In Zeiten des Coronavirus ist es wichtig, vermehrt auf Hygienevorschriften wie regelmässiges Händewaschen, „korrektes“ Anniesen etc. zu achten. Genauso wichtig ist es aber auch, nicht in Panik zu geraten. Coronaviren wurden erstmals in den 1960er Jahre gefunden. Gefährlich kann der Virus für Menschen, Vögel und Säugetiere werden. Coronaviren verursachen beim Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen oder sogar auch tödlich verlaufenden Krankheiten wie dem Middle East Respiratory Syndrome (MERS) oder dem Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS). In den meisten Fällen ist das Coronavirus allerdings weniger gefährlich als eine normale Grippe und endet schlimmsten Falls mit einer Lungenentzündung. Schwer gefährdet sind vor allem ältere Menschen mit teils schweren Vorerkrankungen. Übertragen wird das Virus von Mensch zu Mensch – meist über die Tröpfcheninfektion, also über Speichel- oder Schleimtröpfchen beim Sprechen, Niesen und Husten. Die Inkubationszeit, das ist die Zeit von der Ansteckung der Krankheit bis zum Ausbruch/Auftreten von Symptomen, kann bis zu 14 Tagen dauern. In der Regel sind es aktuell aber laut WHO 5 – 6 Tage. Konkret anstecken kann man sich auch, wenn man zu einer erkrankten Person länger als 15 Minuten weniger als 2 Meter Abstand hält. Auftretende Symptome nach einer Ansteckung können sein: Fieber trockenem Husten Schnupfen Abgeschlagenheit Atemprobleme Halskratzen Kopf- und Gliederschmerzen Schüttelfrost (Übelkeit und Durchfall) Die hohe Ansteckungsgefahr darf aber nicht unterschätzt werden. Zur Verhinderung der Ausbreitung werden Proben von Verdachtsfällen labortechnisch analysiert und bei einer nachgewiesenen Coronavirus-Erkrankung werden diese Personen isoliert und unter Quarantäne gestellt (je nach Schwere der Krankheit zuhause oder im Spital). In den meisten Fällen werden die Infizierten wieder gesund. Die Behandlung verläuft so wie bei anderen Atemwegserkrankungen. Treten bei Personen die mit dem/der angesteckten Person Kontakt hatten Symptome auf, werden auch diese getestet. Wer eine Ansteckung vermutet soll das Haus nicht verlassen und sofort im Landesspital anrufen: +423 235 45 32! Was ist ein Verdachtsfall? Mindestens eines der folgenden Kriterien innerhalb der letzten 14 Tage vor Symptombeginn: Reise oder Aufenthalt in betroffenem Gebiet oder Enger Kontakt zu einem laborbestätigten Fall UND folgende Symptome: Symptome einer akuten Erkrankung der Atemwege (z.B. Husten, Atemnot) Fieber von mindestens 38°C (Fieber kann auch ausbleiben) Aktuelle Updates Liechtenstein - Amt für Gesundheit Aktuelle Informationen zum Coronavirus von der Regierung Informationen vom Schulamt Allgemeine Massnahmen regelmässiges Händewaschen mit Seife und/oder Desinfektionsmittel (für mind. 30 Sekunden) genügend Abstand zu niesenden/hustenden Personen einhalten Körperkontakt wie Händeschütteln und Umarmungen vermeiden Gesicht nicht mit den Händen berühren (Augen, Mund und Nase!) Taschentücher benutzen oder wenn nicht vorhanden in Ellenbeugen. Taschentücher nur einmalig benutzen! Wer eine Ansteckung vermutet soll das Haus nicht verlassen und sofort im Landesspital anrufen: +423 235 45 32! Aktuelle Massnahmen (Stand 15.1.2021) Verlängerung bis Ende Februar Aufgrund der nach wie vor hohen Fallzahlen und der Virusmutation werden die aktuell geltenden Massnahmen (siehe Winterruhe weiter unten) bis Ende Februar verlängert. Private Veranstaltungen Ab dem 18. Januar 2021 gilt für private Veranstaltungen eine Obergrenze von fünf Personen (inklusive Kinder). Öffentlicher Raum Menschenansammlungen von mehr als fünf Personen im öffentlichen Raum nicht mehr erlaubt. Arbeitsplatz In Innenräumen und Fahrzeugen gilt eine Maskenpflicht, wenn sich mehr als eine Person dort aufhält. Generell wird (wo möglich) Homeoffice empfohlen. Schulen An den Schulen gilt neu eine generelle Maskenpflicht ab einem Alter von 12 Jahren. Freizeitbetriebe Kultur-, Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe sowie Sportbetriebe in Innenräumen müssen weiterhin geschlossen bleiben. Gastronomie Auch Gastronomiebetriebe bleiben weiterhin geschlossen. Unterstützungsleistungen Die Unterstützungsleistungen für die von den Schliessungen betroffenen Unternehmen werden bis zum 28. Februar 2021 verlängert. Winterruhe Aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen hat die Regierung stärkere Massnahmen über die Weihnachtsfeiertage angekündigt. ACHTUNG: Die Winterruhe wird bis Ende Februar verlängert! Die geltenden Massnahmen können unten nachgelesen werden. In der Winterruhe bleiben folgende Betriebe geschlossen: Kultur-Betriebe (Theater, Museen, Konzertsäle, Galerien, Bibliotheken …) Unterhaltungsbetriebe (Kinos, Casinos …) Freizeitbetriebe (Jugendtreffs …) Sportstätten (Fitnesscenter, Turnhallen, Schwimmbäder …) Gastronomie (Bars, Cafés, Restaurants, Clubs, Diskotheken … ) -> Take-Away erlaubt! Die Schulen werden ebenfalls erst wieder am 10. Januar öffnen. Wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann, muss ab sofort auch im Freien eine MNS-Maske getragen werden. Weiterhin erlaubt sind: Sitzungen von politischen Gremien (Landtag, Gemeinderäte, Kommissionen, Ausschüssen) Religiöse Veranstaltungen (Gottesdienste …) Beerdigungen Private Veranstaltungen bis 10 Personen Sport- und Kulturveranstaltungen ohne Publikum (Livestream …) Take-Away-Betriebe und Lieferdienste (zwischen 6 und 23 Uhr) Auch Sport im Freien IST weiterhin erlaubt, aber bitte Schutzkonzepte beachten (Skilifte in Malbun …) Private Treffen Es wird gebeten, so weit wie möglich auf private Treffen zu verzichten und sich an die folgenden Massnahmen zu halten: Obergrenze von 10 Personen Hygiene-Massnahmen beachten (kein Händeschütteln, regelmässiges Desinfizieren der Hände) Abstand einhalten: mind 1,5m! (wenn nicht möglich: MNS-Maske) Regelmässig lüften Folgende Einkaufsläden und Dienstleister können offenbleiben: Frisöre Massage-Studios Tattoo-Studios Kosmetik-Studios Kindertagesstätten Medienmitteilung Verlängerung der Winterruhe Detaillierte Infos zur Winterruhe der Regierung Schutzmassnahmen in AT und CH Andere Länder – andere Sitten. In diesem Fall auch oftmals andere Schutzmassnahmen. Damit ihr euch nicht alleine durch den Corona-Massnahmen-Dschungel suchen müsst – hier die aktuellen Massnahmen im Dreiländereck Schweiz – Österreich – Liechtenstein. Infos für Liechtenstein Massnahmen in der Schweiz Infos über die Massnahmen in Österreich Tipps gegen Langeweile Corona heisst nicht nur Quarantäne, sondern auch Langeweile. Denn plötzlich ist die ganze Familie zu Hause und hat mehrere Wochen frei. Was sich nach Urlaub anhört, wird schnell zur emotionalen Belastungsprobe – Langeweile inklusive. Damit dir zu Hause nicht die Decke auf den Kopf fällt haben wir ein paar Tipps gegen Langeweile zusammengestellt. Auch in Zeiten der Krise gibt es gute Beispiele: Die Italiener haben es uns vorgemacht: Verabredet euch doch zum Musizieren am Fenster? Youth Reporter & Coronavirus / COVID-19 Auch die österreichischen Youth Reporter haben sich mit dem Thema Coronavirus / COVID-19 auseinandergesetzt: Matura & Corona: Zwischen Memes und abgesagten Maturareisen von Elias Bernhard Zeit für Respekt von Sarah Emminger Was wir aus Krisen lernen können von Melina Sederl Alles abgesagt: Die Bedeutung von Sport für die Gesellschaft von Sarah Maly Youth Reporter Podcast: Corona und Schule von Elias Bernhard