Anlässlich des Tags der Jugendinformation am 17. April präsentiert das aha – Tipps & Infos für junge Leute ihren Jahresbericht 2022. Der Verein organisierte über 105 Aktivitäten und Veranstaltungen, erreichte über 4000 Personen und dokumentierte über 400 Anfragen.
Jahrebericht online durchblättern
Download Jahresbericht als PDF
(44 MB)
Freiwilligentätigkeit Das aha unterstützt junge Leute, die sich im In- und Ausland freiwillig engagieren möchten. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist eine Win-Win-Situation: Junge Leute aus Liechtenstein und der Region engagieren sich für 12 Monate in sozialer Arbeit, leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und entwickeln eine eigene Perspektive für ihre berufliche und persönliche Zukunft. Das aha übernahm im Vorjahr die Koordination des «Freiwilligen Sozialen Jahres». Seit dem Start im August haben sich die vier jungen Erwachsenen bestens in ihren Einsatzstellen eingelebt und in den Bildungsmodulen wichtige Inhalte für die Zukunft gelernt. Der Europäische Solidartitätskorps (ESK) ist ein gefragtes Förderprogramm. Im Jahr 2022 hat das aha drei Freiwillige aus Liechtenstein ins europäische Ausland entsendet und gleichzeitig drei Freiwillige aus anderen europäischen Ländern in Liechtenstein aufgenommen. Als ESK-leitende Organisation übernimmt das aha die Koordination der ESK-Aktivitäten und unterstützt die Aufnahmeorganisationen und die Freiwilligen im Alltag. Das aha trägt als Partner der Nationalagentur AIBA dazu bei, dass Erasmus+ und ESK in Liechtenstein erfolgreich im Jugendbereich umgesetzt werden und dass die Programme ihre positive Wirkung auf die Jugendarbeitenden und jungen Leute im Land entfalten können.
Kurse und Projekttage Mit 10 Schulklassen der vierten Schulstufe wurden zweitägige Orientierungstage durchgeführt. Die Jugendlichen erhielten Gelegenheit, sich mit sich selbst, ihrer Umwelt und ihren Klassenkamerad:innen auseinanderzusetzen. In Kursen wurden 10 junge Erwachsene auf ihre Rolle als Jugendbegleiter:innen vorbereitet. Zusätzlich fanden Konfliktlösungs- und Projektmanagementkurse statt.
Jugendbegegnungen & Camps Ziel des aha war und ist es, jährlich eine internationale Jugendbegegnung in Liechtenstein durchzuführen. 24 Jugendliche aus fünf Ländern kamen im Juli zusammen und erlebten eine Woche lang europäische Vielfalt in Schaan. Umgekehrt nahmen 13 Jugendliche an Camps in Deutschland und Luxemburg teil. Diese Gruppen wurden von Jugendbegleiter:innen betreut.
Jugendbeteiligung jubel bietet Jugendlichen bis 15 Jahren eine Plattform zur klassen-, schul- und gemeindeübergreifenden Vernetzung sowohl untereinander als auch mit Entscheidungsträger:innen. Das fördert das Interesse am Mitgestalten und stärkt die Verwurzelung der Jugendlichen mit ihrem Land. Der Dialog der Generationen, gegenseitiger Respekt und das Bemühen um gegenseitiges Verstehen werden gefördert Im vergangenen Jahr nahmen 115 Personen an verschieden Beteiligungsformaten von jubel teil. Ganz nach dem Motto «von und für Jugendliche» liefert ein Jugendteam Inhalte für die Website, den Podcast und die Social Media-Kanäle des aha. Hier können Jugendliche ihre Ideen und Fähigkeiten einbringen und ihre Medienkompetenzen verbessern.
Online sehr beliebt. Die aha-Website wurde rund 290’000-mal besucht. Die Social Media-Posts erreichen über 4’500 Nutzer:innen pro Monat. Der Ferienspass-Veranstaltungskalender wurde 25´000-mal angeklickt. Über 700 Kinder und Jugendliche nutzten 115 Ferienspass-Angebote der Kinderlobby-Mitglieder und anderen Anbietern. Sehr beliebt sind auch die Nachhilfe- bzw. die Ferienjobbörse mit insgesamt 32´000 Seitenaufrufen.
Smarter Coach für Lernende Mit einer Coaching-App „ready4life“ stärkt die Suchtprävention Liechtenstein die Lebenskompetenzen von Lernenden. Das aha begleitet und verbreitet die App, so dass sie auf immer mehr Smartphones von Lernenden in Liechtenstein zu finden ist. Gerade Tipps bei der Bewältigung von Stress oder Konflikten seien gefragt. Eine aha-Mitarbeiterin stellte in Betrieben die App den Lernenden vor. Über 200 Lernende aus Liechtenstein haben bereits mitgemacht.
Das aha-Team besteht aus acht Mitarbeiter:innen mit 525 Stellenprozenten. Ergänzt wird es durch eine ESK-Freiwillige und eine Aushilfe. Laut Jahresrechnung 2022 lag der Aufwand bei rund 770‘000 Franken, die überwiegend aus Landesmitteln, Projektaufträgen und Sponsoren finanziert werden.
Die unabhängige Organisation YEP – Stimme der Jugend setzt inklusive Partizipationsprozesse für Jugendliche auf. In Kooperation mit Ashoka startet nun ein Beteiligungsprozess, um mehr darüber zu erfahren, wann sich junge Menschen als ChangeMaker verstehen und was sie dafür brauchen. Auf Basis dieser Daten wird dann ein neues Programm für Jugendliche gestartet.
Im Rahmen dieses Beteiligungsprozesses finden zwei Co-Creation Events mit jeweils 2-3 Schulklassen zum Thema „ChangeMaker: Jede Veränderung zählt! Was möchtest du verändern?“ statt. Das pädagogische Ziel ist es, mit kreativen und aktivierenden Methoden die Selbstwirksamkeit der Schüler*innen zu fördern. Durch das Event wird die Demokratiebildung und Beteiligungskompetenz der Jugendlichen gestärkt. Sie reflektieren ihre Verantwortung und ihr Veränderungspotential in der Gesellschaft und finden eine gemeinsame Stimme.
🌟 Ziel der Events ist es, die Demokratiebildung, Beteiligungskompetenz und Selbstwirksamkeit der Jugendlichen zu stärken. Dabei werden die Teilnehmer*innen dazu ermutigt, ihre Verantwortung und ihr Veränderungspotential in der Gesellschaft zu reflektieren.
📅 Termine und Orte:
⏰ Dauer des Events: 9-13 Uhr
📚 Fächer: fächerübergreifend, GWK, politische Bildung, Deutsch (Diskussion)
🤝 Die Ergebnisse dieser Co-Creation Events fliessen in die Entwicklung eines neuen Programms ein, das Jugendliche dabei unterstützt, ihre eigenen Ideen und Projekte umzusetzen.
🎉 Meldet euch bis zum 25. April 2023 unter workshops@yep-austria.org an und werdet Teil dieser inspirierenden Veranstaltungen! YEP freut sich auf eure Anmeldung!
Hier geht's zur Webseite von YEP!
Am Montag, dem 20. November 2023, feierte die KINDERLOBBY LIECHTENSTEIN und das aha- Tipps & Infos für junge Leute gemeinsam mit vielen weiteren Partnern den Tag der Kinderrechte. Unter dem Motto „Zemma handla – für eine gesunde und nachhaltige Zukunft“ fand im SAL in Schaan ein eindrucksvolles Fest statt, das sowohl Jung und Alt begeisterte.
Die Veranstaltung war ein Höhepunkt der zahlreichen Aktionen und Projekte, die im Laufe des Jahres 2023 durchgeführt wurden. Diese Projekte zielten darauf ab, auf die Kinderrechte in der Klimakrise aufmerksam zu machen, Netzwerke zwischen Akteur:innen im Bereich Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu fördern und Kinder, Jugendliche und Erwachsene für diese Themen zu sensibilisieren.
Die Gäste hatten die Möglichkeit, die im Foyer aufgebauten interaktiven Marktstände zu besichtigen und Einblicke in die verschiedenen Projekte zu bekommen, die im Rahmen der Aktion „Zemma handla“ entstanden waren. Das Bühnenprogramm begann mit einem musikalischen Auftakt von der Musikschule, gefolgt von Grussworten des Gesellschaftsministers Manuel Frick. Margot Sele, Koordinatorin der Kinderlobby Liechtenstein, hiess die Anwesenden willkommen und leitete einen Rückblick auf die Aktionsreihe „Zemma handla“ mit Bezug auf die Kinderrechte ein. Die musikalische Einlage der OS Vaduz mit ihrer Premiere des „Change-Songs“ sorgte für Unterhaltung. Ein besonderer Moment war auch die Übergabe des Balls durch die OSKJ an die Kinderlobby unter neuer Leitung.
Samantha Fernandes Da Silva, die den Europäischen Solidaritätskorps (ESK) im aha koordiniert, gab einen fundierten Überblick über das Programm. Sie betonte die Chance, im Ausland nicht nur aktiv zu werden, sondern auch wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen zu sammeln. Beim ESK haben junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren die einmalige Gelegenheit, einen Freiwilligendienst in Europa zu absolvieren. Dieser kann zwei bis zwölf Monaten dauern. Die Themen sind vielseitig: Umwelt, Kultur oder auch Soziales. Kost und Logie gehören ebenso zum Programm dazu wie ein Sprachkurs oder Hilfe bei der Antragsstellung und Auswahl der Partnerorganisation.
Nicole Ziel repräsentierte die Agentur für internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) und stellte das DiscoverEU-Programm vor, das durch Erasmus+ gefördert wird. Dieses Programm ermöglicht es jungen Menschen mit 18 Jahren, die Vielfalt Europas individuell zu entdecken. Sie haben die Chance ein Interrail-Ticket zu gewinnen und so Europa gratis mit dem Zug zu entdecken.
Isabelle Kessler von dem Sprachinstitut Pro Linguis bot einen breiten Überblick über Sprachaufenthalte und Demi-pair-Möglichkeiten sowie andere Wege, im Ausland zu arbeiten oder zu studieren.
Marius Kaiser von One World sprach über Freiwilligeneinsätze in weit entfernten Ländern wie Indien und Südamerika. Diese Einsätze bieten die Möglichkeit, neue Kulturen aus nächster Nähe kennenzulernen und dabei soziale Projekte zu unterstützen.
Hester Kuijk Breitenmoser von ICYE komplettierte die Runde mit einer Präsentation über globale Freiwilligeneinsätze, die eine tiefe kulturelle Immersion ermöglichen. ICYE ist weltweit tätig und bietet Freiwilligeneinsätze von einem bis zu zwölf Monaten an.
Das Interesse der Jugendlichen war gross, insbesondere der ESK faszinierte viele, da es eine kostengünstige Alternative ist, um ein anderes Land, seine Sprache und Kultur besser kennenlernen zu können. Wer die Gelegenheit verpasst hat, kann auf der Website vom aha viele weitere Informationen zum Thema Ausland finden. Insgesamt bot die Veranstaltung eine gute Orientierungshilfe für alle, die von einem Auslandsaufenthalt träumen.
Pro linguis - Sprachreisen und Au-Pair
One World Liechtenstein
AIBA - Agentur für internationale Bildungsangelegenheiten
ICYE - International Cultural Youth Exchange
Europäischer Solidaritätskorps
Hier findest du weitere Links, hilfreiche Seiten und Dokumente, die dir für die Planung eines Auslandsaufenthalts behilflich sein könnten.
Hast du schon den Auslandscheck gemacht?
Au-Pair
Freiwilligeneinsätze
Sprachreisen
Schuljahr im Ausland
Studieren im Ausland