Zum Inhalt springen

Tipps zur Lehrstellensuche


Tipps und Links, die dir bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle helfen.

 

Fragen

  • Welche Lehrstelle passt zu mir?
  • Hast du dich über deinen Wunschberuf genauer informiert?  Eine Liste der beruflichen Grundbildungen in Liechtenstein findest du hier zum Download.
  • Entsprechen deine Ausbildung und deine Stärken den Anforderungen? 
  • Hast du mit deinen Eltern und vertrauten Personen über deinen Berufswunsch geredet? Andere Meinungen sind nützlich, um die eigenen Stärken und Schwächen besser kennen zu lernen.
  • Schnupperlehren gehören zu den wichtigsten Entscheidungshilfen, wenn es um die Wahl des Berufes und der Lehrstelle geht. Nutze diese Zeit und frage die Mitarbeitenden alles, was du über diesen Beruf wissen willst.
  • Hast du dich erkundigt, ob es überhaupt Lehrstellen von deinem Wunschberuf gibt?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Lehrstellensuche? Warte nicht zulange mit dem Schreiben der Bewerbungen. Nach den Sommerferien, spätestens aber in den Herbstferien solltest du damit beginnen. Viele Firmen treffen im November die Entscheidung für das kommende Jahr.
  • Traumberufe bleiben oft Träume. Somit ist es ratsam, sich bereits im Vorfeld Alternativen zum Wunschberuf zu überlegen. 
  • Bist du bereit für die Lehrstellensuche oder fühlst du dich noch unsicher? Wenn Letzteres zutrifft, dann sprich doch lieber zuerst noch einmal mit einer Person, die dich bei der Berufswahl unterstützt, z.B.: deinen Eltern, deinem Lehrer oder deinem Berufsberater. Etwas Bammel zu haben, ist ganz natürlich.
  • Und vergiss nicht: Motivation ist das A und O. „Nullbocktypen“ sind auf dem (Lehrstellen-) Markt nicht gefragt!

Tipps

  • Frage telefonisch nach, ob die ausgeschriebene Lehrstelle noch frei ist und du dich bewerben darfst. Dabei kannst du dich gleich erkundigen, in welcher Form sie das Bewerbungsschreiben bevorzugen (vorgefertigtes Internet-Formular, schriftlich etc.)
  • Mache dir während diesem Gespräch Notizen. Schreibe auch unbedingt den Namen der für Lernende zuständigen Person auf. So kannst du deine Bewerbung persönlich adressieren.
  • Schreibe eine attraktive Bewerbung. Tipps dazu, wie das geht, was drin stehen muss und wie man das Bewerbungsschreiben aufbaut, findest du in unserem Special zum Thema Bewerbungsschreiben.
  • Bereits von Anfang an auf Alternativen achten und sich auch gleich für den Berufswunsch 2. und 3. Priorität bewerben.
  • Zwei Wochen nach Absendung der Bewerbungsunterlagen kannst du schon mal telefonisch nachfragen, wie es aussieht.
  • Bei Absagen nach den Gründen fragen. Ehrliche Rückmeldungen sind zwar manchmal hart, helfen dir aber bei deinen künftigen Bewerbungen weiter. So weisst du, an was du arbeiten musst.
  • In Berufszweigen, wo die Angebote sehr rar sind, kannst du dir durchaus überlegen, ob du des Berufes willen ein Zwischenjahr einlegen willst und ein Jahr später mit der Lehre startest. 
  • Denke auch an Zwischenlösungen: Falls es mit der Lehrstelle nicht klappt, kannst du z.B. deine Sprachkenntnisse bei einem Auslandsaufenthalt verbessern. 

Liechtenstein

Schweiz

Vorarlberg

 

 

Welche Lehrstelle passt zu mir?


Apps und Videos helfen bei der Berufs- und Ausbildungswahl

mychoice – Videos über Lehrberufe

Auf der Online-Lehrstellenplattform mychoice.info können Lehrstellensuchende (und ihre Eltern) mittels Videos reale Einblicke in die Lehrberufe erhalten. Durch die Videos können sich Jugendliche einen ersten Eindruck verschaffen, was in einer Lehre gelernt wird und welches die Aufgaben für Lernende sind und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt.

BIZ App

Die BIZ App besteht aus drei Hauptkategorien: unter „Berufe-Assistent“ kannst du mit dem Interessencheck herausfinden, welche Berufe deinen Neigungen am ehesten entsprechen. Unter „Lehrberufe“ werden die Berufsinformationen zu sämtlichen Lehrberufen angezeigt. Du bekommst hier eine Kurzbeschreibung über den gewählten Beruf. Du erfährst, welche Betriebe in deiner Nähe Lernende ausbilden und du findest eine Übersicht der verwandten Berufe. Für Schüler:innen, die soeben ins letzte Schuljahr eintreten, ist die dritte Kategorie „Lehrstellen-Navigator“ interessant. Anfang September werden immer die freien Lehrstellen aufgeschaltet. Je nach Einstellung, kannst du auch laufend über neue Lehrstellen informiert werden.

Die BIZ App kannst du kostenlos im Playstore oder im App Store herunterladen. Bei der Installation wählst du Liechtenstein als Region. Nebst Liechtenstein hast du die Wahl zwischen acht Schweizer Kantonen. 

Tipps zur Lehrstellensuche

Auf dieser Seite haben wir Tipps und Links, die dir bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle helfen, zusammengefasst.

Ferien- und Nebenjob


Du möchtest in der Ferien oder in deiner Freizeit dein eigenes Geld verdienen? Hier erfährst du, wie du einen Ferien- oder Nebenjob findest.

Häufige Fragen

Wie finde ich einen Ferienjob?

Ab welchem Alter darf ich in Liechtenstein arbeiten?

Wie viel Geld kann ich verdienen?

Regelungen bezüglich der Arbeitszeiten
Kinder und Jugendliche dürfen nicht an Sonntagen und in der Nacht beschäftigt werden (das Amt für Volkswirtschaft kann Ausnahmen bewilligen). Ausserdem gelten einschränkende Bestimmungen bezüglich der Arbeits- und Ruhezeiten:

  • Schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die das 13. Altersjahr vollendet haben: Max. 2 Stunden pro Tag während der Schulzeit und max. 8 Stunden pro Woche. Für einen Ferienjob darf bis 7 Stunden pro Tag gearbeitet werden.
  • Schulentlassene Jugendliche: Max. 8 Stunden pro Tag und max. 40 Stunden pro Woche.

Ferien- und Nebenjobbörsen

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner