80 Prozent der Jugendlichen können News nicht von Werbung unterscheiden. Eine Standford-Studie zeigt auf, wie schwer es Jugendlichen fällt, echte News von bezahlten Werbebotschaften im Netz zu unterscheiden. Bewegen sich Jugendliche problemlos im Netz? An einer Studie der kalifornischen Standford-Universität untersuchten Forscher, inwieweit Schüler News von reiner Werbung im Internet unterscheiden können. 80 Prozent der Jugendlichen konnten einen gesponserten Beitrag nicht von einer echten Nachricht unterscheiden. Das bedeutet, sie konnten gekaufte und journalistische Informationen nicht auseinanderhalten. Bei der Befragung nahmen Schüler der Mittel- und Oberstufe sowie Studenten von Hochschulen teil. Nur weil Jugendliche sich problemlos in sozialen Medien bewegen, heisst das nicht, dass sie auch gut sind, die Informationen einzuordnen. Ähnliche Ergebnisse in England Die britische Medienaufsichtsbehörde kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Sie fanden heraus, dass 69 Prozent der Zwölf- bis 15-Jährigen zwischen Google-Werbung und den eigentlichen Suchergebnissen nicht unterscheiden können. Bei den Acht- bis Elfjährigen waren es sogar 84 Prozent. Sobald die Information auf der Google-Website steht, glaubten viele, dass sie grundsätzlich wahr sei. Mehr zum Thema kann man auf dem folgenden Link nachlesen.