Zum Inhalt springen

Trainings


Es finden laufend Weiterbildungsangebote (Trainings, Job Shadowing, Seminare…) von Erasmus+ statt. Extra für dich filtern wir aus den vielen Angeboten (die du im SALTO Trainingskalender findest) die besten heraus und stellen sie hier und im Youthletter zur Verfügung.

Trainings, welche durch eine Nationalagentur organisiert werden, sind für liechtensteinische Teilnehmer:innen komplett kostenlos! Du kannst also für wenig Geld gleichzeitig reisen, neue Menschen kennenlernen und neuen Input für dich und deine Arbeit gewinnen.

Nathalie (nathalie@aha.li) steht dir bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und hilft dir, dich beim gewünschten Training anzumelden.

Viel Spass beim Stöbern!

Reale Trainings – Hier findest du Konferenzen, Veranstaltungen und Trainings, die physisch stattfinden

Bitte beachte vor deiner Abreise, die Einreisebestimmungen im jeweiligen Land!

All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications.

Training Course – How to support youth leaders?

Mach mit beim internationalen Training „How to Support Youth Leaders“ vom 3.–9. November 2025 in Opole, Polen! Eine Woche lang tauchst du in spannende Methoden ein – von interaktiven Workshops mit Open Space Technology über das Lernspiel Anchors for the Future bis hin zu Studienbesuchen in Jugendzentren und lokalen Projekten. Gemeinsam mit Jugendleiter:innen, Trainer:innen und Engagierten aus ganz Europa kannst du neue Tools ausprobieren, Erfahrungen austauschen und dein Netzwerk erweitern. Willst du lernen, wie du junge Leader noch besser begleiten und stärken kannst?

Wo: Opole, Polen
Wann: 3. – 9. November 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2025

Training Course “Youth Exchanges for Youth ” 4th Edition – YOU for YOU 4

Das Training vermittelt dir, wie man eigene Austauschprojekte im Erasmus+ Programm (KA1) von der Idee bis zur Auswertung erfolgreich gestaltet. Themen wie Bedarfsanalyse, Zielsetzung, Wirkung, Kommunikation und Projektmanagement werden praxisnah vermittelt. Mit Methoden, Tools und Good-Practice-Beispielen lernst du, Projekte mit hoher Qualität zu entwickeln und umzusetzen.

Wo: Vic, Barcelona, Spanien
Wann: 10. – 18. November 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2025

BALANCEAKT OJA – Offene Jugendarbeit zwischen Auftrag und Selbstverständnis (deutschsprachig)

Die BOJA Fachtagung 2025 stellt die Frage: Wie bleibt Offene Jugendarbeit stark, wenn sie zwischen Freizeitraum und Hilfeangebot, zwischen Auftrag und eigenem Selbstverständnis balanciert? Du lernst, wie du junge Menschen wirksam begleitest – mitten in ihrem Lebensalltag, ob draussen, digital oder in schwierigen Situationen. Gemeinsam mit anderen Jugendarbeiter:innen tauschst du dich über Erwartungen, Werte und Praxis aus – in spannenden Inputs, praktischen Workshops und offenen Diskussionen. Sei dabei und hol dir neue Ideen, Rückenwind und Klarheit für deine Arbeit!

Wo: Pörtschach am Wörthersee, Österreich
Wann: 23. – 25. November 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 9. Oktober 2025

Training of Trainers on Designing Educational Programmes

Mach mit bei einem internationalen Training für Trainer:innen, bei dem du lernst, Bildungsprogramme zu entwickeln und Methoden der non-formalen Bildung einzusetzen. Das Training richtet sich an junge Menschen ab 18 Jahren, die schon als Trainer:innen aktiv sind oder damit anfangen wollen – lokal oder international. Du lernst, Trainings an die Bedürfnisse deiner Teilnehmenden anzupassen, Methoden zu gestalten und Wirkung sichtbar zu machen. Ein starkes Netzwerk unterstützt dich dabei – und eröffnet dir langfristige Chancen zur Weiterentwicklung als Trainer:in im internationalen Jugendbereich. Teilnahmegebühr: 50 EUR.

Wo: Chisinau Region, Moldavien
Wann: 4. – 10. Dezember 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2025

How to talk about war

Hast du dich schon einmal gefragt, wie man mit jungen Menschen über Krieg spricht, ohne die Diskussion zu entgleisen? In diesem Training erhältst du Werkzeuge, um kontroverse Themen konstruktiv zu behandeln, Emotionen zu steuern und sichere Räume für offene Dialoge zu schaffen. Du wirst darin unterstützt, schwierige Gespräche zu führen und unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Ziel ist es, deine Fähigkeiten zu stärken, um mit jungen Menschen einfühlsam über Kriege und Konflikte zu sprechen – ohne auf Details eines bestimmten Krieges einzugehen.

Wo: Pärnu, Estland
Wann: 30. November – 5. Dezember 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 16. Oktober 2025

EmpowerYouth Forum: Bringing Change to Communities

Stell dir vor: Du verbringst eine Woche in Schweden, triffst 30 engagierte Jugendarbeiter:innen aus ganz Europa und tauschst dich über die besten Ideen und Methoden in der Jugendarbeit aus. Beim Empower Youth Forum erlebst du praxisnahe Workshops, inspirierende Studienbesuche und echtes Teamwork – alles in einer offenen, kreativen Atmosphäre. Gemeinsam entdeckt ihr, wie inklusives und gemeinschaftliches Arbeiten junge Menschen vor Ort und europaweit stärken kann. In diesem Traning hast du die Chance, deine Skills auszubauen, dich zu vernetzen und neue Projekte ins Leben zu rufen.

Wo: Sandviken, Gävle, Schweden
Wann: 10. – 14. November 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2025

The Power of Non Formal Education 

In diesem Training geht’s darum, wie du durch non-formale Bildung junge Menschen wirklich stärken kannst – als aktive Gestalter:innen unserer Gesellschaft, von der lokalen Ebene bis Europa. Du wirst verschiedene Methoden der non-formalen Bildung selbst erleben, reflektieren, was sie bewirken, und lernen, wie du sie in deinem Alltag sinnvoll einsetzen kannst. Dabei geht’s auch darum, wie non-formale Bildung in unterschiedlichen Ländern wahrgenommen wird, was sie von schulischer und informeller Bildung unterscheidet – und wie du all das verbinden kannst, um junge Menschen besser zu begleiten. Du gestaltest das Training aktiv mit: von der Planung über die Umsetzung bis zum Transfer in deine eigene Realität.

Wo: Portugal
Wann: 9. – 14. Dezember 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025

Mental Health Training Course

In dieser Weiterbildung tauchst dabei tief in die Auseinandersetzung mit deiner eigenen psychischen Gesundheit ein: Wie erkennst du Anzeichen von Burnout, wie gehst du besser mit Veränderungen um und welche Achtsamkeits- und Entspannungstechniken helfen dir, in Balance zu bleiben? Der Kurs richtet sich an alle, die mit Jugendlichen arbeiten oder das in Zukunft tun möchten. Eine intensive Woche voller Wissen, Austausch und praktischer Tools für dein Wohlbefinden – und das deiner Jugendlichen.

Wo: Szeged, Ungarn
Wann: 14. – 22. November 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2025

The Power of Non Formal Education

Bist du ready, Bildung neu zu denken und gleich selbst zu erleben?
In diesem Trainingskurs tauchst du tief in non-formales Lernen ein: Du probierst Methoden wie Rollenspiele oder Simulationen aus, reflektierst ihren Effekt und überträgst das Gelernte direkt in deinen Alltag. Schon 6 Wochen vor dem Start bekommst du wöchentliche „NFE News“ und connectest dich in einer privaten Gruppe mit den anderen Teilnehmenden – so wächst aus Ideen schnell ein gemeinsamer Prozess. Vor Ort erlebst du, wie formale und non-formale Bildung sich sinnvoll ergänzen, stärkst dein Empowerment und schärfst die Kohärenz zwischen deinen Werten und deinem Handeln.

Wo: Sofia, Bulgarien
Wann: 20. – 25. Januar 2026
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 20. November 2025

 

ONLINE TRAININGS – Diese Trainings finden an dem angegeben Datum statt und können bequem von zu Hause aus besucht werden!

All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications.

Online Course on the European Solidarity Corps

Vom 6. Oktober bis 30. November 2025 kannst du an einem kostenlosen Online-Kurs teilnehmen, der dir alle Möglichkeiten des Europäischen Solidaritätskorps zeigt. In acht Wochen entdeckst du, wie du eigene Projekte starten, Wirkung in deiner Community entfalten und dich europaweit vernetzen kannst. Du lernst alles von den Grundlagen über Freiwilligen- und Solidaritätsprojekte bis hin zur Antragstellung und Qualitätslabel. Neben flexiblen Online-Inhalten gibt es spannende Live-Webinare und Networking-Sessions, bei denen du dich mit anderen austauschen kannst. Am Ende erhältst du ein Youthpass-Zertifikat sowie digitale Badges als Anerkennung für deine Teilnahme.

Wo: Online
Wann: 6. Oktober – 30. November 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2025

Seeing Beyond Stereotypes: Anti-Bias Training on Antigypsyism Part 1

Dieses Training richtet sich an nicht-Roma, die lernen möchten, Antiziganismus zu erkennen und aktiv dagegen einzutreten. Mit Reflexion, Beispielen und praktischen Tools entdeckst du, wie Vorurteile wirken – und wie du sie bewusst hinterfragen kannst. Du bekommst Strategien für Allyship (Verbündet-Sein) und stärkst dein Selbstvertrauen, um in deiner Community Veränderungen anzustossen.

Wo: Online
Wann: 7. Oktober 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 6. Oktober 2025

Europe Talks Solidarity – WEBINARS 2025

Dreiteilige Webinar-Reihe zu Solidarität, Klimagerechtigkeit, Demokratie und EU-Werten – praxisnah für Erasmus+ und ESK-Projekte. Termine: 22.10., 12.11. und 03.12.2025 (jeweils 14:00–15:30 CET, online via Zoom). Du erhältst Inputs von Wissenschaftler:innen und Projektpraktiker:innen sowie konkrete Beispiele, Trends und Fördermöglichkeiten. Offen für junge Menschen und Bildungspraxis (Jugendarbeiter:innen, Lehrpersonen, Trainer:innen, Projektträger:innen) – ohne Auswahlverfahren.

Wo: Online
Wann: 22. Oktober 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 21. Oktober 2025

MASSIVE OPEN ONLINE COURSES – MOOC’s sind durchgehend laufende Online Trainings – ein Einstieg ist jederzeit möglich

MOOC – Online Trainingskurs

Der Online-Trainingskurs zu Erasmus+ erklärt dir die Förderbedingungen des EU-Programms und unterstützt dich bei der Entwicklung eines Projekts. Der Kurs ist kostenlos und du kannst jederzeit einsteigen. Arbeitssprache ist Englisch mit Untertiteln auf PL, HU und DE.

Wo: Online
Wann: jederzeit

VIRTUAL EXCHANGE – Erasmus+ bietet eine Vielfalt an virtuellen Angeboten und Plattformen.

Kompetenzmodell für die internationale Jugendarbeit

Im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter*innen entwickelt worden. Der Fokus des Modells liegt auf non-formaler Bildung und den notwendigen Kompetenzen von Fachkräften der Jugendarbeit, die auf internationaler und auf europäischer Ebene tätig sind. Hier geht’s zum Handbuch.




Zuletzt aktualisiert: 10/2025