Zum Inhalt springen

Trainings


Es finden laufend Weiterbildungsangebote (Trainings, Job Shadowing, Seminare…) von Erasmus+ statt. Extra für dich filtern wir aus den vielen Angeboten (die du im SALTO Trainingskalender findest) die besten heraus und stellen sie hier und im Youthletter zur Verfügung. Die Trainings sind für liechtensteinische Teilnehmer:innen komplett kostenlos! Du kannst also für wenig Geld gleichzeitig reisen, neue Menschen kennenlernen und neuen Input für dich und deine Arbeit gewinnen.

Nathalie (nathalie@aha.li) steht dir bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und hilft dir, dich beim gewünschten Training anzumelden.

Viel Spass beim Stöbern!

Reale Trainings – Hier findest du Konferenzen, Veranstaltungen und Trainings, die physisch stattfinden

Bitte beachte vor deiner Abreise, die Einreisebestimmungen im jeweiligen Land!

All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications.

PARTNERSHIP BUILDING ACTIVITY Creating opportunities on inclusion and diversity in ESC projects

Planst du ein ESK-Projekt zum Thema Inklusion und Vielfalt? Diese Veranstaltung ist eine grossartige Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen und gemeinsam mit jungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen Projekte zu entwickeln. Das Training bietet Organisationen, die sich für sensorische oder intellektuelle Beeinträchtigungen einsetzen, eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung. Ziel ist es, Inklusion und Vielfalt zu fördern und Benachteiligungen zu verringern. Hier kannst du Partnerschaften bilden, zukünftige Projekte gestalten und Ressourcen im Bereich Inklusion austauschen, um die Projektumsetzung und -verwaltung zu verbessern.

Wo: Palma de Mallorca, Spanien
Wann: 28. April – 3. Mai 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 21. Februar 2025

Study visit – Capacity Building for Women in Youth Organisations

Der Studienbesuch in Marokko konzentriert sich auf die Förderung der Kompetenzen junger Frauen mit geringeren Chancen und zielt auf deren Empowerment ab. Teilnehmende aus verschiedenen Ländern werden sich treffen, um durch interaktive Gespräche und Besuche bei Organisationen, die Frauen unterstützen, erfolgreiche Strategien zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet praktische Workshops, in denen neue Methoden entdeckt und durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen verschiedene Implementierungsansätze für Frauenprojekte erkundet werden. Ziel des Studienbesuchs ist es, bewährte Verfahren auszutauschen, internationale Netzwerke und Kooperationen zu stärken und die Unterstützung für Frauen im Rahmen der Erasmus+ Jugendinitiativen zu verbessern.

Wo: Tanger, Marocco
Wann: 12. – 16. Mai 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 21. Februar 2025

Green Thinking: Changing Habits, Shaping our Future

Wie lässt sich Nachhaltigkeit im täglichen Leben und im Beruf integrieren? In diesem Training erlernst du, wie du umweltfreundliche Gewohnheiten entwickeln, alltägliche Routinen nachhaltig gestalten und digitale Tools einsetzen kannst, um grünes Handeln zu fördern. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie einfache, aber wirkungsvolle Methoden nutzen können, um Nachhaltigkeit in ihrem Alltag zu verankern und spannende Hilfsmittel wie Spiele zu kreieren, die andere aufklären. Willst du herausfinden, wie du aktiv deinen ökologischen Fussabdruck verkleinern und Nachhaltigkeit in deiner Umgebung fördern kannst?

Wo: Bansko, Bulgarien
Wann: 4. – 12. Mai 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 23. Februar 2025

Partner building and training activity „Cross border training“ (Grande-Région)

Das spannende Training vereint Jugendleitende aus der „Großregion“, inklusive Saarland, Rheinland-Pfalz, Grand-Est, Wallonie, der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Luxemburg und Liechtenstein. Gemeinsam stärken sie ihre Fähigkeiten für erfolgreiche, internationale Jugendaustausche. Dabei tauschen sie sich über effektive Methoden und Herausforderungen in der Jugendarbeit aus und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen. Alle Aktivitäten finden zweisprachig statt – Französisch und Deutsch mit Simultanübersetzung – um das interkulturelle Lernen zu maximieren und ein positives EU-Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen.

Wo: Balzers, Liechtenstein
Wann: 13. – 19. April 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 24. Februar 2025

Study visit on Local Youth Work

Der Studienbesuch zielt darauf ab, die Jugendarbeit in Litauen näher zu erkunden. Dabei werden Jugendmitarbeiter:innen und Vertreter:innen der Gemeinden aus Programm- und Partnerländern zusammenkommen, um das litauische Jugendarbeitssystem kennenzulernen, Vertreter:innen aktiver Gemeinden zu treffen und Jugendzentren in ländlichen sowie städtischen Gebieten zu besuchen. Der Austausch internationaler Best Practices soll die Qualität der lokalen Jugendarbeit steigern.

Wo: Vilnius, Litauen
Wann: 31. März – 5. April 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025

Beyond the Headlines: Critical Thinking and Digital Advocacy

Möchtest du lernen, Medien kritisch zu hinterfragen, effektive Gegen-Narrative zu entwickeln und dich für einen verantwortungsbewussten digitalen Raum zu engagieren? In praktischen Workshops, Fallstudien und durch kreative Projekte lernst du, Falschinformationen zu erkennen und zu widerlegen. Das Programm bietet die nötigen Fähigkeiten, um schädliche Inhalte zu bekämpfen und positive Online-Kampagnen zu gestalten. Es ist besonders geeignet für Jugendarbeiter:innen, Lehrkräfte und Aktivist:innen, die ihre Medienkompetenz erweitern möchten.

Wo: International Youth Center Pernik, Bulgarien
Wann: 30. März – 7. April 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 3. März 2025

YouthFirst: Fostering Mental Health and Well-Being in Youth work

Wie können Jugendarbeiter:innen junge Menschen besser in ihrer psychischen Gesundheit unterstützen? Dieses Training bietet Werkzeuge, Einblicke und Resilienzstrategien, um Wohlbefinden zu fördern und Herausforderungen im digitalen und sozialen Umfeld anzugehen. Neben interaktiven Workshops und dem Austausch mit Fachleuten steht der direkte Dialog mit Jugendlichen im Fokus, um ihre Perspektiven und Bedürfnisse besser zu verstehen. Teilnehmende entwickeln eine persönliche Toolbox mit Achtsamkeits- und Wohlfühlstrategien und profitieren von einem starken Peer-Netzwerk.

Wo: Dommeldange, Luxemburg
Wann: 12. – 16. Mai 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 15. März 2025

The Power of Non Formal Education

Wie kann nicht-formale Bildung jungen Menschen helfen, aktive Mitglieder der Gesellschaft zu werden? Das Ziel des Trainings ist es, durch nicht formale Bildung unsere Bildungsergebnisse zu verbessern. Teilnehmende experimentieren mit verschiedenen Methoden, um die Wirkung von nicht-formaler Bildung zu spüren und darüber nachzudenken. Der Kurs untersucht, wie formale und nicht-formale Bildung zusammenarbeiten können und wie diese dabei helfen kann, politisch aktiv und selbstbestimmt zu sein. Die Teilnahme beginnt sechs Wochen vor dem Kurs mit Vorbereitungsaktivitäten und bietet auch die Chance, während informeller Momente Partner für zukünftige Projekte zu finden.

Wann: 12. – 17. Mai 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 15. März 2025

Jugendbegegnungen leicht gemacht

Willst du lernen, wie man erfolgreiche internationale Jugendbegegnungen gestaltet? Dann tauche ein in die spannende Welt der Projektgestaltung, von der ersten Idee über die Partnersuche bis zur detaillierten Planung und erfolgreichen Antragstellung. Entwickle wichtige Fähigkeiten im Bereich des non-formalen Lernens, vertiefe dein Verständnis für aktive Partizipation und fördere den interkulturellen Austausch. Erweitere deine Kenntnisse, um zukünftige Projekte selbstständig zu leiten und erfolgreich umzusetzen.

Wo: Balzers, Liechtenstein
Wann: 20. – 23. Mai 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 16. März 2025

Introduction training for newcomers to Youth Exchanges – BiTriMulti

Wie startet man ein richtig gutes Jugendbegegnungsprojekt? Dieses Training begleitet dich Schritt für Schritt bei der Planung und Durchführung einer hochwertigen Jugendbegegnung im Rahmen von Erasmus+. Es richtet sich an freiwillige und professionelle Jugendleiter:innen, die direkt mit jungen Menschen arbeiten und erstmals ein internationales Jugendprojekt umsetzen möchten. Durch eine interaktive Lernreise mit Simulationen, Workshops und Gruppenaktivitäten bekommst du das Wissen und die Skills, um selbstbewusst dein erstes Jugendprojekt zu starten. Du lernst, wie junge Menschen aktiv in die Planung eingebunden werden, welche Qualitätsstandards wichtig sind und wie du dein Lernen mit dem Youthpass reflektierst. Das Training bietet zudem die Möglichkeit, internationale Partner:innen zu finden und Netzwerke aufzubauen.

Wo: Budapest, Ungarn
Wann: 7. – 11. Mai 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 20. März 2025

BeComm: Building Active Youth Communities

Möchtest du dich für Inklusion und Vielfalt in deiner Gemeinschaft einsetzen? Dieses Trainingsangebot ermöglicht es dir, interkulturelle Sensibilität zu entwickeln und deine Rolle beim Aufbau einer aktiven Gemeinschaft zu verstehen. Es bietet dir Werkzeuge für demokratische Teilhabe und Gemeinschaftsbildung. Das fünftägige Programm ist speziell für Jugendarbeiter:innen und Trainer:innen konzipiert, die in ihren lokalen oder internationalen Kontexten aktiv sind. Bist du bereit zu lernen, wie du effektiv zur Gestaltung deiner Gemeinschaft beitragen kannst?

Wo: Königswinter, Deutschland
Wann: 6. – 11. Mai 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 23. März 2025

Study Visit : Sustainable and creative green models involving young people

Möchtest du grüne und nachhaltige Initiativen entdecken und dich mit europäischen Kolleg:innen austauschen? Dieser Studienbesuch ist genau das Richtige für dich, wenn du über deine Jugendarbeit sprechen und herausfinden möchtest, ob Ansätze aus anderen Ländern auf dein Arbeitsfeld übertragbar sind. In Anbetracht der Klimaherausforderungen und Umweltzerstörung gibt es kreative Initiativen, die jungen Menschen Teilhabe, Lernen und sogar Jobchancen im Sektor bieten. Wir laden dich ein, diese Projekte zu entdecken, darüber zu diskutieren und auch einen Blick darauf zu werfen, was in deinem Land passiert, um zu sehen, was du vielleicht übernehmen könntest. Wir hoffen, dass daraus neue internationale Zusammenarbeiten entstehen.

Wo: Louvain-la-Neuve und Region, Belgien
Wann: 13. – 18. Mai 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 4. April 2025

Dive into Youth Participation

Wenn du dich für qualitativ hochwertige Jugendbeteiligung in deiner Gemeinschaft und darüber hinaus engagieren möchtest, ist dieses Training genau richtig für dich. Es bietet dir die Chance, deine Kenntnisse über Jugendbeteiligung zu vertiefen und mehr über die Möglichkeiten innerhalb der Erasmus+ zu erfahren. Du lernst, wie du Jugendbeteiligung effektiv in allen Phasen eines Projekts implementierst und dabei internationale Projekte entwickelst, die Jugendliche aktiv in die Gesellschaft einbinden und ihre zivilen sowie sozialen Kompetenzen fördern. Neben thematischen Inputs und Übungen zur Jugendbeteiligung und europäischen Werten, bietet das Programm auch Raum für den Austausch von Best Practices und das Knüpfen internationaler Partnerschaften.

Wo: Turin, Italien
Wann: 16. – 20. Juni 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 27. April 2025

Communication, Public Speaking, and Presentation Skills

Möchtest du lernen, wie du deine Ideen selbstbewusst und effektiv rüberbringst? Als Teilnehmer:in hast du die Chance, die Kunst des Überzeugens zu meistern. Du erlernst, wie man eindrucksvolle Botschaften kreiert und präsentiert, dabei sowohl verbale als auch non-verbale Kommunikationstechniken beherrscht und verschiedene Zielgruppen erfolgreich anspricht. Dieses Projekt richtet sich an alle, die bereits in der Jugendarbeit aktiv sind oder ein ernsthaftes Interesse daran haben, sich zukünftig in diesem Bereich zu engagieren.

Wo: Szeged, Ungarn
Wann: 16. – 24. Juni 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 25. Mai 2025

ONLINE TRAININGS – Diese Trainings finden an dem angegeben Datum statt und können bequem von zu Hause aus besucht werden!

All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications.

From Witness to Active Bystander – United against Gender-Based Violence

In diesem interaktiven Online-Workshop beschäftigst du dich mit effektiven Methoden zur Prävention von geschlechtsbezogener Gewalt, basierend auf nicht formaler Bildung. Du diskutierst das Thema in verschiedenen Kontexten und entwickelst Ansätze, wie Zuschauer:innen aktiv eingreifen können. Du erwirbst Fähigkeiten, um Diskussionen zu initiieren und in der Jugendarbeit inklusive und sichere Umgebungen zu fördern. Der Workshop umfasst interaktive Rollenspiele sowie praktische Übungen zu Interventionstechniken.

Wo: online
Wann: 28. Februar 2025 / 18 – 20 Uhr
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 24. Februar 2025

Overcoming Cultural Barriers in Europe

In diesem Seminar, das speziell für weibliche Jugendbetreuerinnen entwickelt wurde, geht es um die Herausforderungen, mit denen migrierte Mädchen konfrontiert sind, wenn sie an öffentlichen Diskussionen teilnehmen möchten. Diese Herausforderungen umfassen Sprachhürden, kulturelle Unterschiede und mangelndes Selbstvertrauen. Das Seminar zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen migrierten Mädchen und Mädchen aus europäischen Partnerländern zu verbessern und das Verständnis sowie den Respekt zwischen verschiedenen Kulturen zu stärken.

Wo: online
Wann: 3. März 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 26. Februar 2025

Understanding Civic Engagement in Europe

Dieses Training taucht in die faszinierende Welt des bürgerschaftlichen Engagements ein, von Freiwilligenarbeit über Aktivismus bis hin zu Gemeinschaftsorganisation. Es fördert aktiv die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Mädchen mit Migrationshintergrund und einheimischen Mädchen aus verschiedenen Teilen Europas. Ziel ist es, durch diesen Austausch gegenseitiges Verständnis und Respekt zu vertiefen und die Wertschätzung für eine Vielfalt von Perspektiven zu fördern. Darüber hinaus entwickelt das Training praxisorientierte Empfehlungen für lokale Behörden und Entscheidungsträger:innen in der EU. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der stärkeren Einbindung junger Frauen mit Migrationshintergrund in Entscheidungsprozesse, wobei die wichtige Rolle der Intersektionalität besonders betont wird.

Wo: online
Wann: 4. März 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025

All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications.

In diesem Webinar für Jugendmitarbeiter:innen werden die Konzepte von Geschlecht und Intersektionalität sowie deren Auswirkungen auf die Erfahrungen migrantischer Mädchen erkundet. Es wird analysiert, wie Geschlecht mit anderen Identitäten wie Herkunft, Ethnizität und sozioökonomischem Status interagiert und wie dies den Zugang zu Ressourcen und Möglichkeiten beeinflusst. Das Seminar zielt darauf ab, durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen migrantischen Mädchen und Mädchen aus europäischen Partnerländern interkulturelles Verständnis und Respekt zu stärken und konkrete Empfehlungen für lokale Behörden und EU-Entscheidungsträger:innen zur Einbeziehung junger Mädchen mit Migrationshintergrund in Entscheidungsprozesse zu entwickeln.

Wo: online
Wann: 6. März 2025
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025

MASSIVE OPEN ONLINE COURSES – MOOC’s sind durchgehend laufende Online Trainings – ein Einstieg ist jederzeit möglich

MOOC – Online Trainingskurs

Der Online-Trainingskurs zu Erasmus+ erklärt dir die Förderbedingungen des EU-Programms und unterstützt dich bei der Entwicklung eines Projekts. Der Kurs ist kostenlos und du kannst jederzeit einsteigen. Arbeitssprache ist Englisch mit Untertiteln auf PL, HU und DE.

Wo: Online
Wann: jederzeit

VIRTUAL EXCHANGE – Erasmus+ bietet eine Vielfalt an virtuellen Angeboten und Plattformen.

Erasmus+ Handbücher und Online Angebote

Keep it going! lautet hier das Motto. Mit Online Tools, Kursen und Handbüchern kannst du dich auch während Corona bestens informieren und weiterbilden. Wir haben für dich eine Auswahl zusammengestellt, die deinen digitalen Horizont erweitern und für den Homeoffice-Alltag ganz nützlich sein können.

Kompetenzmodell für die internationale Jugendarbeit

In den letzten fünf Jahren ist im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter*innen entwickelt worden. Der Fokus des Modells liegt auf non-formaler Bildung und den notwendigen Kompetenzen von Fachkräften der Jugendarbeit, die auf internationaler und auf europäischer Ebene tätig sind. Hier geht’s zum Handbuch.

Erasmus+ Virtual Exchanges

Ein neues Angebot der EU, mit dem Jugendliche in Europa im Rahmen von Online Ausbildungen wichtige interkulturelle Erfahrungen sammeln können und lernen, sich kritisch mit der eigenen Identität und eigenen Ansichten auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Onlinekurse, die besucht werden können und die Aktivitäten sind offen für alle zwischen 18 und 30 Jahren.




Zuletzt aktualisiert: 02/2025
Cookie Consent mit Real Cookie Banner