Es finden laufend Weiterbildungsangebote (Trainings, Job Shadowing, Seminare…) von Erasmus+ statt. Extra für dich filtern wir aus den vielen Angeboten (die du im SALTO Trainingskalender findest) die besten heraus und stellen sie hier und im Youthletter zur Verfügung. Trainings, welche durch eine Nationalagentur organisiert werden, sind für liechtensteinische Teilnehmer:innen komplett kostenlos! Du kannst also für wenig Geld gleichzeitig reisen, neue Menschen kennenlernen und neuen Input für dich und deine Arbeit gewinnen. Nathalie (nathalie@aha.li) steht dir bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und hilft dir, dich beim gewünschten Training anzumelden. Viel Spass beim Stöbern! Internationaler SALTO-Trainingskalender Erfahrungsbericht Training in Finnland Themen & Ergebnisse der letzten Trainings Reale Trainings – Hier findest du Konferenzen, Veranstaltungen und Trainings, die physisch stattfinden Bitte beachte vor deiner Abreise, die Einreisebestimmungen im jeweiligen Land! All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications. SustainABLE! Wie kann man mit Jugendlichen über Klimaschutz sprechen, wenn ihre grösste Sorge das Überleben im Alltag ist? Beim internationalen Training SustainABLE! lernst du, wie soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz zusammenhängen – und wie du gerade benachteiligte junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern und stärken kannst. Du bekommst praxisnahe Methoden, um Klima- und Umweltbildung inklusiv, verständlich und wirksam zu gestalten. Dabei geht’s nicht nur um Fakten, sondern auch um Empowerment, kritisches Denken und systemische Veränderung. Lust, Klimagerechtigkeit in der Jugendarbeit neu zu denken? Wo: Litauen Wann: 21. – 25. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 24. August 2025 Study Visit for Social Inclusion Wie können Freiwilligenprojekte wirklich inklusiv sein und Menschen mit sozialen Hürden aktiv einbinden? Bei dieser spannenden Studienreise rund um das Europäische Solidaritätskorps (ESK) bekommst du die Chance, inspirierende Projekte kennenzulernen, Tools für mehr Inklusion auszuprobieren und dich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen. Im Fokus stehen Themen wie Vielfalt, soziale Teilhabe und die Stärkung von benachteiligten Gruppen. Du lernst, wie ESK-Projekte zu einer offeneren, solidarischeren Gesellschaft beitragen können, und entwickelst Ideen für eigene inklusive Vorhaben. Lust, Teil eines Netzwerks zu werden, das Vielfalt in Europa sichtbar macht? Wo: Athen, Griechenland Wann: 22. – 26. September 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 25. August 2025 Introduction training for newcomers to Youth Exchanges – BiTriMulti Du möchtest wissen, wie man einen internationalen Jugendaustausch im Rahmen von Erasmus+ organisiert? Dann ist dieses Training genau das Richtige für dich! In einem spannenden Mix aus Simulation, Gruppenübungen und Workshops lernst du, wie ein Austauschprojekt Schritt für Schritt aufgebaut wird – von der Idee bis zur Umsetzung. Du bekommst wertvolles Wissen, lernst neue Leute aus ganz Europa kennen und wirst fit, um selbst ein Erasmus+: Jugendprojekt zu starten. Hast du Lust, deinen ersten Austausch mit Jugendlichen zu planen? Wo: Florenz, Italien Wann: 27. – 31. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 27. August 2025 YouSports – MINI STUDY VISIT : Inclusion through sport Wie kann Sport mehr sein als nur Bewegung – nämlich ein echter Motor für soziale Veränderung? Bei dieser Studienreise nach Frankreich tauchst du ein in inspirierende Projekte, die Sport gezielt nutzen, um soziale Inklusion, Chancengleichheit und Empowerment zu fördern. Du lernst lokale Initiativen kennen, triffst spannende Organisationen aus ganz Europa und entdeckst, wie Erasmus+ dein eigenes Sport- oder Jugendprojekt unterstützen kann. Neben Praxisbesuchen und Austausch gibt’s auch Raum für neue Ideen und internationale Kooperationen. Lust, Sport als Werkzeug für mehr Zusammenhalt und Teilhabe zu entdecken? Wo: Rennes, Frankreich Wann: 7. – 10. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 31. August 2025 Introduction training for newcomers to Youth Exchanges – BiTriMulti Wie startet man einen Jugendaustausch mit Erasmus+? In diesem internationalen Training lernst du Schritt für Schritt, wie du einen Jugendbegegnung organisierst – von der ersten Idee bis zum fertigen Projekt. Du bekommst praxisnahes Wissen, entwickelst deine Skills im Team und erlebst, wie junge Menschen aktiv mitgestalten können. In einer Mischung aus Simulation, Workshops und Gruppenübungen knüpfst du neue Kontakte und bekommst das nötige Selbstvertrauen, um deinen eigenen Austausch auf die Beine zu stellen. Wo: Oslo, Norwegen Wann: 17. – 21. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 7. September 2025 APPETISER – An introduction to international youth work Du willst mit deiner Jugendgruppe endlich über die Landesgrenzen hinaus aktiv werden, aber hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst? Dann ist Appetiser genau das Richtige für dich! In diesem Training bekommst du einen ersten, motivierenden Einblick in die internationale Jugendarbeit, triffst spannende Leute aus ganz Europa und erfährst, wie du Erasmus+ oder das Europäische Solidaritätskorps nutzen kannst. Du lernst durch eigenes Erleben, wie interkulturelles Lernen funktioniert und wie du mit deiner Organisation den nächsten Schritt Richtung Europa machst. Wo: Italien Wann: 10. – 14. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 10. September 2025 How to prioritise solidarity? Willst du wissen, wie du dein Solidaritätsprojekt auf das nächste Level bringen kannst? Bei diesem spannenden Training lernst du, wie du die wichtigsten EU-Schwerpunkte – wie Nachhaltigkeit, digitale Teilhabe, Inklusion und Demokratie – in dein aktuelles oder zukünftiges Projekt einbauen kannst. Du tauschst dich mit anderen engagierten jungen Menschen aus, entdeckst neue Ideen und erfährst, wie du mit deinem Projekt langfristig Wirkung in deiner Community erzielen kannst. Die Vorbereitung startet online am 25. November, gefolgt von einer selbstorganisierten Vorbereitungsphase. Wenn du schon an einem ESK-Solidaritätsprojekt arbeitest und mehr erreichen willst: Dann ist das genau dein Ding! Wo: Zagreb, Kroatien Wann: 8. – 12. Dezember 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 15. September 2025 Digital Youth Work SNAC – Project Lab 2025 Im Project Lab für Digital Youth Work in Portugal tauchst du tief in die digitale Welt der Jugendarbeit ein und gestaltest gemeinsam mit anderen spannende Prototypen, Projekte und Tools, die junge Menschen besser einbinden – vor allem jene, die mit Hürden zu kämpfen haben. Dabei lernst du nicht nur coole digitale Tools wie Kahoot, Canva oder Padlet kennen, sondern auch, wie du sie sinnvoll in deiner Arbeit einsetzen kannst. In interaktiven Workshops, Gruppenarbeiten und Präsentationen entwickelst du eigene Ideen, reflektierst deine Praxis und knüpfst europaweite Kontakte. Ziel ist es, dir das nötige Wissen, Können und Selbstvertrauen mitzugeben, um digitale Jugendarbeit gezielt und inklusiv einzusetzen – auch in Projekten wie Erasmus+ oder dem Europäischen Solidaritätskorps. Dieses Lab verbindet Kreativität, Technik und gelebte Erfahrung zu einem Zukunftslabor, in dem du digitale Transformation aktiv mitgestaltest. Wo: Madeira , Portugal Wann: 20. – 24. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 15. September 2025 Activity for Coaches in Solidarity Projects Dieses Seminar dreht sich darum, wie Coaches junge Menschen bei der Umsetzung von Solidaritätsprojekten im Rahmen des European Solidarity Corps begleiten. Als Coach bist du eine wichtige Ansprechperson, die Gruppen unterstützt, ihre Ideen umzusetzen, ihre aktive Teilnahme zu fördern und den Lernprozess zu begleiten – bis hin zum Dokumentieren der Ergebnisse. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Ansätze der Begleitung zu entdecken, die Rolle und den Wert von Coaches klarer zu verstehen und neue Coaching-Techniken in einem sicheren Umfeld auszuprobieren. Die Methoden basieren auf non-formaler Bildung, mit viel Austausch, Praxisübungen und Raum für konkrete Aktionspläne. Eingeladen sind alle, die schon als Coach arbeiten, in Zukunft Coach werden möchten oder mit Solidaritätsprojekten zu tun haben. Wo: Malta Wann: 24. – 28. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 17. September 2025 How to talk about war Hast du dich schon einmal gefragt, wie man mit jungen Menschen über Krieg spricht, ohne die Diskussion zu entgleisen? In diesem Training erhältst du Werkzeuge, um kontroverse Themen konstruktiv zu behandeln, Emotionen zu steuern und sichere Räume für offene Dialoge zu schaffen. Du wirst darin unterstützt, schwierige Gespräche zu führen und unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Ziel ist es, deine Fähigkeiten zu stärken, um mit jungen Menschen einfühlsam über Kriege und Konflikte zu sprechen – ohne auf Details eines bestimmten Krieges einzugehen. Wo: Pärnu, Estland Wann: 30. November – 5. Dezember 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 16. Oktober 2025 BALANCEAKT OJA – Offene Jugendarbeit zwischen Auftrag und Selbstverständnis (deutschsprachig) Die BOJA Fachtagung 2025 stellt die Frage: Wie bleibt Offene Jugendarbeit stark, wenn sie zwischen Freizeitraum und Hilfeangebot, zwischen Auftrag und eigenem Selbstverständnis balanciert? Du lernst, wie du junge Menschen wirksam begleitest – mitten in ihrem Lebensalltag, ob draussen, digital oder in schwierigen Situationen. Gemeinsam mit anderen Jugendarbeiter:innen tauschst du dich über Erwartungen, Werte und Praxis aus – in spannenden Inputs, praktischen Workshops und offenen Diskussionen. Sei dabei und hol dir neue Ideen, Rückenwind und Klarheit für deine Arbeit! Wo: Pörtschach am Wörthersee, Österreich Wann: 23. – 25. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 9. Oktober 2025 EmpowerYouth Forum: Bringing Change to Communities Stell dir vor: Du verbringst eine Woche in Schweden, triffst 30 engagierte Jugendarbeiter:innen aus ganz Europa und tauschst dich über die besten Ideen und Methoden in der Jugendarbeit aus. Beim Empower Youth Forum erlebst du praxisnahe Workshops, inspirierende Studienbesuche und echtes Teamwork – alles in einer offenen, kreativen Atmosphäre. Gemeinsam entdeckt ihr, wie inklusives und gemeinschaftliches Arbeiten junge Menschen vor Ort und europaweit stärken kann. In diesem Traning hast du die Chance, deine Skills auszubauen, dich zu vernetzen und neue Projekte ins Leben zu rufen. Wo: Sandviken, Gävle, Schweden Wann: 10. – 14. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 15. Oktober 2025 The Power of Non Formal Education In diesem Training geht’s darum, wie du durch non-formale Bildung junge Menschen wirklich stärken kannst – als aktive Gestalter:innen unserer Gesellschaft, von der lokalen Ebene bis Europa. Du wirst verschiedene Methoden der non-formalen Bildung selbst erleben, reflektieren, was sie bewirken, und lernen, wie du sie in deinem Alltag sinnvoll einsetzen kannst. Dabei geht’s auch darum, wie non-formale Bildung in unterschiedlichen Ländern wahrgenommen wird, was sie von schulischer und informeller Bildung unterscheidet – und wie du all das verbinden kannst, um junge Menschen besser zu begleiten. Du gestaltest das Training aktiv mit: von der Planung über die Umsetzung bis zum Transfer in deine eigene Realität. Wo: Portugal Wann: 9. – 14. Dezember 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025 ONLINE TRAININGS – Diese Trainings finden an dem angegeben Datum statt und können bequem von zu Hause aus besucht werden! All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications. Nervous System Regulation: The Key to Working With People In einem kostenlosen 40-minütigen Webinar lernst du, wie du dein Nervensystem regulierst – damit du auch in stressigen Momenten präsent, klar und handlungsfähig bleibst. Du erfährst, warum Regulation die Basis für Sicherheit, gute Entscheidungen und echte Verbindung ist, und bekommst einfache Tools für Co-Regulation, die du sofort anwenden kannst. Die Psycholog:innen Ale & Raul erklären verständlich, was zu Dysregulation führt und wie du andere mit Ruhe und Stabilität unterstützen kannst. Perfekt für alle, die mit Menschen arbeiten – von Jugendarbeiter:innen über Lehrpersonen bis zu Eltern. Wo: Online Wann: 7. September 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 24. August 2025 Webinar | Refashionized: Learning Resources to Change the Game Interessierst du dich für nachhaltige Mode und kreative Lernmethoden? Dann ist das Online-Event Refashionized genau das Richtige für dich! In einem interaktiven Webinar lernst du spielerische Tools und praktische Materialien kennen, mit denen du junge Menschen für nachhaltigen Konsum und Mode begeistern kannst. Wie kann man spielerisch vermitteln, was Fast Fashion wirklich bedeutet – und was es für Alternativen gibt? Du bekommst exklusive Einblicke in ein kostenloses Online-Training, ein interaktives Lernspiel und die spannenden Hintergründe des Erasmus+-Projekts. Wo: Online Wann: 18. September 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 11. September 2025 MASSIVE OPEN ONLINE COURSES – MOOC’s sind durchgehend laufende Online Trainings – ein Einstieg ist jederzeit möglich MOOC – Online Trainingskurs Der Online-Trainingskurs zu Erasmus+ erklärt dir die Förderbedingungen des EU-Programms und unterstützt dich bei der Entwicklung eines Projekts. Der Kurs ist kostenlos und du kannst jederzeit einsteigen. Arbeitssprache ist Englisch mit Untertiteln auf PL, HU und DE. Wo: Online Wann: jederzeit VIRTUAL EXCHANGE – Erasmus+ bietet eine Vielfalt an virtuellen Angeboten und Plattformen. Erasmus+ Handbücher und Online Angebote Keep it going! lautet hier das Motto. Mit Online Tools, Kursen und Handbüchern kannst du dich auch während Corona bestens informieren und weiterbilden. Wir haben für dich eine Auswahl zusammengestellt, die deinen digitalen Horizont erweitern und für den Homeoffice-Alltag ganz nützlich sein können. Kompetenzmodell für die internationale Jugendarbeit In den letzten fünf Jahren ist im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter*innen entwickelt worden. Der Fokus des Modells liegt auf non-formaler Bildung und den notwendigen Kompetenzen von Fachkräften der Jugendarbeit, die auf internationaler und auf europäischer Ebene tätig sind. Hier geht’s zum Handbuch. Erasmus+ Virtual Exchanges Ein neues Angebot der EU, mit dem Jugendliche in Europa im Rahmen von Online Ausbildungen wichtige interkulturelle Erfahrungen sammeln können und lernen, sich kritisch mit der eigenen Identität und eigenen Ansichten auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Onlinekurse, die besucht werden können und die Aktivitäten sind offen für alle zwischen 18 und 30 Jahren. Weitere ArtikelCéline goes FinlandDiscover EUJugenddialog: Jugend trifft PolitikEU-ProgrammeKultur, Menschen, FotografieEin Inselabenteuer Zuletzt aktualisiert: 08/2025
Wie kann man mit Jugendlichen über Klimaschutz sprechen, wenn ihre grösste Sorge das Überleben im Alltag ist? Beim internationalen Training SustainABLE! lernst du, wie soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz zusammenhängen – und wie du gerade benachteiligte junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern und stärken kannst. Du bekommst praxisnahe Methoden, um Klima- und Umweltbildung inklusiv, verständlich und wirksam zu gestalten. Dabei geht’s nicht nur um Fakten, sondern auch um Empowerment, kritisches Denken und systemische Veränderung. Lust, Klimagerechtigkeit in der Jugendarbeit neu zu denken?
Wie können Freiwilligenprojekte wirklich inklusiv sein und Menschen mit sozialen Hürden aktiv einbinden? Bei dieser spannenden Studienreise rund um das Europäische Solidaritätskorps (ESK) bekommst du die Chance, inspirierende Projekte kennenzulernen, Tools für mehr Inklusion auszuprobieren und dich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen. Im Fokus stehen Themen wie Vielfalt, soziale Teilhabe und die Stärkung von benachteiligten Gruppen. Du lernst, wie ESK-Projekte zu einer offeneren, solidarischeren Gesellschaft beitragen können, und entwickelst Ideen für eigene inklusive Vorhaben. Lust, Teil eines Netzwerks zu werden, das Vielfalt in Europa sichtbar macht?
Du möchtest wissen, wie man einen internationalen Jugendaustausch im Rahmen von Erasmus+ organisiert? Dann ist dieses Training genau das Richtige für dich! In einem spannenden Mix aus Simulation, Gruppenübungen und Workshops lernst du, wie ein Austauschprojekt Schritt für Schritt aufgebaut wird – von der Idee bis zur Umsetzung. Du bekommst wertvolles Wissen, lernst neue Leute aus ganz Europa kennen und wirst fit, um selbst ein Erasmus+: Jugendprojekt zu starten. Hast du Lust, deinen ersten Austausch mit Jugendlichen zu planen?
Wie kann Sport mehr sein als nur Bewegung – nämlich ein echter Motor für soziale Veränderung? Bei dieser Studienreise nach Frankreich tauchst du ein in inspirierende Projekte, die Sport gezielt nutzen, um soziale Inklusion, Chancengleichheit und Empowerment zu fördern. Du lernst lokale Initiativen kennen, triffst spannende Organisationen aus ganz Europa und entdeckst, wie Erasmus+ dein eigenes Sport- oder Jugendprojekt unterstützen kann. Neben Praxisbesuchen und Austausch gibt’s auch Raum für neue Ideen und internationale Kooperationen. Lust, Sport als Werkzeug für mehr Zusammenhalt und Teilhabe zu entdecken?
Wie startet man einen Jugendaustausch mit Erasmus+? In diesem internationalen Training lernst du Schritt für Schritt, wie du einen Jugendbegegnung organisierst – von der ersten Idee bis zum fertigen Projekt. Du bekommst praxisnahes Wissen, entwickelst deine Skills im Team und erlebst, wie junge Menschen aktiv mitgestalten können. In einer Mischung aus Simulation, Workshops und Gruppenübungen knüpfst du neue Kontakte und bekommst das nötige Selbstvertrauen, um deinen eigenen Austausch auf die Beine zu stellen.
Du willst mit deiner Jugendgruppe endlich über die Landesgrenzen hinaus aktiv werden, aber hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst? Dann ist Appetiser genau das Richtige für dich! In diesem Training bekommst du einen ersten, motivierenden Einblick in die internationale Jugendarbeit, triffst spannende Leute aus ganz Europa und erfährst, wie du Erasmus+ oder das Europäische Solidaritätskorps nutzen kannst. Du lernst durch eigenes Erleben, wie interkulturelles Lernen funktioniert und wie du mit deiner Organisation den nächsten Schritt Richtung Europa machst.
Willst du wissen, wie du dein Solidaritätsprojekt auf das nächste Level bringen kannst? Bei diesem spannenden Training lernst du, wie du die wichtigsten EU-Schwerpunkte – wie Nachhaltigkeit, digitale Teilhabe, Inklusion und Demokratie – in dein aktuelles oder zukünftiges Projekt einbauen kannst. Du tauschst dich mit anderen engagierten jungen Menschen aus, entdeckst neue Ideen und erfährst, wie du mit deinem Projekt langfristig Wirkung in deiner Community erzielen kannst. Die Vorbereitung startet online am 25. November, gefolgt von einer selbstorganisierten Vorbereitungsphase. Wenn du schon an einem ESK-Solidaritätsprojekt arbeitest und mehr erreichen willst: Dann ist das genau dein Ding!
Im Project Lab für Digital Youth Work in Portugal tauchst du tief in die digitale Welt der Jugendarbeit ein und gestaltest gemeinsam mit anderen spannende Prototypen, Projekte und Tools, die junge Menschen besser einbinden – vor allem jene, die mit Hürden zu kämpfen haben. Dabei lernst du nicht nur coole digitale Tools wie Kahoot, Canva oder Padlet kennen, sondern auch, wie du sie sinnvoll in deiner Arbeit einsetzen kannst. In interaktiven Workshops, Gruppenarbeiten und Präsentationen entwickelst du eigene Ideen, reflektierst deine Praxis und knüpfst europaweite Kontakte. Ziel ist es, dir das nötige Wissen, Können und Selbstvertrauen mitzugeben, um digitale Jugendarbeit gezielt und inklusiv einzusetzen – auch in Projekten wie Erasmus+ oder dem Europäischen Solidaritätskorps. Dieses Lab verbindet Kreativität, Technik und gelebte Erfahrung zu einem Zukunftslabor, in dem du digitale Transformation aktiv mitgestaltest.
Dieses Seminar dreht sich darum, wie Coaches junge Menschen bei der Umsetzung von Solidaritätsprojekten im Rahmen des European Solidarity Corps begleiten. Als Coach bist du eine wichtige Ansprechperson, die Gruppen unterstützt, ihre Ideen umzusetzen, ihre aktive Teilnahme zu fördern und den Lernprozess zu begleiten – bis hin zum Dokumentieren der Ergebnisse. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Ansätze der Begleitung zu entdecken, die Rolle und den Wert von Coaches klarer zu verstehen und neue Coaching-Techniken in einem sicheren Umfeld auszuprobieren. Die Methoden basieren auf non-formaler Bildung, mit viel Austausch, Praxisübungen und Raum für konkrete Aktionspläne. Eingeladen sind alle, die schon als Coach arbeiten, in Zukunft Coach werden möchten oder mit Solidaritätsprojekten zu tun haben.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie man mit jungen Menschen über Krieg spricht, ohne die Diskussion zu entgleisen? In diesem Training erhältst du Werkzeuge, um kontroverse Themen konstruktiv zu behandeln, Emotionen zu steuern und sichere Räume für offene Dialoge zu schaffen. Du wirst darin unterstützt, schwierige Gespräche zu führen und unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Ziel ist es, deine Fähigkeiten zu stärken, um mit jungen Menschen einfühlsam über Kriege und Konflikte zu sprechen – ohne auf Details eines bestimmten Krieges einzugehen.
In einem kostenlosen 40-minütigen Webinar lernst du, wie du dein Nervensystem regulierst – damit du auch in stressigen Momenten präsent, klar und handlungsfähig bleibst. Du erfährst, warum Regulation die Basis für Sicherheit, gute Entscheidungen und echte Verbindung ist, und bekommst einfache Tools für Co-Regulation, die du sofort anwenden kannst. Die Psycholog:innen Ale & Raul erklären verständlich, was zu Dysregulation führt und wie du andere mit Ruhe und Stabilität unterstützen kannst. Perfekt für alle, die mit Menschen arbeiten – von Jugendarbeiter:innen über Lehrpersonen bis zu Eltern.
Interessierst du dich für nachhaltige Mode und kreative Lernmethoden? Dann ist das Online-Event Refashionized genau das Richtige für dich! In einem interaktiven Webinar lernst du spielerische Tools und praktische Materialien kennen, mit denen du junge Menschen für nachhaltigen Konsum und Mode begeistern kannst. Wie kann man spielerisch vermitteln, was Fast Fashion wirklich bedeutet – und was es für Alternativen gibt? Du bekommst exklusive Einblicke in ein kostenloses Online-Training, ein interaktives Lernspiel und die spannenden Hintergründe des Erasmus+-Projekts.