Aktuelles Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein neues Programm der EU und ersetzt den bisherigen europäischen Freiwilligendienst. Freiwilligenprojekte Freiwilligenprojekte bieten jungen Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren die Möglichkeit, sich durch unbezahlte freiwillige Vollzeittätigkeit über einen Zeitraum von 2 bis zu 12 Monaten in einer Organisation in einem europäischen Land zu engagieren. Unter Erasmus+ akkreditierte Organisationen können als Aufnehmende-, Entsendende- und/oder koordinierende Einrichtungen tätig sein. Sie betreuen und unterstützen junge Europäer/innen und bieten ihnen damit alternative Bildungs- und Qualifizierungschancen. Die Tätigkeit soll jungen Leuten Erfahrungen sowohl in fachlicher als auch in sozialer und kultureller Hinsicht bieten. Im Allgemeinen können alle nicht Profit orientierte Organisationen Freiwillige aufnehmen. Infos für Jugendliche Für alle zwischen 18 und 30 Jahren, mit Wohnsitz in Liechtenstein. Erfahrungen von Freiwilligen Wohin zieht es junge Leute aus Liechtenstein? Einige Beispiele findest du hier. Welche Organisationen können mitmachen? Als teilnehmende Organisationen kommen in Betracht: gemeinnützige Organisationen, Verbände, NROs, europäische Jugend-NROs, gemeinwirtschaftliche Unternehmen, öffentliche Stellen auf lokaler Ebene, sowie regionale oder nationale öffentliche Stellen61; Regionalverbände; Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), kommerzielle Einrichtungen, die sich dem Grundsatz der sozialen Verantwortung in Unternehmen verpflichtet haben, die in einem Programmland oder einem benachbarten Partnerland der EU ansässig sind. Anleitung für Freiwilligenprojekte Von der Registrierung bis zum Projektabschluss. Akkreditierung Damit eine Organisation unter dem EU-Programm ESK Europäische Freiwillige betreuen kann, muss sie zuerst akkreditiert werden. Dazu findest du hier die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Akkreditierung. Bevor eine Organisation ihren Akkreditierungsantrag einreicht, sollte sie sich mit dem Programmhandbuch ESK vertraut machen. Die Organisationen müssen in allen Phasen des Projekts die Grundsätze der Freiwilligen-Charta, anwenden. Die Freiwilligen-Charta ist Teil des Akkreditierungsantrages. Sie hebt die Rolle jeder Organisation in einem Freiwilligenprojekt sowie die Grundsätze und Qualitätsstandards des Freiwilligenprojektes hervor. Aufgaben der Aufnahmeorganisation Die Aufnahmeorganisation ist zuständig für Aufenthalt, Unterkunft, Verpflegung und Mobilität des Freiwilligen vor Ort. Sie benennt eine Ansprechperson (Mentor/in). Hauptaufgaben ist, die regelmässige aufgabenbezogene, sprachliche, persönliche und administrative Unterstützung des Freiwilligen während der gesamten Dauer der Aktivität. Ein Freiwilligenprojekt ist kein Ersatz für eine bezahlte Arbeitskraft und hat nicht die alleinige Verantwortung für die Durchführung eines Projekts. Die Arbeit des Freiwilligen ist nicht gewinnorientiert und unentgeltlich. Rechte und Pflichten aller Beteiligter sind in der Freiwilligen-Charta bestimmt und werden jeweils im „Volunteering Agreement“ detailliert und verbindlich festgehalten. Aufnahme eines Freiwilligen Die Aufnahmeorganisation überlegt sich ein Projekt sowie ein Anforderungsprofil und stellt einen Antrag bei der Nationalagentur. Bei Genehmigung des Projekts wird die Organisation und das Projekt auf der Freiwilligendatenbank vorgestellt. Interessierte Jugendliche können sich so direkt bei der Organisation bewerben. Nach Bewerbungsschluss wählt die Aufnahmeorganisation den*die Freiwillige*n selbst aus. Zu beachten ist, dass vom Zeitpunkt des Entschlusses zur Aufnahme eines*einer Freiwilligen bis zum tatsächlichen Projektstart in ca. 6 bis 8 Monate Vorlaufzeit einzurechnen sind. Kosten einer Aufnahme Bis auf einen eventuellen Anteil an die Reisekosten ist ein Freiwilligenprojekt für die junge Menschen kostenlos. Alle weiteren Kosten werden durch das EU-Förderprogramm (ESK) und die Aufnahmeorganisation gedeckt. Die bewilligten EU-Fördergelder sind Fixbeträge und sind Beiträge an Reisekosten, Kost & Logis sowie fürs Taschengeld. Versicherung, Trainings und ein Online Sprachkurs werden, ohne finanzielle Beteiligung der Organisation, direkt über ESK zur Verfügung gestellt und finanziert. Aufgaben einer Sendeorganisation Organisationen können auch junge Menschen ins europäische Ausland entsenden. Die Entsendeorganisation hilft den Freiwilligen bei der Projektsuche, übernimmt alle administrativen Aufgaben und bereitet die Freiwilligen auf den Auslandsaufenthalt vor. Sie setzt sich mit den Kompetenzen und Fähigkeiten des jeweiligen Freiwilligen und den Anforderungen der Aufnahmeorganisation auseinander und unterstützt sie während der ganzen Projektdauer. Links Nutzerkonto für EU Login anlegen EU Login ist der neue Authentifizierungsdienst der Europäischen Kommission, welcher mit einem einzigen Nutzernamen und Passwort den Zugang zu zahlreichen Webdiensten der Europäischen Kommission (z.B. Organisation Registration System, Mobility Tool+, OEET oder Erasmus+ Project Results Platform) ermöglicht. Dieses Nutzerkonto ist die Voraussetzung, um Zugang zum Teilnehmer/-innen-Portal der Europäischen Kommission zu bekommen. Nur mit dem EU-Login kann eine OID (Identifikationsnummer für Organisation) beantragt werden, welche ebenfalls notwendig ist .)EU LOGIN Qualitätssiegel beantragen Organisationen werden mit dem Qualitätssiegel akkreditiert – das ist kostenlos und dauert bis zu 8 Wochen. Ohne gültiges Qualitätssiegel kann man keinen Antrag stellen.)Via EU LOGIN Reisekostenberechner Um Reisekostenzuschüsse im EU-Programm zu beantragen, müssen Sie im Antrag die Wegstrecken angeben. Bitte benutzen Sie hierfür den Reisekostenberechner der EU-Kommission.Entfernungsrechner Volunteering Opportunities Database In der Volunteering Opportunities Database (VoD) können Einrichtungen, die am Europäischen Freiwilligendienst teilnehmen, ihre Aktivitäten eigenverantwortlich verwalten.Datenbank Online Linguistic Support Seit dem 01. Oktober 2014 steht das OLS-Tool (OLS = Online Linguistic Support) für Europäische Freiwillige zur Verfügung. Die Nutzung dieses Sprachendienstes gilt für alle bewilligten Anträge. Er steht allen Freiwilligen offen, die eine Langzeitmobilität (mehr als zwei Monate) in einer der Sprachen absolvieren, die das Tool aktuell unterstützt. Der Online Linguistic Support der Europäischen Kommission umfasst sowohl einen Sprachtest als auch einen Sprachkurs. Der Sprachtest muss jeweils zu Beginn und zum Ende eines Freiwilligendienstes durchgeführt werden. Der Sprachkurs dagegen ist optional. Europäische Freiwillige können ihn während der Dauer des Auslandsaufenthaltes nutzen. Bitte geben Sie ihren Europäischen Freiwilligen die Möglichkeit, von diesem zusätzlichen Angebot zu profitieren. Dieser Online-Sprachkurs ersetzt jedoch nicht die ständige sprachliche Unterstützung vor Ort. Zum Online Linguistic Support Zum Video des Online Linguistic Support Begleitseminare Die Begleitseminare sind verpflichtender Bestandteil des Europäischen Freiwilligendienstes. Das Einführungstraining sollte nach ca. 4 bis 6 Wochen und das Zwischenseminar nach etwa der Hälfte des Freiwilligendienstes stattfinden. Wenn Sie eine akkreditierte Einrichtung vertreten, melden Sie Freiwillige an. Die Trainings finden in der Regel in Österreich statt. Mobility Tool+ Sie können dort alle Informationen zu Ihrem Projekt eintragen (wie zum Beispiel Teilnehmer anlegen, Teilnehmerberichte sammeln, Budgetangaben eintragen und aktualisieren). Nach Projektende generieren Sie aus dem Mobility Tool+ Ihren Schlussbericht (beneficiary report). Die Nutzung des Mobility Tools+ ist für Sie als Zuwendungsempfänger verpflichtend. Nur über das Mobility Tool+ können Sie Ihren (elektronischen) Schlussbericht übermitteln. Seit Ende Mai 2015 steht Ihnen hierfür neben der englischen auch eine deutsche Version des Mobility Tools+ zur Verfügung. Ablauf des Verfahrens Nachdem Ihr Projekt erfolgreich bewilligt wurde, wird dieses in das Mobility Tool+ übermittelt. Ist dies geschehen, erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrem Zugangslink zum Tool. Sie können das Mobility Tool+ ab der Förderungsbewilligung ihres Projekts nutzen. Spätestens für die Endabrechnung müssen Sie alle Angaben im Tool gemacht haben. Kontakt Kontaktperson: Samantha Fernandes Da Silva samantha@aha.li / Tel. +423 239 91 19 Weitere ArtikelSmarter Coach für Lernende aha-Camp: «Remix - beyond borders»Schlüsselstelle EU-ProgrammeFreiwilligenprojekte Zuletzt aktualisiert: 08/2022