Am 15. September 2021 fand die Auftaktveranstaltung zur überregionalen Dachkampagne „Kein Platz für Sexismus“ am Bahnhof ins Schaan statt. «Hesch mega geili Brüscht – dörfi amol?», «Hey Schätzle, wohi gosch?», «Dich würd‘ ich gern mal f****!». Von Genf über Zürich in die Ostschweiz und nach Liechtenstein: Überall erleben Frauen – aber auch Männer – sexuelle Belästigung. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie von Amnesty International Schweiz. Laut dieser hat mehr als die Hälfte aller befragten Frauen (59 Prozent) eine Belästigung in Form von unerwünschten Berührungen, Umarmungen oder Küssen erlebt. Weiter sehen sich Mehrheiten mit sexuell suggestiven Kommentaren und Witzen, mit einschüchterndem Anstarren, unangenehmen Avancen und aufdringlichen Sprüchen über den eigenen Körper konfrontiert. Ort des Geschehens? In den meisten Fällen die Strasse, der öffentliche Verkehr oder Bars und Clubs. Zudem haben 57 Prozent der unter 30-Jährigen bereits sexuell eindeutige Nachrichten auf Online-Kanälen erhalten, viele davon auch Fotos und Bilder. Bilder: Tatjana Schnalzger & aha Umfrage von infra und aha In Liechtenstein gibt es keine Erhebung zu diesem Thema. Die infra musste 2020 jedoch einen markanten Anstieg (50% mehr als im 2019) an Beratungen zu Gewalt gegenüber Frauen (körperliche, sexuelle, psychische oder wirtschaftliche Gewalt) feststellen. Die vielen Beratungen zeigen deutlich, dass die «me too» Debatte auch in Liechtenstein angekommen ist und das Bedürfnis nach Information und Beratung gross ist. Die infra musste davon ausgehen, dass die Hemmschwelle für sexistisches Verhalten und sexuelle Belästigung in den letzten Jahren generell gesunken ist. Sie nahm deshalb mit dem aha Kontakt auf, da vermutlich junge Frauen ganz besonders davon betroffen sind, was diese auch bestätigten. Gemeinsam wollten die beiden Organisationen herausfinden, welche Art sexueller Belästigungen hier erfahren wird, welche sexistischen Sprüche sich Frauen (und seltener auch Männer) anhören müssen und an welchen Orten diese fallen. Sie lancierten dazu Ende Mai eine Umfrage. Um auch ein jüngeres Publikum zu erreichen, entschieden sie sich in Absprache mit einer Gruppe interessierter Jugendlicher und jungen Erwachsenen für eine Online-Umfrage. Diese wurde sowohl über klassische Medien (Liewo und RadioL) wie auch über die Webseiten der infra und des aha sowie über Online-Kanäle (Facebook & Instagram) gestreut. Bis Mitte Juli haben rund 200 Personen an der Umfrage teilgenommen. Auch in Liechtenstein sind viele Personen (zum Grossteil Mädchen und Frauen) von sexistischer und sexueller Belästigung betroffen. Dies zeigen die Ergebnisse der Umfrage deutlich. Sexuelle Belästigung findet offenbar zu einem grossen Teil im öffentlichen Raum statt. Davon entfallen rund 25% auf den Ausgang. Zudem wurden auch 29% der Teilnehmenden schon auf der Strasse, im ÖV/Taxi, im Einkaufsgeschäft oder im Fitnessstudio belästigt oder bedrängt. Ein geringerer, aber nicht unerheblicher Anteil von 15% hat sexistische und sexuelle Belästigung im Internet erlebt. Die Sprüche und Kommentare, die sich vor allem Frauen und Mädchen anhören müssen, sind schockierend. Zu den Umfrageergebnissen Überregionale Dachkampagne Auf der Basis dieser Umfrage entstand die Kampagne «Kein Platz für Sexismus», an der sich mittlerweile auch der Fachbereich Chancengleichheit, das kantonale Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) St. Gallen sowie die Abteilung Chancengleichheit Appenzell Ausserrhoden beteiligen. Mit unterschiedlichen Massnahmen soll ein Zeichen gegen sexuelle Belästigung gesetzt werden. Sexuelle Verhaltensweisen, die tagtäglich passieren und nicht selten als «harmlos» und/oder «tolerierbar« eingestuft werden, sollen öffentlich sichtbar gemacht werden und zum Nachdenken anregen. Plakatkampagne Die überregionale Dachkampagne plant u. a. im Frühling 2022 eine breit angelegte Plakataktion in Liechtenstein, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden. Angelehnt an die internationale Bewegung der Catcalling-Accounts werden reale Sprüche und Kommentare auf Plakaten im öffentlichen Raum publiziert – dort, wo Frauen und Männer sie tagtäglich erleben. Mit der Aktion wird die Bevölkerung aufgefordert, hinzuschauen und sich dem Ausmass an sexueller Belästigung bewusst zu werden. Die Plakatkampagne soll zudem als Grundlage dienen, sich über gängige Geschlechterstereotypen und -hierarchien sowie gewaltbegünstigende Geschlechternormen zu unterhalten – und diese gemeinsam zu hinterfragen. Sind solche Äusserungen wirklich «normal»? Welche Vorstellungen und Strukturen begünstigen ein solches Verhalten? Und was können wir als Individuen aber auch als Gesellschaft dagegen tun? Gemeinsame Haltung und Empowerment Nebst Sichtbarmachung, Sensibilisierung und Reflexion stehen für die Projektträgerinnen auch die Stärkung einer gemeinsamen Haltung in der Gesellschaft sowie das Empowerment betroffener Personen im Fokus. Gemeinsam soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass sich alle Menschen im öffentlichen Raum sicher und frei bewegen können – ohne Angst belästigt zu werden. Unterstrichen wird diese Botschaft mit dem eingängigen Kampagnen-Slogan «Mein Körper. Mein Raum. Mein Recht.» Lokal organisiertes Rahmenprogramm Im Rahmen dieser Kampagne sind verschiedene Informationsveranstaltungen und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen geplant. Organisiert werden sie von verschiedenen Organisationen. 22. September 2021 Selbstbehauptungskurs für Mädchen April 22 Selbstverteidigungskurs für Mädchen und junge Frauen Juni 22 Informationsveranstaltung zum Thema Belästigung im öffentlichen Raum August 22 Workshop zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz November 22 Informationsveranstaltung zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Offizielle Website Bodenkleber-Aktion & Auftaktveranstaltung in Liechtenstein Die Auftaktveranstaltung fand am 15. September am Busbahnhof in Schaan statt. Den Busbahnhof haben wir für unsere Auftaktveranstaltung ausgesucht, weil sexuelle Belästigung oft im ÖV und an den Haltestellen/am Bahnhof vorkommt. Auf Bodenklebern wurden die gesammelten Sprüche präsentiert, die komplett fehl am Platz sind. Sie sollen wie später auch die Plakate die Bevölkerung aufrütteln und zum Nachdenken anregen. Die Bodenkleber sind/waren am Busbahnhof in Schaan, am Lindaplatz (Schaan), in Bendern bei der Post und im Städtle Vaduz sichtbar. Die Kleber erzählen eine Geschichte. Links lesen wir Ort und Zeit des Geschehens, dann den gefallenen Spruch, gefolgt von einem grossen Kreuz/X, das sagt: Das geht gar nicht!, dem Claim, der das Selbstbewusstsein stärken will «Mein Körper, Mein Raum, Mein Recht» und dem Kampagnenslogan «Kein Platz für Sexismus». Neben den Bodenbklebern sind/waren zudem Clips der Kampagne auf den Screens in den Bussen zu sehen: Anwesend waren neben der infra und dem aha auch die offene Jugendarbeit (OJA) und die Gruppe catcallsof.fl. Die OJA bot vor Ort eine Spray-Aktion an, bei der sich Jugendliche und junge Erwachsene auf kreative Art und Weise mit dem Thema Sexismus und sexuelle Belästigung auseinandersetzen konnten. Eine «Chill-out Area» lud Jung und Alt dazu ein, in gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Im offenen Mädchen*treff Queens können sich Mädchen* verschiedenen Alters in einem freien, geschützten und zwanglosen Kontext treffen und austauschen. Zusätzlich gibt es verschiedene Angebote und Workshops mit geschlechterreflektiertem Zugang. catcallsof.fl ist eine Initiative des Vereins Merkwürdig nach dem Vorbild @catcallsofny, die den Anstoss für eine weltweite Bewegung gegeben hat. Die Idee dahinter ist so simpel wie effektiv: Mit Strassenkreide sollen Erfahrungen und Erlebnisse mit Catcalling und anderen Formen von sexueller Belästigung im öffentlichen Raum platziert und so die Aufmerksamkeit, die Allgegenwärtigkeit und das Ausmass dieses Problems sichtbar gemacht werden. Diese Aktionen werden auch auf Plattformen wie Instagram gestellt und geteilt. Zum Nachlesen/Nachhören Berichterstattung Liechtensteiner Vaterland vom 16.09.2021 Berichterstattung Volksblatt vom 15.09.2021 Bildergalerie Auftaktveranstaltung «Kein Platz für Sexismus» in Schaan Radio L Young Voice Vorstellung der Umfrageergebnisse bei Radio L in der Sendung Young Voice am 07.10.2021. Mehr zum Thema Sexismus Beitrag Volksblatt vom 4.10. zum Thema Kampf gegen Sexismus im Alltag Weitere ArtikelUmfrage: Digitalisierung in LiechtensteinFür CHF 5.- ins Skino!AnlaufstellenFeministischer Streiktag(Cyber-)MobbingQuiz Zuletzt aktualisiert: 05/2023