Zum Inhalt springen

Arbeitsgruppe Elternbildung


Wir haben ein massives Plastik-Problem. Im europäischen Vergleich haben Liechtenstein und die Schweiz mit 127 Kilogramm jährlich den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Plastik. Zudem produziert jede/r Einwohner:in ca. 95 Kilogramm Kunststoffabfälle im Jahr. Diese Zahlen machen nachdenklich!

Die Arbeitsgruppe widmet sich daher dem Thema Plastikkonsum im Kinderzimmer. Sobald die Kinder grösser werden, haben auch Spielzeuge, Strandförmchen, Babyfläschchen, Schnuller etc. ausgedient. Diese landen meist im normalen Kehricht Müll. Um zu sensibilisieren, starten wir im Frühjahr  eine grosse Sammelaktion in ausgewählten Kinderbetreuungseinrichtungen. Aus den Plastikgegenständen soll dann im Herbst eine Kunstskulptur entstehen, die zur Sensibilisierung an öffentlichen Plätzen ausgestellt wird. Zudem wird im Herbst eine Aktion im Maker Space stattfinden, wo interessierte Eltern in einem Workshop Plastikgegenstände einschmelzen und neue Spielzeuge herstellen werden.

Wenn du mehr über Plastikabfall in Liechtenstein erfahren möchtest, kannst du hier weiterlesen. Auch Jannis vom aha-Jugendteam hat bereits recherchiert und viel Interessantes herausgearbeitet.

Projektziele

  • Sensibilisierung von Eltern und der breiteren Öffentlichkeit
  • Plastik ist wertvoll und kann recycelt werden

Aktivitäten

  • April: Sammelaktion
  • September: Aufbau der Skulptur durch Schüler:innen des Gestalterischen Vorkurses
  • November: Workshop Makerspace für Erwachsene
  • November: Tag der Kinderrechte

Beteiligte Organisationen

Beteiligte Organisationen:  Kunstschule, Familienraum, aha

Kickoff „zemma handla“


Bereits im vergangenen Jahr trafen sich Interessierte aus der Kinderlobby mit Expert:innen aus Umweltorganisationen, um Ideen auszutauschen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. Dabei legen alle Arbeitsgruppen Wert auf die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie auf die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen. Die geplanten Aktionen und Projekte bewegen sich in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Beteiligung, Bildung und Ressourcen. Am 16. Februar 2023 fand der Auftakt der Aktionsreihe zu «zemma handla» im Loft der Kreativ Akademie in Vaduz statt.

Kickoff

Zemma handla – Gemeinsam für eine gesunde und nachhaltige Zukunft

Das Jahresthema der Kinderlobby konzentriert sich in diesem Jahr auf Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit – grosse Themen, die miteinander verbunden sind und viel Handlungsmöglichkeiten bieten. Das aha Tipps & Infos ist für die Koordination der Aktionsreihe zuständig und arbeitet dabei eng mit der OSKJ-Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche (Kontakt- und Koordinationsstelle der Kinderlobby) zusammen. Ein grosses Ziel der Aktionsreihe ist es, zu zeigen, dass Kinder und Jugendliche eine aktive Rolle bei der Gestaltung ihrer Umwelt spielen können und dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz für alle Generationen wichtig sind.

Kickoff 

Präsentation der Logo Entwürfe

Die Auftaktveranstaltung legte besonderen Augenmerk auf die Präsentation von drei verschiedenen Logo-Entwürfen. Im Rahmen von zwei Workshop-Einheiten entwickelte die Klasse des Freiwilligen Zehnten Schuljahr mit ihrer Lehrperson Rebecca Burri-Lampert gemeinsam mit Klara Frick und Manuela Gritsch Bischofberger im Kunstmuseum und in der Kunstschule kreative Entwürfe aus. Die vielseitigen Ideen der Schüler:innen können sich sehen lassen und geben Einblick in die Gedanken und Hoffnungen der jungen Leute.

Logo 

Babyfläschchen werden zum Kunstwerk

Wie können wir die Eltern sensibilisieren? Gabi Buhre von FamilienRaum und Conny Biedermann von der Kunstschule Liechtenstein arbeiten daran, Eltern auf das Problem des Plastik-Überflusses im Kinderzimmer aufmerksam zu machen. Im Frühjahr starten sie eine Sammelaktion, bei der Spielzeuge und Babyfläschchen aus Hartplastik in ausgewählten Kinderbetreuungseinrichtungen gesammelt werden. Die jungen Erwachsenen des Gestalterischen Vorkurses der Kunstschule Liechtenstein werden die Gegenstände dann zu einer Skulptur verarbeiten, die im Rahmen der Aktionsreihe «zemma handla» und insbesondere am Tag der Kinderrechte im SAL gezeigt werden wird.

Im angrenzenden Makerspace läuft die «Precious Plastics»-Maschine derweil schon auf Hochtouren. In der Maschine wird das Plastik recycelt, gereinigt und zu neuen Produkten verarbeitet. Marcel Beck, Mitglied des Makerspace-Vereins, gibt den Besucher:innen der Auftaktveranstaltung einen Einblick in die Benutzung der Maschine. Das Ziel: Plastik als Rohstoff wieder wertvoll machen und dem offensichtlichen Plastikproblem auf unserem Planeten entgegenwirken.

Gabi Buhre und Conny Biedermann planen, einen Teil der gesammelten Spielzeuge zu einer neuen Form zu verarbeiten – gemeinsam mit Eltern, die an der Sammelaktion beteiligt waren. Ziel ist es, Plastik als wertvollen Rohstoff wieder zu schätzen und das Plastikproblem auf unserem Planeten zu bekämpfen.

Makerspace

Arbeitsgruppen stellten ihre Projekte vor

An der im Laufe des Jahres geplanten Aktionsreihe sind zahlreiche Organisationen beteiligt. Einige nutzen den heutigen Kickoff, um ihr Projekt vorzustellen. Weitere Projekte sind in Planung.

jubel-Werkstatt


jubel Werkstatt

Wir laden alle Klassensprecher:innen und/oder Stellvertretung der Sekundarstufe 1 zur jährlichen jubel Werkstatt ein. Das erwartet euch:

  • Wertvolle Tipps: Stärkt eure Fähigkeiten als Klassensprecher: in mit hilfreichen Tipps und wichtigen Informationen.
  • Spiele und kreative Workshops: Erfahrt mehr über das spannende Thema Jugendbeteiligung.
  • Partizipation live: Erlebt wie Beteiligungsprojekte in der Praxis umgesetzt werden und lasst Feedback da.
  • Netzwerken und gemeinsames Mittagessen: Lernt andere Klassensprecher:innen kennen und tauscht euch bei einem gemeinsamen Mittagessen aus.

Infos zur Veranstaltung

Die Veranstaltung dauert jeweils von 8:00 bis ca. 13:30 Uhr und findet in der Kreativ Akademie in Vaduz statt (Schaanerstrasse 27, 9490 Vaduz). Bitte kläre mit deiner Klassenlehrperson, ob du für diesen Tag vom Unterricht freigestellt wirst.

Die Termine für 2025 werden noch bekannt gegeben. 

Anmeldung

Noch keine Anmeldung möglich.

Über jubel

Seit 2007 können sich die Klassensprecher:innen der ersten bis vierten Klassen der Sekundarschulen bei jubel beteiligen. Das aha führt das Programm im Auftrag der Regierung durch. Klassensprecher:innen werden von Anfang an in die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen einbezogen und übernehmen verstärkt auch organisatorische Aufgaben wie Moderation und Gestaltung von Veranstaltungen. Durch unterschiedliche Formate macht jubel politische Prozesse für Jugendliche erlebbar.  

backstage sucht Dich!


Du bist neugierig und kommunikativ? Du interessierst sich für verschiedene Themen und hast Lust zu recherchieren und Themen für andere zugänglich zu machen? Dann bist du bei unserem backstage Podcast genau richtig!

Wir suchen neue Stimmen, die mit uns regelmässig Podcasts produzieren. Natürlich helfen wir euch bei der Vor- und Nachbereitung und stellen euch unser Equipment zur Verfügung.

Lea und Tanja nehmen einen neuen backstage-Podcast auf.

aha

Wenn du Zeit und Lust hast, melde dich doch bei tanja@aha.li.

Podcast

Herausforderung Klimawandel – Erasmus+ Projekt für junge Leute


Erfahre mehr über das spannende grenzüberschreitende Jugendpartizipationsprojekt
und wie du dich beteiligen kannst.
Laurin

aha-Jugendreporter Laurin Specht

Vorstellung des Projektes

Politische Erfahrung sammeln, mit europäischen Spitzenpolitikern und über brennende Ideen diskutieren und nach Strassburg reisen? Was erst mal klingt, wie ein Wunsch, wird mit dem Klimaprojekt „FutureCheck4“ Realität. Eine Gruppe junger Erwachsener und Jugendlicher hat sich den Klimaschutz im Bodenseeraum zu Herzen genommen und möchte etwas unternehmen. Das Projekt der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK), des aha Liechtenstein und Vorarlberg sowie der GfGz wird von Erasmus+ und movetia gefördert und hat sich zum Ziel gesetzt, Ideen zum Klimaschutz im Bodensee-Raum zu erarbeiten und diese mit einflussreichen Politiker:innen und Abgeordneten in Strassburg zu diskutieren. Dabei wird die Projektgruppe auch das Europäische Parlament sowie den Europarat kennenlernen. Das allgemeine Ziel ist natürlich nicht nur der Klimaschutz, sondern ausserdem die Jugendpartizipation. Die Teilnehmer:innen des Projektes kommen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz und möchten sich für den Schutz des Bodensee-Raums engagieren. Der Name „FutureCheck4“ ist dadurch entstanden, dass man einen griffigen und unkomplizierten Namen wollte, der auf das Thema anspielt. Die 4 steht dabei für die 4 Länder, die beteiligt sind.

Kennenlernen der Kerngruppe

Das Projekt „Klimawandel in deiner Region – engagier dich jetzt!“ ging in die erste Runde. Im Oktober 2022 traf sich das sogenannte Kernteam zu einem ersten Vorbereitungstreffen in Konstanz. Co-Projektleiter Florian Schmid organisierte dieses Treffen und stellte das Thema einmal grundlegend vor. Die nächsten Schritte, welche man an diesem Samstag beschlossen hat, waren unter anderem die Bewerbung des Projektes und die Namenssuche für jenes. Wir lernten uns durch Kennenlernspiele besser kennen und brachen das Eis. Das Kernteam traf sich in den darauffolgenden Monaten online wieder und besprach den weiteren Ablauf. Man versuchte unter anderem weitere Teilnehmer:innen zu finden und die Aktivitäten in der Zukunft zu planen.

Im Dezember trafen sich dann alle Interessierten aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz nochmal in Konstanz, um bereits erste Ideen zu diskutieren. In einer entspannten Atmosphäre konnten wir uns austauschen und miteinander diskutieren.

Reise nach Strassburg

Das Highlight des Projektes war eine Reise nach Strassburg im März 2023. Zusätzlich zu einem spannenden Tag in Strassburg konnten wir das Europainstitut besuchen und dort inhaltlich an den Ideen weiterarbeiten. Im Europäischen Parlament und im Europarat konnten wir unsere erarbeiteten Vorschläge vorstellen und Politker:innen gaben ihre Rückmeldungen zu den Ideen. Hier geht es zum Bericht über die Strassburg-Reise.

Projekt-Abschluss in Liechtenstein

In Liechtenstein wurden fleissig an den Ideen weitergearbeitet. Es blieb genügend Zeit die verschiedenen Schritte zur Umsetzung eines Projektes durchzuspielen und weiterzudenken. Natürlich sollte auch das Feiern nicht zu kurz kommen – denn mit diesem Treffen in Liechtenstein geht auch das Projekt zu Ende. Wir werden trotzdem dranbleiben und soviele unserer Ideen wie möglich umzusetzen.

Meine persönliche Meinung

Nun komme ich zu meiner persönlichen Meinung zu diesem ganzen Projekt. Mir gefällt das Projekt und seine Ziele ausgesprochen gut, da ich dieses politische Engagement und den Klimaschutz gutheisse. Ich denke, man kann im Rahmen dieses Projektes seine Ideen einbringen und diese mit anderen Interessierten diskutieren. Man lernt die unterschiedlichsten Charaktere mit den verschiedensten Hintergründen kennen und das bringt das Projekt noch weiter nach vorne, da so auch andere Ideen entstehen und andere Herangehensweisen zum Vorschein kommen. Die Projektleiter Florian Schmid und Nathalie Jahn sind äusserst offen für Neues und mit Tatendrang dabei. Das stärkt das Ganze massgeblich. Mir gefällt die Strassburg-Reise sehr gut, aber vor allem freue ich mich auf die hoffentlich spannenden Diskussionen und die neuen Eindrücke. Ich kann das Projekt allen weiterempfehlen, die sich politisch, gesellschaftlich oder umwelttechnisch engagieren wollen, aber vielleicht noch nicht die passende Gelegenheit dazu gefunden haben. Vorwissen ist tendenziell nicht notwendig, Offenheit und Engagement ist weitaus wichtiger.

Eigene Ideen umsetzen

Hast du auch eine Idee, die du gerne umsetzen möchtest? Das aha und die AIBA Nationalagentur informieren und beraten dich gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Mehr Infos über die Aktionen unter erasmus.li

Links

Instagram: Future Check 4

Partner: GFGZ Gesellschaft zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Internationale Bodensee-Konferenz (IBK)

Qualität & Risiko


Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement umfasst alle Tätigkeiten zum Planen und Steuern der Qualität. Erfüllen die Projektergebnisse alle Erwartungen? Wurden der Zeitplan und das Budget eingehalten? Damit es zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommt, helfen bereits einfache Tabellen und Listen! Nutze bestehende Vorlagen im Internet oder bastle dir Listen, die für dein Projekt sinnvoll sind (z.B. Kontaktlisten, Notfalllisten, Budget, Terminplanung). Auch elektronische Tools und Apps können die Qualität deines Projektes sichern.

Risikomanagement

Risikomanagement zielt darauf ab, die Chancen für das Erreichen der Projektziele zu erhöhen, indem man sich mit den Risiken auseinandersetzt und diese minimiert.

Wer schon einmal ein Projekt gemacht hat, weiss, es läuft nicht immer alles nach Plan! Zu wissen, welches die häufigsten Risiken sind und wie man mit diesen umgeht, erleichtern das Projektmanagement enorm. Stell dir vor, jemand aus eurem Projektteam fällt z.B. für längere Zeit aus! Wer übernimmt ihre/seine Aufgaben? Wie könnte man mit dieser Herausforderung umgehen? Solche oder ähnliche Fragen können dir helfen, dein Projektziel sicher zu erreichen.

Die häufigsten Projektrisiken

Folgende Fragen helfen dir, um für besser für dein Projekt gewappnet zu sein:

  • Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikoszenarios?
  • Was wären die Folgen und Auswirkungen, falls das Szenario eintritt?
  • Wie sieht dein Risikoreaktionsplan aus?
  • Welche Priorität wird dem Risiko (aufgrund Wahrscheinlichkeit und Auswirkung) zugeordnet?
  • Wer ist für das Risiko verantwortlich?

Unsere Tipps (z.B. für einen Jugendaustausch)

Weiterführende Links:

https://werkzeugbox.jugendgerecht.de/wp-content/uploads/2019/12/2013-DBJR-brosch-projektmanagement.pdf 

https://www.stiftungbildung.org/wp-content/uploads/Projekte_machen_mit_Methode.pdf

https://projektmanagement-manufaktur.de/

https://www.jugendschutz.li/

https://www.protection-of-minors.eu/

Überblick Projektförderungen


Du suchst nach der passenden Förderung für dein Projekt? Wir haben dir hier die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt.
 
Bist du noch unschlüssig oder suchst du direkte Beratung? Wir informieren dich über die verschiedenen Förderoptionen und bieten individuelles Projektcoaching an. Melde dich.

 

Alles auf einen Blick

 

Erfahrungsbericht Schulendtage



aha-Jugendreporterin Jana

 

aha-Jugendreporterin Jana war bei den Schulendtagen mit dabei und teilt ihre Erfahrungen im folgenden Bericht. 

 

Schulendtage – was ist das überhaupt? 

Die Schulendtage – kurz: SET – sind vom aha organisiert und werden im letzten Semester der vierten Klasse durchgeführt. Die Schulen können dieses Angebot freiwillig in Anspruch nehmen. Die SET umfassen zwei Tage und finden ausserhalb der Schulumgebung, oft in den Räumlichkeiten vom Haus Gutenberg in Balzers, statt.
Die zwei Tage sollen Spass machen, den Zusammenhalt nochmals stärken und die Klasse auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten. Gemeinsam werden ausserdem Themen behandelt, welche vielleicht in der Schule zu kurz kommen und für die weitere Zukunft wichtig sind. Diese Themen werden den Jugendlichen auf spielerische Art und Weise mitgegeben, wie z.B. das Fragen stellen an das andere Geschlecht (zum Thema Sexualität) oder auch eine neue Droge zu entwickeln, um auf das Thema Sucht aufmerksam zu machen. Es wird aber auch viel in der Gruppe diskutiert, gelacht und erzählt.

Mitbestimmen

Am Ende des ersten Tages konnten wir als Klasse zusammen entscheiden, welche zwei Themen wir am nächsten Tag behandeln wollen. Oft werden die Themen Liebe & Sexualität, Sucht & Konsum oder Körperbild gewählt. Dies war auch bei meiner Klasse der Fall. Nachdem alle Ideen gesammelt wurden, konnten wir alle mittels Punktesystem abstimmen. Am Ende der SET konnten wir noch Feedback geben und auch während den zwei Tagen durften wir oft entscheiden, was wir machen wollen.

Meine Erfahrungen

Leider war ich nur am zweiten Tag vor Ort, doch es war ein spannender Tag. Nathalie vom aha und Yanick, Praktikant der Offenen Jugendarbeit haben zu den Themen, die wir ausgewählt haben, grossartige Aktionen geplant. Am morgen haben wir zum Einstieg gemeinsam ein paar Spiele gespielt. Dann haben wir uns in Gruppen aufgeteilt (Jungs und Mädchen) und haben uns Fragen überlegt, die wir dem anderen Geschlecht stellen wollen. Ausserdem haben sich die Mädchen vorgestellt wie ihr Traummann sein soll und haben das aufgezeichnet und beschrieben- die Jungs natürlich auch. Am Schluss dieser Übung haben wir uns gegenseitig die Fragen beantwortet und uns die Bilder präsentiert, die wir gemalt haben. Es war ein sehr ehrlicher und respektvoller Austausch.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es weiter mit dem Thema Sucht und Konsum. Wir haben in zwei bis dreier Gruppen ein Plakat für eine erfundene Droge gestaltet, dass wir dann der ganzen Klasse präsentiert haben. Es gab viele Ideen und die anderen Gruppen haben uns Feedback gegeben. Es wurde diskutiert, wieso wir uns die Droge überlegt haben und haben den Bezug zu realen Drogen hergestellt. Am Ende des Tages sind wir nochmals raus auf die Wiese gegangen und haben die Rauschbrillen angezogen, die simuliert, wie unangenehm sich ein Drogen- oder Alkoholrausch anfühlt.

Ich war am ersten Tag der Schulendtage leider nicht da und darum habe ich meine Klassenkameraden gefragt, was sie gemacht haben und es kurz zusammengefasst.

Am Anfang gab es eine kleine Kennenlern-Runde, bei dem man ein Garn hin und her wirft, bis jeder den Faden in der Hand hat. Dieses „Spinnennetz“ war dann so stabil, dass es eine Person tragen konnte.

Dann haben sie einen Turm aus Holzblöcken gebaut, die man mit einem Kran aufeinanderstellen musste. Dort was das Zusammenarbeiten der Klasse gefragt. Besonders Spass hat allen das Blinzel-Spiel gemacht, bei dem man den Platz wechseln musste, ohne von seiner Bewacherin oder seinem Bewacher berührt zu werden. Ein weiteres Highlight des ersten Tages war das Spiel „Sensis“. Alle hatten ein Ja/Nein-Kärtchen sowie drei gezogene Karten, auf denen jeweils eine Aussage stand. Alle mussten dann die Ja oder Nein Karte vorzeigen und begründen, wieso man sich so entschieden hat und darüber diskutieren.

 

 

Weitere Beiträge

https://aha.li/aha-unterwegs-schulendtage

 

slowUp 2022


Slow Up – Pimp your Bike!

Am 1. Mai 2022 fand nach längerer Corona-bedingter Zwangspause endlich wieder der slowUp in Liechtenstein und der Schweiz statt. Ob jung oderalt, e-bike, Inlineskates oder normales Fahrrad die autofreie Strecke ist an diesem Tag für alle da! Das Tempo und die Distanz können individuell gewählt werden und für Verpflegung, Getränke und Unterhaltung ist an diversen Streckenabschnitten gesorgt. Gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Eschen-Nendeln und einer kleinen Gruppe an Jugendlichen war das aha dieses Jahr an einem Stand vertreten. Aber zuerst mal von vorne…

Die Vorbereitung

Eine kleine Gruppe an Jugendlichen war während des ganzen Projekts involviert und unterstützte bei der Vorbereitung und Durchführung vor Ort. Geboren wurde die Idee bei der „jubel Werkstatt“ im vergangen November. Seit Januar fanden darauf regelmässige Treffen mit der Projektgruppe statt, bei denen fleissig geplant wurde. Zuerst beschäftigten wir uns damit, wie ein Projekt aufgebaut ist und wieviel Zeit wir für die einzelnen Aufgaben benötigen. Dann ging es an die konkrete Planung, wo wir uns mit der Frage auseinandersetzten, was wir eigentlich an unserem Stand anbieten wollen.

Unser Stand

Der Stand stand unter dem Motto „Pimp your bike“. Dazu wurden diverse Materialien zusammengesammelt, die dann vor Ort die Fahrräder der Teilnehmer:innen aufhübschen sollten. Ein weiteres Anliegen war es, das Thema „Fahrrad fahren in Liechtenstein“ aufzubereiten. Dies wurde in Form einer Umfrage gemacht, mittels welcher wir die Zufriedenheit der Fahrradfahrer:innen in Liechtenstein ermitteln wollten. Weiter wurde unser Stand durch ein Glücksrad und eine „Chillout-Ecke“ ergänzt.

Auswertung

Natürlich wollen wir euch nicht vorenthalten, was bei der Umfrage herausgekommen ist!

Die Fahrrad-freundlichsten Strecken in Liechtenstein sind:

  • Rhein
  • Luzisteig
  • Rheindamm
  • Paula Hütte
  • Binnendamm
  • Gafadura
  • Haberfeld (am Kanal entlang)
  • Brücke zwischen Buchs und Vaduz

Diese Strecken wurden als gefährlich eingestuft:

  • Landstrasse
  • Grosskreisel Schaan
  • Feldkircherstrasse
  • Triesen
  • Schaan Dorf
  • Einfahrt Richtung Bäckerei Dörig (Signale fehlen)

 

Solidaritätsprojekte


Vor Ort Grosses bewirken!

Seit 2021 haben junge Erwachsene in Liechtenstein die Möglichkeit, sich im Rahmen von Solidaritätsprojekten vielfältig und regional zu engagieren. Doch was genau kann man da machen, wer kann teilnehmen und welche Bedingungen müssen erfüllt werden? 

Was genau sind Solidaritätsprojekte? 

Die EU bietet ein breites Spektrum an Jugendprogrammen an. Unter anderem das „Europäische Solidaritätskorps“ (kurz ESK). Seit 2021 ist Liechtenstein ein Teil von diesem Programm und somit bietet sich auch für Liechtensteiner:innen die Möglichkeit, eigene Solidaritätsprojekte auf die Beine zu stellen, die vom ESK finanziell unterstützt werden. Die Spannweite der Themen, mit denen sich das Projekt befassen soll, ist sehr gross. Jedes Projekt kann deshalb sehr individuell und einzigartig sein. Wichtig ist aber, dass man sich 2-12 Monate mit dem Projekt befasst und dass das Ziel des Projekts, nämlich der Region zu helfen und diese zu verbessern, erreicht wird. Beispiele für solche Projekte wären

  • den Älteren zu helfen
  • Schüler:innen aus schwierigem Haushalt Nachhilfe zu geben oder
  • Workshops zu leiten, die einen Mehrwert mit sich bringen.

Wer kann teilnehmen? 

Mindestens fünf Personen im Alter zwischen 18 und 30 müssen beim Projekt beteiligt sein und aus demselben Land kommen. Ein Maximum an Gruppenmitgliedern gibt es nicht.  

Erstes Solidaritätsprojekt in Liechtenstein

Der Verein FLay setzte dieses Jahr das erste Solidaritätsprojekt in Liechtenstein um. Unter dem Motto „Wir machen Liechtenstein bunt!“ und „Kumm oh & trau Di“  veranstaltete der Verein gemeinsam mit 5 jungen engagierten Leute am 11. Juni 2022 die erste Pride in Schaan. Es war ein Festtag voll mit spannenden Reden, Musik, Tanz und Gemeinsamkeit. Erfahre mehr in der Pressemitteilung: 1. liPride 2022 

 

Quelle: Verein Flay. Erstellt für die AIBA Nationalagentur Liechtenstein

Du willst dich noch mehr informieren?

Wenn du weitere Fragen bezüglich Anmeldung, Planung und Antragstellung hast, kannst du dich jederzeit bei uns im aha beraten lassen. Bedenke, dass es für dieses Format Antragsfristen gibt, an denen du dich orientieren musst. 🔜Die aktuellen Fristen findest du hier.

Ansprechperson im aha: Nathalie Jahn – nathalie@aha.li

Auf www.solidaritaetskorps.li findest du das Factsheet mit den wichtigsten Infos auf einem Blick.

 

jubel-Forum 2022


„Lasst uns mitreden!“

Zum jährlichen Höhepunkt der Jugendbeteiligung Liechtenstein, kurz jubel, zählt die Zusammenkunft von Jugendlichen mit Erwachsenen aus Politik, Wirtschaft und der Jugendarbeit zum gemeinsamen Austausch. Über 40 Klassensprecher:innen aus dem ganzen Land beteiligten sich am diesjährigen jubel-Forum, welches am 11.Mai im SAL in Schaan stattfand. An insgesamt acht Tischen tauschten sich Jugendliche mit 20 Erwachsenen zu verschiedenen jugendrelevanten Themen aus. In drei Gesprächsrunden wurde zu den Themen ihrer Wahl diskutiert und Ideen geschmiedet. Dabei geht es in erster Linie darum, den Jugendlichen einen Raum zu geben, in dem sie gehört und Lösungen erörtert werden.

In seinen Begrüssungsworten erwähnte Regierungsrat Manuel Frick, dass «politisches Engagement kein Mindestalter kenne» und ermunterte die Jugendlichen, sich zu beteiligen und sich aktiv einzubringen. Gemeinsam seien sie in der Lage, ein zukunftsfähiges Zusammenleben zu schaffen und sich Herausforderungen wie beispielsweise dem Klimawandel zu stellen. Zudem sei das jubel-Forum ein gutes Übungsfeld, um das Diskutieren und Führen von Gesprächen mit Tiefgang zu erlernen, wie das bereits im alten Griechenland der Fall war.

Mitentscheiden

Im Vorfeld hatten sich Klassensprecher:innen in ihren Klassen nach Themen erkundigt, die 12- bis 16-Jährige am meisten beschäftigen. Des Weiteren konnten mittels einer Online-Pinnwand Anliegen und Vorschläge eingebracht werden. Aus dieser Auswahl trafen das jubel Kernteam, der “jubel-Squad”, gemeinsam mit der Programmleiterin Nathalie Jahn eine Auswahl und bereiteten die Themen für das Forum vor. Über mehrere Monate engagierten sich Julia Senti und Yigit Celik an den Vorbereitungen und moderierten gemeinsam mit Samantha Fernandes Da Silva vom aha – Tipps & Infos für junge Leute die Veranstaltung.

Themen

Generation Krise – Psychische Gesundheit von Jugendlichen

#Freundschaft #Freizeit #NoMobbing

Es sind herausfordernde Zeiten, in denen Jugendliche heutzutage aufwachsen. Sie sind mit dem Klimawandel, der Corona-Pandemie und Krieg in Europa konfrontiert. Daneben die Sorgen im Alltag um die Schule, Familie oder im Freundeskreis. Über das Wohl der Jugendlichen wurde auch am Thementisch «Generation Krise – die psychische Gesundheit von Jugendlichen» diskutiert. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt, wie sich die Befindlichkeit steigern lässt oder wo man sich im Notfall Unterstützung holen kann.

Ein guter Freundeskreis, genügend Schlaf, Ablenkung und Entspannung (z.B. zocken, Musik), Sport/ Bewegung sind wichtig – ebenso wie feste Strukturen und genügend Pausen. Im Bereich der Schule wurde über einen späteren Schulbeginn diskutiert sowie darüber, dass die Prüfungen besser verteilt werden sollten (nicht alle gleichzeitig).

Wichtige Anlaufstellen sind zum Beispiel das Sorgentelefon oder der/die Schulsozialarbeiter:in an deiner Schule.

Vielfalt & Toleranz – Gleiche Chancen für Alle!

#sagwas #allesindgleich #neinistnein

Belästigungen können überall passieren. Es muss nicht immer eine sexuelle Belästigung sein, sondern kann auch rassistische Motive haben. Wenn so etwas passiert, ziehen wir uns zurück, verfallen in eine Schockstarre, haben Angst und zeigen nicht unser wirkliches Selbst. Es wurde darüber diskutiert, was man in solchen Fällen tun kann und dass es wichtig sei, die Stimme zu heben und es klar anzusprechen. Die Jugendlichen lernten, wie sie im Falle einer Belästigung vorgehen können und welches die wichtigen Anlaufstellen in Liechtenstein sind.

Eine Sammlung der Anlaufstellen findet ihr bei der Infra.

Schule von Morgen

#Morgensport #Mittagspause? #no bodyshaming

Das Thema Schule ist den Jugendlichen ein wichtiges Anliegen und daher ein Klassiker am jubel-Forum. Trotz des Titels „Schule von Morgen“ wurde vor allem die Ist-Situation analysiert, anstatt visioniert. Die Kleiderordnung ist an vielen Schulen in die Hausordnung integriert und für alle gültig. Die Klassensprecher:innen kritisierten jedoch, dass gewisse Lehrer:innen sich selbst Freiheiten nehmen. Es wurden Ideen wie Schuluniformen diskutiert oder die Möglichkeit einer moderierten, lösungsorientierten Diskussion zwischen Klassensprecher:in, Lehrer:innen und Schuldirektion.

Eine 4-Tage Woche (dafür weniger Ferien) sowie ein späterer Schulstart (dafür kürzere Mittagspause) wurden wie die letzten Jahre sehr rege diskutiert. Ein weiterer interessanter Vorschlag wurde bezüglich Morgensport geäussert. Die Jugendlichen wünschen sich mit Sport bzw. mit Bewegung (ca. 10 min) in den Tag zu starten.

Jugendbeteiligung – Räume für Jugendliche

#Sportplatz #mehrAktivitäten #altersentsprechend

In Liechtenstein ist Jugendbeteiligung gesetzlich verankert. In diesem Sinne werden Jugendliche in den unterschiedlichen Gemeinden auch in die Raumplanung aktiv mit einbezogen. Den Austausch im Rahmen von Workshops schätzen die Jugendlichen, gerade wenn es um die Planung eines Spielplatzes oder einer Sportanlage geht. Neben öffentlichen Räumen – wie etwa einem Jugendtreff – sind gerade auch private Räume für Jugendliche sehr wichtig. Hier können sie sich autonom ihren Raum gestalten und treffen sich mit Gleichgesinnten. Dabei geht es den Jugendlichen oft auch darum, überhaupt den Raum zu gestalten und diesen Prozess durchzumachen. Ansonsten treffen sich die Jugendlichen auch gerne an Plätzen, an denen etwas «los ist» (z.B. Post, McDonald’s, Bänke). Die Jugendlichen achten darauf, dass sie niemanden stören und nicht in Probleme geraten, wenn sie sich einen Ort aussuchen. Zudem wollen sie sich auch sicher fühlen. Dies gilt besonders für jüngere Jugendliche.

Die Jugendlichen denken über die Gemeindegrenzen hinaus und vernetzen sich nicht nur in ihrem Wohnort.

Die Jugendlichen sind recht zufrieden mit der Situation. Einzelne Ideen und Verbesserungsvorschlägen zu Räumen sind vorhanden. Es ist wichtig, dass die Jugendlichen wissen, an wen sie sich in der Gemeinde wenden können, falls sie ihre Räume „mitgestalten“ wollen. Dies konnte die Tischmoderatorin – als Beauftragte der Jugendkommission – gleich vor Ort beantworten.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

#plasticfreeliechtenstein #klimaneutraleSchule #getränkebrunnen

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Dauerbrenner am jubel-Forum. Der Klimawandel macht jungen Menschen Sorgen! Gemeinsam erörterten die Jugendlichen, wie unsere Welt 2030 aussehen könnte und was dringend bewahrt werden muss. Von Bienenschutz, Pflanzenvielfalt, Biodiversität ging es zu Themen wie nachhaltige Raumplanung, nachhaltiges Wohnen und grüne Mobilität.

«Können wir alleine überhaupt was bewirken?», fragte ein Schüler während des Tischgesprächs in die Runde. Gemeinsam wurde diskutiert, dass alle bzw. jede:r Einzelne etwas bewirken kann! Jemand muss die Initiative ergreifen und Leute inspirieren, indem man vorlebt, wie es anders gehen könnte. Nachhaltigkeit im Schulkontext wurde ebenfalls angesprochen. Die Wünsche der Jugendlichen nach mehr Abfalltrennung und Automaten mit Glasflaschen kamen bereits vergangenes Jahr auf den Tisch!

Die politischen Forderungen sind:

  • Bessere Fahrradwege in Liechtenstein
  • Der Natur Raum geben (Schutzzonen für die Natur, Raumplanung landesübergreifend, Gemeinschaftsgärten in der Schule, Wahlfach Imkern im Gymnasium (gute Idee! Mehr verbreiten.)
  • Klimaneutrale Schulen in Liechtenstein
  • Raum/ Unterschlupf für Wildtiere bei allen Bauprojekten
  • Ressourcen zur Verfügung stellen
  • über kreative Ideen zu informieren und zu sensibilisieren
  • Getränkebrunnen (nicht nur Wasser) in der Schule (statt Plastikflasche)
  • Getränke-Automat mit eigenen Gläsern/Bechern (statt Plastik)
  • Umweltworkshops an Schulen/Projektwochen (gemeinschaftliche Aktionen etc.)

Fake News

#kleingedrucktes #keepitreal #allesdurchschauen #quellenchecken

Junge Leute von heute wurden in eine digitale Welt geboren. Mit Social Media Kanälen wie Instagram, TikTok, Snapchat, Youtube oder anderen Plattformen sind sie vertraut und aufgewachsen. Mit dem Thema Fake News gehen sie reflektiert um und haben ein gutes Vorwissen. Sie diskutierten darüber, wie wichtig das selbst nachdenken, ebenso wie das Checken von Quellen wichtig sei. Vor allem sollte man nicht nur einer Quelle trauen, sondern mehrere zurate ziehen. Zeitungen sind vertrauenswürdigere Quellen als beispielsweise TikTok, welches bezüglich Fake News eher schlecht abschnitt. Die Jugendlichen gaben sich gegenseitig hilfreiche Tipps sowie Websites, die auf das Prüfen von Fakten spezialisiert sind.

Viele Jugendlichen vertraten die Meinung, dass vor allem die Erwachsene auf «Fake News» hereinfallen und oft unreflektiert Videos weiterschicken.

Selbstverwirklichung und Identität

#Selbstvertrauen #Zukunftsträume #Passion #Erfolg #Zufriedenheit

Die Jugend ist eine spannende, aber manchmal auch herausfordernde Zeit. Was ist mir wichtig? Was möchte ich später werden? Was erwarten die Eltern, die Schule, meine Freund:innen oder die Gesellschaft von mir? Über diese und weitere Fragen tauschten sich die Jugendlichen mit den Erwachsenen am Thementisch „Selbstverwirklichung und Identität“ aus.

Besonders wichtig sind den Jugendlichen ihre Freizeit und Hobbys sowie ihre Freund:innen . Eine Klassensprecherin erwähnte, dass ihr Hobby Judo sei, was sie stark macht und sie als Person auszeichnet. Der Zusammenhalt mit Freund:innen sei ihnen wichtig, ebenso wie zwischendurch auch Zeit für sich zu haben und in der Natur zu sein.

Ein weiterer Schüler erwähnte, dass ihm besonders seine persönlichen Werte wichtig sind, wie beispielsweise, dass niemand diskriminiert wird, alle die gleichen Rechte erhalten und wir in Frieden und Sicherheit miteinander reden können.

Viele Jugendliche wissen trotz ihres jungen Alters, was sie wollen und was sie später erreichen wollen! So sind bereits Berufswünsche klar sowie der Wunsch, durch die Welt zu reisen und andere Orte und Menschen kennenzulernen.

“ Jugendliche sollen immer an sich glauben und für das kämpfen, was sie wollen“ (Anika) 

Sucht

#sucht #toomuch #Lösungfinden

Zunächst wurde über die verschiedenen Arten von Süchten wie Essen, Internet, Gaming, Spielsucht, Nikotin oder Alkohol diskutiert. Die Jugendlichen erwähnten, dass es wichtig sei, es nicht zu übertreiben, damit man die Kontrolle behält. Man müsse versuchen, konsequent zu bleiben und andere spannendere Alternativen zu schaffen.

Die Jugendlichen haben Bedarf, darüber zu reden und sich auszutauschen. In den vergangenen Jahren hat auch der Drogenkonsum in Liechtenstein zugenommen und ist zum Problem an öffentlichen Plätzen oder in Schulen geworden.

Wichtige Anlaufstellen sind bei der Suchtprävention zu finden.

Interesse oder weitere Fragen? Meldet euch bei nathalie@aha.li

Fotos

Fit für die europäische Jugendarbeitspraxis


aha beteiligt sich an Digitalisierungsprojekt

Im Dezember 2021 startete das Projekt „Fit für die Digitale Jugendarbeit in Europa: Partizipation gestalten – digital / divers / hybrid„. Hinter dem langen Titel versteckt sich ein ERASMUS+-Projekt mit Partnerorganisationen der Jugendbildung aus Österreich, Liechtenstein und Deutschland.

Die Idee

Mit Beginn der Corona-Krise wurden erfolgreiche Massnahmen der Jugendbeteiligung abrupt unterbrochen oder beendet. Die Strukturen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit waren nicht oder nur ungenügend auf diese neue Situation vorbereitet und digitale Angebote zur Jugendbeteiligung haben nach wie vor Seltenheitswert.  Daraus entstand die Idee, Fachkräfte für digitale Jugendbildung zu befähigen und gute Praxis sichtbar zu machen. Dazu sollen digitale Tools mit Fachkräften und jungen Menschen gesammelt, getestet, in einer Übersicht veröffentlicht und auch eine Fortbildung konzipiert werden.

Kick Off in Liechtenstein

Zum Auftakt eines internationalen Digitalisierungsprojekts war das aha – Tipps & Infos für junge Leute kürzlich Gastgeber eines Planungstreffens. Die vier Organisationen der Jugendbildung aus Liechtenstein, Österreich, Belgien und Deutschland diskutierten, tauschten sich aus und erarbeiteten an zwei Tagen die nächsten Schritte des Projekts.

Lernworkshop in Tübingen

Im schönen Tübingen wurde von 3. – 6. April der Lernworkshop der Projektpartner zu Digitalen Jugendbeteiligung durchgeführt. Mittels theoretischer Inputs fand eine gegenseitige Schulung statt, auf deren Basis dann weiter diskutiert werden konnte. Die Zeit vor Ort wurde genutzt, um intensiv am transnationalen Umsetzungkonzept für die Jugendarbeit zur Durchführung digitaler Jugendbeteiligung zu arbeiten und die nächsten Schritte festzulegen. Es blieb jedoch auch genug Zeit, um die Stadt nach getaner Arbeit bei einer Stocherkahnfahrt von Wasser aus, aber auch zu Fuss kennenzulernen und zu erkunden.

Design-Thinking-Prozess in Dornbirn

Von 20. – 22. Oktober trafen sich Fachkräfte und junge Expert:innen aus Deutschland, Liechtenstein und Österreich zu einem spannenden Design-Thinking-Prozess in Vorarlberg. Mittels angeleiteter Kreativmethoden wurden verschiedene Ideen und Prototypen für ein Angebot im Rahmen des Projekts „Fitddji“ entwickelt, wo sich alle mit ihrem jeweiligen Blickwinkel und Erfahrungen einbringen konnten. Es war ein inspirierender Prozess mit gelungenen Ergebnissen, auf welchen die Projektgruppe ihre zukünftige Arbeit gut aufbauen kann.

 

Lernworkshop in Stuttgart

Von 16. bis 18. März fand ein weiterer Lernworkshop mit den Projektpartnern und engagierten Personen der Jugendarbeit aus Deutschland, Österreich und Liechtenstein statt. In Stuttgart wurden die vorläufigen Projektergebnisse reflektiert und weiterentwickelt. Das Feedback der externen Personen war dabei besonders wertvoll, sodass wir voller Motivation darauf aufbauen können.

Das Ergebnis des Erasmus+ Projekts FITDDJI werden eine Webseite sowie interaktive Lernelemente sein, die Jugendarbeiter:innen befähigen sollen, digitale Beteiligung mit jungen Menschen umzusetzen. 

 

Mehr dazu: FITDDJI Projektbeschreibung_aktuell

 

Projektkoordinatorin Nathalie Jahn vom aha:

„Die Kooperationspartnerschaft und die Weiterbildungen werden über europäische Fördermittel (Erasmus+) unterstützt. Das aha koordiniert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und beteiligt sich am Erfahrungsaustausch über digital Werkzeuge und Methoden der Jugendbeteiligung.“

💻 Wollt ihr mehr über das spannende Erasmus+ Projekt erfahren, meldet euch bei nathalie@aha.li

Jugendpartizipationsprojekte – Wie gehe ich es an?


Projekte von jungen Menschen für junge Menschen!

Jugendpartizipationsprojekt…was für ein langes Wort! 😉 Gemeint sind damit Projekte, die von jungen Menschen für junge Menschen gestaltet, umgesetzt und durchgeführt werden. Das spannende an diesen Projekten ist, dass sie von der EU gefördert werden, das heisst die Kosten für die Projektplanung, Coaching, Aktivitäten etc. werden übernommen, sodass ihr was Tolles auf die Beine stellen könnt!

Voraussetzungen

Euer Projekt soll die aktive Beteiligung Jugendlicher am gesellschaftlichen und demokratischen Leben in Liechtenstein und Europa stärken. Es sollte junge Menschen für die gemeinsamen europäischen Werte und Grundrechte sensibilisieren und ihnen neue Möglichkeiten schaffen sich in der Zivilgesellschaft zu engagieren.

Damit euer Antrag bewilligt wird, müssen gewisse Anforderungen erfüllt sein:

  • Ihr seid eine Gruppe von mindestens vier jungen Menschen zwischen 13 und 30 Jahren mit Wohnsitz in Liechtenstein oder eine Jugendorganisation in Liechtenstein
  • Ihr macht das Projekt mit mind. einer Partnerorganisation
  • Euer Projekt sollte zwischen 3 und 24 Monate dauern
  • Das Projekt kann lokal, regional oder transnational sein
  • Mögliche Aktivitäten könnten Workshops (online oder Präsenz), Treffen, Seminare, Veranstaltungen oder Kampagnen sein

Beispiele

▶ Vieles ist möglich! Lasst euch von den Europäischen Jugend Zielen inspirieren, die zum Beispiel die Bereiche Gleichberechtigung, Inklusion, Räume für Beteiligung oder Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen.

▶ Das Projekt Klimawandel in deiner Region – engagiere dich jetzt! beschäftigt sich mit dem Thema Klimaschutz im Bodensee-Raum auf lokaler und europäischer Ebene.

Du willst dich noch mehr informieren?

Wenn du weitere Fragen bezüglich Anmeldung, Planung und Antragstellung hast, kannst du dich jederzeit bei uns im aha beraten lassen. Bedenke, dass es für dieses Format Antragsfristen gibt, an denen du dich orientieren musst. Diese findest du jeweils auf www.erasmus.li.

Im Factsheet gibt es noch die wichtigsten Infos auf einem Blick.

Ansprechperson im aha: Nathalie Jahn – nathalie@aha.li

Discover EU


DiscoverEU – Entdecke Europa auf Schienen!

Was ist das?

DiscoverEU ist eine Initiative der Europäischen Union, welche allen Jugendlichen im 18.Altersjahr die Möglichkeit gibt, die Vielfalt Europas zu erkunden und mit dem Zug quer durch Europa zu reisen. Auf dieser Reise lernst du nicht nur das reiche Kulturerbe Europas und spannende Menschen kennen, sondern kannst auch reichlich Selbstvertrauen tanken und dich für neue Situationen öffnen – mit DiscoverEU lernst du fürs Leben!

Dein Interrail-Global Pass ist bis zu 30 Tagen gültig. In dieser Zeit kannst du an maximal 7 Tagen aktiv reisen, das heisst, den Zug für lange Strecken nutzen. Nutze diese Chance und erlebe Europa wie nie zuvor!

Mitmachen

Zwei Mal jährlich kannst du einen Interrail-Travel-Pass abstauben! Was du dafür tun musst?

  • Du solltest 18 Jahre alt sein. Check die offizielle Homepage für die genauen Geburtsdatendetails.
  • Du brauchst einen Pass aus Liechtenstein oder einem anderen Erasmus+-Programmland.

Du kannst alleine auf Entdeckungsreise gehen oder dich mit einer Gruppe von bis zu 5 Leuten anmelden. Wichtig: Alle in der Gruppe müssen auch 18 Jahre alt sein.

Deine Vorteile

🚈 Du kannst auf nachhaltige Art reisen und neue Orte erkunden.

🎒 Du wirst die Vielfalt Europas kennenlernen und mehr über das europäische Kulturgut erfahren.

😊Du hast die Möglichkeit viele neue Leute kennenzulernen.

🌍 Reisen erweitert deinen Horizont und deine Einstellung zum Leben.

💰 Der Interrail Pass ist kostenlos und du hast mehr Geld übrig für Aktivitäten und Kulinarisches.

🔍 Es gibt vorgeschlagene Routen, was deine Reiseplanung erleichtert.

Bewerben

Es gibt zwei „Calls“ pro Jahr, bei welchen jeweils 35’000 Pässe von der EU vergeben werden. Du kannst auch mehrmals mitmachen, wenn es beim ersten Mal nicht geklappt hat. Deine Bewerbung erfolgt ganz unkompliziert über ein kurzes, einfaches Quiz auf dem European Youth Portal.

Nächster Call im Frühjahr 2025: 2. – 16. April

Meet Ups

Auf deiner Reise hast du die Gelegenheit, dich mit anderen DiscoverEU Reisenden bei sogenannten „Meet Ups“ zu treffen. Du kannst dich über die offizielle Plattform anmelden.

DiscoverEU-Inklusion

Die DiscoverEU-Inklusionsaktion unterstützt Organisationen dabei, benachteiligten Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Europa zu entdecken. 18-Jährige können mit der Bahn reisen, neue Kulturen kennenlernen und wichtige Fähigkeiten sammeln. Ziel ist es, allen Jugendlichen gleiche Chancen zu bieten und Hindernisse abzubauen. Hürden können beispielsweise im Zusammenhang mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten, wirtschaftlichen, sozialen und geografischen Voraussetzungen oder einem Flüchtlingsstatus bestehen. Bis zu 5 Jugendliche können zusammen mit Betreuungspersonen reisen, wobei der Grossteil der Kosten übernommen wird. Interessiert? Dann melde dich bei nathalie@aha.li

Weitere Infos

➡Für einen schnellen Überblick über das Wichtigste, schau vorbei unter erasmus.li aus – da findest du alle Infos auf einen Blick!

➡ Auf dem Europäischen Youth Portal findest du nützliche Tipps für deine bevorstehende Reise.

➡ Deine Ansprechperson für DiscoverEU im aha ist Nathalie Jahn. Du kannst dich bei Fragen gerne per Mail nathalie@aha.li  oder telefonisch melden.

Social Media

DiscoverEU ist auch in den Sozialen Medien auf Instagram oder Facebook vertreten. Du kannst aber auch der Facebook Gruppe #DiscoverEUOfficialFacebook Group beitreten und dich mit anderen Reisenden austauschen.

jubel-Werkstatt


jubel Werkstatt 2021

Ein erfolgreicher jubel Tag fand am Mittwoch, den 3. November 2021 im Jugendcafé Camäleon statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch zwischen den Klassensprecher:innen der Weiterführenden Schulen, der Sekundarstufe I. aus dem ganzen Land.

zurück aus dem Corona Winterschlaf

Rund 40 Klassensprecher:innen nahmen an der ganztägigen Veranstaltung teil, die unter anderem dazu diente, den Jugendlichen das Thema Jugendbeteiligung vorzustellen und die verschiedenen Möglichkeiten näherzubringen. Um die Jugendlichen auf die bevorstehenden Gruppenarbeiten einzustimmen, führte Juliana Beck, Co-Geschäftsführerin der Kreativ Akademie, einen Workshop in Improvisation mit Schwerpunkt sicherem Auftreten durch. Dies sorgte bei Allen für eine gelockerte Stimmung. Anschliessend ging es für die Erstklässer:innen in die Gruppenarbeit, wo sie sich mit ihrer Rolle und ihren Aufgaben beschäftigten sowie Konfliktlösestrategien kennenlernten.

Beteiligung spürbar machen

Beteiligung sollte von den Jugendlichen auch erlebt werden, wozu sich in den vier Projektgruppen die Möglichkeit bot. Die Gruppe „Wir reden mit“ diskutierte mit der Liechtensteiner Politikerin Sandra Fausch darüber, wie Jugendliche sich für ihre Themen und Anliegen einsetzen können. Der Fokus lag ausserdem auf spielerischen Übungen, wo die Jugendlichen sich im Argumentieren und Vertreten ihrer Meinung ausprobieren konnten.

Die Gruppe „Von der Idee zum Projekt“ hatte die Möglichkeit all ihre Ideen und Anliegen einzubringen und ein Projekt von Anfang an zu planen. Das Vermitteln wichtiger Grundlagen und kreativer Gestaltung lagen hierbei im Zentrum.

Ein besonderer Fokus in der jubel Werkstatt lag dieses Jahr auf dem Thema Nachhaltigkeit. Wie soll unsere Welt in Zukunft aussehen und wie kann dies erreicht werden? Umwelt- und Klimaschutz hat für die heutige junge Generation an Bedeutung zugenommen, da es nicht nur die Gegenwart betrifft, sondern auch ihre künftige Lebensweise beeinflussen wird. Deswegen bot sich den Jugendlichen in der diesjährigen jubel Werkstatt die Möglichkeit in einer der zwei “grünen” Projektgruppen mitzuwirken. Die Ideen drehten sich um das Thema Recycling und dem Planen einer umweltfreundlichen Veranstaltung.

Junge Menschen wollen mitbestimmen und mitgestalten. Ihnen Räume dafür zu geben, die verschiedenen Möglichkeiten näherzubringen sowie die Öffentlichkeit zu sensibilisieren ist der Jugendbeteiligung Liechtenstein (jubel) ein grosses Anliegen und wurde durch die diesjährige jubel Werkstatt mithilfe der aha Mitarbeiter:innen erfolgreich ermöglicht.

Kreative Projektarbeit

  • Wir reden mit!

„Soll es an den Schulen überwiegend vegetarisches Essen geben?“ darüber diskutierte Sandra Fausch in ihrer Gruppe mit den Jugendlichen. Sie beschäftigten sich mit den Pro und Kontra Argumenten, trugen diese in einer Debatte zusammen und diskutierten über die Ergebnisse. Vertieft ging es darum, wo sich Jugendliche ihre Meinungen bilden und wie sie diese ausdrücken können.

  • Recycling an Schulen

Bereits im jubel Forum im Frühjahr dieses Jahres war „Recycling an Schulen“ ein Thema, das viele Jugendliche beschäftigte. In dieser Gruppe wurden zahlreiche Ideen gesammelt, wie man an Schulen vermehrt sensibilisieren kann und das Thema spannend aufbereitet. Gemeinsam mit einer Schule soll das Projekt weiterverfolgt und realisiert werden.

  • Slow Up 2022 – eine „grüne“ Veranstaltung

Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit fand sich eine weitere Gruppe zusammen. Sie diskutierten über die Teilnahme von Jugendlichen am Slow Up 2022 in Form eines kreativen Stands, der mit einem Gewinnspiel, lustigen Aufgaben und der Möglichkeit sich aus einem umweltfreundlichen Wasserspender die Trinkflaschen aufzufüllen, zahlreiche Besucher anlocken soll. Auch dieses Projekt soll gemeinsam mit dem aha/jubel weiterverfolgt werden.

  • Eis Event

Der Winter steht vor der Tür und auch der Eisplatz in Vaduz öffnet bald seine Tore. Eine Gruppe Jugendlicher möchte eine Veranstaltung für Jugendliche auf dem Eisplatz organisieren, um anderen Jugendlichen den Tag mit Spiel, Spass und Freude zu versüssen.

  • Bänke und Licht

Der Pumptrack in Triesen ist für Jugendliche ein wichtiger Treffpunkt. Sobald es dämmert, fehlt jedoch eine angenehme Beleuchtung. Die Projektgruppe möchte ihr Anliegen die vorhandenen Bänke indirekt zu beleuchten, weiterverfolgen.

  • MTB Park im Oberland

Bewegung und Sport ist wichtig für die Entwicklung junger Menschen – der ausschlaggebende Beweggrund für die Ideengeber. Sie wünschen sich im Oberland den ersten MTB Park mitzugestalten und umzusetzen.

In kurzer Zeit ist in der jubel Werkstatt eine Vielzahl an spannenden Projektideen entstanden, in deren Planung und Durchführung die Jugendlichen weiter von jubel und dem aha unterstützt oder in der Kontaktaufnahme zu den relevanten Schlüsselstellen und Personen begleitet werden. 

 

Über jubel

Seit 2007 können sich die Klassensprecher:innen der ersten bis vierten Klassen der Sekundarschulen bei jubel beteiligen. Das aha führt das Programm im Auftrag der Regierung durch. Klassensprecher:innen werden von Anfang an in die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen einbezogen und übernehmen verstärkt auch organisatorische Aufgaben wie Moderation und Gestaltung von Veranstaltungen. Durch unterschiedliche Formate macht jubel politische Prozesse für Jugendliche erlebbar.  

Tag der Demokratie


„I ka wähla – s‘Volk ka entscheida“


aha-Jugendreporterin Hannah

Am 15. September feiert man den Internationalen Tag der Demokratie. Das Ziel des Tages sind die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie.
Den Satz „Wir leben in einer Demokratie.“ hören wir oft, aber was bedeutet er genau? Das demokratische Prinzip garantiert Liechtensteiner Staatsbürger*innen das Recht, die Politik aktiv mitzugestalten. Das Volk kann wählen, von wem es im Landtag vertreten wird und wer somit wichtige Entscheidungen fällen darf.
Demokratie heisst auch, dass die Menschen- und Grundrechte geachtet werden und jeder Einzelne seine Meinung vertreten darf und diese auch kundgeben soll.

Was bedeutet Demokratie für dich?

Für ein Beteiligungsprojekt habe ich Personen unterschiedlicher Altersklassen befragt, was für sie ganz persönlich Demokratie bedeutet, wie sie Demokratie erleben und was sie verändern würden, wenn sie könnten. Dabei bemerkte ich vor allem, dass Jugendliche sich für die Politik interessieren und sich bereits viele Gedanken gemacht haben.

Robin Frommelt, Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums erzählte, dass er vor allem in der Schule in Kontakt mit der Politik gerät. „In der Schule dürfen wir zu Beginn des Schuljahres einen Klassensprecher wählen. Der gewählte Klassensprecher vertritt uns als Klasse und versucht, unsere gemeinsamen Wünsche und Anregungen durchzusetzen. Aber auch zwischen uns Schülern und Lehrern wird demokratisch abgestimmt. Wenn wir Prüfungstermine setzen, fragen uns die Lehrer, welche Tage wir am besten finden und dann stimmen wir ab. Ausserdem bin ich schon achtzehn und durfte dieses Jahr zum ersten Mal wählen.“

Alexandra Kabasser, Mitglied der “Jungen Liste”, ist es vor allem wichtig, dass alle Menschen die gleichen Rechte erhalten sollen. „Für mich ist Demokratie, wenn alle ihre Stimme abgeben dürfen und jeder seine Meinung sagen kann. Ich würde so viel verändern, wenn ich könnte. Es wären so viele Dinge, zu viel, als dass man alles sagen könnte. Aber generell wünsche ich mir für alle Minderheiten, dass alle ihre Meinung sagen dürfen und dass Gerechtigkeit herrscht. Alle sollen eine Meinung haben und diese sagen dürfen.“

Andere Jugendliche setzten sich für die Themen „Ehe für alle“ oder gegen Rassismus ein. Vor allem für junge Erwachsene scheint Gleichheit ein zentraler Punkt zu sein: Alle sollen gleichbehandelt werden und gleiche Chancen haben. Viele der Jugendlichen wünschen sich das „Wählalter 16“, um somit eine Stimme zu erhalten. Lorenz Jehle, ehemaliger Vizepräsident des Liechtensteinischen Entwicklungsdienstes (LED), meint dazu: „Man sollte die Jugendlichen bereits früher wählen lassen, denn sie haben tolle Ideen und diese sollte man hören.“

Jugendliche wollen mitbestimmen

Die Forderung nach dem „Aktiven Wahlalter 16“ verdeutlichen den Wunsch der Jugendlichen aktiv mitzumischen und ihre Zukunft mitzubestimmen. Bislang ist die Entscheidung zur Senkung des Wahlalters noch nicht getroffen, jedoch gibt es andere Formen der Partizipation in Liechtenstein. Das revidierte Kinder- und Jugendgesetz von 2009 schreibt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen fest und garantiert ihnen in altersgerechter Weise mitzureden und mitzubestimmen. In Liechtenstein fördern und unterstützen der „Kinder- & Jugendbeirat“, der „Kinder- und Jugenddienst“ des Amtes für Soziale Dienste und die Offene Jugendarbeit Beteiligungsprojekte. Gemeinsam mit der Kinderlobby und der Ombudsstelle für Kinder & Jugendliche setzen sich diese Organisationen für kinder- und jugendrelevante Themen in der Öffentlichkeit ein. Eine erste Anlaufstelle ist das „aha – Tipps & Infos für junge Leute“, das Projektideen von Jugendlichen begleitet und unterstützt. Die Jugendbeteiligung Liechtenstein, kurz „jubel“ bietet eine Plattform für Klassensprecher*innen der Weiterführenden Schulen sich zu vernetzen und mit Entscheidungsträgern über wichtige Themen auszutauschen.

Grosses Demokratie-Kino


Internationaler Tag der Demokratie: Drei junge Frauen des aha-Jugendteams sensibilisierten und verschafften anderen jungen Menschen einen Zugang zum Thema Jugendbeteiligung, Demokratie und Politik.

„Morgen gehört uns“

Gemeinsam mit Schülerinnen des Landesgymnasiums organisierte das aha – Tipps & Infos für junge Leute am 15. September eine Kinopremiere im Rahmen eines Beteiligungsprojekts im SKINO in Schaan. Über 100 Jugendliche und Erwachsene, die sich mit Kinder- und Jugendangelegenheiten beschäftigen, sahen die Liechtenstein-Premiere des internationalen Dokumentarfilms „Morgen gehört uns“.

Wer an engagierte junge Menschen denkt, hat dieser Tage vermutlich als erstes Greta Thunberg im Sinn. Auch in Gilles de Maistres Dokumentarfilm kommt die inzwischen weltberühmte Klimaschutzaktivistin vor – jedoch nur am Rand und ganz am Schluss. De Maistre hat seinen Film um den 13-jährigen Peruaner José Adolfo gebaut. Der hat als Siebenjähriger (!) eine Umweltbank gegründet, wofür er sechs Jahre später für den Children’s Climate Prize in Stockholm nominiert ist, für den auch Thunberg eine Nominierung erhalten hat. Am Beispiel von José Adolfo und den anderen im Film porträtierten Kindern verdeutlicht de Maistre, dass es noch viele weitere engagierte junge Menschen mit famosen Ideen gibt.

Kinder an die Macht!

Der Dokumentarfilm regte eindrücklich zum Nachdenken an und verfestigte den Eindruck, dass unsere Welt in den Händen der Kinder tatsächlich eine bessere sein könnte. Die im Film porträtierten Kinder wissen ganz genau, was sie tun. Gerade ihr Pflichtbewusstsein ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt gegenüber verhilft ihnen zu grossen Sprüngen. Das Fazit: Kinder und Jugendliche wollen sich engagieren, sich für ihre Zukunft einsetzen und sie aktiv mitgestalten. Sie müssen jedoch gehört und dabei unterstützt werden.

Zu einem ähnlichen Schluss kamen auch Hannah Harrer, Sarah Nägele und Ana Siekman, die sich im Vorfeld mit dem Thema Demokratie auseinandersetzten und Interviews mit anderen Jugendlichen führten, um herauszufinden, welche Bedeutung sie der Demokratie geben.

„Für mich ist Demokratie, wenn alle ihre Stimme abgeben dürfen und jeder seine Meinung sagen kann. Ich würde so viel verändern, wenn ich könnte. Es wären so viele Dinge, zu viel, als dass man alles sagen könnte. Aber generell wünsche ich mir für alle Minderheiten, dass alle ihre Meinung sagen dürfen und dass Gerechtigkeit herrscht. Alle sollen eine Meinung haben und diese sagen dürfen“,  Schülerin des Liechtensteiner Gymnasiums.

Die Ergebnisse der Interviews wurden als Kurzfilm mit Hilfe von Marcel Beck (Kreativakademie) zusammengefasst und jeweils vor der Filmvorführung präsentiert. Mittels interaktiver Übungen führten die Organisatorinnen die Besucher*innen durch die Veranstaltung, die durch Nathalie Jahn (Jugendbeteiligung Liechtenstein) professionell begleitet wurde. Dank der Unterstützung durch den Kinder- und Jugendbeirat (kijub), der sich dafür engagiert, dass Kinder und Jugendliche in allen sie betreffenden Fragen mitreden und mitbestimmen können, konnte der Kinobesuch kostenlos angeboten werden.

jubel Kino

Hannah, Ana und Sarah aus dem aha-Jugendteam stellten kurzerhand eine Kino-Veranstaltung auf die Beine. Sie beteiligten sich an der Organisation und arbeiteten einen passenden thematischen Input aus.

Über den ganzen Tag verteilt, fanden diverse Veranstaltungen statt. Vier Schulklassen besuchten die Vormittagsvorstellungen und wurden von Hannah bei einem interaktiven Quiz zu ihrem Wissen über Demokratie getestet. Die Nachfrage war so hoch, dass gemeinsam mit dem Kino einige Zusatzvorstellungen für Schulklassen organisieren konnten. Am Mittag fand ein Lunch Kino mit Personen aus unterschiedlichen Kinder- und Jugendbereichen statt. Im Rahmen einer „jubel“ Veranstaltung wurden am Nachmittag die Klassensprecher*innen und deren/dessen Stellvertretung der weiterführenden Schulen eingeladen. Nach dem Dokumentarfilm konnten sich die Jugendlichen in entspannter Atmosphäre austauschen und gemeinsam mit Sarah einige interaktive Aufgaben zum Thema Demokratie und Beteiligung durchführen. 

Dank der Unterstützung des Kinder und Jugendbeirats waren alle Vorführungen für die Besucher*innen kostenlos.

 

Der Film

Die Dokumentation „Morgen gehört uns“ von Gilles de Maistres porträtiert acht junge Menschen, die sich mit ihren innovativen Ideen für eine gerechtere Welt mit fairen Lebensbedingungen einsetzen. Da sind zum Beispiel der 13-jährige Jose Adolfo aus Peru, der bereits mit 7 Jahren eine Umweltbank gründete oder der 10-jährige Arthur aus Frankreich, der die Erlöse seiner selbst gemalten Bilder an Obdachlose spendet. Der Film ist eine Inspiration für alle Generationen und lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken.

 

 

 „Ich will, dass auch meine eigenen und alle anderen Kinder sehen, was der Film zeigt: Jeder kann etwas tun – ob mit kleinen und großen Talenten – und Probleme lösen. Millionen Menschen, die jeweils etwas Kleines machen, werden die Welt verändern.“ Maistres

Interview

Der Film „Morgen gehört uns“ war auch Teil des Programms von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans. In diesem Rahmen führten Jule und Simon ein Filmgespräch mit dem Regisseur und zwei Protagonist*innen.

Demokratie erleben

Überall passiert Politik und du bist mittendrin! Im Alltag triffst du, auch wenn es dir bisher nicht bewusst war, politische Entscheidungen, indem du zum Beispiel beim Einkaufen überlegst, wo dein Essen herkommt oder wenn du dich in der Schule für jemanden einsetzt, der gemobbt wird. Die demokratische Staatsform garantiert dir ausserdem gewisse Rechte, wie die Freiheit deine Meinung öffentlich zu sagen, die Möglichkeit zu Reisen oder zu entscheiden welchen Beruf du ergreifst. Jede*r von uns trägt dazu bei, wie sich eine Gesellschaft entwickelt, weshalb es umso wichtiger ist sich zu beteiligen. Wie du dich als Jugendliche*r in Liechtenstein beteiligen kannst, erfährst du hier.

Hannah, Ana und Sarah haben sich ebenfalls mit dem Thema auseinandergesetzt und produzierten gemeinsam mit der Kreativakademie Liechtenstein einen Kurzfilm, in welchem sie Interviews mit Jugendlichen und Erwachsenen zur Demokratie führten. Der Film wurde jeweils vor dem eigentlichen Film im Kino gezeigt.

Links:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/morgen-gehoert-uns-2019
https://www.jugendinfo.at/wp-content/uploads/2019/05/Jugendinfo_Du-entscheidest_web.pdf

 

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner