Zum Inhalt springen

Youthpass


2019 wurde der 1-millionste Youthpass ausgestellt. Anlass genug, den Youthpass genauer vorzustellen.

Youthpass

Wer bei geförderten Projekten vom EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION teilnimmt, entwickelt persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen, ein stärkeres europäisches Bewusstsein, ein besseres Verständnis für Menschen aus anderen Kulturen und Vieles mehr.
 
Diese Erfahrungen und Lernergebnisse werden im Youthpass festgehalten und nach außen sichtbar gemacht. Dabei werden die europaweit definierten Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen genutzt.

Überblick

Was ist ein Youthpass?
Youthpass ist ein Zertifikat, das nicht-formale Lernergebnisse beschreibt und bestätigt. Er ist europaweit einsetzbar und wird immer im Dialog zwischen Teilnehmenden und Projektverantwortlichen erstellt. Darüber hinaus ist Youthpass ein Selbstreflektionstool und unterstützt, Lerneffekte bewusster wahrzunehmen. Youthpass soll die Anerkennung von non-formalem Lernen und Jugendarbeit fördern.
 
Was steht im Youthpass?
Mit Hilfe der Projektverantwortlichen halten die Teilnehmenden in eigenen Worten fest, was sie während des Projektes gelernt haben. Vielleicht wurden die Sprachkenntnisse verbessert, Probleme kreativ gelöst, ein besseres Verständnis für andere Kulturen geschaffen oder Social Media Skills erworben.
Alles was den Teilnehmenden wichtig erscheint, hat Platz im Youthpass. Die Beschreibung folgt den von der Europäischen Union definierten acht Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen.
 
Was sind Schlüsselkompetenzen?
Schlüsselkompetenzen sind eine Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die von jedem Menschen in einem lebenslangen Lernprozess entwickelt werden. Sie werden für die persönliche Entfaltung und Entwicklung, Beschäftigung, soziale Inklusion und aktive Bürgerschaft benötigt. Alle Schlüsselkompetenzen sind gleich wichtig, da jede Kompetenz zu einem erfolgreichen Leben in der Gesellschaft beiträgt.

Neue Schlüsselkompetenzen:

Ab dem 20. August 2019 gelten die neu überarbeiteten Schlüsselkompetenzen auch für den Youthpass. Alle Projekte, die nach diesem Datum in der Youthpass-Datenbank angelegt wurden, beinhalten die neuen Schlüsselkompetenzen. Projekte, die vor diesem Datum angelegt wurde, verwenden weiterhin die alten Schlüsselkompetenzen, auch wenn zusätzliche Anpassungen oder Ergänzungen im Zertifikat gemacht werden.
 
Wer kann den Youthpass nutzen?
Alle Teilnehmenden von Projekten im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Der Youthpass wird online erstellt unter www.youthpass.eu.  

 

Was bringt der Youthpass?
Vom Youthpass können viele profitieren.

  • Den Teilnehmenden eines Projektes hilft er, ihre eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen und weitere Lernprozesse gezielter zu planen. Er dient ausserdem als Nachweis für die Weiterentwicklung und kann bei der nächsten Bewerbung beigelegt werden.
  • Die Projektverantwortlichen lernen die Jugendlichen beim Reflexionsprozess zu unterstützen und können die Qualität und den Wert ihres Einsatzes besser nach aussen sichtbar machen.
  • Arbeitgeber erhalten einen Einblick in besondere Fähigkeiten und Kompetenzen der Bewerber und Bewerberinnen.

 
Warum gibt es den Youthpass?
Die Idee hinter der Entwicklung von Youthpass ist die Überzeugung, dass die aktive Teilnahme an Projekten und Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION eine positive Wirkung auf die persönliche und berufliche Weiterbildung der Teilnehmenden hat. Nicht formale Lernerfolge können so festgehalten und nach aussen sichtbar gemacht werden. Durch das offizielle Format kann Youthpass auch für Bewerbungen am Arbeitsmarkt oder fürs Studium hilfreich sein.
 

Youthpass Video

 

Infoblätter für KA1, KA2 und KA3

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner