Wer bei geförderten Projekten vom EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION teilnimmt, entwickelt persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen, ein stärkeres europäisches Bewusstsein, ein besseres Verständnis für Menschen aus anderen Kulturen und Vieles mehr. Diese Erfahrungen und Lernergebnisse werden im Youthpass festgehalten und nach außen sichtbar gemacht. Dabei werden die europaweit definierten Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen genutzt.
Was ist ein Youthpass? Youthpass ist ein Zertifikat, das nicht-formale Lernergebnisse beschreibt und bestätigt. Er ist europaweit einsetzbar und wird immer im Dialog zwischen Teilnehmenden und Projektverantwortlichen erstellt. Darüber hinaus ist Youthpass ein Selbstreflektionstool und unterstützt, Lerneffekte bewusster wahrzunehmen. Youthpass soll die Anerkennung von non-formalem Lernen und Jugendarbeit fördern. Was steht im Youthpass? Mit Hilfe der Projektverantwortlichen halten die Teilnehmenden in eigenen Worten fest, was sie während des Projektes gelernt haben. Vielleicht wurden die Sprachkenntnisse verbessert, Probleme kreativ gelöst, ein besseres Verständnis für andere Kulturen geschaffen oder Social Media Skills erworben. Alles was den Teilnehmenden wichtig erscheint, hat Platz im Youthpass. Die Beschreibung folgt den von der Europäischen Union definierten acht Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen. Was sind Schlüsselkompetenzen? Schlüsselkompetenzen sind eine Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die von jedem Menschen in einem lebenslangen Lernprozess entwickelt werden. Sie werden für die persönliche Entfaltung und Entwicklung, Beschäftigung, soziale Inklusion und aktive Bürgerschaft benötigt. Alle Schlüsselkompetenzen sind gleich wichtig, da jede Kompetenz zu einem erfolgreichen Leben in der Gesellschaft beiträgt.
Neue Schlüsselkompetenzen:
Was bringt der Youthpass? Vom Youthpass können viele profitieren.
Warum gibt es den Youthpass? Die Idee hinter der Entwicklung von Youthpass ist die Überzeugung, dass die aktive Teilnahme an Projekten und Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION eine positive Wirkung auf die persönliche und berufliche Weiterbildung der Teilnehmenden hat. Nicht formale Lernerfolge können so festgehalten und nach aussen sichtbar gemacht werden. Durch das offizielle Format kann Youthpass auch für Bewerbungen am Arbeitsmarkt oder fürs Studium hilfreich sein.
Youthpass für Jugendbegegnungen (KA1)
Hier findest du ein Infoblatt zum Youthpass für Jugendbegegnungen.
Youthpass für Mobilitäten von Jugendarbeitenden (KA1)
Hier findest du ein Infoblatt zum Youthpass für Trainingskurse für Jugendarbeitende.
Youthpass für Strategische Partnerschaften (KA2)
Hier findest du ein Infoblatt zum Youthpass für Strategische Partnerschaften.
Youthpass für Jugendinitiativen (KA2)
Hier findest du ein Infoblatt zum Youthpass für Jugendinitiativen.
Youthpass für den Jugenddialog (KA3)
Hier findest du ein Infoblatt zum Youthpass für den Jugenddialog.
YOUTHPASS Webseite
Alle Informationen, Tipps und Methoden, wie der Youthpass in dein Projekt integriert werden kann.
Videos zum Youthpass
Weitere Videos, die den Sinn und Nutzen von Youthpass veranschaulichen.
Neue Schlüsselkompetenzen
Seit 20. August gelten die neuen Schlüsselkompetenzen. Alle Infos zu den Änderungen findest du hier.
Broschüren
Hier findest du Broschüren und Infoblätter rund um den Youthpass zum Download.
Beispiel Zertifikate
Du möchtest wissen, wie ein Youthpass aussieht? Dann kannst du hier Beispiele anschauen.