Zum Inhalt springen

Podcast Freiwilliges Soziales Jahr


Zwischenjahr mit Sinn 

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist eine Win-Win-Situation: Junge Leute aus Liechtenstein und der Region engagieren sich für 12 Monate in sozialer Arbeit, leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und entwickeln eine eigene Perspektive für ihre berufliche und persönliche Zukunft. 

Seit vergangenem Jahr ist das Freiwillige Soziale Jahr im «aha – Tipps & Infos für junge Leute» angegliedert und befindet sich aktuell mit vier jungen Menschen in der 10. Runde. Seit dem Start im August haben sich die vier jungen Erwachsenen bestens in ihren Einsatzstellen eingelebt und in den Bildungsmodulen wichtige Inhalte für die Zukunft gelernt. Sie sind in der Schule des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ), bei der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe (LAK) und im Landesspital (LLS) tätig.  

«Das FSJ ist eine gute Alternative, wenn man sich noch nicht sicher ist, was für eine Ausbildung man machen möchte. Es hat mir sehr bei meinem weiteren Berufsweg geholfen. Ich habe viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt.» so Valeria, eine aktuelle Teilnehmerin, die sich zur beruflichen Orientierung für das Freiwillige Soziale Jahr entschieden hat. Im backstage Podcast erzählen die aktuellen Teilnehmer:innen, wie sie zum FSJ gekommen sind, wo sie derzeit arbeiten und welche Vorteile das soziale Zwischenjahr bietet. Zudem geben sie Tipps, für alle die selber Interesse haben. 

Koordination im aha 

Die FSJ-Koordinatiorin Andrea Strobl-Elmer zieht ein positives Fazit: «Der Start des FSJ im aha ist geglückt! Für uns bedeutet die Übernahme der FSJ-Trägerschaft eine zusätzliche Möglichkeit, ein Brückenjahr anzubieten und somit junge Leute ohne Lehre bzw. in einer Findungsphase zu unterstützen, sich zu entwickeln und einen passenden Bildungsweg zu finden. Wir konnten viel vom bisherigen Konzept, den Kontakten und Kursangeboten übernehmen. Selbstverständlich gibt es aber auch Neuerungen, die die aha-Handschrift tragen.»

Durch die Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 14 – 17 Uhr können sich interessierte junge Menschen ohne Terminvereinbarung über das Freiwillige Soziale Jahr beraten lassen. Auch die Vernetzung mit anderen Bereichen im aha bewährte sich bereits. So werden bestehende Kontakte zu Schulen, Organisationen und jungen Leuten genutzt, um auf das Angebot aufmerksam zu machen.  

Abwechslung garantiert

Seit August haben die jungen Erwachsenen bereits über 30 Kursangebote, Exkursionen und Coachings besucht. Besonders zu Beginn des Jahres bildet ein besonderes Augenmerk die Auswahl, Vorbereitung und Kompetenzerweiterung für die Zeit nach dem FSJ auf dem Arbeitsmarkt. Somit sind einige Module dem Thema Eignung, Berufswahl, Bewerbung und Lernen gewidmet. Später treffen sie auf Angebote wie Erste Hilfe, Stressreduktion oder Selbstbehauptung. Das Programm wurde auch durch neue Angebote ergänzt, die durch die langjährige Erfahrung des aha umgesetzt werden konnten. So gab es einen Workshop rund um Medien (Podcast-Aufnahme, Film- und Fotografie), den Konfliktlösungskurs des aha sowie ein Improvisationsworkshop, bei dem Selbstbewusstsein und Spontanität gestärkt wurden.

Diese Kursangebote ermöglichen der Gruppe einen regelmässigen Erfahrungsaustausch und unterstützen ihre persönliche Entwicklung. Wie in der Vielfalt der Module ersichtlich ist, hat auch Spass einen hohen Stellenwert im FSJ. Schliesslich soll das Jahr als besondere Erfahrung in Erinnerung bleiben.

Gründe für ein soziales Zwischenjahr

Die Beweggründe für die Teilnahme am FSJ sind unterschiedlich. Einige wollen ein Zwischenjahr nach der Schule einbauen, andere prüfen, ob ein sozialer Beruf für sie in Frage kommt und wiederum andere befinden sich in einer Phase der Neuorientierung. Aber eines haben alle gemeinsam: Sie möchten das Jahr sinnvoll nutzen und dabei Neues lernen. Aktuell kann man sich noch für den elften Durchgang des FSJ bewerben, Start ist im August.

aha-backstage #40: Von Frankreich nach Liechtenstein


Von Frankreich nach Liechtenstein

Daria ist 18 Jahre alt und kommt aus Frankreich. Nach ihrer Matura hat sie sich für ein Zwischenjahr entschieden. Ihre Wahl fiel dabei auf das aha in Liechtenstein. Was sie in ihren ersten Wochen erlebt hat, was ihr am besten gefällt bis jetzt und was sie am meisten vermisst, erzählt sie uns im Podcast.

vom Schüler zum Unternehmer


„Wir Schüler lernen im Allgemeinen wenig über Finanzen oder wie wir überhaupt mit Geld umgehen sollen bzw. müssen.“

 

aha-Jugendreporterin Hannah

Projektwoche – vom Schüler zum Unternehmer

In der letzten Schulwoche, zu Beginn der Sommerferien, stand bei uns im Liechtensteinischen Gymnasium wieder die Projektwoche an. Dieses Mal allerdings ein bisschen anders. Jedes Jahr dürfen Schüler, die ins Abschlussjahr übertreten, ein eigenes Unternehmen gründen. Ziel ist, dass wir einen umfassenden Einblick in die Wirtschaft erhalten.

Sind wir ein Team?

Wir starteten die Woche mit einem interessanten Spiel. Unsere Klasse wurde in vier Gruppen aufgeteilt und mussten immer zwischen A oder B entscheiden. Wenn alle Gruppen B wählten, dann verloren alle 100 Franken, aber wenn alle A wählten, erhielten alle 100 Franken. Wenn zwei Gruppen A nahmen und zwei B, dann erhielten die B-Gruppen 200 Franken und die A-Gruppen verloren 200 Franken. Aber wenn nur eine Gruppe A wählte, dann verlor diese Gruppe 300 Franken und die B-Gruppen erhielten 300 Franken. Logisch war, wenn man A wählte und nur eine Gruppe B nimmt, dass man eine grosse Menge an Geld verliert. Aber wenn alle A wählten, würden auch alle wiederum Gewinn machen.

Wir diskutierten viel und versuchten, die anderen Teams auszutricksen. Leider schaffte es unsere Klasse nicht, dass alle Teams Gewinn machen.

So lernten wir gleich zu Beginn der Woche, dass wir zusammenarbeiten müssen und wir uns an Versprechen halten müssen, damit die Wirtschaft funktioniert. Es geht sehr viel um Vertrauen. Wenn dieses Vertrauen fehlt, dann kann alles zusammenbrechen.

SUONO – unser eigenes Unternehmen

Mit der Erkenntnis aus dem Einstiegsspiel durften wir nun unser eigenes Unternehmen gründen. Insgesamt waren wir zu sechst in der Gruppe und jeder erhielt eine Führungsposition. Zu Beginn wurde beschlossen, was produziert wird, wie unser Unternehmen heisst und wofür wir stehen. Wir einigten uns, dass wir Musikboxen namens „suono s+“ herstellen und unsere Firma „suono“ heisst. Wir kreierten unser Logo, formulierten Werbeslogans und gestalteten sogar unser eigenen Twitter- und Instagram-Account.

Das Spannendste war jedoch das Finanzthema, denn wir mussten viele Entscheidungen treffen. Wie viel Lohn zahlen wir unseren Mitarbeitern? Wie viel Geld stecken wir in deren Weiterbildung? Welche Anzahl sollen wir produzieren? Welchen Verkaufspreis erhalten unsere Produkte? Sind wir nur im heimischen Markt tätig oder auch im Ausland? Das war alles nicht so einfach. Wir hatten ein limitiertes Budget zur Verfügung und mussten folglich entscheiden, wo wir wie viel Budget sprachen und wie wir es einsetzen wollten.

Werbevideo suono

Ohne Musik aus unseren hochwertigen suono-Boxen sind Emotionen nur schwer fühlbar.

Besuch der Firma Swarovski

Am Donnerstagnachmittag stattete uns die Firma Swarovski ein Besuch ab. Sie erklärten, wie Swarovski funktioniert und was wichtig ist, damit solch eine Firma überhaupt funktionieren kann. Dabei lernten wir, dass die Mitarbeiter einer der wichtigsten Faktoren sind. Man muss für ihre Ausbildung sorgen und ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, damit sie zufrieden und gut qualifiziert sind. Zudem ist es wichtig, dass das Unternehmen für ihre Mitarbeiter attraktiv ist und ihnen diverse Anreize und Benefits bietet. Ein Firmenhandy oder Firmenauto, gute Sozialversicherungsleistungen, kostenloses Essen in der Mensa etc. Der Vortrag war sehr spannend und wir konnten so einen guten Einblick in ein reales Unternehmen erhalten.

Fazit

Für mich war die Wirtschaftswoche total spannend und interessant. Wir Schüler lernen im Allgemeinen wenig über Finanzen oder wie wir überhaupt mit Geld umgehen sollen bzw. müssen. Ich konnte mir ein Bild von der Wirtschaft machen und durch unsere fiktive Firma „suono“ selbst herausfinden, was ein gutes Unternehmen ausmacht. Dadurch, dass wir ein eigenes Unternehmen gründen konnten, wurde es zu etwas Persönlichem und Greifbaren. Wir alle waren sehr kreativ und wir wollten besser sein, als die anderen Teams und das machte richtig Spass und spornte uns an. Es war ein Wettkampf und jeder wollte gewinnen – was wir durch unsere neue gewonnen Erfahrungen auch taten.

Lehre im Handwerk


Den Handwerksfirmen fehlt der Nachwuchs. Viele Schulabgänger verbinden mit einer Tätigkeit am Schreibtisch oft bessere Karrierechancen. Viele Jugendliche entscheiden sich lieber für eine Büro- statt einer Handwerkslehre. Dabei gibt es gute Gründe, sich für einen Handwerksberuf zu entscheiden.


aha-Reporterin Hannah Harrer

aha@aha.li

Anfang September wurden die freien Lehrstellen in Liechtenstein und der Schweiz veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt bewerben sich die Schüler im 9. Schuljahr für eine Lehrstelle. Viele Jugendliche sehen bei einer Tätigkeit am Schreibtisch grössere Karrierechancen und lassen sich deshalb kaufmännisch ausbilden anstatt praktisch zu arbeiten.
Zudem herrscht ein gesellschaftlicher Druck, Matura zu machen und ein Studium abzuschliessen und es gibt Eltern, die auf Grund des sozialen Status ihre Kinder drängen, eine akademische Ausbildung zu absolvieren.

Doch was sind die Beweggründe der Jugendlichen und wie beschreiben Auszubildende einer Handwerkslehre ihren Alltag? Bei einer Umfrage bei der „next-step“ hörte die aha-Reporterin viele Argumente für eine handwerkliche Ausbildung. Man bewegt sich, ist draussen in der freien Natur, oder kreiert mit seinen Händen etwas. Die Tätigkeiten sind sehr unterschiedlich und abwechslungsreich, manchmal sogar jahreszeitabhängig. Und es sei ein super Gefühl, wenn am Ende des Tages etwas geschaffen wurde.
Handwerk bedeutet aber auch, dass auch die Hände schmutzig werden. Schliesslich arbeitet eben nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit den Händen. Frühaufstehen und die körperliche Anstrengung erfordern viel Motivation. Oft ist der Lohn niedriger als bei einer Bürolehre.

Lehre im Handwerk ist keine Sackgasse.

Den befragten Auszubildenden gefällt aber der abwechslungsreiche Handwerksalltag und das Schaffen mit den Händen. Sie möchten dies nicht eintauschen. „Die Lehre ist auch keine Sackgasse. Es stehen einem alle Wege offen, um sich weiterzuentwickeln“, betont Ivan Schurte von „100pro!“, einer Initiative der Wirtschaftskammer. Dennoch müssen die handwerklichen Betriebe viel tun, um Interessierten ihre Branche schmackhaft zu machen.

«Ich bin draussen in der Natur. Je nach Jahreszeit gibt es ganz verschiedene Aufgaben.» Vivien Ender

«Meine Lehre ist sehr abwechslungsreich, man kann immer wieder verschiedene Aufgaben übernehmen.» Maximilian Matt

«Mir gefällt das Schaffen mit Holz. Die Arbeit ist sehr vielfältig.» Ferdinand Frick

«Man muss früh aufstehen und wird auch mal schmutzig. Da ist Motivation gefragt.» Adscheien Gopalasingam

«Es ist körperlich oft sehr anstrengend. Man ist bei jedem Wetter draussen.» Fabian Kaiser

 

 

 

Tipps für die Berufswahl

Die Online-Plattform mychoice.info stellt sehr viele Berufe vor und bietet spannende Möglichkeiten, sich mit dem Thema Berufswahl zu beschäftigen.
Berufs-und Bildungstage wie «next-step» bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe näher kennenzulernen und reinzuschnuppern. So konnten sich die Besucher vor Ort ein Bild über die diversen Berufe machen und sich mit Vertretern der Berufsbranche austauschen. Das Wichtigste bei der Berufswahl ist schliesslich, eine Arbeit zu finden, die nicht nur gute Verdienstmöglichkeiten verspricht, sondern auch eine persönliche Erfüllung mit sich bringt.

In Zusammenarbeit mit „aha – Tipps & Infos für junge Leute“ veröffentlicht die „Liewo“ regelmässig Artikel von jungen Redakteuren. Jugendliche, die gerne Beiträge verfassen möchten, dürfen sich an aha@aha.li wenden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner