Zum Inhalt springen
Der neu gewählte Vorstand mit der neuen aha-Geschäftsleitung

Vereinsvorstand


Vorstand

Hansjörg Frick
Der Vereinspräsident des aha ist als Fachbereichsleiter der Schulsozialarbeit Liechtenstein tätig und engagiert sich darüberhinaus für Themen wie Chancengleichheit und Suchtprävention.

Monika Paterno
Die Geschäftsleiterin des aha in Vorarlberg lebt seit vielen Jahren die enge Kooperation zwischen den beiden Jugendorganisationen und wurde 2021 als Vizepräsidentin gewählt.

Thomas Graf
Der Frontman der Mundart-Rockband Megawatt ist hauptberuflich Lehrlings-ausbilder und betreut bei einem Heizungshersteller 40 Lehrlinge in acht Berufen.

Brian Haas
Seit vielen Jahren ist der ehemalige Präsident des Jugendrats durch verschiedene Projekte mit dem aha verbunden. Im Jahr 2021 ist er neu in den Vorstand gewählt worden.

Bild (v.l.n.r.): Brian Haas, Hansjörg Frick (Präsident), Virginie Meusburger-Cavassino und Johannes Rinderer (aha-Geschäftsleitung), Monika Paterno (Vizepräsidentin) und Thomas Graf

Digitale Welt als Brückenbauer


aha-Generalversammlung 2022

Im Loft der Kreativakademie in Vaduz fand am Dienstag (24.05.22) die 23. Mitgliederversammlung des Vereins aha – Jugendinformation Liechtenstein statt.

Das aha – Tipps & Infos für junge Leute war auch im vergangenen Jahr wieder sehr aktiv, was auch der 72 Seiten starke Jahresbericht (siehe auch aha.li/jahresbericht) verdeutlichte. Der Vereinsvorstand unter Präsident Hansjörg Frick, der in seiner Funktion wiedergewählt wurde, berichtete über die erfreuliche Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Duo Virginie Meusburger-Cavassino und Johannes Rinderer, die im August die Geschäftsleitung übernommen haben.

Johannes Rinderer gab einen Überblick über die Veränderungen im Arbeitsalltag durch die Digitalisierung und wie sich das aha auf vielen Ebenen laufend mit den Chancen und Risiken im digitalen Raum auseinandersetzt. Trotz Pandemie organisierte das aha-Team über 89 Aktivitäten, davon fanden 40 Vorträge und Workshops in Schulen statt. Einige Infoveranstaltungen, Weiterbildungen und Dialogveranstaltungen wie das jubel-Forum konnten erfolgreich online durchgeführt werden.

 

Jugendinfo

Das aha sammelt und recherchiert Infos zu jugendrelevanten Themen, stellt Informationsmaterial zur Verfügung und unterstützt zur Selbsthilfe. Dies geschieht verstärkt online. Mehr als zwei Drittel der 616 gestellten Anfragen wurden online gestellt. Die Bedeutung der aha-Webseite lässt sich auch durch die 350.000 Seitenaufrufe im vergangenen Jahr messen. Das entspricht einer Steigerung von über 266 (!) Prozent im Vergleich zum Jahr 2020.

Jugendbeteiligung Liechtenstein (jubel)

Im Bereich der Jugendbeteiligung fand das «jubel-Forum» – eine Dialogverstaltung zwischen Klassensprecher:innen und Erwachsenen – erstmals online statt. Das Klassensprechertreffen, die «jubel-Werkstatt», konnte im November ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Ein weiteres Highlight war ein Kinoevent zum Tag der Demokratie, der von Jugendlichen geplant und umgesetzt wurde.

Jugendprojekte

Viele spannende Jugendprojekte wurden in Liechtenstein begleitet und durchgeführt. Neun Initiativen stellten ihre Aktivitäten beim Jugendprojekt-Wettbewerb vor. Die Einbeziehung junger Menschen in die Gestaltung und Aufbereitung von Inhalten auf der aha-Website fördert ihre Fach- und Methodenkompetenzen (Organisieren, kreative Ausdrucksformen) und verbessert deren Selbstständigkeit. Gleichzeitig sind sie auch wichtige Botschafter:innen für ihre Peer-Group. Über gemeinsame Aktivitäten lernen sich einzelne Jugendliche kennen und arbeiten zusammen an Projekten.  Das aha unterstützt junge Leute bei der Umsetzung ihrer Projektideen. Ausserdem organisiert es Kurse und Camps auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene. 600 Kinder und Jugendliche nutzten die Ferienspass-Angebote.

Über den Tellerrand

Das aha ist die erste Anlaufstelle für junge Menschen und ihre Ideen. Mit Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) eröffnen sich für junge Leute vielfältige Möglichkeiten in ganz Europa. Als Schlüsselpartner der Liechtensteiner Nationalagentur (AIBA) erhalten Organisationen Unterstützung bei der Antragsstellung für die EU-Programme im Bereich Jugend.

Das aha Liechtenstein beteiligte sich selbst an einem mehrjährigen grenzüberschreitenden EU-Projekt zum Thema „Fit für die europäische Jugendarbeitspraxis: Partizipation gestalten – digital/divers/hybrid“ (FITDDJI) mit dem aha Vorarlberg, der Jugendagentur Baden-Württemberg und der Autonomen Hochschule Ostbelgien.

Zemma – met Abstand – bewega

Gemeinsam mit Partner:innen konnten Kampagnen wie «Kein Platz für Sexismus» und «zemma bewega» gestartet werden. Gemeinsam mit dem Liechtenstein Olympic Committee wurde eine Bewegungskampagne für Kinder und Jugendliche umgesetzt. Rund 100 junge Personen haben in insgesamt 35 Clips mitgewirkt und die Bevölkerung für mehr Bewegung begeistert. Die Videos haben gesamthaft über 50’000 Views auf Facebook, Instagram und Tik-Tok erreicht. Aktuell läuft bis Ende Juni eine Fortsetzung.

 

aha 2021


Es freut uns ganz besonders, dir unseren Jahresbericht 2021 präsentieren zu können.

Auf Wunsch übermitteln wir diesen gerne auch in gedruckter Form. Hier kann der Jahresbericht online gelesen, heruntergeladen bzw. kostenlos als gedrucktes Exemplar angefordert werden.

Das aha – Tipps & Infos für junge Leute war auch im vergangenen Jahr wieder sehr aktiv, was der neue 72 Seiten starke Jahresbericht verdeutlicht.

  • Das aha-Team hat über 89 Aktivitäten organisiert.
  • Als Schlüsselpartner der Liechtensteiner Nationalagentur für Erasmus+/ESK-Projekte unterstützten wir junge Menschen und Jugendorganisationen bei der Umsetzung ihrer Ideen.
  • Viele spannende Jugendprojekte wurden in Liechtenstein begleitet und durchgeführt. Neun Initiativen stellten ihre Aktivitäten beim Jugendprojekt-Wettbewerb vor.
  • Gemeinsam mit Partner:innen konnten Kampagnen wie «zemma bewega» und «Kein Platz für Sexismus» gestartet und umgesetzt werden.
  • 600 Kinder und Jugendliche nutzten die Ferienspass-Angebote.
  • Im Bereich der Jugendbeteiligung fand das «jubel-Forum» erstmals online statt.
  • Unsere Webseite wurde über 350.000-mal aufgerufen. Das entspricht einer Steigerung von über 266 (!) Prozent im Vergleich zum Jahr 2020.
 

Ältere Jahresberichte findest du im Archiv.

Zweierteam übernimmt Geschäftsleitung des aha


Am Donnerstag, 19. August 2021 fand die Generalversammlung des Vereins aha Jugendinformation statt.

 

Der Vorstand informierte in der Mitgliederversammlung des Vereins aha – Jugendinformation Liechtenstein über den Wechsel der Geschäftsleitung.  

Virginie Meusburger-Cavassino und Johannes Rinderer teilen sich seit August die Geschäftsleitung des aha – Tipps & Infos für junge Leute. Sie treten damit die Nachfolge von Stefan Biedermann an.  

Vereinspräsident Hansjörg Frick: „Es freut mich, dass wir eine zielorientierte interne Nachfolgeregelung fanden und das aha in Zukunft mit Virginie und Johannes auf eine erfahrene Geschäftsleitung zählen kann und dadurch die Kontinuität gewährleistet ist.“  

Virginie Meusburger-Cavassino arbeitet seit 21 Jahren im aha und baute die Nationalagentur für die EU-Jugendprogramme auf. Als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortet sie unter anderem Personal und Finanzen. 

Johannes Rinderer koordiniert seit 2016 Aktivitäten für die landesweite Jugendbeteiligung („jubel“) und war drei Jahre lang für die Jugendinformation verantwortlich. Als Mitglied der Geschäftsleitung ist er unter anderem für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Innovation zuständig. 

Stefan Biedermann verlässt auf eigenen Wunsch das aha: „Ich hatte im aha eine sehr gute und lehrreiche Zeit und bedanke mich herzlich beim Team, beim Vorstand und bei allen Kooperationspartnern. Für mich ist nun der richtige Zeitpunkt, einen neuen Weg zu gehen.“ 

Virginie Meusburger-Cavassino und Johannes Rinderer freuen sich auf die neuen beruflichen Aufgaben.

 

Hansjörg Frick, Virginie Meusburger-Cavassino, Johannes Rinderer und Stefan Biedermann. (Foto: aha)

Johannes Rinderer und Virginie Meusburger-Cavassino teilen sich die Geschäftsleitung im aha.

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner