Von angeregten Gesprächen bis zum Austausch innovativer Angebote – die Mini-Bildungskonferenz im Turm in Schaan war eine Plattform für inspirierende Synergien.
Am 20. September fand im SDG-Turm in Schaan eine spannende Veranstaltung statt. Organisiert wurde sie durch Julia Frommelt vom Verein Jugend Energy. Der Nachmittag bot Gelegenheit für einen inspirierenden Austausch zwischen verschiedenen Organisationen aus den Bereichen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Mit dabei waren u.a. der Verein Ackerschaft, Feldfreunde, Integrity Earth, Cipra, LGU und das Energietag Toggenburg.
Nach einem spielerischen Einstieg, bei dem sich die Anwesenden kurz vorstellen konnten, ging es direkt ans Vernetzen: Dank der „Speed-Dating-Methode“ konnten man sich individuell mit den verschiedenen Teilnehmer:innen besprechen. Dabei wurden neue Ideen und Perspektiven rund um Umweltthemen oder Best Practices und Erfahrungen ausgetauscht und es bot zugleich die Möglichkeit neue Akteure kennenzulernen und potenzielle Synergien zu bilden.
Bereits im Vorfeld ist eine Übersicht der verschiedenen Angebote (z.B. Workshops) im Bereich der Umweltbildung entstanden. Es gilt zu beachten, dass diese Liste nicht vollständig ist und wir keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen übernehmen können. Die Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Der aktuelle Stand ist September 2023.
Angebote Workshops Umweltbildung
Wir freuen uns jederzeit über Ergänzungen an nathalie@aha.li
Im Rahmen der Aktionsreihe „zemma handla“ haben der FamilienRaum und die Kunstschule Liechtenstein ein spannendes Elternbildungsprojekt ins Leben gerufen. Dieses Projekt nimmt den Plastikkonsum in Kinderzimmern unter die Lupe, ein Ort, an dem häufig ausgediente Spielzeuge, Sandförmchen oder Babyfläschchen zu finden sind. Die meiste Zeit werden diese Gegenstände leider im normalen Kehricht entsorgt. Aber nicht dieses Mal!
Die gemeinsame Sammelaktion war ein voller Erfolg und hat zu etwa 500 kg Plastikmüll geführt. Anstatt diesen Müll einfach wegzuwerfen, bekam er in der Kunstschule in Nendeln ein „zweites Leben“. Im Rahmen des gestalterischen Vorkurses widmeten sich die Teilnehmer:innen zwei Tage lang dem Bau von beeindruckenden Skulpturen. Mit viel Enthusiasmus wurde gesägt, geklebt und gestaltet.
Die entstandenen Werke sind nicht nur wunderschön, sondern dienen auch einem höheren Zweck: Sie werden im Domus und am Tag der Kinderrechte (20. November) im SAL ausgestellt, um das Bewusstsein für Plastikverschwendung und Recycling zu stärken. Durch dieses Projekt werden sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche für die Problematik sensibilisiert und gleichzeitig auf kreative Weise aktiviert.
Beteiligte Organisationen: Kunstschule, Familienraum, aha
Wir haben ein massives Plastik-Problem. Im europäischen Vergleich haben Liechtenstein und die Schweiz mit 127 Kilogramm jährlich den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Plastik. Zudem produziert jede/r Einwohner:in ca. 95 Kilogramm Kunststoffabfälle im Jahr. Diese Zahlen machen nachdenklich!
Die Arbeitsgruppe widmet sich daher dem Thema Plastikkonsum im Kinderzimmer. Sobald die Kinder grösser werden, haben auch Spielzeuge, Strandförmchen, Babyfläschchen, Schnuller etc. ausgedient. Diese landen meist im normalen Kehricht Müll. Um zu sensibilisieren, starten wir im Frühjahr eine grosse Sammelaktion in ausgewählten Kinderbetreuungseinrichtungen. Aus den Plastikgegenständen soll dann im Herbst eine Kunstskulptur entstehen, die zur Sensibilisierung an öffentlichen Plätzen ausgestellt wird. Zudem wird im Herbst eine Aktion im Maker Space stattfinden, wo interessierte Eltern in einem Workshop Plastikgegenstände einschmelzen und neue Spielzeuge herstellen werden.
Wenn du mehr über Plastikabfall in Liechtenstein erfahren möchtest, kannst du hier weiterlesen. Auch Jannis vom aha-Jugendteam hat bereits recherchiert und viel Interessantes herausgearbeitet.