Die Fördertöpfe der beiden EU-Jugendprogramme sind frisch gefüllt und auch auf regionaler Ebene gibt es finanzielle und ideelle Unterstützung für Ideen von und mit Jugendlichen – von der kleinen lokalen Initiative bis zum grossen grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt. Infostunde „Das liebe Geld„ Nathalie Jahn vom aha Liechtenstein und Veronika Drexel vom aha Vorarlberg stellen am Mittwoch, den 8. November 2023 im Jugendzentrum „Graf Hugo“ in Feldkirch die EU-Programme ERASMUS+ und EUROPÄISCHES SOLIDARITÄTSKORPS vor und erläutern anhand konkreter Beispiele einige Vorarlberger und Liechtensteiner Fördertöpfe für Jugendprojekte. Wo gibt es in Liechtenstein Förderungen für eure Projekte? In Liechtenstein haben Jugendliche und junge Erwachsene verschiedene Möglichkeiten finanzielle Unterstützung für ihre Projekte zu erhalten. Hier haben wir sie für euch zusammengestellt: Kinder- und Jugendbeirat Liechtenstein (kijub) Der Kinder- und Jugendbeirat unterstützt Jugendpartizipationsprojekte in Liechtenstein mit bis zu CHF 5’000.00 Das heisst, wenn ihr mehrere Jugendliche bis 18 Jahren seid, die eine Idee für ein Projekt habt, könnt ihr euch beim kijub melden. Auch Erwachsene, die ein Projekt machen wollen, durch welche die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Liechtenstein gefördert wird, können beim kijub um Gelder ansuchen. Entweder gleich den Antrag für eine Förderung ausfüllen und bis spätestens 8 Wochen vor Beginn der Aktivität beim kijub einreichen oder erst mal eine Anfrage beim kijub machen: www.kijub.li Erasmus+ Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt Projekte im Bereich Jugendbegegnung, Jugendarbeitermobilität, Jugendpartizipation und Kooperationspartnerschaften. Informationen dazu findest du im aha Liechtenstein, direkt in Vaduz, Tel. 239 91 15 und auf www.aha.li Europäisches Solidaritätskorps (ESK) Das EU-Programm ESK unterstützt Projekte im Bereich Freiwillige Einsätze und Solidaritätsprojekte. Informationen dazu findest du im aha Liechtenstein, direkt in Vaduz, Tel. 239 91 15 und auf www.aha.li Kleinprojektefonds der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) IBK-Begegnungsprojekte: kleine Projekte, die mit bis zu EUR 2‘500.00 aus dem IBK-Budget gefördert werden. Interregionale Kleinprojekte: Kleinprojekte, die auf langfristige Kooperationen abzielen, ein konkretes Ergebnis mit Mehrwert für die Region erbringen und mit bis zu EUR 25‘000.00 aus dem Interregional-Programm gefördert werden. Die IBK-Jury entscheidet dreimal im Jahr über die Fördermittelvergabe. Euer Antrag muss jeweils bis zur Einreichfrist mit Unterschrift aller Projektpartner auf dem Postweg bei der IBK eingegangen sein. Mehr Informationen dazu findest du unter: www.bodenseekonferenz.org Amt für soziale Dienste / Regierung Gemäss der Verordnung vom 22. September 2009 über die Ausrichtung von Beiträgen im Rahmen der Kinder- und Jugendförderung (Kinder- und Jugendförderungs-Beitragsverordnung; KJFBV), können via ASD folgende Förderungen beantragt werden: Jugendleiterurlaub Im Rahmen der Förderung von Jugendleiterurlaub können Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich Tätigkeiten ausüben, auf Antrag Anerkennungsbeiträge ausgerichtet werden. Es wird zwischen Jugendleiterurlaub Sport und den weiteren Tätigkeiten unterschieden. Projektförderung Förderungsberechtigte erhalten nach Art. 80 des Gesetzes für einzelne Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit auf Antrag Einzelbeiträge. Jahresbeiträge Förderungsberechtigten, die eine kontinuierliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit ausüben, können auf Antrag Jahresbeiträge ausgerichtet werden. Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit Ehrenamtlich tätigen Personen, die sich auf die Übernahme von Leitungs- und Betreuungsfunktionen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit vorbereiten oder bereits eine solche Funktion ausüben, können auf Antrag Fortbildungsbeiträge ausgerichtet werden. Förderung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen Förderungsberechtigte, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, können für die Bereitstellung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen auf Antrag Praktikums- und Ausbildungsbeiträge ausgerichtet werden. Förderungen über Stiftungen und Vereine Es gibt verschiedene Stiftungen in Liechtenstein, welche Projekte aus dem Jugendbereich unterstützen. Wie zum Beispiel: www.aha.li/rokj Gemeindebeiträge Auf Anfrage gibt es Projektförderungsmittel für Jugendprojekte. Präsentation und Unterlagen Präsentation Förderung für Jugendprojekte Infoflyer Förderungen für Jugendprojekte WICHTIG: Die Informationen wurden vom aha zusammengetragen. Für Richtigkeit (Änderungen) und Vollständigkeit übernimmt das aha keine Gewähr. Die Auflistung der Informationen erfolgt ohne Wertung. Stand: September 2023 Weitere ArtikelTrainingsKlimawandel – Jugendprojekt in StrassburgAlles Porno ?!PartizipationFreizeittipps WinterSuizid Zuletzt aktualisiert: 09/2023