Krisen können das Leben auf den Kopf stellen. ABER auch in Krisenzeiten ist man nicht allein – Hotlines & Anlaufstellen helfen dir auch jetzt weiter! Notruf der Landespolizei, Tel. 117 gewaltig – Gewaltberatung: +423 791 68 66 und gewaltberatung@gewaltig.li Flyer Frauenhaus Liechtenstein: + 423 380 02 03 (24/7) und info@frauenhaus.li infra, Informations- und Beratungsstelle für Frauen: +423 232 08 80 und info@infra.li Verein für Männerfragen: +423 794 07 00 und info@maennerfragen.li Opferhilfestelle: +423 236 76 96 und info.ohs@llv.li Gewaltschutzkommission der Regierung des Fürstentums Liechtenstein: +423 236 78 01 und gewaltschutz.kommission@landespolizei.li Beratungsangebot bei herausfordernden Situationen, Sorgen, Ängsten undpsychischen Krisen: +4232300506 oder kit@kit.li Notfall- und/oder Kinderbetreuung: +4232367272 oder info.asd@llv.li Krisentelefon Dargebotene Hand: 143, per Chat oder ostschweiz@143.ch Angebote für Jugendliche Online Angebote der Jugendtreffs: +4237939400 oder www.oja.li Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 147 oder +4232333131 Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche: +423 230 22 33 oder margot.sele@oskj.li Familienbegleitung/ Jugendwohnen: +4232350020 oder info@vbw.li Beratungsangebot bei herausfordernden Situationen, Sorgen, Ängsten undpsychischen Krisen: +4232300506 oder kit@kit.li aha – Jugendinformation: Homepage: www.aha.li E-Mail: aha@aha.li Telefonisch unter +423 791 31 11 Instagram: aha_Liechtenstein Facebook: ahaLiechtenstein WhatsApp: +423 791 31 11 Snapchat: aha.li Weitere ArtikelNotfallhandzeichenSuizidSelbstverletzendes VerhaltenAlles Porno ?!Ziele setzenHäufige Fragen: Liebe und Sexualität