Du bist zwischen 13 und 24 Jahre alt? Dann mach beim Jugendprojekt-Wettbewerb mit und gewinne Preisgelder im Wert von CHF 4’000.00. Überblick – wer wie wo was? Was ist der Jugendprojekt-Wettbewerb (JPW)? Der JPW bietet eine Plattform, um den Einsatz und die Kreativität Jugendlicher bekannt zu machen. Um diesen Einsatz wertzuschätzen und junge Leute zu motivieren, gemeinsame Projekte zu realisieren, veranstalten Liechtenstein, Vorarlberg und der Kanton St. Gallen jährlich diesen Wettbewerb. Träger sind die Regierungen der einzelnen Regionen. In Liechtenstein wird der JPW durch das aha – Tipps & Infos für junge Leute in Kooperation mit dem Amt für Soziale Dienste (ASD) umgesetzt. Der Interregionale Jugendprojekt-Wettbewerb ist in zwei Teile gegliedert. Zuerst führen Liechtenstein, Vorarlberg und der Kanton St. Gallen je einen regionalen Jugendprojekt-Wettbewerb durch. Anschliessend werden die Siegerprojekte jedes Landes zum interregionalen Finale eingeladen und dort nochmals prämiert. Das Finale wird jedes Jahr von einem der drei Länder organisiert. Wer kann alles mitmachen? Du musst zum Zeitpunkt des Wettbewerbs zwischen 13 und 24 Jahre alt sein. Mitmachen können einzelne Jugendliche, Vereine, Cliquen, die Offene Jugendarbeit, Schulklassen, Lehrbetriebe, … Welche Projekte können eingereicht werden? Alle Projekte, die im Zeitraum von Anfang Juli 2022 bis 15. September 2023 realisiert wurden. Weicht die Projektrealisierung davon ab, so entscheidet die Jury über die Zulassung. Jugendliche müssen in allen Phasen des Projektes mitgearbeitet haben. Projekte, welche im Schul- oder Ausbildungsbereich realisiert werden, müssen eine Wirkung nach aussen haben. Melde dich im aha bei Unsicherheit, ob du das Projekt einreichen kannst oder nicht. Aus welchen Bereichen können die Projekte sein? Aus allen Bereichen wie z.B. Sport, Musik, Technik, Umwelt, Natur, Politik, Wirtschaft, Soziales usw. Wo kann ich mich anmelden? Hier findest du das Anmeldeformular sowie die Bewertungskriterien und die Vorlage für die Projektdokumentation. Wichtige Termine 28. Oktober: Regionaler Wettbewerb in Schaanwald 18. November: Finale in Buchs Tipps für dein Projekt Persönliche Beratung durch Virginie Gerne steht dir das aha mit Rat und Tat zur Seite, sei es bei Fragen zur Teilnahme am JPW oder bei der Umsetzung eines Projektes. Weitere Infos unter virginie@aha.li oder telefonisch +423 239 91 15, Virginie Meusburger-Cavassino (aha – Tipps & Infos für junge Leute, Liechtenstein). Preise Was gibt es am regionalen Wettbewerb zu gewinnen? Insgesamt gibt es am regionalen Abend CHF 4’000.00 zu gewinnen. Was geschieht am regionalen Abend? Am regionalen Abend wird das Projekt dem Publikum und der Jury präsentiert. Die Jury hat vorher die Dokumentation gelesen und die Bewertung vorgenommen. Mit der Präsentation können zusätzliche Punkte geholt werden. Die Jury kürt die Siegerprojekte und nominiert die Projekte, welche Liechtenstein am interregionalen Finale vertreten werden. Nebst den Preisgeldern gibt es eine Urkunde zur Erinnerung. Was gibt es am interregionalen Wettbewerb zu gewinnen? Beim interregionalen Finale stehen weitere EUR 4’250.00 Preisgelder zur Verfügung. Teilnahme Ablauf Das Anmeldeformular sowie die Prodjektdokumentation müssen bis zum 15. September des laufenden Jahres im aha per E-Mail oder Post eingereicht werden. Die Jury trifft sich anschliessend und berät darüber, ob die eingereichten Projekte zum Wettbewerb zugelassen werden oder nicht. Danach werden die Einladungen zum für den Wettbewerb versendet. Die Präsentation muss etwa 1 Woche vor dem regionalen Termin fertig sein und ebenfalls im aha eingereicht werden. Details werden mit direkt mit der Projektleitung vom aha besprochen. Danach findet der regionale Wettbewerb in Liechtenstein statt. Die Jury entscheidet, welche Projekte für das Finale zugelassen werden. Diese dürfen dann am Finale ihr Projekt erneut vorstellen. Projektdokumentation Was ist die Projektdokumentation? Umfang und Gestaltung der Dokumentation sind frei. Darin zu beschreiben sind: Ziele, Idee, Angaben zur Projektgruppe, Planung, Organisation, Finanzierung, persönliche Eindrücke, gemachte Erfahrungen, Öffentlichkeitsarbeit usw. Vorlage für Projektdokumentation Hier kannst du dir eine Word-Vorlage herunterladen. Präsentation Was macht eine gute Präsentation aus? Das kann alles sein, ein Theater, ein Gesangsstück, ein Tanz, ein Film. Wie präsentiert wird, ist ganz der Projektgruppe überlassen. Wichtig ist, je kreativer, spannender und interessanter, desto grösser die Chance zu punkten. Präsentationszeit max. 7 Minuten! Archiv Tipps für dein Projekt April 13, 2023April 13, 2023 aha-backstage #39: Liechtenstein gewinnt Jugendprojekt-Wettbewerb November 27, 2022Februar 21, 2023 Interregionales Finale 2022 November 11, 2022November 11, 2022 Drei Projekte im Finale Oktober 23, 2022Oktober 24, 2022 Das sind die Projekte 2022 Oktober 3, 2022Oktober 5, 2022 Jury-Mitglieder gesucht! August 18, 2022August 18, 2022 Finale Jugendprojekt-Wettbewerb 2021 März 25, 2022Mai 17, 2022 backstage: „Kinderbuch Affe Toni“ Interview mit Lea Hofmänner #9 Oktober 26, 2021Februar 21, 2023 Mit nachhaltigen Ideen die Jury begeistert Oktober 22, 2021Oktober 25, 2021 BERMUDA_Neuer Jugendtreff im Zentrum Oktober 13, 2021Mai 17, 2022