aha beteiligt sich an EU-Projekt Mit dem Kick-off Treffen in Feldkirch startet das Projekt „KlimaLab“ in die erste Runde. Das ERASMUS+-Projekt mit Partnerorganisationen aus Österreich und Liechtenstein zielt auf ein innovatives Workshop Format mit einem thematischen Schwerpunkt auf Umwelt- und Klimaschutz. Das Projekt läuft im Rahmen des Jahresthemas „Zemma handla“, koordiniert durch die Kinderlobby Liechtenstein und dem aha – Tipps & Infos für junge Leute Liechtenstein. Die Idee Das neue Workshop Format möchte junge Menschen zwischen 13 und 19 Jahren verschiedener Schulstufen und -niveaus erreichen. Mit der Unterstützung unterschiedlicher Akteur:innen, die bereits im Umwelt- und Klimaschutz aktiv sind und Bildungsarbeit betreiben, soll den Schüler:innen aus Vorarlberg und Liechtenstein das komplexe Thema Klimawandel/Klimaschutz nähergebracht werden. Das Ziel ist es, dass sie am Ende eines KlimaLab Workshops, Zusammenhänge erkennen und zwischen Fakten und Fake News unterscheiden können. Zudem sollen sie Handlungsoptionen entdecken und Ideen generieren und umsetzen können. Kick-off und Kennenlernen Am 21. Februar trafen die beteiligten Partner in Feldkirch, um den Auftakt in das Projekt zu feiern. Zu den Partnern zählen das aha Vorarlberg, die SDG Jugendbotschafter*innen der Caritas Vorarlberg, Jugend Energy und das aha Liechtenstein. Während die zwei ahas für die Koordination des Projekts zuständig sind bringen die Vertreterinnen Antonella (SDG-Jugendbotschafterin) und Julia Frommelt ihre wertvolle Erfahrung aus ihren Bildungsworkshops und vor allem ihr Hintergrundwissen mit. Beteiligte Organisationen LGU, Jugend Energy, Cipra, Kreativ Akademie, aha Weitere ArtikelZiele setzenzemma handla MaterialPartizipationKlimawandel – Jugendprojekt in Strassburgzemma handlaÖffentlichkeitsarbeit Zuletzt aktualisiert: 04/2023