Anfang September startete mein EFD mit Curba de Cultură in Izvoarele, Rumänien. Schon seit dem ersten Tag fühle ich mich wohl und willkommen, da hier die Atmosphäre herzlich und sehr familiär ist.
In Curba sind wir zurzeit acht Freiwillige. Zusammen mit drei davon beschäftige ich mich mit Kindern und Jugendlichen. Wir planen und halten nicht-formale Lektionen in Englisch, Französisch sowie Musik in den umliegenden Schulen und bieten Freizeitaktivitäten als auch Workshops, wie beispielsweise Brettspiele, Kino oder Armbänder knüpfen, an. Auch organisierten wir einen interkulturellen Abend, bei welchem wir unsere Herkunftsländer vorstellten und traditionelles Essen servierten. Ebenso veranstaltete die Organisation eine „Living Library“. Da sprach ich mit interessierten Jugendlichen über die Freiwilligenarbeit. Gemeinsam mit lokalen Freiwilligen veranstalteten wir zudem ein internationales Weihnachtsfest, bei welchem wir uns über die Weihnachtstraditionen unserer Länder austauschten sowie auch verschiedene Workshops anboten. Unsere Arbeit wird von den Kindern und Jugendlichen gut aufgenommen, dies spürt man besonders wenn die Schüler/innen einem nach der Lektion umarmen.
Mit den Freiwilligen, welche im selben Projekt wie ich sind, wohne ich gemeinsam in einem traditionellen, rumänischen Haus. Dieses besteht aus einem Haus mit zwei Schlafzimmern und einem weiteren Haus mit Küche, Wohnzimmer und Bad. Mich hier zu Recht zu finden und einzuleben fiel mir leicht, obwohl es durchaus einige Unterschiede zwischen dem Leben in Rumänien und dem Leben in Liechtenstein gibt. Zum Beispiel ist die einzige Möglichkeit das Haus an kalten Tagen warm zu halten, Feuer zu machen – dies auch um warmes Wasser in der Küche sowie im Badezimmer zu haben, und auch das Toilettenpapier kann nicht einfach in die Toilette gespült werden, sondern wird im Abfall entsorgt.
Allgemein ist das Leben hier einfach und unkompliziert. So kommt es beispielsweise vor, dass Strassenhunde oder -katzen im Garten auftauchen und nach Essen suchen oder dass man auch mal länger als eine halbe Stunde auf einen Bus wartet. Die Menschen sind sehr freundlich, empfangend und hilfsbereit. So brachte uns die Nachbarin traditionelles Essen, wie Sarmale, Mămăligă und Cozonac, um ihrem Vater, welcher vor 20 Jahren starb, zu gedenken und Jungs aus der Nachbarschaft halfen uns im Winter beim Schneeschaufeln.
Im On Arrival Training und Mid Term Training lernte ich weitere Freiwillige in Rumänien kennen und besuchte auch einige davon. Bukarest, Braşov, Sibiu, Craiova, Cluj und Constanţa sind einige der Orte, welche ich in Rumänien bereiste. Da wir Curba-Freiwillige ein sehr gutes Verhältnis miteinander haben, reisen wir eigentlich immer alle zusammen und verbringen auch die Wochenenden gemeinsam.
Durch das Leben hier und die Aktivitäten im Projekt lerne ich vieles über das Land, die Menschen, die Kultur und die Traditionen kennen. Aber auch durch die anderen Freiwilligen erfahre ich mehr über ihre Hintergründe.
Abschliessend kann ich sagen, dass ich meinen EFD sehr geniesse und viele, wertvolle Erfahrungen sammle.
Das Hauptprojekt von Gregor, der bis April 2018 einen Freiwilligendienst in der CIPRA Liechtenstein absolvierte, war Whatsalp youth.
Jugendliche und junge Erwachsene nach draussen in die freie Natur zu bringen, das war das Ziel dieses spannenden Projektes.
In diesem Video erzählt er von seinem Projekt:
Mehr Informationen über Strategische Partnerschaften gibt es hier. Das Projekt wurde durch Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert.
Beril absolvierte während fünf Monaten einen Freiwilligendienst im Jugendcafé Camäleon in Vaduz. Sie erzählt: „I expanded my personal horizons and learnt so many new things. My work environment and the people I worked with were amazing; they were all the time very helpful and motivating. This volunteering process was absolutely a great journey for me in every aspect.“
Im Video erfährst du, was Beril alles erlebt hat und was ihr besonders gut gefallen hat.
Interessierst du dich auch für Freiwilligenprojekte in Liechtenstein oder einem anderen europäischen Land? Dann informiere dich hier über deine Möglichkeiten.
I was actually looking for a job. I was already 4 month unemployed and my feeling of usefulness was continuing to grow, when I applied for European voluntary service at CIPRA International in Liechtenstein. It was not what I was looking for (a job), but I got the EVS. I have to say – now I’m pretty happy I was jobless at that time, otherwise I would never go to Liechtenstein, where I kind of find myself.
I was studying ecology, so working at a nongovernmental organisation on youth projects about the environment was kind of what I was studying for. I was communicating with partners, taking care of projects administration (enough for me to keep me interested and enough to get experiences in it), organising international meetings and workshops, translating between German, English and Slovene (sounds like I’m soo good wit languages, eh?), etc. I have to say I liked the work. And I loved my co-workers, all a bit wonderfully strange, so I felt at home. I learned A LOT about myself as a worker – now I know that I don’t work the best under time pressure, but on the other hand I can consciously calm myself down and then still manage to do a lot. If the participants of the workshops looked happy at the end of it, we must have done something good – and I was part of the organisation and consequently a bit proud of myself. I understand better the ethics of team work and I know I have to trust myself better. Also, to keep my head when a lot of smaller tasks are waiting to be done and not try to do all at once. I knew some of those things about myself from the studying, but it was a bit different as during the work.
“For me, EVS was an important intermediate step between studies and work.”
When I knew, my time in Liechtenstein is kind of running out, I started to look for a job again. I remembered too well how I felt being jobless and I didn’t want to be so long without work again. I applied in Germany, Austria and Slovenia. A schoolmate from studies made a recommendation and I got the job in Ljubljana. The latter wouldn’t be possible without my experiences I got at CIPRA. What employers usually check, are the working experiences and if someone can guarantee you can do the work. This time I had both.
Now I know, I can pack and move my things to another country, speak a foreign language that’s not English, shape a good life in an unknown country and take care of myself. I haven’t been single for a while, so the time I spend in Liechtenstein was also the time for myself, to learn what I am without someone else around. I met a lot of new people and found some very good friends and I am as happy as I haven’t been in a while.
“Being away from my family and my place of schooling gave me the freedom I would otherwise most probably never taste.”
I was able to be, what I am now, without my relationships with people that have known me for years. I thought over some memories from the past and talked with my parents about family matters – something I think everybody should do. Coming back for summer and winter holidays I still saw I have many people in Slovenia, which make me feel good. At the same time I want to bring back my new self – the stronger self from Liechtenstein, (I feel like this at least).
The surrounding, the environment in Liechtenstein is unbelievably taken care of. Almost a bit too much. Already aseptic. On the other hand, walking my dog through Vaduz in the spring, I could smell so many wonderful flowering plants, I was almost floating along. The roses from a neighbour and from Hofkellerei are definitely something I will miss. I just love the landscape and I don’t know if there was ever a day, when I didn’t stare at the mountains. (OK, really cloudy days don’t count. But there were not that many anyway.) The weather is more predictable here. Once the “Föhn” is blowing, the air is surprisingly warm and the sun is shining. Everything looks so good in that light. You only need to be careful not to get something falling on your head, since the wind can blow really strong. I also find it amazing, how the pedestrians actually ARE part of the traffic! While in Ljubljana you almost have to carry a bomb for a car driver to stop you, here just standing at zebra suddenly stops all the cars coming. This is not exactly about Liechtenstein, but I thought Slovenia is small. And Ljubljana as well. Here I learned this might not always be true, (only Ljubljana, the capital, has about 300 000 inhabitants, while the whole Liechtenstein has 39 000). My feeling of measuring changed slightly, staying here. Another thing, that makes a connection with Liechtenstein only for me, is my very first favourite band – I never had one before. No, they are not from the Alps, they are German. AnnenMayKantereit forever! Let’s just say with speaking another language, another music world opens ;).
I could go on and on, but then again, if my “report” would be too long, nobody will read it, right? I just want to say, that staying abroad can be a very good opportunity to learn something or simply have the time of your life. If you are planning something, I just advise you to do something you like and stand for yourself if your experiences are not as sparkly as mine. I wish you all adventurers good luck and lots of nice new experiences!
Katharina war als europäische Freiwillige zehn Monate lang in der Jugendwohngruppe, einem Fachbereich des Vereins für betreutes Wohnen in Triesen tätig. Im Video erzählt sie von ihren schönsten Erlebnissen, was sie alles gelernt hat und gibt Tipps für andere Freiwillige.
Claudio und Wenzel waren für jeweils 6 Monate auf der Insel Madeira und arbeiteten dort als Touristenführer. Nach der Rückkehr hat Wenzel einen Erfahrungsbericht geschrieben und Claudio einen Podcast aufgenommen. Erfahre wie sie auf das Projekt gestossen sind, was sie alles erlebt haben und warum sie Freiwilligenprojekte auch anderen jungen Menschen empfehlen.
In meinem Maturajahr stand fest, dass ich ein Zwischenjahr machen werde. Dadurch wollte ich mir im Klaren sein, was ich überhaupt studieren möchte und auf jeden Fall die Möglichkeit nutzen eine „Auszeit“ im Ausland zu verbringen. Ich habe dann im März letzten Jahres von der Informationsveranstaltung „Ab ins Ausland“ gehört, welche im aha stattfand und eben die Möglichkeiten aufzeigte, was man alles so machen kann im Ausland. Von Schildkrötenprojekten bis Sprachaufenthalte. Da hörte ich zum ersten Mal vom Erasmus+ JUGEND IN AKTION, wobei mir das Tourismus Projekt auf Madeira gefiel. Livia H. konnte das Projekt sehr gut erklären und wiedergeben, da sie dieses schon selbst gemacht hatte.
Angekommen auf der Blumeninsel Madeira, Arbeits- und Wohnort in Funchal, musste ich im ersten Monat meine Tour und ein gewisses Hintergrundwissen erarbeiten und erlernen. Ich bekam das Skript und ein Buch und konnte bei den Touren von den anderen Volunteers mitlaufen und so ein Bild machen wie die Tour ungefähr auszusehen hat. Nach einem Monat musste ich dann eine Prüfung ablegen, die darin bestand, die komplette Tour (2 Stunden) einmal unter Aufsicht durchzuführen. Mit dem Bestehen konnte ich dann anfangen Touren selbstständig zu führen und dies in den Sprachen Englisch und Deutsch. Obwohl es immer die gleiche Tour war, war sie jedes Mal sehr abwechslungsreich. Denn es nahmen an der Tour zwischen 1-6 Personen teil, welche aus verschiedenen Ländern hier auf Besuch waren. Manche Touristen zeigten besonderes Interesse an der Kunst und Kultur von Funchal und mit einzelnen Touristen hat man sich so gut verstanden, dass sogar eine Kaffeepause drin lag.
Die Arbeitszeiten waren sehr gemütlich, da ich nur 4 Arbeitstage die Woche hatte. Neben den Touren, welche nicht immer konstant gebucht wurden, mussten wir an unserem Arbeitsplatz diverse Arbeiten erledigen. Unser Arbeitsplatz befand sich im ehemalige „Jesuits College“ von Funchal, wo auch unsere Touren angefangen haben. Es war auch der Standort eines von unseren Touristenshops, bei welchem wir Souvenirs und lokale Produkte verkauften. Neben den Touren gab es aber meist nur kleine Arbeiten zu machen, da viele Aufgaben im Shop von Festangestellten erledigt wurden und wir hatten somit auch viel Zeit für uns. Eine häufige Aktivität war das Promoten unserer Touren in Funchal, um mehr Touren verkaufen zu können.
Meine Unterkunft war die Studentenresidenz von Funchal. Die Lage war perfekt, da sie Meer- und Stadtnähe hatte. Man war in einer Gehminute am Strand und auch in 10 Minuten am Arbeitsplatz und somit auch mitten in der Stadt. Dadurch konnte man die Stadt recht gut zu Fuss erkundigen. Neben der guten Lage hatte die Studentenresidenz aber auch paar fragwürdige Eigenschaften. Man musste ein eher kleines Zimmer mit zwei weiteren Personen teilen und es gab nur eine Küche pro Stockwerk. Dies führte aber auch zu engerem Kontakt mit anderen Volunteers oder Studenten und so schloss man einfacher neue Bekanntschaften. Mit der Zeit konnte man sich auch gut daran gewöhnen.
Für mich das schönste war die Vielfalt der Vulkaninsel. Das milde Klima ermöglicht das Gedeihen von fast allem, von Kakteen bis zu Bananen. Im Bereich Freizeitaktivitäten hatte Madeira unendlich viel zu bieten. Das Meer und die Berge an einem Ort. Wir waren viel wandern, da es dort sehr bekannte Levada Wege gab, die Wasser vom niederschlagsreichen Norden in den Süden transportieren. Wir haben auch Autos gemietet, um Ausfahrten zu machen und konnten so die Insel selbst erkundigen. Wir fuhren meist um die Insel herum, um auch andere kleine Ortschaften auf Madeira kennenzulernen, da wir uns ja die meiste Zeit am Hauptort Funchal befanden. Das Auto ermöglichte uns auch auf den dritthöchsten Berg Pico do Areeiro (1818 m.ü.M) hinaufzufahren um da den Sonnenaufgang geniessen zu können. Aber daneben ist es auch eine Insel und so konnte man auch jegliche Wasseraktivitäten durchführen wie surfen, tauchen, kayak fahren, … etc. Es gab auch eine bestimmte Surfschule, die uns Volunteers und Studenten die Gelegenheit gab, surfen zu gehen. Sie stellten Transport und Ausrüstung zur Verfügung.
Ich würde das Projekt auf jeden Fall weiterempfehlen, da man so viel erleben kann auf Madeira. Durch das Projekt lernt man sehr schnell neue Leute kennen, welche meist aus den verschiedensten Orten Europas kommen. Auf der anderen Seite war die Arbeit als Touristenführer etwas Neues und Ungewohntes, was ich sonst nie gemacht hätte. Aber von Tour zu Tour machte es immer mehr Spass, da man Selbstsicherer und auch offener als Person gegenüber den zuerst „fremden“ Touristen wurde. Dieses Freiwilligenprojekt würde ich definitiv wiederholen.
Ein weiterer Bericht über das Freiwilligenprojekt in Madeira
Obwohl das Projekt nicht ganz ihren Vorstellungen entsprach und sie früher als geplant wieder nach Hause reiste, ist ihr Fazit doch positiv. Sie hat viele Leute aus ganz Europa kennengelernt, ihre schwedischen Sprachkenntnisse verbessert und die Schönheit der finnischen Natur in ihr Herz geschlossen.
Ende September 2019 ging es für mich nach Smedsby in Finnland. Smedsby ist ein kleines Dorf an der Westküste der Landschaft Österbotten. Meine Arbeit bestand hauptsächlich aus Aushelfen bei Nachmittagsaktivitäten in Primarschulen und im Jugendtreff. Zwei Mal in der Woche war ich 3-4 Stunden mit einer Leiterin vom «4-H club» – dem Nachmittags-Aktivitätenprogramm für Kinder – in verschiedenen Primarschulen der Gemeinde Korsholm und habe beim Zubereiten von Snacks geholfen. Die Arbeit mit den Kindern hat mir gefallen und es war eine der einzigen Situationen in denen ich mein Schwedisch brauchen konnte, da die Kinder praktisch nur Schwedisch akzeptierten.
Zwei bis drei Mal in der Woche war ich am Abend im Jugendtreff «Ziti», wo ich aber nicht immer etwas zu tun hatte. Entgegen meiner Erwartungen (Smedsby ist ziemlich klein) hatten wir zwar teilweise über 100 Jugendliche im Jugendtreff, es war also ziemlich was los. Die Jugendlichen beschäftigten sich aber mehrheitlich selber und so sass ich mit zwei weiteren Jugendleiterinnen (meinen Mentorinnen) im Aufenthaltsraum und wir hatten es ziemlich lustig mit Kartenspielen oder sonstigen Geschichten. Am Schluss mussten wir immer alle Dosen (und es waren wirklich viele…), Süssigkeiten und draussen Zigarettenstummel, die die Jugendlichen einfach immer auf dem Boden hinterliessen, aufnehmen und entsorgen- das war etwas weniger lustig.
Vor 4 Jahren hat Korsholm zum ersten Mal Flüchtlinge aufgenommen, die auch heute noch Unterstützung von der Gemeinde erhalten. Die Gemeinde Smedsby hatte einige sehr grosszügige Angebote und Projekte für die Flüchtlinge organisiert- diese wurden aber leider nicht wirklich oft genutzt und es kam manchmal vor, dass ich alleine mit der Verantwortlichen am Treffpunkt stand. Dennoch war ich einige Male mit den Flüchtlingen im Fitness, Eislaufen oder habe sonstige Freizeitangebote mit ihnen besucht.
Mein Projekt wurde vom Departement für Kultur und Freizeit der Gemeinde Korsholm koordiniert und wenn diese ein Event geplant hatten, konnte ich auch mithelfen- beispielsweise im Büro mit Flyer falten oder auch an Sportanlässen eine Station betreuen.
Meine Unterkunft war eine Wohnung und anfangs hatte ich auch eine Mitbewohnerin. Bei ihr gab es aber einige Komplikationen, weshalb ich dann bis Januar alleine gelebt habe. Glücklicherweise habe ich während dem wirklich unvergesslichem On-Arrival Training in Villa Elba viele andere Freiwillige kennengelernt, die ich dann fast jedes Wochenende irgendwo getroffen habe!
Zwei Mal in der Woche habe ich einen schwedischen Sprachkurs in der Stadt Vaasa besucht, denn glücklicherweise wird in Korsholm hauptsächlich schwedisch gesprochen und so konnte ich auch echt Vieles verstehen.
Die Natur in Finnland ist wirklich sehr schön (wenn es auch mal Schnee hat) was ich sehr geschätzt habe. Alleine 5 Kilometer (ÖV ist nicht wirklich vorhanden!) von einer Stadt zu leben in der es immer etwas ausgestorben war, war nicht immer einfach. Vor allem im November-Dezember, als es maximal 2-3 Stunden grau war und ansonsten Nacht, war es wirklich schwierig sich für etwas zu motivieren. Leider war auch bei der Arbeit nicht viel los, weshalb ich nur sehr wenige Stunden gearbeitet habe. Ich habe mich deshalb entschieden, das Projekt frühzeitig zu beenden. Es war trotzdem eine coole Zeit, ich habe viele Freiwillige kennengelernt, die ich nun überall in Europa besuchen werde, habe vieles über die finnische Kultur gelernt und werde auch bestimmt wieder nach Finnland gehen!