aha-Jugendreporter Laurin Specht
Politische Erfahrung sammeln, mit europäischen Spitzenpolitikern und über brennende Ideen diskutieren und nach Strassburg reisen? Was erst mal klingt, wie ein Wunsch, wird mit dem Klimaprojekt „FutureCheck4“ Realität. Eine Gruppe junger Erwachsener und Jugendlicher hat sich den Klimaschutz im Bodenseeraum zu Herzen genommen und möchte etwas unternehmen. Das Projekt der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK), des aha Liechtenstein und Vorarlberg sowie der GfGz wird von Erasmus+ und movetia gefördert und hat sich zum Ziel gesetzt, Ideen zum Klimaschutz im Bodensee-Raum zu erarbeiten und diese mit einflussreichen Politiker:innen und Abgeordneten in Strassburg zu diskutieren. Dabei wird die Projektgruppe auch das Europäische Parlament sowie den Europarat kennenlernen. Das allgemeine Ziel ist natürlich nicht nur der Klimaschutz, sondern ausserdem die Jugendpartizipation. Die Teilnehmer:innen des Projektes kommen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz und möchten sich für den Schutz des Bodensee-Raums engagieren. Der Name „FutureCheck4“ ist dadurch entstanden, dass man einen griffigen und unkomplizierten Namen wollte, der auf das Thema anspielt. Die 4 steht dabei für die 4 Länder, die beteiligt sind.
Das Projekt „Klimawandel in deiner Region – engagier dich jetzt!“ ging in die erste Runde. Zu Beginn hat sich das sogenannte Kernteam zu einem Vorbereitungstreffen in Konstanz getroffen. Co-Projektleiter Florian Schmid organisierte dieses Treffen und stellte das Thema einmal grundlegend vor. Die nächsten Schritte, welche man an diesem Samstag beschlossen hat, waren unter anderem die Bewerbung des Projektes und die Namenssuche für jenes. Die Teilnehmer: innen, zu denen an diesem Tag auch ich gehörte, lernten sich durch Kennenlernspiele besser kennen und brachen das Eis. Das Kernteam traf sich in den darauffolgenden Monaten online wieder und besprach den weiteren Ablauf. Man versuchte unter anderem weitere Teilnehmer: innen zu finden und die Aktivitäten in der Zukunft zu planen. Im Dezember traf sich dann die ganze Gruppe nochmal in Konstanz, um bereits erste Ideen zu diskutieren. Unter Begleitung einer Journalistin und der Leitung von Florian Schmid und Nathalie Jahn konnten sich die Teilnehmer in einer entspannten Atmosphäre austauschen und miteinander diskutieren.
Das Highlight des Projektes ist eine Reise nach Strassburg im März 2023. Zusätzlich zu einem spannenden Tag in Strassburg können wir das Europainstitut besuchen und dort inhaltlich an den Ideen weiterarbeiten. Auch die Politker:innen sollen ihre Meinung zu den Ideen abgeben. Danach sollen diese Ideen dann bestenfalls auch umgesetzt werden, damit das Ziel des Projektes auch erreicht wird.
Hier geht es zum Bericht über die Strassburg-Reise.
Nun komme ich zu meiner persönlichen Meinung zu diesem ganzen Projekt. Mir gefällt das Projekt und seine Ziele ausgesprochen gut, da ich dieses politische Engagement und den Klimaschutz gutheisse. Ich denke, man kann im Rahmen dieses Projektes seine Ideen einbringen und diese mit anderen Interessierten diskutieren. Man lernt die unterschiedlichsten Charaktere mit den verschiedensten Hintergründen kennen und das bringt das Projekt noch weiter nach vorne, da so auch andere Ideen entstehen und andere Herangehensweisen zum Vorschein kommen. Die Projektleiter Florian Schmid und Nathalie Jahn sind äusserst offen für Neues und mit Tatendrang dabei. Das stärkt das Ganze massgeblich. Mir gefällt die Strassburg-Reise sehr gut, aber vor allem freue ich mich auf die hoffentlich spannenden Diskussionen und die neuen Eindrücke. Ich kann das Projekt allen weiterempfehlen, die sich politisch, gesellschaftlich oder umwelttechnisch engagieren wollen, aber vielleicht noch nicht die passende Gelegenheit dazu gefunden haben. Vorwissen ist tendenziell nicht notwendig, Offenheit und Engagement ist weitaus wichtiger.
Instagram: Future Check 4
Facebook: GFGZ Gesellschaft zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Die IBK (bodenseekonferenz.org)
Möchtest du mehr über das Jugendpartizipationsprojekt erfahren?
nathalie@aha.li oder 00423 239 91 16
Folge dem Projekt unter: https://www.instagram.com/futurecheck4/
Hast du auch eine Idee, die du gerne umsetzen möchtest? Das aha und die AIBA Nationalagentur informieren und beraten dich gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Mehr Infos über die Aktionen: https://www.erasmus.li/foerderbereiche/jugend