Zum Inhalt springen

Mini-Bildungskonferenz


Von angeregten Gesprächen bis zum Austausch innovativer Angebote – die Mini-Bildungskonferenz im Turm in Schaan war eine Plattform für inspirierende Synergien.

Inspirieren, Vernetzen, Handeln

Am 20. September fand im SDG-Turm in Schaan eine spannende Veranstaltung statt. Organisiert wurde sie durch Julia Frommelt vom Verein Jugend Energy. Der Nachmittag bot Gelegenheit für einen inspirierenden Austausch zwischen verschiedenen Organisationen aus den Bereichen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Mit dabei waren u.a. der Verein Ackerschaft, Feldfreunde, Integrity Earth, Cipra, LGU und das Energietag Toggenburg.

Nach einem spielerischen Einstieg, bei dem sich die Anwesenden kurz vorstellen konnten, ging es direkt ans Vernetzen: Dank der „Speed-Dating-Methode“ konnten man sich individuell mit den verschiedenen Teilnehmer:innen besprechen. Dabei wurden neue Ideen und Perspektiven rund um Umweltthemen oder Best Practices und Erfahrungen ausgetauscht und es bot  zugleich die Möglichkeit neue Akteure kennenzulernen und potenzielle Synergien zu bilden.

Grüne Wege: Angebote und Workshops für Umweltbildung

Bereits im Vorfeld ist eine Übersicht der verschiedenen Angebote (z.B. Workshops) im Bereich der Umweltbildung entstanden. Es gilt zu beachten, dass diese Liste nicht vollständig ist und wir keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen übernehmen können. Die Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Der aktuelle Stand ist September 2023.

Angebote Workshops Umweltbildung

Wir freuen uns jederzeit über Ergänzungen an nathalie@aha.li

 

KlimaLab


aha beteiligt sich an EU-Projekt

Mit dem Kick-off Treffen in Feldkirch startet das Projekt „KlimaLab“ in seine erste Phase. Das ERASMUS+-Projekt, das gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Österreich und Liechtenstein durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, ein innovatives Workshop-Format zu entwickeln, das sich thematisch auf Umwelt- und Klimaschutz konzentriert.

Das Projekt ist Teil des Jahresthemas „Zemma handla“ und wird von der Kinderlobby Liechtenstein in Zusammenarbeit mit dem aha – Tipps & Infos für junge Leute Liechtenstein koordiniert.

Die Idee

Das neue Workshop Format möchte junge Menschen zwischen 13 und 19 Jahren verschiedener Schulstufen und -niveaus erreichen. Mit der Unterstützung unterschiedlicher Akteur:innen, die im Umwelt- und Klimaschutz aktiv sind und Bildungsarbeit betreiben, soll den Schüler:innen aus Vorarlberg und Liechtenstein das komplexe Thema Klimawandel nähergebracht werden. Das Ziel der KlimaLab-Workshops ist es, dass die Teilnehmenden Zusammenhänge erkennen, Fakten von Fake News unterscheiden und eigene Handlungsoptionen entwickeln können. Zudem sollen sie dazu ermutigt werden, kreative Ideen zu generieren und umzusetzen.

Kick-off und Kennenlernen

Am 21. Februar trafen die beteiligten Partner in Feldkirch, um den Auftakt in das Projekt zu feiern. Zu den Partnern zählen das aha Vorarlberg, die SDG Jugendbotschafter*innen der Caritas Vorarlberg, Jugend Energy und das aha Liechtenstein. Während die zwei ahas für die Koordination des Projekts zuständig sind bringen die Vertreterinnen Antonella (SDG-Jugendbotschafterin) und Julia Frommelt ihre wertvolle Erfahrung aus ihren Bildungsworkshops und vor allem ihr Hintergrundwissen mit.

Pilot Durchführung in Liechtenstein

formatio Privatschule

Die formatio Privatschule in Triesen hat sich mit dem Oberstufen Gymnasium für einen ersten Testlauf zur Verfügung gestellt. Am 19. Dezember war es dann soweit. Das aha und JugendEnergy stellten einen interaktiven Workshop Vormittag auf die Beine. Mit dabei war eine spannende Auswahl an liechtensteinischen Expert:innen in Sachen Klima- und Umweltschutz: CIPRA International, LGU, Verein Ackerschaft und myClimate. Sie vermittelten den Jugendlichen die Themen Mobilität in Liechtenstein, Stickstoff in der Landwirtschaft, Ernährung und nachhaltiges Reisen. Für eine leckere Znüni-Pause sorgte VegAluna mit rein veganen Köstlichkeiten.

Freiwilliges Zehntes Schuljahr

Im April nahmen knapp 25 Schüler:innen des Freiwilligen Zehnten Schuljahrs an unserem zweiten Testlauf teil. Das aha und JugendEnergy organisierten einen interaktiven Workshopvormittag, unterstützt von CIPRA International und dem Verein Ackerschaft. Die Jugendlichen erhielten wertvolle Einblicke in die Themen Mobilität in Liechtenstein und nachhaltige Ernährung.

Oberschule Vaduz

Im September nahmen 20 Schüler:innen der 3. Klassenstufe der Oberschule Vaduz am dritten und letzten Testlauf des KlimaLab teil. Im Rahmen von zwei Workshops erhielten sie spannende Einblicke in die Themen Ernährung und Energie. Der Beitrag des Vereins Ackerschaft regte die Teilnehmenden dazu an, sich intensiv mit nachhaltiger und bewusster Ernährung zu beschäftigen und eigene Ideen für eine gesunde und klimafreundliche Lebensweise zu entwickeln.

Ein Teilnehmer fasst seine Eindrücke so zusammen:

„Mir hat das KlimaLab sehr gut gefallen, weil alles einfach und verständlich erklärt wurde. Und ich verstehe es sonst nicht so schnell. Besonders das Spielerische fand ich toll.“

Die Teilnehmenden des ThemenLabs bekamen frisch gepflückte, leckere Äpfel aus dem Garten.

Beteiligte Organisationen

aha, LGU, Jugend Energy, Cipra, myClimate; Ackerschaft

 

Herausforderung Klimawandel – Erasmus+ Projekt für junge Leute


Erfahre mehr über das spannende grenzüberschreitende Jugendpartizipationsprojekt
und wie du dich beteiligen kannst.
Laurin

aha-Jugendreporter Laurin Specht

Vorstellung des Projektes

Politische Erfahrung sammeln, mit europäischen Spitzenpolitikern und über brennende Ideen diskutieren und nach Strassburg reisen? Was erst mal klingt, wie ein Wunsch, wird mit dem Klimaprojekt „FutureCheck4“ Realität. Eine Gruppe junger Erwachsener und Jugendlicher hat sich den Klimaschutz im Bodenseeraum zu Herzen genommen und möchte etwas unternehmen. Das Projekt der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK), des aha Liechtenstein und Vorarlberg sowie der GfGz wird von Erasmus+ und movetia gefördert und hat sich zum Ziel gesetzt, Ideen zum Klimaschutz im Bodensee-Raum zu erarbeiten und diese mit einflussreichen Politiker:innen und Abgeordneten in Strassburg zu diskutieren. Dabei wird die Projektgruppe auch das Europäische Parlament sowie den Europarat kennenlernen. Das allgemeine Ziel ist natürlich nicht nur der Klimaschutz, sondern ausserdem die Jugendpartizipation. Die Teilnehmer:innen des Projektes kommen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz und möchten sich für den Schutz des Bodensee-Raums engagieren. Der Name „FutureCheck4“ ist dadurch entstanden, dass man einen griffigen und unkomplizierten Namen wollte, der auf das Thema anspielt. Die 4 steht dabei für die 4 Länder, die beteiligt sind.

Kennenlernen der Kerngruppe

Das Projekt „Klimawandel in deiner Region – engagier dich jetzt!“ ging in die erste Runde. Im Oktober 2022 traf sich das sogenannte Kernteam zu einem ersten Vorbereitungstreffen in Konstanz. Co-Projektleiter Florian Schmid organisierte dieses Treffen und stellte das Thema einmal grundlegend vor. Die nächsten Schritte, welche man an diesem Samstag beschlossen hat, waren unter anderem die Bewerbung des Projektes und die Namenssuche für jenes. Wir lernten uns durch Kennenlernspiele besser kennen und brachen das Eis. Das Kernteam traf sich in den darauffolgenden Monaten online wieder und besprach den weiteren Ablauf. Man versuchte unter anderem weitere Teilnehmer:innen zu finden und die Aktivitäten in der Zukunft zu planen.

Im Dezember trafen sich dann alle Interessierten aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz nochmal in Konstanz, um bereits erste Ideen zu diskutieren. In einer entspannten Atmosphäre konnten wir uns austauschen und miteinander diskutieren.

Reise nach Strassburg

Das Highlight des Projektes war eine Reise nach Strassburg im März 2023. Zusätzlich zu einem spannenden Tag in Strassburg konnten wir das Europainstitut besuchen und dort inhaltlich an den Ideen weiterarbeiten. Im Europäischen Parlament und im Europarat konnten wir unsere erarbeiteten Vorschläge vorstellen und Politker:innen gaben ihre Rückmeldungen zu den Ideen. Hier geht es zum Bericht über die Strassburg-Reise.

Projekt-Abschluss in Liechtenstein

In Liechtenstein wurden fleissig an den Ideen weitergearbeitet. Es blieb genügend Zeit die verschiedenen Schritte zur Umsetzung eines Projektes durchzuspielen und weiterzudenken. Natürlich sollte auch das Feiern nicht zu kurz kommen – denn mit diesem Treffen in Liechtenstein geht auch das Projekt zu Ende. Wir werden trotzdem dranbleiben und soviele unserer Ideen wie möglich umzusetzen.

Meine persönliche Meinung

Nun komme ich zu meiner persönlichen Meinung zu diesem ganzen Projekt. Mir gefällt das Projekt und seine Ziele ausgesprochen gut, da ich dieses politische Engagement und den Klimaschutz gutheisse. Ich denke, man kann im Rahmen dieses Projektes seine Ideen einbringen und diese mit anderen Interessierten diskutieren. Man lernt die unterschiedlichsten Charaktere mit den verschiedensten Hintergründen kennen und das bringt das Projekt noch weiter nach vorne, da so auch andere Ideen entstehen und andere Herangehensweisen zum Vorschein kommen. Die Projektleiter Florian Schmid und Nathalie Jahn sind äusserst offen für Neues und mit Tatendrang dabei. Das stärkt das Ganze massgeblich. Mir gefällt die Strassburg-Reise sehr gut, aber vor allem freue ich mich auf die hoffentlich spannenden Diskussionen und die neuen Eindrücke. Ich kann das Projekt allen weiterempfehlen, die sich politisch, gesellschaftlich oder umwelttechnisch engagieren wollen, aber vielleicht noch nicht die passende Gelegenheit dazu gefunden haben. Vorwissen ist tendenziell nicht notwendig, Offenheit und Engagement ist weitaus wichtiger.

Eigene Ideen umsetzen

Hast du auch eine Idee, die du gerne umsetzen möchtest? Das aha und die AIBA Nationalagentur informieren und beraten dich gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Mehr Infos über die Aktionen unter erasmus.li

Links

Instagram: Future Check 4

Partner: GFGZ Gesellschaft zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Internationale Bodensee-Konferenz (IBK)

Erfahrungsbericht Schulendtage



aha-Jugendreporterin Jana

 

aha-Jugendreporterin Jana war bei den Schulendtagen mit dabei und teilt ihre Erfahrungen im folgenden Bericht. 

 

Schulendtage – was ist das überhaupt? 

Die Schulendtage – kurz: SET – sind vom aha organisiert und werden im letzten Semester der vierten Klasse durchgeführt. Die Schulen können dieses Angebot freiwillig in Anspruch nehmen. Die SET umfassen zwei Tage und finden ausserhalb der Schulumgebung, oft in den Räumlichkeiten vom Haus Gutenberg in Balzers, statt.
Die zwei Tage sollen Spass machen, den Zusammenhalt nochmals stärken und die Klasse auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten. Gemeinsam werden ausserdem Themen behandelt, welche vielleicht in der Schule zu kurz kommen und für die weitere Zukunft wichtig sind. Diese Themen werden den Jugendlichen auf spielerische Art und Weise mitgegeben, wie z.B. das Fragen stellen an das andere Geschlecht (zum Thema Sexualität) oder auch eine neue Droge zu entwickeln, um auf das Thema Sucht aufmerksam zu machen. Es wird aber auch viel in der Gruppe diskutiert, gelacht und erzählt.

Mitbestimmen

Am Ende des ersten Tages konnten wir als Klasse zusammen entscheiden, welche zwei Themen wir am nächsten Tag behandeln wollen. Oft werden die Themen Liebe & Sexualität, Sucht & Konsum oder Körperbild gewählt. Dies war auch bei meiner Klasse der Fall. Nachdem alle Ideen gesammelt wurden, konnten wir alle mittels Punktesystem abstimmen. Am Ende der SET konnten wir noch Feedback geben und auch während den zwei Tagen durften wir oft entscheiden, was wir machen wollen.

Meine Erfahrungen

Leider war ich nur am zweiten Tag vor Ort, doch es war ein spannender Tag. Nathalie vom aha und Yanick, Praktikant der Offenen Jugendarbeit haben zu den Themen, die wir ausgewählt haben, grossartige Aktionen geplant. Am morgen haben wir zum Einstieg gemeinsam ein paar Spiele gespielt. Dann haben wir uns in Gruppen aufgeteilt (Jungs und Mädchen) und haben uns Fragen überlegt, die wir dem anderen Geschlecht stellen wollen. Ausserdem haben sich die Mädchen vorgestellt wie ihr Traummann sein soll und haben das aufgezeichnet und beschrieben- die Jungs natürlich auch. Am Schluss dieser Übung haben wir uns gegenseitig die Fragen beantwortet und uns die Bilder präsentiert, die wir gemalt haben. Es war ein sehr ehrlicher und respektvoller Austausch.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es weiter mit dem Thema Sucht und Konsum. Wir haben in zwei bis dreier Gruppen ein Plakat für eine erfundene Droge gestaltet, dass wir dann der ganzen Klasse präsentiert haben. Es gab viele Ideen und die anderen Gruppen haben uns Feedback gegeben. Es wurde diskutiert, wieso wir uns die Droge überlegt haben und haben den Bezug zu realen Drogen hergestellt. Am Ende des Tages sind wir nochmals raus auf die Wiese gegangen und haben die Rauschbrillen angezogen, die simuliert, wie unangenehm sich ein Drogen- oder Alkoholrausch anfühlt.

Ich war am ersten Tag der Schulendtage leider nicht da und darum habe ich meine Klassenkameraden gefragt, was sie gemacht haben und es kurz zusammengefasst.

Am Anfang gab es eine kleine Kennenlern-Runde, bei dem man ein Garn hin und her wirft, bis jeder den Faden in der Hand hat. Dieses „Spinnennetz“ war dann so stabil, dass es eine Person tragen konnte.

Dann haben sie einen Turm aus Holzblöcken gebaut, die man mit einem Kran aufeinanderstellen musste. Dort was das Zusammenarbeiten der Klasse gefragt. Besonders Spass hat allen das Blinzel-Spiel gemacht, bei dem man den Platz wechseln musste, ohne von seiner Bewacherin oder seinem Bewacher berührt zu werden. Ein weiteres Highlight des ersten Tages war das Spiel „Sensis“. Alle hatten ein Ja/Nein-Kärtchen sowie drei gezogene Karten, auf denen jeweils eine Aussage stand. Alle mussten dann die Ja oder Nein Karte vorzeigen und begründen, wieso man sich so entschieden hat und darüber diskutieren.

 

 

Weitere Beiträge

https://aha.li/aha-unterwegs-schulendtage

 

Neues Angebot: Erlebnistag für 7.Klassen


Unter dem Motto «Raus aus dem Klassenzimmer – rein in die Natur!» stehen Naturerfahrungen im Mittelpunkt des neuen Angebots für die siebte Schulstufe.

Neues Angebot

Basierend auf unserem Engagement, den Schulabschluss der Neuntklässler:innen mit den sogenannten «Schulendtagen» zu feiern, haben wir ein neues Angebot für die siebte Schulstufe entwickelt. Während eines Erlebnistags haben die Schüler:innen die Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der Natur hautnah zu erleben. Gleichzeitig wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt, Gemeinschaft und Zusammenhalt gefördert. Ein Erlebnistag dauert einen Tag (8:00 – 16:00 Uhr) und findet an wechselnden Outdoor-Locations statt.

Spiel und Spass in Balzers

Ein Highlight waren die zwei Pilot-Durchführungen mit den Schüler:innen der Realschule Balzers. Trotz der kühlen Temperaturen verwandelte sich der Spielplatz Forst in Triesen in einen lebendigen Lernort voller Spass und Gemeinschaft. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, beim gemeinsamen Kochen in der freien Natur ihre Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen und durch diverse spielerische Aktivitäten ihre Umgebung aus einem ganz neuen Blickwinkel zu erkunden. Das Angebot «Erlebnistag» markiert einen wichtigen Schritt hin zu einem vielseitigen, naturverbundenen und inklusiven Bildungsprogramm.

«Der Erlebnistag war für mich eine äusserst interessante Erfahrung, da ich die Möglichkeit hatte, die Schüler:innen in einem ganz anderen Licht zu sehen – frei und ungebunden in der Natur, weit entfernt vom gewohnten Klassenzimmer. Ihre Begeisterung war ansteckend, und zusammen konnten wir spannende Aktivitäten erleben. Besonders beeindruckt hat mich, wie wichtig das gemeinsame Aufbauen des Lagers und das Kochen für die Entwicklung der Jugendlichen ist. Diese Momente des Miteinanders und der Teamarbeit sind unschätzbar und fördern nicht nur die sozialen Fähigkeiten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl.» – Wenzel Tiefenthaler, Erlebnistag-Trainer

Jetzt buchen!

Lehrpersonen können einen spannenden Erlebnistag für ihre Klassen buchen. In den Wintermonaten machen wir eine kleine Pause, aber danach steht einem unvergesslichen Erfahrungstag nichts mehr im Wege. Der Erlebnistag ist ein integraler Bestandteil der Orientierungstage und richtet sich nach dem Lehrplan.

Für die Buchung und weitere Details einfach eine E-Mail an nathalie@aha.li senden. Wir freuen uns darauf, alles Nötige gemeinsam zu besprechen.

Solidaritätsprojekte


Vor Ort Grosses bewirken!

Seit 2021 haben junge Erwachsene in Liechtenstein die Möglichkeit, sich im Rahmen von Solidaritätsprojekten vielfältig und regional zu engagieren. Doch was genau kann man da machen, wer kann teilnehmen und welche Bedingungen müssen erfüllt werden? 

Was genau sind Solidaritätsprojekte? 

Die EU bietet ein breites Spektrum an Jugendprogrammen an. Unter anderem das „Europäische Solidaritätskorps“ (kurz ESK). Seit 2021 ist Liechtenstein ein Teil von diesem Programm und somit bietet sich auch für Liechtensteiner:innen die Möglichkeit, eigene Solidaritätsprojekte auf die Beine zu stellen, die vom ESK finanziell unterstützt werden. Die Spannweite der Themen, mit denen sich das Projekt befassen soll, ist sehr gross. Jedes Projekt kann deshalb sehr individuell und einzigartig sein. Wichtig ist aber, dass man sich 2-12 Monate mit dem Projekt befasst und dass das Ziel des Projekts, nämlich der Region zu helfen und diese zu verbessern, erreicht wird. Beispiele für solche Projekte wären

  • den Älteren zu helfen
  • Schüler:innen aus schwierigem Haushalt Nachhilfe zu geben oder
  • Workshops zu leiten, die einen Mehrwert mit sich bringen.

Wer kann teilnehmen? 

Mindestens fünf Personen im Alter zwischen 18 und 30 müssen beim Projekt beteiligt sein und aus demselben Land kommen. Ein Maximum an Gruppenmitgliedern gibt es nicht.  

Erstes Solidaritätsprojekt in Liechtenstein

Der Verein FLay setzte dieses Jahr das erste Solidaritätsprojekt in Liechtenstein um. Unter dem Motto „Wir machen Liechtenstein bunt!“ und „Kumm oh & trau Di“  veranstaltete der Verein gemeinsam mit 5 jungen engagierten Leute am 11. Juni 2022 die erste Pride in Schaan. Es war ein Festtag voll mit spannenden Reden, Musik, Tanz und Gemeinsamkeit. Erfahre mehr in der Pressemitteilung: 1. liPride 2022 

 

Quelle: Verein Flay. Erstellt für die AIBA Nationalagentur Liechtenstein

Du willst dich noch mehr informieren?

Wenn du weitere Fragen bezüglich Anmeldung, Planung und Antragstellung hast, kannst du dich jederzeit bei uns im aha beraten lassen. Bedenke, dass es für dieses Format Antragsfristen gibt, an denen du dich orientieren musst. 🔜Die aktuellen Fristen findest du hier.

Ansprechperson im aha: Nathalie Jahn – nathalie@aha.li

Auf www.solidaritaetskorps.li findest du das Factsheet mit den wichtigsten Infos auf einem Blick.

 

jubel-Forum 2022


„Lasst uns mitreden!“

Zum jährlichen Höhepunkt der Jugendbeteiligung Liechtenstein, kurz jubel, zählt die Zusammenkunft von Jugendlichen mit Erwachsenen aus Politik, Wirtschaft und der Jugendarbeit zum gemeinsamen Austausch. Über 40 Klassensprecher:innen aus dem ganzen Land beteiligten sich am diesjährigen jubel-Forum, welches am 11.Mai im SAL in Schaan stattfand. An insgesamt acht Tischen tauschten sich Jugendliche mit 20 Erwachsenen zu verschiedenen jugendrelevanten Themen aus. In drei Gesprächsrunden wurde zu den Themen ihrer Wahl diskutiert und Ideen geschmiedet. Dabei geht es in erster Linie darum, den Jugendlichen einen Raum zu geben, in dem sie gehört und Lösungen erörtert werden.

In seinen Begrüssungsworten erwähnte Regierungsrat Manuel Frick, dass «politisches Engagement kein Mindestalter kenne» und ermunterte die Jugendlichen, sich zu beteiligen und sich aktiv einzubringen. Gemeinsam seien sie in der Lage, ein zukunftsfähiges Zusammenleben zu schaffen und sich Herausforderungen wie beispielsweise dem Klimawandel zu stellen. Zudem sei das jubel-Forum ein gutes Übungsfeld, um das Diskutieren und Führen von Gesprächen mit Tiefgang zu erlernen, wie das bereits im alten Griechenland der Fall war.

Mitentscheiden

Im Vorfeld hatten sich Klassensprecher:innen in ihren Klassen nach Themen erkundigt, die 12- bis 16-Jährige am meisten beschäftigen. Des Weiteren konnten mittels einer Online-Pinnwand Anliegen und Vorschläge eingebracht werden. Aus dieser Auswahl trafen das jubel Kernteam, der “jubel-Squad”, gemeinsam mit der Programmleiterin Nathalie Jahn eine Auswahl und bereiteten die Themen für das Forum vor. Über mehrere Monate engagierten sich Julia Senti und Yigit Celik an den Vorbereitungen und moderierten gemeinsam mit Samantha Fernandes Da Silva vom aha – Tipps & Infos für junge Leute die Veranstaltung.

Themen

Generation Krise – Psychische Gesundheit von Jugendlichen

#Freundschaft #Freizeit #NoMobbing

Es sind herausfordernde Zeiten, in denen Jugendliche heutzutage aufwachsen. Sie sind mit dem Klimawandel, der Corona-Pandemie und Krieg in Europa konfrontiert. Daneben die Sorgen im Alltag um die Schule, Familie oder im Freundeskreis. Über das Wohl der Jugendlichen wurde auch am Thementisch «Generation Krise – die psychische Gesundheit von Jugendlichen» diskutiert. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt, wie sich die Befindlichkeit steigern lässt oder wo man sich im Notfall Unterstützung holen kann.

Ein guter Freundeskreis, genügend Schlaf, Ablenkung und Entspannung (z.B. zocken, Musik), Sport/ Bewegung sind wichtig – ebenso wie feste Strukturen und genügend Pausen. Im Bereich der Schule wurde über einen späteren Schulbeginn diskutiert sowie darüber, dass die Prüfungen besser verteilt werden sollten (nicht alle gleichzeitig).

Wichtige Anlaufstellen sind zum Beispiel das Sorgentelefon oder der/die Schulsozialarbeiter:in an deiner Schule.

Vielfalt & Toleranz – Gleiche Chancen für Alle!

#sagwas #allesindgleich #neinistnein

Belästigungen können überall passieren. Es muss nicht immer eine sexuelle Belästigung sein, sondern kann auch rassistische Motive haben. Wenn so etwas passiert, ziehen wir uns zurück, verfallen in eine Schockstarre, haben Angst und zeigen nicht unser wirkliches Selbst. Es wurde darüber diskutiert, was man in solchen Fällen tun kann und dass es wichtig sei, die Stimme zu heben und es klar anzusprechen. Die Jugendlichen lernten, wie sie im Falle einer Belästigung vorgehen können und welches die wichtigen Anlaufstellen in Liechtenstein sind.

Eine Sammlung der Anlaufstellen findet ihr bei der Infra.

Schule von Morgen

#Morgensport #Mittagspause? #no bodyshaming

Das Thema Schule ist den Jugendlichen ein wichtiges Anliegen und daher ein Klassiker am jubel-Forum. Trotz des Titels „Schule von Morgen“ wurde vor allem die Ist-Situation analysiert, anstatt visioniert. Die Kleiderordnung ist an vielen Schulen in die Hausordnung integriert und für alle gültig. Die Klassensprecher:innen kritisierten jedoch, dass gewisse Lehrer:innen sich selbst Freiheiten nehmen. Es wurden Ideen wie Schuluniformen diskutiert oder die Möglichkeit einer moderierten, lösungsorientierten Diskussion zwischen Klassensprecher:in, Lehrer:innen und Schuldirektion.

Eine 4-Tage Woche (dafür weniger Ferien) sowie ein späterer Schulstart (dafür kürzere Mittagspause) wurden wie die letzten Jahre sehr rege diskutiert. Ein weiterer interessanter Vorschlag wurde bezüglich Morgensport geäussert. Die Jugendlichen wünschen sich mit Sport bzw. mit Bewegung (ca. 10 min) in den Tag zu starten.

Jugendbeteiligung – Räume für Jugendliche

#Sportplatz #mehrAktivitäten #altersentsprechend

In Liechtenstein ist Jugendbeteiligung gesetzlich verankert. In diesem Sinne werden Jugendliche in den unterschiedlichen Gemeinden auch in die Raumplanung aktiv mit einbezogen. Den Austausch im Rahmen von Workshops schätzen die Jugendlichen, gerade wenn es um die Planung eines Spielplatzes oder einer Sportanlage geht. Neben öffentlichen Räumen – wie etwa einem Jugendtreff – sind gerade auch private Räume für Jugendliche sehr wichtig. Hier können sie sich autonom ihren Raum gestalten und treffen sich mit Gleichgesinnten. Dabei geht es den Jugendlichen oft auch darum, überhaupt den Raum zu gestalten und diesen Prozess durchzumachen. Ansonsten treffen sich die Jugendlichen auch gerne an Plätzen, an denen etwas «los ist» (z.B. Post, McDonald’s, Bänke). Die Jugendlichen achten darauf, dass sie niemanden stören und nicht in Probleme geraten, wenn sie sich einen Ort aussuchen. Zudem wollen sie sich auch sicher fühlen. Dies gilt besonders für jüngere Jugendliche.

Die Jugendlichen denken über die Gemeindegrenzen hinaus und vernetzen sich nicht nur in ihrem Wohnort.

Die Jugendlichen sind recht zufrieden mit der Situation. Einzelne Ideen und Verbesserungsvorschlägen zu Räumen sind vorhanden. Es ist wichtig, dass die Jugendlichen wissen, an wen sie sich in der Gemeinde wenden können, falls sie ihre Räume „mitgestalten“ wollen. Dies konnte die Tischmoderatorin – als Beauftragte der Jugendkommission – gleich vor Ort beantworten.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

#plasticfreeliechtenstein #klimaneutraleSchule #getränkebrunnen

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Dauerbrenner am jubel-Forum. Der Klimawandel macht jungen Menschen Sorgen! Gemeinsam erörterten die Jugendlichen, wie unsere Welt 2030 aussehen könnte und was dringend bewahrt werden muss. Von Bienenschutz, Pflanzenvielfalt, Biodiversität ging es zu Themen wie nachhaltige Raumplanung, nachhaltiges Wohnen und grüne Mobilität.

«Können wir alleine überhaupt was bewirken?», fragte ein Schüler während des Tischgesprächs in die Runde. Gemeinsam wurde diskutiert, dass alle bzw. jede:r Einzelne etwas bewirken kann! Jemand muss die Initiative ergreifen und Leute inspirieren, indem man vorlebt, wie es anders gehen könnte. Nachhaltigkeit im Schulkontext wurde ebenfalls angesprochen. Die Wünsche der Jugendlichen nach mehr Abfalltrennung und Automaten mit Glasflaschen kamen bereits vergangenes Jahr auf den Tisch!

Die politischen Forderungen sind:

  • Bessere Fahrradwege in Liechtenstein
  • Der Natur Raum geben (Schutzzonen für die Natur, Raumplanung landesübergreifend, Gemeinschaftsgärten in der Schule, Wahlfach Imkern im Gymnasium (gute Idee! Mehr verbreiten.)
  • Klimaneutrale Schulen in Liechtenstein
  • Raum/ Unterschlupf für Wildtiere bei allen Bauprojekten
  • Ressourcen zur Verfügung stellen
  • über kreative Ideen zu informieren und zu sensibilisieren
  • Getränkebrunnen (nicht nur Wasser) in der Schule (statt Plastikflasche)
  • Getränke-Automat mit eigenen Gläsern/Bechern (statt Plastik)
  • Umweltworkshops an Schulen/Projektwochen (gemeinschaftliche Aktionen etc.)

Fake News

#kleingedrucktes #keepitreal #allesdurchschauen #quellenchecken

Junge Leute von heute wurden in eine digitale Welt geboren. Mit Social Media Kanälen wie Instagram, TikTok, Snapchat, Youtube oder anderen Plattformen sind sie vertraut und aufgewachsen. Mit dem Thema Fake News gehen sie reflektiert um und haben ein gutes Vorwissen. Sie diskutierten darüber, wie wichtig das selbst nachdenken, ebenso wie das Checken von Quellen wichtig sei. Vor allem sollte man nicht nur einer Quelle trauen, sondern mehrere zurate ziehen. Zeitungen sind vertrauenswürdigere Quellen als beispielsweise TikTok, welches bezüglich Fake News eher schlecht abschnitt. Die Jugendlichen gaben sich gegenseitig hilfreiche Tipps sowie Websites, die auf das Prüfen von Fakten spezialisiert sind.

Viele Jugendlichen vertraten die Meinung, dass vor allem die Erwachsene auf «Fake News» hereinfallen und oft unreflektiert Videos weiterschicken.

Selbstverwirklichung und Identität

#Selbstvertrauen #Zukunftsträume #Passion #Erfolg #Zufriedenheit

Die Jugend ist eine spannende, aber manchmal auch herausfordernde Zeit. Was ist mir wichtig? Was möchte ich später werden? Was erwarten die Eltern, die Schule, meine Freund:innen oder die Gesellschaft von mir? Über diese und weitere Fragen tauschten sich die Jugendlichen mit den Erwachsenen am Thementisch „Selbstverwirklichung und Identität“ aus.

Besonders wichtig sind den Jugendlichen ihre Freizeit und Hobbys sowie ihre Freund:innen . Eine Klassensprecherin erwähnte, dass ihr Hobby Judo sei, was sie stark macht und sie als Person auszeichnet. Der Zusammenhalt mit Freund:innen sei ihnen wichtig, ebenso wie zwischendurch auch Zeit für sich zu haben und in der Natur zu sein.

Ein weiterer Schüler erwähnte, dass ihm besonders seine persönlichen Werte wichtig sind, wie beispielsweise, dass niemand diskriminiert wird, alle die gleichen Rechte erhalten und wir in Frieden und Sicherheit miteinander reden können.

Viele Jugendliche wissen trotz ihres jungen Alters, was sie wollen und was sie später erreichen wollen! So sind bereits Berufswünsche klar sowie der Wunsch, durch die Welt zu reisen und andere Orte und Menschen kennenzulernen.

“ Jugendliche sollen immer an sich glauben und für das kämpfen, was sie wollen“ (Anika) 

Sucht

#sucht #toomuch #Lösungfinden

Zunächst wurde über die verschiedenen Arten von Süchten wie Essen, Internet, Gaming, Spielsucht, Nikotin oder Alkohol diskutiert. Die Jugendlichen erwähnten, dass es wichtig sei, es nicht zu übertreiben, damit man die Kontrolle behält. Man müsse versuchen, konsequent zu bleiben und andere spannendere Alternativen zu schaffen.

Die Jugendlichen haben Bedarf, darüber zu reden und sich auszutauschen. In den vergangenen Jahren hat auch der Drogenkonsum in Liechtenstein zugenommen und ist zum Problem an öffentlichen Plätzen oder in Schulen geworden.

Wichtige Anlaufstellen sind bei der Suchtprävention zu finden.

Interesse oder weitere Fragen? Meldet euch bei nathalie@aha.li

Fotos

Fit für die europäische Jugendarbeitspraxis


aha beteiligt sich an Digitalisierungsprojekt

Im Dezember 2021 startete das Projekt „Fit für die Digitale Jugendarbeit in Europa: Partizipation gestalten – digital / divers / hybrid„. Hinter dem langen Titel versteckt sich ein ERASMUS+-Projekt mit Partnerorganisationen der Jugendbildung aus Österreich, Liechtenstein und Deutschland.

Die Idee

Mit Beginn der Corona-Krise wurden erfolgreiche Massnahmen der Jugendbeteiligung abrupt unterbrochen oder beendet. Die Strukturen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit waren nicht oder nur ungenügend auf diese neue Situation vorbereitet und digitale Angebote zur Jugendbeteiligung haben nach wie vor Seltenheitswert.  Daraus entstand die Idee, Fachkräfte für digitale Jugendbildung zu befähigen und gute Praxis sichtbar zu machen. Dazu sollen digitale Tools mit Fachkräften und jungen Menschen gesammelt, getestet, in einer Übersicht veröffentlicht und auch eine Fortbildung konzipiert werden.

Kick Off in Liechtenstein

Zum Auftakt eines internationalen Digitalisierungsprojekts war das aha – Tipps & Infos für junge Leute kürzlich Gastgeber eines Planungstreffens. Die vier Organisationen der Jugendbildung aus Liechtenstein, Österreich, Belgien und Deutschland diskutierten, tauschten sich aus und erarbeiteten an zwei Tagen die nächsten Schritte des Projekts.

Lernworkshop in Tübingen

Im schönen Tübingen wurde von 3. – 6. April der Lernworkshop der Projektpartner zu Digitalen Jugendbeteiligung durchgeführt. Mittels theoretischer Inputs fand eine gegenseitige Schulung statt, auf deren Basis dann weiter diskutiert werden konnte. Die Zeit vor Ort wurde genutzt, um intensiv am transnationalen Umsetzungkonzept für die Jugendarbeit zur Durchführung digitaler Jugendbeteiligung zu arbeiten und die nächsten Schritte festzulegen. Es blieb jedoch auch genug Zeit, um die Stadt nach getaner Arbeit bei einer Stocherkahnfahrt von Wasser aus, aber auch zu Fuss kennenzulernen und zu erkunden.

Design-Thinking-Prozess in Dornbirn

Von 20. – 22. Oktober trafen sich Fachkräfte und junge Expert:innen aus Deutschland, Liechtenstein und Österreich zu einem spannenden Design-Thinking-Prozess in Vorarlberg. Mittels angeleiteter Kreativmethoden wurden verschiedene Ideen und Prototypen für ein Angebot im Rahmen des Projekts „Fitddji“ entwickelt, wo sich alle mit ihrem jeweiligen Blickwinkel und Erfahrungen einbringen konnten. Es war ein inspirierender Prozess mit gelungenen Ergebnissen, auf welchen die Projektgruppe ihre zukünftige Arbeit gut aufbauen kann.

 

Lernworkshop in Stuttgart

Von 16. bis 18. März fand ein weiterer Lernworkshop mit den Projektpartnern und engagierten Personen der Jugendarbeit aus Deutschland, Österreich und Liechtenstein statt. In Stuttgart wurden die vorläufigen Projektergebnisse reflektiert und weiterentwickelt. Das Feedback der externen Personen war dabei besonders wertvoll, sodass wir voller Motivation darauf aufbauen können.

Das Ergebnis des Erasmus+ Projekts FITDDJI werden eine Webseite sowie interaktive Lernelemente sein, die Jugendarbeiter:innen befähigen sollen, digitale Beteiligung mit jungen Menschen umzusetzen. 

 

Mehr dazu: FITDDJI Projektbeschreibung_aktuell

 

Projektkoordinatorin Nathalie Jahn vom aha:

„Die Kooperationspartnerschaft und die Weiterbildungen werden über europäische Fördermittel (Erasmus+) unterstützt. Das aha koordiniert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und beteiligt sich am Erfahrungsaustausch über digital Werkzeuge und Methoden der Jugendbeteiligung.“

💻 Wollt ihr mehr über das spannende Erasmus+ Projekt erfahren, meldet euch bei nathalie@aha.li

Willkommen auf e-parti.eu


Digitale Tools für deinen Beteiligungsprozess!

Seit dem 1. Dezember ist die Webseite www.e-parti.eu online! Sie ist das Ergebnis des Erasmus+ Projekts „FITDDJI„, welches sich voll und ganz der digitalen Jugendbeteiligung widmet. Auf www.e-parti.eu findest du nicht nur eine Plattform, die dich tiefer in die Welt der digitalen Beteiligung eintauchen lässt, sondern auch das ideale Werkzeug, um deine Projekte und Ideen zu realisieren. Neben informativen Artikeln und praktischen Tipps und Tricks, wie du digital mit jungen Menschen zusammenarbeitest, kannst du dich auch von Good Practice Beispielen inspirieren lassen.

Raus aus dem Tool-Dschungel

Entdecke auf www.e-parti.eu/tools eine vielfältige Auswahl an Tools. Mit den Filterfunktionen können Nutzer:innen leicht das passende Tool für ihren spezifischen Beteiligungsprozess finden. Das ist besonders nützlich, um die richtigen Werkzeuge für verschiedene Projekte und Anforderungen auszuwählen. Also egal, ob du schon Profi in Sachen digitaler Beteiligung bist oder dich gerade erst für dieses spannende Thema interessierst – auf www.e-parti.eu ist für jede:n etwas dabei.

 

💻 Willst du mehr über das spannende Erasmus+ Projekt erfahren, dann schau vorbei unter: www.aha.li/fitddji oder melde dich bei nathalie@aha.li

Digitale Wege zur Jugendbeteiligung 


Multiplier Event in Friedrichshafen zur digitalen Jugendbeteiligung 

Am 25. Oktober versammelten sich Vertreter:innen und Fachleute aus der Jugendarbeit im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Die Veranstaltung hatte das Ziel, sowohl die Bedeutung als auch die praktische Umsetzung der digitalen Jugendbeteiligung vorzustellen und zu diskutieren. Gleichzeitig wurde der Abschluss des Erasmus+-Projekts „Fit für die europäische Jugendarbeitspraxis: Partizipation gestalten – digital/divers/hybrid, kurz „FITDDJI“ gemeinsam mit den Projektpartnern der Jugendagentur Deutschland sowie den aha Jugendinfos Liechtenstein und Vorarlberg gefeiert 

Mit dem Beginn der Covid Pandemie wurden auch erfolgreiche Massnahmen zur Jugendbeteiligung abrupt beendet. Die Strukturen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit waren nicht oder nur ungenügend auf diese neue Situation vorbereitet und digitale Angebote zur Jugendbeteiligung waren zu dieser Zeit entweder spärlich vorhanden oder wurden aufgrund eines Mangels an Fachwissen nicht genutzt. Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich das Projektteam gegen Ende 2020, in die neuartige Welt der digitalen Jugendbeteiligung einzutauchen und weniger digital affinen Menschen niederschwellige Hilfsmittel für ihre tägliche Arbeit zur Verfügung zu stellen. 

Die Veranstaltung in Friedrichshafen gewährte sowohl den vor Ort anwesenden Teilnehmenden als auch den digitalen Gästen einen umfassenden Einblick in den Verlauf des Projekts sowie in die erzielten Projektergebnisse. Während der Veranstaltung hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, Antworten auf zentrale Fragen zur digitalen Jugendbeteiligung zu finden. Eine Frage, die im Mittelpunkt stand, lautete: Digitale Jugendbeteiligung – Was ist das, wie gehe ich es an und worauf muss ich achten? Besonders hervorgeben wurde dabei, wie wichtig es ist, die Stimmen und Anliegen junger Menschen aktiv zu berücksichtigen und sowohl in physischen als auch in digitalen Kontexten in den Partizipationsprozess einzubeziehen. 

Von guten Beispielen lernen

Des Weiteren stellten Expert:innen aus der Jugendarbeit in Deutschland, Österreich und Liechtenstein auf der Bühne „Good Practice“ Beispiele vor, die Einblicke in bewährte Vorgehensweisen zur digitalen Jugendbeteiligung gewährten. Darunter z.B. die Jugend App Überlingen und das E+ Projekt Alps 2030 mit Planken Rockt. Darüber hinaus wurde den Teilnehmenden ausreichend Raum für den Austausch geboten, um wertvolle Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung der digitalen Jugendbeteiligung im Alltag zu sammeln. Diese Interaktion zwischen den Teilnehmer:innen förderte das Verständnis für erfolgreiche Strategien zur digitalen Jugendbeteiligung und stärkte den Dialog sowie den Ideenaustausch in der Vernetzung im Laufe des Nachmittags.  

Engagement für die Jugendbeteiligung 

In einer Grussbotschaft per Video drückte Regierungsrat Manuel Frick seine Anerkennung dafür aus, wie engagiert das Projektteam grenzüberschreitenden an der Stärkung der Jugendbeteiligung in unserer Gesellschaft arbeitete.  Der Multiplier Event in Friedrichshafen bot eine Plattform für offenen Austausch und Vernetzung. Er zeigte auf, dass digitale Tools und innovative Ansätze eine vielversprechende Zukunft für die Jugendbeteiligung in unserer Gesellschaft bieten. Die Veranstaltung wurde von Expert:innen und engagierten Jugendlichen gleichermassen geschätzt und trägt zur Förderung einer inklusiven und partizipativen Gesellschaft bei. 

Grosses Demokratie-Kino


Internationaler Tag der Demokratie: Drei junge Frauen des aha-Jugendteams sensibilisierten und verschafften anderen jungen Menschen einen Zugang zum Thema Jugendbeteiligung, Demokratie und Politik.

„Morgen gehört uns“

Gemeinsam mit Schülerinnen des Landesgymnasiums organisierte das aha – Tipps & Infos für junge Leute am 15. September eine Kinopremiere im Rahmen eines Beteiligungsprojekts im SKINO in Schaan. Über 100 Jugendliche und Erwachsene, die sich mit Kinder- und Jugendangelegenheiten beschäftigen, sahen die Liechtenstein-Premiere des internationalen Dokumentarfilms „Morgen gehört uns“.

Wer an engagierte junge Menschen denkt, hat dieser Tage vermutlich als erstes Greta Thunberg im Sinn. Auch in Gilles de Maistres Dokumentarfilm kommt die inzwischen weltberühmte Klimaschutzaktivistin vor – jedoch nur am Rand und ganz am Schluss. De Maistre hat seinen Film um den 13-jährigen Peruaner José Adolfo gebaut. Der hat als Siebenjähriger (!) eine Umweltbank gegründet, wofür er sechs Jahre später für den Children’s Climate Prize in Stockholm nominiert ist, für den auch Thunberg eine Nominierung erhalten hat. Am Beispiel von José Adolfo und den anderen im Film porträtierten Kindern verdeutlicht de Maistre, dass es noch viele weitere engagierte junge Menschen mit famosen Ideen gibt.

Kinder an die Macht!

Der Dokumentarfilm regte eindrücklich zum Nachdenken an und verfestigte den Eindruck, dass unsere Welt in den Händen der Kinder tatsächlich eine bessere sein könnte. Die im Film porträtierten Kinder wissen ganz genau, was sie tun. Gerade ihr Pflichtbewusstsein ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt gegenüber verhilft ihnen zu grossen Sprüngen. Das Fazit: Kinder und Jugendliche wollen sich engagieren, sich für ihre Zukunft einsetzen und sie aktiv mitgestalten. Sie müssen jedoch gehört und dabei unterstützt werden.

Zu einem ähnlichen Schluss kamen auch Hannah Harrer, Sarah Nägele und Ana Siekman, die sich im Vorfeld mit dem Thema Demokratie auseinandersetzten und Interviews mit anderen Jugendlichen führten, um herauszufinden, welche Bedeutung sie der Demokratie geben.

„Für mich ist Demokratie, wenn alle ihre Stimme abgeben dürfen und jeder seine Meinung sagen kann. Ich würde so viel verändern, wenn ich könnte. Es wären so viele Dinge, zu viel, als dass man alles sagen könnte. Aber generell wünsche ich mir für alle Minderheiten, dass alle ihre Meinung sagen dürfen und dass Gerechtigkeit herrscht. Alle sollen eine Meinung haben und diese sagen dürfen“,  Schülerin des Liechtensteiner Gymnasiums.

Die Ergebnisse der Interviews wurden als Kurzfilm mit Hilfe von Marcel Beck (Kreativakademie) zusammengefasst und jeweils vor der Filmvorführung präsentiert. Mittels interaktiver Übungen führten die Organisatorinnen die Besucher*innen durch die Veranstaltung, die durch Nathalie Jahn (Jugendbeteiligung Liechtenstein) professionell begleitet wurde. Dank der Unterstützung durch den Kinder- und Jugendbeirat (kijub), der sich dafür engagiert, dass Kinder und Jugendliche in allen sie betreffenden Fragen mitreden und mitbestimmen können, konnte der Kinobesuch kostenlos angeboten werden.

jubel Kino

Hannah, Ana und Sarah aus dem aha-Jugendteam stellten kurzerhand eine Kino-Veranstaltung auf die Beine. Sie beteiligten sich an der Organisation und arbeiteten einen passenden thematischen Input aus.

Über den ganzen Tag verteilt, fanden diverse Veranstaltungen statt. Vier Schulklassen besuchten die Vormittagsvorstellungen und wurden von Hannah bei einem interaktiven Quiz zu ihrem Wissen über Demokratie getestet. Die Nachfrage war so hoch, dass gemeinsam mit dem Kino einige Zusatzvorstellungen für Schulklassen organisieren konnten. Am Mittag fand ein Lunch Kino mit Personen aus unterschiedlichen Kinder- und Jugendbereichen statt. Im Rahmen einer „jubel“ Veranstaltung wurden am Nachmittag die Klassensprecher*innen und deren/dessen Stellvertretung der weiterführenden Schulen eingeladen. Nach dem Dokumentarfilm konnten sich die Jugendlichen in entspannter Atmosphäre austauschen und gemeinsam mit Sarah einige interaktive Aufgaben zum Thema Demokratie und Beteiligung durchführen. 

Dank der Unterstützung des Kinder und Jugendbeirats waren alle Vorführungen für die Besucher*innen kostenlos.

 

Der Film

Die Dokumentation „Morgen gehört uns“ von Gilles de Maistres porträtiert acht junge Menschen, die sich mit ihren innovativen Ideen für eine gerechtere Welt mit fairen Lebensbedingungen einsetzen. Da sind zum Beispiel der 13-jährige Jose Adolfo aus Peru, der bereits mit 7 Jahren eine Umweltbank gründete oder der 10-jährige Arthur aus Frankreich, der die Erlöse seiner selbst gemalten Bilder an Obdachlose spendet. Der Film ist eine Inspiration für alle Generationen und lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken.

 

 

 „Ich will, dass auch meine eigenen und alle anderen Kinder sehen, was der Film zeigt: Jeder kann etwas tun – ob mit kleinen und großen Talenten – und Probleme lösen. Millionen Menschen, die jeweils etwas Kleines machen, werden die Welt verändern.“ Maistres

Interview

Der Film „Morgen gehört uns“ war auch Teil des Programms von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans. In diesem Rahmen führten Jule und Simon ein Filmgespräch mit dem Regisseur und zwei Protagonist*innen.

Demokratie erleben

Überall passiert Politik und du bist mittendrin! Im Alltag triffst du, auch wenn es dir bisher nicht bewusst war, politische Entscheidungen, indem du zum Beispiel beim Einkaufen überlegst, wo dein Essen herkommt oder wenn du dich in der Schule für jemanden einsetzt, der gemobbt wird. Die demokratische Staatsform garantiert dir ausserdem gewisse Rechte, wie die Freiheit deine Meinung öffentlich zu sagen, die Möglichkeit zu Reisen oder zu entscheiden welchen Beruf du ergreifst. Jede*r von uns trägt dazu bei, wie sich eine Gesellschaft entwickelt, weshalb es umso wichtiger ist sich zu beteiligen. Wie du dich als Jugendliche*r in Liechtenstein beteiligen kannst, erfährst du hier.

Hannah, Ana und Sarah haben sich ebenfalls mit dem Thema auseinandergesetzt und produzierten gemeinsam mit der Kreativakademie Liechtenstein einen Kurzfilm, in welchem sie Interviews mit Jugendlichen und Erwachsenen zur Demokratie führten. Der Film wurde jeweils vor dem eigentlichen Film im Kino gezeigt.

Links:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/morgen-gehoert-uns-2019
https://www.jugendinfo.at/wp-content/uploads/2019/05/Jugendinfo_Du-entscheidest_web.pdf

 

 

 

backstage: Gratis Interrailticket mit #discoverEU #17


Discover EU: Quer durch Europa mit dem gratis Interrail Ticket reisen

Hör uns auf Spotify an!

Möchtest du die verschiedensten Länder von Europa bereisen? Von Norwegen bis hin zu Spanien? Nathalie, die im aha zuständig für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps ist, erzählt im heutigen Podcast was genau das Programm #discovereu anbietet und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um ein Interrailticket zu gewinnen und Europa kostenlos zu bereisen.

Mehr Informationen dazu

Workshop: Menschenrechte


Menschenrechte

Was haben die Menschenrechte mit meinem Alltag zu tun? Wer stellt sicher, dass sie eingehalten werden? An wen kann ich mich wenden, wenn meine Rechte verletzt werden?

Diese und weitere Fragen werden im Workshop Menschenrechte beantwortet. Die Förderung und der Schutz von Menschenrechten ist für unser Zusammenleben zentral. Die Jugendlichen erleben mittels praktischer Übungen und ausgehend von den eigenen Bedürfnissen, dass die Menschenrechte allgegenwärtig sind und jede und jeden betreffen. Durch konkrete Beispiele erfahren die Jugendlichen, wie sie Menschenrechte einfordern können, aber auch welche Rechte von anderen sie zu respektieren haben. Sie lernen wichtige Menschenrechts-Akteur:innen in Liechtenstein kennen. Der Workshop orientiert sich stark an den Themen der Jugendlichen, sodass diese aus der eigenen Betroffenheit ins Thema einsteigen können.

Termin und Ort: nach Absprache

Dauer: mind. 2 Unterrichtsstunden

Referent/in: Mitarbeiter:in vom aha, von Amnesty International Liechtenstein und eigens geschulte Kursleitende

Alter: Schüler/innen ab 14 Jahren (Sek I/Sek II)

Kosten: keine

Anmeldung: nathalie@aha.li

Der Workshop „Menschenrechte“ ist eine Kooperation des aha – Tipps & Infos für junge Leute mit dem Verein für Menschenrechte und Amnesty International Liechtenstein.

         

Workshop: Toleranz


Toleranz

Gemeinsam können wir Vielfalt und Inklusion fördern! Was sind Vorurteile und wie entstehen sie? Wie entsteht Ausgrenzung, welche Auswirkungen hat sie und wie können wir aktiv dagegen vorgehen?

Im Workshop erfahren die Jugendlichen, wie Vorurteile, Stereotypen und Diskriminierung im Alltag allgegenwärtig sind. Sie analysieren die Ursachen und Auswirkungen von Ausgrenzung und erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten, um dagegen vorzugehen. Sie lernen Anlaufstellen kennen und wie sie selbst aktiv für Toleranz und gegen Ausgrenzung eintreten können.

Termin und Ort: nach Absprache

Dauer: mind. 2 Unterrichtsstunden

Referent/in: Mitarbeiter:in vom aha, von Amnesty International Liechtenstein und eigens geschulte Kursleitende

Alter: Schüler/innen ab 12 Jahren (Sek I)

Kosten: keine

Anmeldung: nathalie@aha.li

Der Toleranz Workshop ist eine Kooperation des aha – Tipps & Infos für junge Leute mit dem Verein für Menschenrechte und Amnesty International Liechtenstein und startet im August 2024 in eine Pilotphase.

 

         

 

 

Schlüsselstelle EU-Programme


Schlüsselstelle für die EU-Programme

Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps (ESK)

Nathalie Jahn und Samantha Fernandes Da Silva informieren über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, bieten Projektcoachings an und unterstützen dich bei der Antragstellung.

Melde dich per Telefon (+423 239 91 19) oder E-Mail (nathalie@aha.li / samantha@aha.li) und vereinbare einen Termin im aha. Natürlich beraten wir dich auch gerne online.

 

Lageplan

Seit März 2018 sind wir im Haus Melliger in Vaduz, Kirchstrasse 10.  

Parkplätze

Beim aha gibt es keine öffentlichen Parkplätze. Bitte die (kostenpflichtigen) Parkplätze in der Markplatzgarage nutzen. Dort ist die erste Stunde Parken kostenlos!

Weitere Infos

Alle wichtigen Informationen zum Programm Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps (ESK):
Mehr Informationen zu den Förderschienen der Nationalagentur erhältst du auf www.erasmus.li.
 
Zentrale Aktionen werden auf europäischer Ebene von der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) verwaltet, die ihren Sitz in Brüssel hat.  Mehr über die EACEA.
 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner