Zum Inhalt springen

Taschengeld


Hier erfährst du alles rund ums Thema Taschengeld.

Kurz und bündig

Taschengeld ist Geld, das Kinder und Jugendliche regelmässig von ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten bekommen. Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern freiwillig. Trotzdem empfehlen Fachstellen, Kindern und Jugendlichen Taschengeld zu geben. Warum?

  • Jugendliche lernen so früh, mit Geld umzugehen.
  • Sie erfahren, wie man spart, plant und Prioritäten setzt.
  • Eltern entlasten sich, weil Kinder kleinere Ausgaben selbst übernehmen können.

Taschengeld ist also ein wichtiges Lernfeld – für Jugendliche und auch für Erwachsene, die ihre Kinder auf dem Weg zu finanzieller Selbstständigkeit begleiten.

 

Infos für Jugendliche

Infos für Eltern/Erziehungsberechtigte

 

Alternativen zum Taschengeld

Dein Geld ist schon wieder viel zu schnell weg? Keine Sorge – es gibt viele Möglichkeiten, deine Kasse aufzubessern, auch wenn deine Eltern dir nicht mehr Taschengeld geben wollen. Hier ein paar Ideen:

Im Haushalt helfen
Frag deine Eltern konkret, ob du gegen eine kleine Belohnung zusätzliche Aufgaben übernehmen darfst – zum Beispiel Rasen mähen, Fenster putzen oder kochen. Wichtig: Fordere kein Geld für Dinge, die du bisher sowieso gemacht hast.

Nachhilfe geben
Bist du gut in Mathe, Englisch oder einem anderen Fach? Dann nutze dein Wissen und unterstütze andere Schüler:innen. Am besten trägst du dich in die Nachhilfebörse vom aha ein.

Alte Sachen verkaufen
Dein Schrank ist voll, aber du brauchst das meiste nicht mehr? Kleidung, Spiele oder Bücher kannst du online, am Flohmarkt oder über Secondhand-Läden verkaufen – so machst du Platz und Geld zugleich.

Tauschen statt kaufen
Warum alles neu kaufen? Frag Freund:innen, ob ihr Spiele, Kleidung oder andere Dinge tauschen könnt. Vielleicht könnt ihr sogar in der Schule eine Tausch-Ecke einrichten.

Der 3-Gläser-Trick
Teile dein Geld auf drei Gläser auf: eins für Spass, eins für Geschenke und eins fürs Sparen. So behältst du den Überblick und sparst ganz nebenbei für grössere Wünsche.

Nachbarschaftshilfe (ab 13 Jahren)
Frag Nachbar:innen, ob sie Unterstützung brauchen – zum Beispiel beim Babysitten, Einkaufen oder Hundespazieren. Das macht Spass, bringt Abwechslung und du lernst Verantwortung zu übernehmen.

Ferien- oder Nebenjob
Ab 14 Jahren kannst du einen Ferienjob machen und echtes Arbeitsleben kennenlernen. Auf der Ferien- und Nebenjobbörse vom aha findest du passende Stellen.

Mitmachen im aha-Jugendteam
Du hast Lust, eigene Projekte zu starten, Events mitzugestalten oder bei aha Aktionen mitzuhelfen? Dann ist das aha-Jugendteam genau dein Ding! Als Teil des Teams sammelst du nicht nur Erfahrung und coole Skills, sondern bekommst für deinen Einsatz auch ein kleines Geldgeschenk – quasi Taschengeld-plus für dein Engagement. Mehr Infos findest du hier: aha.li/mitmachen

Linksammlung




Zuletzt aktualisiert: 08/2025
Cookie Consent mit Real Cookie Banner