Zum Inhalt springen

Trainings


Es finden laufend Weiterbildungsangebote (Trainings, Job Shadowing, Seminare…) von Erasmus+ statt. Extra für dich filtern wir aus den vielen Angeboten (die du im SALTO Trainingskalender findest) die besten heraus und stellen sie hier und im Youthletter zur Verfügung. Die Selbstkosten belaufen sich in den meisten Fällen nur auf 5% der Reisekosten, den Rest übernimmt das EU-Programm. Du kannst also für wenig Geld gleichzeitig reisen, neue Menschen kennenlernen und neuen Input für dich und deine Arbeit gewinnen.

Nathalie (nathalie@aha.li) steht dir bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und hilft dir, dich beim gewünschten Training anzumelden.

Viel Spass beim Stöbern!

Reale Trainings – Hier findest du Konferenzen, Veranstaltungen und Trainings, die physisch stattfinden

Bitte beachte vor deiner Abreise, die Einreisebestimmungen im jeweiligen Land!

Training course: Navigating Digital Tools within Youth Exchanges

In unserer digital geprägten Welt spielt Technologie eine zentrale Rolle im Jugendaustausch. Sie eröffnet unzählige Chancen, um interkulturelles Erleben, Kommunikation und Lernen zu verbessern. Gleichzeitig stellt sie uns vor Herausforderungen hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und ethischen Fragen. In diesem Kurs erfährst du, wie du digitale Tools effektiv einsetzen kannst und bekommst die Gelegenheit, deine Projekte perfekt auf die Erasmus-Richtlinien abzustimmen.

Dieser Kurs ist nicht nur eine Bereicherung für Dein Know-how, sondern hilft auch dabei, den Jugendaustausch in Europa weiterzuentwickeln.

Wo: Pargas, Finnland
Wann: 15. – 19. Januar 2024
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 21. Dezember 2023

TC Sustain Ability

TC Sustain Ability bietet einen 6-tägigen Trainingskurs für Jugendbetreuer:innen, die sich mit innovativen, „grünen Themen“ beschäftigen möchten. Das Ziel? Neue Methoden und Werkzeuge in der non-formalen Bildung zu entwickeln, um jungen Leuten demokratische Teilhabe und kritisches Denken näherzubringen, mit einem besonderen Augenmerk auf Europas Umweltpolitik. Der Kurs umfasst den Austausch bewährter Verfahren, Besuche von grünen Initiativen in Zaragoza und Brainstorming für zukünftige Projekte. Eine perfekte Chance, um den eigenen Horizont zu erweitern und gemeinsam nachhaltige Ideen zu entwickeln.

Als Warm-up gibt’s am 9. Januar von 16:00 bis 18:00 Uhr ein Online-Webinar – eine super Gelegenheit, um alle kennenzulernen und einen Einblick ins Programm zu bekommen. Ideal für alle, die im Jugendbereich aktiv sind und frische, nicht-formale Lernmethoden erkunden möchten.

Wo: Zaragoza, Spanien
Wann: 22. – 29. Januar 2024
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 28. Dezember 2023

Deine Freunde und du möchtet in eurer Umgebung ein Projekt umsetzen und braucht noch (finanzielle) Unterstützung? Worauf müsst ihr achten und wie sind die nächsten Schritte? Nehmt an dem Projektentwicklungsworkshop für Jugendliche und junge Erwachsene teil. Unter dem Motto „von der Idee bis zum Antrag“ bekommen die Teilnehmer:innen die Grundsätze und Richtlinien der Solidaritätsprojekte erklärt. Das Training bietet dir Unterstützung bei der Entwicklung deiner Projektidee und beim möglichen Transfer dieser Idee in einen Antrag für Solidaritätsprojekte. Das Training ist für junge Menschen >18 Jahren.

Wo: Luxemburg
Wann: 15. – 17. Februar 2024
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 31. Dezember 2023

The Power of Non Formal Education

Pack die Chance beim Schopf und sei bei einem der bewährten „The Power of Non Formal Education“ – Trainings dabei – diesmal geht’s nach Bulgarien!

Möchtest du die Wirkung deiner Arbeit mit Jugendlichen vertiefen und innovative Bildungsmethoden kennenlernen? Willst du erfahren, wie nicht formale Bildung (NFE) junge Menschen zu wahren Akteur:innen der Gesellschaft macht, von lokalen Gemeinschaften bis hin zur europäischen Ebene? Wenn ja, dann ist dieser Schulungskurs genau das Richtige für dich. Hier wirst du angeregt, die Macht der NFE zu spüren und zu reflektieren. Du tauchst in verschiedene Methoden ein, analysierst die Rolle der NFE in Europa und diskutierst Strategien, um gängige Ansätze in der Jugendarbeit zu erneuern.

Bereits vor dem Training wirst du Teil einer Gemeinschaft, die sich über eine private Facebook-Gruppe austauscht und regelmässige Updates erhält, um dich auf die Themen einzustimmen. Während des Kurses erlebst du einen innovativen Ansatz des Lernens durch Erfahrung und Reflexion, mit dem Ziel, deine tägliche Praxis zu überdenken und zu verbessern. Willst du deine Fähigkeiten ausbauen und ein Teil des Veränderungsprozesses sein? Dann bist du hier richtig, um die Prinzipien der NFE zu verstehen und als effektives Werkzeug in deiner Arbeit mit Jugendlichen zu nutzen.

Wo: Sofia, Bulgarien
Wann: 5. – 10. März 2024
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 31. Dezember 2023

BiTriMulti – Introduction training for newcomers to Youth Exchanges

Interessierst du dich für den internationalen Jugendaustausch und möchtest du lernen, wie man ein solches Projekt von Grund auf aufbaut und durchführt? Unsere Schulung ist genau darauf zugeschnitten, besonders wenn du neu im Bereich des Erasmus+ Jugendprogramms bist. Du lernst, wie junge Menschen aktiv in die Planung und Umsetzung von Projekten einbezogen werden können. Durch einen simulierten Prozess zur Einrichtung eines Jugendaustauschprojekts erhältst du wertvolle praktische Erfahrungen.

Das Ziel des Trainings ist es, dir die nötigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zu vermitteln, um eine Jugendbegegnung auf der Basis des nicht formalen Lernens und der Qualitätsstandards der EU-Jugendprogramme erfolgreich zu organisieren. Zudem hast du die Möglichkeit, deinen Lernfortschritt mit dem Youthpass zu reflektieren und Kontakte für zukünftige Projekte in anderen Ländern zu knüpfen.

Wo: Oslo, Norwegen
Wann: 26. Februar – 1. März 2024
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 1. Januar 2024

Mental Health and Youth Exchanges

In diesem Training lernst du, wie du das mentale Wohlbefinden von jungen Leuten in Jugendaustauschprogrammen unterstützen kannst. Du erweiterst deine Skills, um Jugendliche mit psychischen Herausforderungen einzubinden – von der Planung bis zur Durchführung. Du erkundest dein Verständnis von psychischer Gesundheit und bekommst praktische Tools an die Hand, um einen sicheren Raum für alle zu schaffen.

Als Jugendarbeiter:in entwickelst du dabei deine eigenen Kompetenzen weiter und lernst zum Beispiel auch wie du einen Jugendaustausch planst und durchführst. Du brauchst keine Vorerfahrung im internationalen Jugendaustausch und musst kein/e Expert:in für psychische Gesundheit sein.

Wo: Kannonkoski, Finnland
Wann: 11. – 16. März 2024
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 11. Februar 2024

Youthworker Skill Workshop (YSW) ‘Wellbeing’

In diesem Trainingskurs steht das Wohlbefinden von Jugendbetreuer:innen im Fokus. Es geht darum, ihre Fähigkeiten zu stärken, damit sie sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben ihr Wohlbefinden entwickeln und erhalten können. Dies ist besonders wichtig, da die Gesellschaft mit zahlreichen Krisen konfrontiert ist, die Stress, Ängste und Unsicherheiten mit sich bringen.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, über das eigene Wohlbefinden nachzudenken und zu erforschen, wie dieses das berufliche Wohlbefinden beeinflusst. Teilnehmende lernen, ihre Werte, Qualitäten und Eigenschaften zu erkunden, um sich sowohl im Leben als auch bei der Arbeit sinnvoll einzubringen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Erstellung eines Selbstfürsorgeplans und einer Vision für eine ausgeglichenere, energiereichere und qualitätsvollere Zukunft im Privat- und Berufsleben. Durch Erfahrungsaustausch und Erkundung von inspirierenden Werkzeugen, Methoden und bewährten Praktiken lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr Wohlbefinden in der Arbeitswelt umsetzen können.

Wo: Echternach, Luxemburg
Wann: 11. – 14. April 2024
Organisator: Erasmus+
Anmeldeschluss: 19. Februar 2024

ONLINE TRAININGS – Diese Trainings finden an dem angegeben Datum statt und können bequem von zu Hause aus besucht werden!

MASSIVE OPEN ONLINE COURSES – MOOC’s sind durchgehend laufende Online Trainings – ein Einstieg ist jederzeit möglich

MOOC – Online Trainingskurs

Der Online-Trainingskurs zu Erasmus+ erklärt dir die Förderbedingungen des EU-Programms und unterstützt dich bei der Entwicklung eines Projekts. Der Kurs ist kostenlos und du kannst jederzeit einsteigen. Arbeitssprache ist Englisch mit Untertiteln auf PL, HU und DE.

Wo: Online
Wann: jederzeit

VIRTUAL EXCHANGE – Erasmus+ bietet eine Vielfalt an virtuellen Angeboten und Plattformen.

Erasmus+ Handbücher und Online Angebote

Keep it going! lautet hier das Motto. Mit Online Tools, Kursen und Handbüchern kannst du dich auch während Corona bestens informieren und weiterbilden. Wir haben für dich eine Auswahl zusammengestellt, die deinen digitalen Horizont erweitern und für den Homeoffice-Alltag ganz nützlich sein können.

Kompetenzmodell für die internationale Jugendarbeit

In den letzten fünf Jahren ist im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter*innen entwickelt worden. Der Fokus des Modells liegt auf non-formaler Bildung und den notwendigen Kompetenzen von Fachkräften der Jugendarbeit, die auf internationaler und auf europäischer Ebene tätig sind. Hier geht’s zum Handbuch.

Erasmus+ Virtual Exchanges

Ein neues Angebot der EU, mit dem Jugendliche in Europa im Rahmen von Online Ausbildungen wichtige interkulturelle Erfahrungen sammeln können und lernen, sich kritisch mit der eigenen Identität und eigenen Ansichten auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Onlinekurse, die besucht werden können und die Aktivitäten sind offen für alle zwischen 18 und 30 Jahren.




Zuletzt aktualisiert: 12/2023
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner