Es finden laufend Weiterbildungsangebote (Trainings, Job Shadowing, Seminare…) von Erasmus+ statt. Extra für dich filtern wir aus den vielen Angeboten (die du im SALTO Trainingskalender findest) die besten heraus und stellen sie hier und im Youthletter zur Verfügung. Trainings, welche durch eine Nationalagentur organisiert werden, sind für liechtensteinische Teilnehmer:innen komplett kostenlos! Du kannst also für wenig Geld gleichzeitig reisen, neue Menschen kennenlernen und neuen Input für dich und deine Arbeit gewinnen. Nathalie (nathalie@aha.li) steht dir bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und hilft dir, dich beim gewünschten Training anzumelden. Viel Spass beim Stöbern! Internationaler SALTO-Trainingskalender Erfahrungsbericht Training in Finnland Themen & Ergebnisse der letzten Trainings Reale Trainings – Hier findest du Konferenzen, Veranstaltungen und Trainings, die physisch stattfinden Bitte beachte vor deiner Abreise, die Einreisebestimmungen im jeweiligen Land! All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications. Activity for Coaches in Solidarity Projects Dieses Seminar dreht sich darum, wie Coaches junge Menschen bei der Umsetzung von Solidaritätsprojekten im Rahmen des European Solidarity Corps begleiten. Als Coach bist du eine wichtige Ansprechperson, die Gruppen unterstützt, ihre Ideen umzusetzen, ihre aktive Teilnahme zu fördern und den Lernprozess zu begleiten – bis hin zum Dokumentieren der Ergebnisse. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Ansätze der Begleitung zu entdecken, die Rolle und den Wert von Coaches klarer zu verstehen und neue Coaching-Techniken in einem sicheren Umfeld auszuprobieren. Die Methoden basieren auf non-formaler Bildung, mit viel Austausch, Praxisübungen und Raum für konkrete Aktionspläne. Eingeladen sind alle, die schon als Coach arbeiten, in Zukunft Coach werden möchten oder mit Solidaritätsprojekten zu tun haben. Wo: Malta Wann: 24. – 28. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 17. September 2025 ON/OFF – Online and Offline Tools in Youthwork 2025 Wie kannst du digitale Tools nutzen, um deine Arbeit spannender, effektiver und kreativer zu machen? In diesem Training lernst du Tools wie Kahoot, Mentimeter, Canva oder Miro kennen, erfährst, wie sie sich kombinieren lassen und tauchst in Themen wie Internet-Sicherheit, Gamification oder KI ein. Das Training gibt dir praxisnahe Skills für online und offline und bietet dir die Chance, dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa zu vernetzen – so machst du deine Jugendarbeit attraktiver und wirkungsvoller. Wo: Bratislava, Slowakei Wann: 22. – 25. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 19. September 2025 Inner Compass: Navigating Stress and Burnout in Youth Work Stell dir vor: Eine ganze Woche lang in Polen Zeit für dich, deine Arbeit und dein Wohlbefinden. Beim internationalen Training „Inner Compass“ lernst du, wie du Stress besser erkennst, Burnout vorbeugst und deine innere Balance stärkst. In Workshops, Outdoor-Aktivitäten und Austausch mit anderen aus ganz Europa entdeckst du neue Methoden für Selbstfürsorge, Achtsamkeit und gesunde Grenzen im Jugendbereich. Du bekommst praktische Tools an die Hand, tauschst Best Practices aus und baust dir ein starkes Netzwerk an Jugendarbeiter:innen auf. Wenn du Lust hast, dich persönlich weiterzuentwickeln, neue Energie zu tanken und dein Arbeiten nachhaltiger zu gestalten – dann ist dieses Training genau das Richtige für dich. Wo: Gołanice, Polen Wann: 12. – 20. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 21. September 2025 TC Diving into… Youth Participation TC Diving into… Youth Participation ist ein Training für Jugendleiter:innen und Jugendarbeiter:innen aus ganz Europa. Du lernst, wie echte Jugendbeteiligung funktioniert, tauschst Erfahrungen aus und entdeckst die Möglichkeiten der Erasmus+ Jugendbeteiligungsaktivitäten. Gemeinsam entwickelt ihr Ideen, stärkt eure Kompetenzen und baut Partnerschaften für Projekte, die junge Menschen wirklich einbeziehen. Hast du Lust, Jugendbeteiligung in deiner Community auf das nächste Level zu bringen? Wo: Pinos Genil (Granada), Spanien Wann: 6. – 13. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 22. September 2025 Sport PRAXIS II Sport PRAXIS II lädt Jugendarbeiter:innen und Sportpraktiker:innen ein, Sport neu zu denken – nicht nur als Wettkampf, sondern als Werkzeug für Lernen, Reflexion und gesellschaftlichen Impact. In diesem Training entdeckst du, wie Sport persönliche Entwicklung fördert, Gemeinschaft stärkt und sich auf reale Lebenssituationen übertragen lässt. Du willst deine sportlichen Aktivitäten mit Jugendlichen wirkungsvoller gestalten und dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa vernetzen? Dann bist du hier genau richtig! Ziele: Sport als pädagogisches Tool verstehen, neue Methoden ausprobieren, Best Practices teilen und Chancen der europäischen Jugendprogramme für künftige Projekte nutzen. Wo: Nantes, Frankreich Wann: 24. – 28. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 26. September 2025 Training course „Inside OUT“ In diesem Training tauchst du in die Welt der mentalen Gesundheit ein und lernst, Jugendliche in schwierigen Momenten gezielt zu unterstützen. Du bekommst praktische Tools an die Hand, um Warnsignale wie Stress, Angst oder Depression früh zu erkennen und im Ernstfall erste Hilfe zu leisten. Kreativität spielt dabei eine grosse Rolle: Mit Kunst und Ausdrucksformen entdeckst du neue Wege, wie junge Menschen ihre Gefühle zeigen und ihr Selbstvertrauen stärken können. Gleichzeitig entwickelst du wichtige Skills, um Vertrauen aufzubauen, klare Grenzen zu setzen und offen über mentale Gesundheit zu sprechen. Wo: Birštonas, Litauen Wann: 26. – 31. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 26. September 2025 Dealing with conflicts in youthwork Hast du manchmal mit Konflikten in deiner Jugendarbeit oder bei internationalen Jugendbegegnungen zu tun? Stell dir vor, du könntest solche Spannungen nicht nur bewältigen, sondern sie sogar als Chance für Wachstum und positive Veränderung nutzen. Genau darum geht es in diesem Training: Du lernst, Konflikte konstruktiv anzugehen, deine Dialogfähigkeiten zu stärken und mehr Sicherheit im Umgang mit Gruppen zu gewinnen. Gemeinsam entdecken wir, wie Konflikte nicht trennen, sondern verbinden können – und wie sie neue Möglichkeiten für Austausch, Lernen und Zusammenhalt eröffnen. Wo: Utøya, Norwegen Wann: 17. – 21. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 28. September 2025 Study visit on youth work with refugees In drei vollen Arbeitstagen tauchst du in praxiserprobte Jugendarbeits-Ansätze mit geflüchteten jungen Menschen ein, teilst Herausforderungen und entdeckst, wie Jugendarbeit Vertrauen, Zugehörigkeit und Hoffnung stärkt. Lust, konkrete Methoden und Tools kennenzulernen, deine Rolle zwischen Jugendarbeit und spezialisierter Unterstützung zu reflektieren und dich mit Kolleg:innen aus ganz Europa zu vernetzen? Die Study Visit baut auf einer Post-Migration-Perspektive auf – junge Geflüchtete sind mehr als ihre Fluchtgeschichte – und verbindet deine Lernreise mit Einblicken in lokale Realitäten in Mechelen und Brüssel. Eingeladen sind Jugendarbeiter:innen, Sozialarbeiter:innen und engagierte junge Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten oder sie einbinden. Wo: Mechelen, Belgien Wann: 8. – 12. Dezember 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 29. September 2025 A Culture of Inclusion: Towards a value-based youth work Dieses Training dreht sich um Werte in der Jugendarbeit und zeigt dir, wie eng sie mit Vielfalt, Inklusion und Machtstrukturen verbunden sind. Du reflektierst deine eigenen Erfahrungen, deine Rolle und deine Werte und lernst, wie du Räume für Dialog und Begegnung öffnen kannst. Mit interaktiven, partizipativen Methoden erlebst du, wie ein inklusives Lernumfeld entsteht, in dem alle voneinander profitieren. Ziel ist es, dich zu stärken, damit du inklusives Denken förderst, neue Ansätze in deiner Arbeit ausprobierst und dein Umfeld zu mehr Offenheit und Chancengerechtigkeit inspirierst. Teilnahmegebühr: 50 EUR Wo: Wien Wann: 3. – 7. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 30. September 2025 Training Course – How to support youth leaders? Mach mit beim internationalen Training „How to Support Youth Leaders“ vom 3.–9. November 2025 in Opole, Polen! Eine Woche lang tauchst du in spannende Methoden ein – von interaktiven Workshops mit Open Space Technology über das Lernspiel Anchors for the Future bis hin zu Studienbesuchen in Jugendzentren und lokalen Projekten. Gemeinsam mit Jugendleiter:innen, Trainer:innen und Engagierten aus ganz Europa kannst du neue Tools ausprobieren, Erfahrungen austauschen und dein Netzwerk erweitern. Willst du lernen, wie du junge Leader noch besser begleiten und stärken kannst? Wo: Opole, Polen Wann: 3. – 9. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 5. Oktober 2025 BALANCEAKT OJA – Offene Jugendarbeit zwischen Auftrag und Selbstverständnis (deutschsprachig) Die BOJA Fachtagung 2025 stellt die Frage: Wie bleibt Offene Jugendarbeit stark, wenn sie zwischen Freizeitraum und Hilfeangebot, zwischen Auftrag und eigenem Selbstverständnis balanciert? Du lernst, wie du junge Menschen wirksam begleitest – mitten in ihrem Lebensalltag, ob draussen, digital oder in schwierigen Situationen. Gemeinsam mit anderen Jugendarbeiter:innen tauschst du dich über Erwartungen, Werte und Praxis aus – in spannenden Inputs, praktischen Workshops und offenen Diskussionen. Sei dabei und hol dir neue Ideen, Rückenwind und Klarheit für deine Arbeit! Wo: Pörtschach am Wörthersee, Österreich Wann: 23. – 25. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 9. Oktober 2025 How to talk about war Hast du dich schon einmal gefragt, wie man mit jungen Menschen über Krieg spricht, ohne die Diskussion zu entgleisen? In diesem Training erhältst du Werkzeuge, um kontroverse Themen konstruktiv zu behandeln, Emotionen zu steuern und sichere Räume für offene Dialoge zu schaffen. Du wirst darin unterstützt, schwierige Gespräche zu führen und unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Ziel ist es, deine Fähigkeiten zu stärken, um mit jungen Menschen einfühlsam über Kriege und Konflikte zu sprechen – ohne auf Details eines bestimmten Krieges einzugehen. Wo: Pärnu, Estland Wann: 30. November – 5. Dezember 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 16. Oktober 2025 EmpowerYouth Forum: Bringing Change to Communities Stell dir vor: Du verbringst eine Woche in Schweden, triffst 30 engagierte Jugendarbeiter:innen aus ganz Europa und tauschst dich über die besten Ideen und Methoden in der Jugendarbeit aus. Beim Empower Youth Forum erlebst du praxisnahe Workshops, inspirierende Studienbesuche und echtes Teamwork – alles in einer offenen, kreativen Atmosphäre. Gemeinsam entdeckt ihr, wie inklusives und gemeinschaftliches Arbeiten junge Menschen vor Ort und europaweit stärken kann. In diesem Traning hast du die Chance, deine Skills auszubauen, dich zu vernetzen und neue Projekte ins Leben zu rufen. Wo: Sandviken, Gävle, Schweden Wann: 10. – 14. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 15. Oktober 2025 The Power of Non Formal Education In diesem Training geht’s darum, wie du durch non-formale Bildung junge Menschen wirklich stärken kannst – als aktive Gestalter:innen unserer Gesellschaft, von der lokalen Ebene bis Europa. Du wirst verschiedene Methoden der non-formalen Bildung selbst erleben, reflektieren, was sie bewirken, und lernen, wie du sie in deinem Alltag sinnvoll einsetzen kannst. Dabei geht’s auch darum, wie non-formale Bildung in unterschiedlichen Ländern wahrgenommen wird, was sie von schulischer und informeller Bildung unterscheidet – und wie du all das verbinden kannst, um junge Menschen besser zu begleiten. Du gestaltest das Training aktiv mit: von der Planung über die Umsetzung bis zum Transfer in deine eigene Realität. Wo: Portugal Wann: 9. – 14. Dezember 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025 Mental Health Training Course In dieser Weiterbildung tauchst dabei tief in die Auseinandersetzung mit deiner eigenen psychischen Gesundheit ein: Wie erkennst du Anzeichen von Burnout, wie gehst du besser mit Veränderungen um und welche Achtsamkeits- und Entspannungstechniken helfen dir, in Balance zu bleiben? Der Kurs richtet sich an alle, die mit Jugendlichen arbeiten oder das in Zukunft tun möchten. Eine intensive Woche voller Wissen, Austausch und praktischer Tools für dein Wohlbefinden – und das deiner Jugendlichen. Wo: Szeged, Ungarn Wann: 14. – 22. November 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 25. Oktober 2025 ONLINE TRAININGS – Diese Trainings finden an dem angegeben Datum statt und können bequem von zu Hause aus besucht werden! All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications. ONLINE EUROPEAN CONFERENCE WELL-BEING IN YOUTH WORK: From Theory to practice Am 9. Oktober 2025, 16:00–18:00 Uhr findet die Online-Konferenz „Well-being in Youth Work: From Theory to Practice“ statt. Thema sind Definition und Missverständnisse rund um Well-being, Ergebnisse aus Fokusgruppen in Polen und Italien sowie ein kurzer Workshop zur Selbstreflexion. Die Veranstaltung richtet sich an Youth Worker, Trainer:innen und Engagierte im Bereich soziale Inklusion und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, das eigene Wohlbefinden zu stärken und Kontakte zu knüpfen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat. Wo: Online Wann: 9. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 26. September 2025 MASSIVE OPEN ONLINE COURSES – MOOC’s sind durchgehend laufende Online Trainings – ein Einstieg ist jederzeit möglich MOOC – Online Trainingskurs Der Online-Trainingskurs zu Erasmus+ erklärt dir die Förderbedingungen des EU-Programms und unterstützt dich bei der Entwicklung eines Projekts. Der Kurs ist kostenlos und du kannst jederzeit einsteigen. Arbeitssprache ist Englisch mit Untertiteln auf PL, HU und DE. Wo: Online Wann: jederzeit VIRTUAL EXCHANGE – Erasmus+ bietet eine Vielfalt an virtuellen Angeboten und Plattformen. Kompetenzmodell für die internationale Jugendarbeit Im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter*innen entwickelt worden. Der Fokus des Modells liegt auf non-formaler Bildung und den notwendigen Kompetenzen von Fachkräften der Jugendarbeit, die auf internationaler und auf europäischer Ebene tätig sind. Hier geht’s zum Handbuch. Weitere ArtikelCéline goes FinlandDiscover EUKultur, Menschen, FotografieEin InselabenteuerEU-ProgrammeJugenddialog: Jugend trifft Politik Zuletzt aktualisiert: 09/2025
Dieses Seminar dreht sich darum, wie Coaches junge Menschen bei der Umsetzung von Solidaritätsprojekten im Rahmen des European Solidarity Corps begleiten. Als Coach bist du eine wichtige Ansprechperson, die Gruppen unterstützt, ihre Ideen umzusetzen, ihre aktive Teilnahme zu fördern und den Lernprozess zu begleiten – bis hin zum Dokumentieren der Ergebnisse. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Ansätze der Begleitung zu entdecken, die Rolle und den Wert von Coaches klarer zu verstehen und neue Coaching-Techniken in einem sicheren Umfeld auszuprobieren. Die Methoden basieren auf non-formaler Bildung, mit viel Austausch, Praxisübungen und Raum für konkrete Aktionspläne. Eingeladen sind alle, die schon als Coach arbeiten, in Zukunft Coach werden möchten oder mit Solidaritätsprojekten zu tun haben.
Wie kannst du digitale Tools nutzen, um deine Arbeit spannender, effektiver und kreativer zu machen? In diesem Training lernst du Tools wie Kahoot, Mentimeter, Canva oder Miro kennen, erfährst, wie sie sich kombinieren lassen und tauchst in Themen wie Internet-Sicherheit, Gamification oder KI ein. Das Training gibt dir praxisnahe Skills für online und offline und bietet dir die Chance, dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa zu vernetzen – so machst du deine Jugendarbeit attraktiver und wirkungsvoller.
Wie kannst du digitale Tools nutzen, um deine Arbeit spannender, effektiver und kreativer zu machen? In diesem Training lernst du Tools wie Kahoot, Mentimeter, Canva oder Miro kennen, erfährst, wie sie sich kombinieren lassen und tauchst in Themen wie Internet-Sicherheit, Gamification oder KI ein. Das Training gibt dir praxisnahe Skills für online und offline und bietet dir die Chance, dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa zu vernetzen – so machst du deine Jugendarbeit attraktiver und wirkungsvoller.
Stell dir vor: Eine ganze Woche lang in Polen Zeit für dich, deine Arbeit und dein Wohlbefinden. Beim internationalen Training „Inner Compass“ lernst du, wie du Stress besser erkennst, Burnout vorbeugst und deine innere Balance stärkst. In Workshops, Outdoor-Aktivitäten und Austausch mit anderen aus ganz Europa entdeckst du neue Methoden für Selbstfürsorge, Achtsamkeit und gesunde Grenzen im Jugendbereich. Du bekommst praktische Tools an die Hand, tauschst Best Practices aus und baust dir ein starkes Netzwerk an Jugendarbeiter:innen auf. Wenn du Lust hast, dich persönlich weiterzuentwickeln, neue Energie zu tanken und dein Arbeiten nachhaltiger zu gestalten – dann ist dieses Training genau das Richtige für dich.
Stell dir vor: Eine ganze Woche lang in Polen Zeit für dich, deine Arbeit und dein Wohlbefinden. Beim internationalen Training „Inner Compass“ lernst du, wie du Stress besser erkennst, Burnout vorbeugst und deine innere Balance stärkst. In Workshops, Outdoor-Aktivitäten und Austausch mit anderen aus ganz Europa entdeckst du neue Methoden für Selbstfürsorge, Achtsamkeit und gesunde Grenzen im Jugendbereich. Du bekommst praktische Tools an die Hand, tauschst Best Practices aus und baust dir ein starkes Netzwerk an Jugendarbeiter:innen auf. Wenn du Lust hast, dich persönlich weiterzuentwickeln, neue Energie zu tanken und dein Arbeiten nachhaltiger zu gestalten – dann ist dieses Training genau das Richtige für dich.
TC Diving into… Youth Participation ist ein Training für Jugendleiter:innen und Jugendarbeiter:innen aus ganz Europa. Du lernst, wie echte Jugendbeteiligung funktioniert, tauschst Erfahrungen aus und entdeckst die Möglichkeiten der Erasmus+ Jugendbeteiligungsaktivitäten. Gemeinsam entwickelt ihr Ideen, stärkt eure Kompetenzen und baut Partnerschaften für Projekte, die junge Menschen wirklich einbeziehen. Hast du Lust, Jugendbeteiligung in deiner Community auf das nächste Level zu bringen?
TC Diving into… Youth Participation ist ein Training für Jugendleiter:innen und Jugendarbeiter:innen aus ganz Europa. Du lernst, wie echte Jugendbeteiligung funktioniert, tauschst Erfahrungen aus und entdeckst die Möglichkeiten der Erasmus+ Jugendbeteiligungsaktivitäten. Gemeinsam entwickelt ihr Ideen, stärkt eure Kompetenzen und baut Partnerschaften für Projekte, die junge Menschen wirklich einbeziehen. Hast du Lust, Jugendbeteiligung in deiner Community auf das nächste Level zu bringen?
Sport PRAXIS II lädt Jugendarbeiter:innen und Sportpraktiker:innen ein, Sport neu zu denken – nicht nur als Wettkampf, sondern als Werkzeug für Lernen, Reflexion und gesellschaftlichen Impact. In diesem Training entdeckst du, wie Sport persönliche Entwicklung fördert, Gemeinschaft stärkt und sich auf reale Lebenssituationen übertragen lässt. Du willst deine sportlichen Aktivitäten mit Jugendlichen wirkungsvoller gestalten und dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa vernetzen? Dann bist du hier genau richtig! Ziele: Sport als pädagogisches Tool verstehen, neue Methoden ausprobieren, Best Practices teilen und Chancen der europäischen Jugendprogramme für künftige Projekte nutzen.
Sport PRAXIS II lädt Jugendarbeiter:innen und Sportpraktiker:innen ein, Sport neu zu denken – nicht nur als Wettkampf, sondern als Werkzeug für Lernen, Reflexion und gesellschaftlichen Impact. In diesem Training entdeckst du, wie Sport persönliche Entwicklung fördert, Gemeinschaft stärkt und sich auf reale Lebenssituationen übertragen lässt. Du willst deine sportlichen Aktivitäten mit Jugendlichen wirkungsvoller gestalten und dich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa vernetzen? Dann bist du hier genau richtig! Ziele: Sport als pädagogisches Tool verstehen, neue Methoden ausprobieren, Best Practices teilen und Chancen der europäischen Jugendprogramme für künftige Projekte nutzen.
In diesem Training tauchst du in die Welt der mentalen Gesundheit ein und lernst, Jugendliche in schwierigen Momenten gezielt zu unterstützen. Du bekommst praktische Tools an die Hand, um Warnsignale wie Stress, Angst oder Depression früh zu erkennen und im Ernstfall erste Hilfe zu leisten. Kreativität spielt dabei eine grosse Rolle: Mit Kunst und Ausdrucksformen entdeckst du neue Wege, wie junge Menschen ihre Gefühle zeigen und ihr Selbstvertrauen stärken können. Gleichzeitig entwickelst du wichtige Skills, um Vertrauen aufzubauen, klare Grenzen zu setzen und offen über mentale Gesundheit zu sprechen.
In diesem Training tauchst du in die Welt der mentalen Gesundheit ein und lernst, Jugendliche in schwierigen Momenten gezielt zu unterstützen. Du bekommst praktische Tools an die Hand, um Warnsignale wie Stress, Angst oder Depression früh zu erkennen und im Ernstfall erste Hilfe zu leisten. Kreativität spielt dabei eine grosse Rolle: Mit Kunst und Ausdrucksformen entdeckst du neue Wege, wie junge Menschen ihre Gefühle zeigen und ihr Selbstvertrauen stärken können. Gleichzeitig entwickelst du wichtige Skills, um Vertrauen aufzubauen, klare Grenzen zu setzen und offen über mentale Gesundheit zu sprechen.
Hast du manchmal mit Konflikten in deiner Jugendarbeit oder bei internationalen Jugendbegegnungen zu tun? Stell dir vor, du könntest solche Spannungen nicht nur bewältigen, sondern sie sogar als Chance für Wachstum und positive Veränderung nutzen. Genau darum geht es in diesem Training: Du lernst, Konflikte konstruktiv anzugehen, deine Dialogfähigkeiten zu stärken und mehr Sicherheit im Umgang mit Gruppen zu gewinnen. Gemeinsam entdecken wir, wie Konflikte nicht trennen, sondern verbinden können – und wie sie neue Möglichkeiten für Austausch, Lernen und Zusammenhalt eröffnen.
Hast du manchmal mit Konflikten in deiner Jugendarbeit oder bei internationalen Jugendbegegnungen zu tun? Stell dir vor, du könntest solche Spannungen nicht nur bewältigen, sondern sie sogar als Chance für Wachstum und positive Veränderung nutzen. Genau darum geht es in diesem Training: Du lernst, Konflikte konstruktiv anzugehen, deine Dialogfähigkeiten zu stärken und mehr Sicherheit im Umgang mit Gruppen zu gewinnen. Gemeinsam entdecken wir, wie Konflikte nicht trennen, sondern verbinden können – und wie sie neue Möglichkeiten für Austausch, Lernen und Zusammenhalt eröffnen.
In drei vollen Arbeitstagen tauchst du in praxiserprobte Jugendarbeits-Ansätze mit geflüchteten jungen Menschen ein, teilst Herausforderungen und entdeckst, wie Jugendarbeit Vertrauen, Zugehörigkeit und Hoffnung stärkt. Lust, konkrete Methoden und Tools kennenzulernen, deine Rolle zwischen Jugendarbeit und spezialisierter Unterstützung zu reflektieren und dich mit Kolleg:innen aus ganz Europa zu vernetzen? Die Study Visit baut auf einer Post-Migration-Perspektive auf – junge Geflüchtete sind mehr als ihre Fluchtgeschichte – und verbindet deine Lernreise mit Einblicken in lokale Realitäten in Mechelen und Brüssel. Eingeladen sind Jugendarbeiter:innen, Sozialarbeiter:innen und engagierte junge Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten oder sie einbinden.
In drei vollen Arbeitstagen tauchst du in praxiserprobte Jugendarbeits-Ansätze mit geflüchteten jungen Menschen ein, teilst Herausforderungen und entdeckst, wie Jugendarbeit Vertrauen, Zugehörigkeit und Hoffnung stärkt. Lust, konkrete Methoden und Tools kennenzulernen, deine Rolle zwischen Jugendarbeit und spezialisierter Unterstützung zu reflektieren und dich mit Kolleg:innen aus ganz Europa zu vernetzen? Die Study Visit baut auf einer Post-Migration-Perspektive auf – junge Geflüchtete sind mehr als ihre Fluchtgeschichte – und verbindet deine Lernreise mit Einblicken in lokale Realitäten in Mechelen und Brüssel. Eingeladen sind Jugendarbeiter:innen, Sozialarbeiter:innen und engagierte junge Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten oder sie einbinden.
Dieses Training dreht sich um Werte in der Jugendarbeit und zeigt dir, wie eng sie mit Vielfalt, Inklusion und Machtstrukturen verbunden sind. Du reflektierst deine eigenen Erfahrungen, deine Rolle und deine Werte und lernst, wie du Räume für Dialog und Begegnung öffnen kannst. Mit interaktiven, partizipativen Methoden erlebst du, wie ein inklusives Lernumfeld entsteht, in dem alle voneinander profitieren. Ziel ist es, dich zu stärken, damit du inklusives Denken förderst, neue Ansätze in deiner Arbeit ausprobierst und dein Umfeld zu mehr Offenheit und Chancengerechtigkeit inspirierst. Teilnahmegebühr: 50 EUR
Hast du dich schon einmal gefragt, wie man mit jungen Menschen über Krieg spricht, ohne die Diskussion zu entgleisen? In diesem Training erhältst du Werkzeuge, um kontroverse Themen konstruktiv zu behandeln, Emotionen zu steuern und sichere Räume für offene Dialoge zu schaffen. Du wirst darin unterstützt, schwierige Gespräche zu führen und unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Ziel ist es, deine Fähigkeiten zu stärken, um mit jungen Menschen einfühlsam über Kriege und Konflikte zu sprechen – ohne auf Details eines bestimmten Krieges einzugehen.
Am 9. Oktober 2025, 16:00–18:00 Uhr findet die Online-Konferenz „Well-being in Youth Work: From Theory to Practice“ statt. Thema sind Definition und Missverständnisse rund um Well-being, Ergebnisse aus Fokusgruppen in Polen und Italien sowie ein kurzer Workshop zur Selbstreflexion. Die Veranstaltung richtet sich an Youth Worker, Trainer:innen und Engagierte im Bereich soziale Inklusion und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, das eigene Wohlbefinden zu stärken und Kontakte zu knüpfen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat.