Es finden laufend Weiterbildungsangebote (Trainings, Job Shadowing, Seminare…) von Erasmus+ statt. Extra für dich filtern wir aus den vielen Angeboten (die du im SALTO Trainingskalender findest) die besten heraus und stellen sie hier und im Youthletter zur Verfügung. Die Trainings sind für liechtensteinische Teilnehmer:innen komplett kostenlos! Du kannst also für wenig Geld gleichzeitig reisen, neue Menschen kennenlernen und neuen Input für dich und deine Arbeit gewinnen. Nathalie (nathalie@aha.li) steht dir bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und hilft dir, dich beim gewünschten Training anzumelden. Viel Spass beim Stöbern! Internationaler SALTO-Trainingskalender Erfahrungsbericht Training in Finnland Rückblick Training JuBe+ Themen & Ergebnisse der letzten Trainings Reale Trainings – Hier findest du Konferenzen, Veranstaltungen und Trainings, die physisch stattfinden Bitte beachte vor deiner Abreise, die Einreisebestimmungen im jeweiligen Land! All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications. Power to participate! Wie können wir junge Menschen dabei unterstützen, aktive Bürger:innen und selbstbewusste Changemaker zu werden? Dieses Seminar bringt Fachpersonen aus der Jugendarbeit aus ganz Europa zusammen, um konkrete Tools und Methoden zur Stärkung von Jugendbeteiligung und Advocacy-Skills kennenzulernen. In praktischen Workshops und anhand inspirierender Projekte wie den finnischen „Impact! Days“ oder dem Projekt „Playful Democracy“ tauchen wir in kreative und inklusive Ansätze ein. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, mitzubestimmen und ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten. Pro Organisation sind 3 Teilnehmende eingeladen. Es handelt sich um einen Fachkräfte Austausch. Wo: Jugendzentrum Villa Elba, Kokkola, Finnland Wann: 30. September – 4. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 1. Juli 2025 Interesse? Melde dich bei nathalie@aha.li um weitere Informationen zu erhalten. Mental Health in Youth Work: The Inspirational Event Du arbeitest mit Jugendlichen oder bist selbst zwischen 18 und 24 Jahre alt? Dann ist dieses Event genau das Richtige für euch als Team: Eine Person aus der Jugendarbeit plus 1–2 junge Menschen sind eingeladen, gemeinsam nach Sevilla zu reisen und sich dort mit 140 anderen Teilnehmenden aus ganz Europa auszutauschen. Euch erwarten interaktive Workshops, praxisnahe Trainings und Peer-Sessions – alles rund um mentale Gesundheit in der Jugendarbeit. Ihr könnt nicht nur lernen, wie man mentale Gesundheit stärkt, sondern auch selbst Sessions vorschlagen, eigene Ideen teilen und neue Methoden mitnehmen. Dabei entsteht ein Raum, in dem junge Menschen gehört werden, Fachpersonen voneinander lernen und echte Verbindung entsteht – offen, inklusiv und inspirierend. Wo: Sevilla, Spanien Wann: 23. – 26. September 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 21. Juli 2025 Rural Inclusion international study visit in Latvia Diese dreitägige Studienreise nach Lettland gibt dir spannende Einblicke, wie Jugendarbeit in ländlichen Regionen – insbesondere in kleineren Städten und Dörfern – funktioniert. Du besuchst drei Gemeinden, triffst dort Jugendarbeiter:innen, lokale Entscheidungsträger:innen und engagierte Jugendliche. Gemeinsam tauscht ihr euch über inklusive Beteiligung, kreative Ideen und Herausforderungen aus und sammelt konkrete Erfahrungen direkt vor Ort. Es geht darum, voneinander zu lernen, neue Perspektiven zu entdecken und zu überlegen: Wie kann Jugendbeteiligung auf dem Land sinnvoll und lebendig gestaltet werden? Das Angebot richtet sich an Fachpersonen aus der Jugendarbeit, Gemeindevertretungen, Jugendpolitiker:innen und junge Menschen aus Jugendräten. Im Fokus steht praxisnahes Lernen mit Besuchen, Gesprächen und Austausch – und der Frage, wie Erasmus+ Projekte Beteiligung vor Ort stärken können. Ideal, wenn du Lust auf neue Impulse, gute Beispiele und Vernetzung hast! Wo: Lettland Wann: 6. – 10. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 23. Juli 2025 Taking a stand for democracy – How to deal with populist or right-wing statements and conspiracy theories? Dieses Seminar gibt dir praktische Tools, um auf rechte Parolen, antidemokratische Haltungen und Verschwörungsmythen in der Jugendarbeit zu reagieren. In interaktiven Workshops reflektierst du deine eigenen Grenzen, entwickelst klare Strategien für schwierige Situationen und tauschst dich mit anderen aus. Gerade in internationalen Jugendbegegnungen braucht es Menschen, die für Offenheit, Vielfalt und Demokratie einstehen – mit Haltung, Respekt und Handlungssicherheit. Werde fit im Umgang mit Polarisierung – und stärke deine Rolle als klare Stimme für Demokratie. Wo: Europäische Akademie Otzenhausen, Deutschland Wann: 4. – 7. September 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 1. August 2025 Yousport Partner Building Activity –Exploring Sport as a tool for social inclusion through Erasmus+ Das Training bringt Organisationen aus ganz Europa zusammen, die Sport als Werkzeug für soziale Inklusion nutzen. Sport hat die Kraft, Menschen zu verbinden, Barrieren abzubauen und echte Teilhabe zu ermöglichen – genau das steht im Fokus dieses Austauschs. Du lernst inspirierende Projekte kennen, entwickelst gemeinsam Ideen für zukünftige Erasmus+-Projekte und knüpfst Kontakte zu potenziellen Partner:innen. Themen wie Jugendbeteiligung, Empowerment und europäische Fördermöglichkeiten stehen dabei ganz oben. Nutzt du Sport schon in deiner Arbeit – oder willst du damit soziale Wirkung erzielen? Wo: Dublin, Irland Wann: 29. September – 2. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 1. August 2025 Introduction training for newcomers to Youth Exchanges – BiTriMulti Du möchtest wissen, wie man einen internationalen Jugendaustausch im Rahmen von Erasmus+ organisiert? Dann ist dieses Training genau das Richtige für dich! In einem spannenden Mix aus Simulation, Gruppenübungen und Workshops lernst du, wie ein Austauschprojekt Schritt für Schritt aufgebaut wird – von der Idee bis zur Umsetzung. Du bekommst wertvolles Wissen, lernst neue Leute aus ganz Europa kennen und wirst fit, um selbst ein Erasmus+: Jugendprojekt zu starten. Hast du Lust, deinen ersten Austausch mit Jugendlichen zu planen? Wo: Florenz, Italien Wann: 27. – 31. Oktober 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 27. August 2025 How to talk about war Hast du dich schon einmal gefragt, wie man mit jungen Menschen über Krieg spricht, ohne die Diskussion zu entgleisen? In diesem Training erhältst du Werkzeuge, um kontroverse Themen konstruktiv zu behandeln, Emotionen zu steuern und sichere Räume für offene Dialoge zu schaffen. Du wirst darin unterstützt, schwierige Gespräche zu führen und unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Ziel ist es, deine Fähigkeiten zu stärken, um mit jungen Menschen einfühlsam über Kriege und Konflikte zu sprechen – ohne auf Details eines bestimmten Krieges einzugehen. Wo: Pärnu, Estland Wann: 30. November – 5. Dezember 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 16. Oktober 2025 ONLINE TRAININGS – Diese Trainings finden an dem angegeben Datum statt und können bequem von zu Hause aus besucht werden! All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications. Multiplier event online on sustainable development goals- training online In diesem Zoom-Training für Jugendcoaches geht es um das Projekt YESDGs, an dem viele junge Menschen aus ganz Europa teilgenommen haben. Du erfährst, wie die Hackathon-Methode eingesetzt wird, um Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu lösen. Dabei wirst du einen Einblick in die Ergebnisse eines Hackathons in Italien, bekommen, bei dem Jugendliche und Jugendcoaches gemeinsam Lösungen für echte SDG-Probleme entwickelt haben. Ausserdem wird das YESDGs Manifest vorgestellt – eine Sammlung von Ideen und Prioritäten, die während des Hackathons entstanden sind. Alle entwickelten Ressourcen sind auf der YESDGs-Plattform frei zugänglich. Wo: online Wann: 28. Juli 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 20. Juli 2025 Welcome in ESC Du willst mit deiner Organisation beim Europäischen Solidaritätskorps mitmachen? Dann ist das Training «Welcome in ESC» genau dein Einstieg. Es richtet sich an Organisationen aus der südlichen Mittelmeerregion, die sich überlegen, ein ESC-Projekt umzusetzen. In einer mehrstufigen Schulung – bestehend aus einem Info-Video, einem Online-Training (11.–12. September 2025) und einem Webinar zum Qualitätslabel (15. Oktober) – bekommst du einen fundierten Überblick. Du klärst für dich, ob ESC zu deiner Organisation passt, wie du Freiwilligenarbeit in dein Angebot integrieren kannst und welche nächsten Schritte es braucht. Ideal, wenn du schon erste Berührungspunkte mit dem ESC hattest und jetzt wirklich durchstarten willst. Wo: Online Wann: 11. – 12. September 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 27. Juli 2025 MASSIVE OPEN ONLINE COURSES – MOOC’s sind durchgehend laufende Online Trainings – ein Einstieg ist jederzeit möglich MOOC – Online Trainingskurs Der Online-Trainingskurs zu Erasmus+ erklärt dir die Förderbedingungen des EU-Programms und unterstützt dich bei der Entwicklung eines Projekts. Der Kurs ist kostenlos und du kannst jederzeit einsteigen. Arbeitssprache ist Englisch mit Untertiteln auf PL, HU und DE. Wo: Online Wann: jederzeit VIRTUAL EXCHANGE – Erasmus+ bietet eine Vielfalt an virtuellen Angeboten und Plattformen. Erasmus+ Handbücher und Online Angebote Keep it going! lautet hier das Motto. Mit Online Tools, Kursen und Handbüchern kannst du dich auch während Corona bestens informieren und weiterbilden. Wir haben für dich eine Auswahl zusammengestellt, die deinen digitalen Horizont erweitern und für den Homeoffice-Alltag ganz nützlich sein können. Kompetenzmodell für die internationale Jugendarbeit In den letzten fünf Jahren ist im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter*innen entwickelt worden. Der Fokus des Modells liegt auf non-formaler Bildung und den notwendigen Kompetenzen von Fachkräften der Jugendarbeit, die auf internationaler und auf europäischer Ebene tätig sind. Hier geht’s zum Handbuch. Erasmus+ Virtual Exchanges Ein neues Angebot der EU, mit dem Jugendliche in Europa im Rahmen von Online Ausbildungen wichtige interkulturelle Erfahrungen sammeln können und lernen, sich kritisch mit der eigenen Identität und eigenen Ansichten auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Onlinekurse, die besucht werden können und die Aktivitäten sind offen für alle zwischen 18 und 30 Jahren. Weitere ArtikelDiscover EUEin InselabenteuerJugenddialog: Jugend trifft PolitikDownloadsMichael war in SpanienCéline goes Finland Zuletzt aktualisiert: 06/2025
Du arbeitest mit Jugendlichen oder bist selbst zwischen 18 und 24 Jahre alt? Dann ist dieses Event genau das Richtige für euch als Team: Eine Person aus der Jugendarbeit plus 1–2 junge Menschen sind eingeladen, gemeinsam nach Sevilla zu reisen und sich dort mit 140 anderen Teilnehmenden aus ganz Europa auszutauschen. Euch erwarten interaktive Workshops, praxisnahe Trainings und Peer-Sessions – alles rund um mentale Gesundheit in der Jugendarbeit. Ihr könnt nicht nur lernen, wie man mentale Gesundheit stärkt, sondern auch selbst Sessions vorschlagen, eigene Ideen teilen und neue Methoden mitnehmen. Dabei entsteht ein Raum, in dem junge Menschen gehört werden, Fachpersonen voneinander lernen und echte Verbindung entsteht – offen, inklusiv und inspirierend.
Diese dreitägige Studienreise nach Lettland gibt dir spannende Einblicke, wie Jugendarbeit in ländlichen Regionen – insbesondere in kleineren Städten und Dörfern – funktioniert. Du besuchst drei Gemeinden, triffst dort Jugendarbeiter:innen, lokale Entscheidungsträger:innen und engagierte Jugendliche. Gemeinsam tauscht ihr euch über inklusive Beteiligung, kreative Ideen und Herausforderungen aus und sammelt konkrete Erfahrungen direkt vor Ort. Es geht darum, voneinander zu lernen, neue Perspektiven zu entdecken und zu überlegen: Wie kann Jugendbeteiligung auf dem Land sinnvoll und lebendig gestaltet werden? Das Angebot richtet sich an Fachpersonen aus der Jugendarbeit, Gemeindevertretungen, Jugendpolitiker:innen und junge Menschen aus Jugendräten. Im Fokus steht praxisnahes Lernen mit Besuchen, Gesprächen und Austausch – und der Frage, wie Erasmus+ Projekte Beteiligung vor Ort stärken können. Ideal, wenn du Lust auf neue Impulse, gute Beispiele und Vernetzung hast!
Dieses Seminar gibt dir praktische Tools, um auf rechte Parolen, antidemokratische Haltungen und Verschwörungsmythen in der Jugendarbeit zu reagieren. In interaktiven Workshops reflektierst du deine eigenen Grenzen, entwickelst klare Strategien für schwierige Situationen und tauschst dich mit anderen aus. Gerade in internationalen Jugendbegegnungen braucht es Menschen, die für Offenheit, Vielfalt und Demokratie einstehen – mit Haltung, Respekt und Handlungssicherheit. Werde fit im Umgang mit Polarisierung – und stärke deine Rolle als klare Stimme für Demokratie.
Das Training bringt Organisationen aus ganz Europa zusammen, die Sport als Werkzeug für soziale Inklusion nutzen. Sport hat die Kraft, Menschen zu verbinden, Barrieren abzubauen und echte Teilhabe zu ermöglichen – genau das steht im Fokus dieses Austauschs. Du lernst inspirierende Projekte kennen, entwickelst gemeinsam Ideen für zukünftige Erasmus+-Projekte und knüpfst Kontakte zu potenziellen Partner:innen. Themen wie Jugendbeteiligung, Empowerment und europäische Fördermöglichkeiten stehen dabei ganz oben. Nutzt du Sport schon in deiner Arbeit – oder willst du damit soziale Wirkung erzielen?
Du möchtest wissen, wie man einen internationalen Jugendaustausch im Rahmen von Erasmus+ organisiert? Dann ist dieses Training genau das Richtige für dich! In einem spannenden Mix aus Simulation, Gruppenübungen und Workshops lernst du, wie ein Austauschprojekt Schritt für Schritt aufgebaut wird – von der Idee bis zur Umsetzung. Du bekommst wertvolles Wissen, lernst neue Leute aus ganz Europa kennen und wirst fit, um selbst ein Erasmus+: Jugendprojekt zu starten. Hast du Lust, deinen ersten Austausch mit Jugendlichen zu planen?
Hast du dich schon einmal gefragt, wie man mit jungen Menschen über Krieg spricht, ohne die Diskussion zu entgleisen? In diesem Training erhältst du Werkzeuge, um kontroverse Themen konstruktiv zu behandeln, Emotionen zu steuern und sichere Räume für offene Dialoge zu schaffen. Du wirst darin unterstützt, schwierige Gespräche zu führen und unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Ziel ist es, deine Fähigkeiten zu stärken, um mit jungen Menschen einfühlsam über Kriege und Konflikte zu sprechen – ohne auf Details eines bestimmten Krieges einzugehen.
In diesem Zoom-Training für Jugendcoaches geht es um das Projekt YESDGs, an dem viele junge Menschen aus ganz Europa teilgenommen haben. Du erfährst, wie die Hackathon-Methode eingesetzt wird, um Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu lösen. Dabei wirst du einen Einblick in die Ergebnisse eines Hackathons in Italien, bekommen, bei dem Jugendliche und Jugendcoaches gemeinsam Lösungen für echte SDG-Probleme entwickelt haben. Ausserdem wird das YESDGs Manifest vorgestellt – eine Sammlung von Ideen und Prioritäten, die während des Hackathons entstanden sind. Alle entwickelten Ressourcen sind auf der YESDGs-Plattform frei zugänglich.
Du willst mit deiner Organisation beim Europäischen Solidaritätskorps mitmachen? Dann ist das Training «Welcome in ESC» genau dein Einstieg. Es richtet sich an Organisationen aus der südlichen Mittelmeerregion, die sich überlegen, ein ESC-Projekt umzusetzen. In einer mehrstufigen Schulung – bestehend aus einem Info-Video, einem Online-Training (11.–12. September 2025) und einem Webinar zum Qualitätslabel (15. Oktober) – bekommst du einen fundierten Überblick. Du klärst für dich, ob ESC zu deiner Organisation passt, wie du Freiwilligenarbeit in dein Angebot integrieren kannst und welche nächsten Schritte es braucht. Ideal, wenn du schon erste Berührungspunkte mit dem ESC hattest und jetzt wirklich durchstarten willst.