Kostenlose Informationsworkshops für Klassen und Jugendgruppen. Folgende Workshops, und auf Anfrage weitere, werden vom aha angeboten. Lost in Information Jugendliche und Information im Web 2.0 – Kann ich jeder Information aus dem Internet trauen? Was sind Fake News und lügen Bilder wirklich nie? Wer bestimmt eigentlich, welche Meldungen auf meiner Timeline zu sehen sind? Ist der erste Treffer auf Google immer der beste und wer steckt eigentlich hinter Wikipedia? Jugendliche lernen im Workshop „Lost in Information?“ ihre eigene Rolle in digitalen Medien und sozialen Netzwerken zu reflektieren und das dichte, mediale Informationsnetz mit den vielen dahinter steckenden Interessen besser zu verstehen. Neben der Vermittlung von Kriterien zur Quellenkritik, werden auch rechtliche Fragen zu Bild- und Urheberrechten im Workshop thematisiert. Dauer: je nach Inhalt (mind. 90 Minuten), ab 14 Jahren Surf Smart Muss ich jede Nachricht auf meinem Smartphone sofort beantworten? Wie kann ich erkennen, ob eine online gefundene Information wirklich glaubwürdig ist? Jugendliche bewegen sich scheinbar mühelos in digitalen Welten. Der kompetente Umgang mit diesen Medien will aber gelernt sein, um die sich bietenden Chancen auch nutzen zu können. Im Workshop „Surf Smart!“ werden Jugendliche dabei unterstützt, eine sichere, faire und kreative Nutzung digitaler Medien zu erlernen. Neben Tipps zur Online-Recherche und zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Informationen werden auch rechtliche Fragen zu Bild- und Urheberrechten sowie Strategien für einen sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Medien besprochen. Der Workshop kann auch in Form einer Parcours angeboten werden. Dabei stehen drei Mitmach-Stationen zur Verfügung: • Passwort-Check: Wie sicher ist dein Passwort? • Stellung beziehen zu verschiedenen Fragen • Reflexionsübung zum Thema Influencer:innen und Social Media. Dauer: je nach Inhalt (mind. 90 Minuten), ab 12 Jahren Menschenrechte Was haben die Menschenrechte mit meinem Alltag zu tun? Wer stellt sicher, dass sie eingehalten werden? An wen kann ich mich wenden, wenn meine Rechte verletzt werden? Diese und weitere Fragen werden im Workshop Menschenrechte beantwortet. Die Förderung und der Schutz von Menschenrechten ist für unser Zusammenleben zentral. Die Jugendlichen erleben mittels praktischer Übungen und ausgehend von den eigenen Bedürfnissen, dass die Menschenrechte allgegenwärtig sind und jede und jeden betreffen. Durch konkrete Beispiele erfahren die Jugendlichen, wie sie Menschenrechte einfordern können, aber auch welche Rechte von anderen sie zu respektieren haben. Sie lernen wichtige Menschenrechts- Akteure in Liechtenstein kennen. Der Workshop orientiert sich stark an den Themen der Jugendlichen, sodass diese aus der eigenen Betroffenheit ins Thema einsteigen können. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Verein für Menschenrechte und Amnesty International Liechtenstein durchgeführt. Dauer: je nach Inhalt (mind. 90 Minuten), ab 12 Jahren Ab ins Leben Du hast keine Lehrstelle gefunden? Oder möchtest dich in einem Zwischenjahr neu orientieren? Du brauchst noch ein Jahr Zeit um dich für eine Studienrichtung zu entscheiden? Wir stellen verschiedene Möglichkeiten vor: Freiwilligenprojekte, Soziale Jahre, Tierschutzprojekte, Sprachaufenthalte oder Zwischenjahre. Den Jugendlichen soll aufgezeigt werden, dass es neben einem Ausbildungsplatz noch andere Möglichkeiten gibt, sich selbst zu entfalten und die eigene Berufung zu finden. Dauer: je nach Inhalt (mind. 45 Minuten), ab 15 Jahren Sucht Vom Motiv über Rausch und Risiken, Hintergrundwissen und Persönlichkeitsstärkung bis zum selbstbewussten Umgang mit möglichen Suchtmitteln. Medien, Cannabis oder Alkohol – Sucht hat viele Gesichter. Jugendliche reflektieren bei diesem Workshop ihr Suchtverhalten und lernen mögliche Strategien zum (selbst-)bewussten Umgang mit Suchtmitteln kennen. Dauer: je nach Inhalt (mind. 90 Minuten), ab 14 Jahren Politik zum Anfassen Welche Rechte hast du? Was musst du wissen, um deinen Anliegen Gehör zu verschaffen? Wo kannst du deine Anliegen anbringen? Wie läuft das mit dem Wählen? Jugendliche lernen in diesem Workshop, wie die Politik in Liechtenstein funktioniert und aufgebaut ist und wie sie sich beteiligen können. In Zusammenarbeit mit dem Jugendrat Liechtenstein. Dauer: ca. 90 Minuten, ab 14 Jahren Weitere ArtikelSafer Internet Day 2023Black FridayDeepfakes – die perfekte TäuschungYouTube AlgorithmusNeujahrsvorsätze(Cyber-)Mobbing Zuletzt aktualisiert: 02/2023