Zum Inhalt springen

Der Affe Toni


Mein Weg zum eigenen Kinderbuch


aha-Jugendreporterin Lea

Ich heisse Lea Hofmänner, bin 17 Jahre alt. Ich gehe in die 6. Klasse des Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz und gestaltete im Rahmen meiner Facharbeit im Schulfach bildnerisches Gestalten ein eigenes Kinderbuch mit dem Titel „Affe Toni – Was kann denn ich?“. Das Bilderbuch ist für Kinder von 3 bis 5 Jahren geeignet.

Meine Leidenschaften vereint

Schon als kleines Kind haben mich meine Kinderbücher begeistert und mit ihren farbigen Bildern konnte ich in eine neue und faszinierende Welt eintauchen. Auch später in der Schule und vor allem in der Freizeit begleiteten mich Bücher ständig. Was mich jedoch immer wahnsinnig faszinierte, waren die Illustrationen des Buches.

Darum entschied ich mich im Zuge meiner Facharbeit im Schulfach „Bildnerisches Gestalten“ am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz für eine eigene Bilderbuchgeschichte für Kinder von 3 bis 5 Jahren zu kreieren. Somit konnte ich meine Leidenschaften, das Schreiben, Gestalten und Illustrieren wunderbar vereinen.

Ich setzte mir das Ziel, eine eigene Geschichte mit einem pädagogisch wertvollen Inhalt zu erfinden. Diese wollte ich mit einer bestimmten Technik, die anfangs noch offenstand, illustrieren.

Also machte ich mich mit Acrylfarbe und Pinsel ans Werk. Es entstanden viele bunte und kindliche Illustrationen, wovon einige einen Platz in meinem Kinderbuch fanden.

Podcast

Beim Podcast „Interview mit Lea Hofmänner über ihr Kinderbuch“ spricht Lea über ihre Erfahrungen der Gestaltung ihres eigenen Kinderbuches. 

Die Geschichte von Toni, dem Affen

Die Geschichte selbst handelt vom Affen Toni. Toni lebt im Dschungel und fragt sich immer wieder, was er denn gut kann. Seine Freundin, das Nilpferdmädchen, kann gut schwimmen. Sein Freund, der Papagei, fliegt bis zu den höchsten Wipfeln des Dschungels. Doch was kann Toni denn gut? Auf seiner Suche nach seinem Talent erlebt er viele Abenteuer. Doch durch seine Höhen und Tiefen lernt Toni, dass Gott jedem Tier im Dschungel sein eigenes Talent gegeben hat.

Mein Buch wird veröffentlicht

Ich hatte so viel Spass an der Arbeit, dass ich schneller als geplant fertig war. Ich hatte nie geplant, das Kinderbuch zu veröffentlichen, doch als es fertig war, nahm diese Idee immer mehr Form an.

Nach einigen Erkundigungen und verschiedenen Gesprächen war es dann so weit: Mein Kinderbuch wurde veröffentlicht.

Ich investierte viel Arbeit, Zeit und Begeisterung in dieses Kinderbuch, aber vor allem hatte ich viel Freude dabei. Diese Freude an Büchern möchte ich gerne mit anderen teilen.

Das Buch kann hier erworben werden:

Affe Toni von Lea Hofmänner. Bücher | Orell Füssli (orellfuessli.ch)

ISBN-Nummer: 9783752685060

vom Schüler zum Unternehmer


„Wir Schüler lernen im Allgemeinen wenig über Finanzen oder wie wir überhaupt mit Geld umgehen sollen bzw. müssen.“

 

aha-Jugendreporterin Hannah

Projektwoche – vom Schüler zum Unternehmer

In der letzten Schulwoche, zu Beginn der Sommerferien, stand bei uns im Liechtensteinischen Gymnasium wieder die Projektwoche an. Dieses Mal allerdings ein bisschen anders. Jedes Jahr dürfen Schüler, die ins Abschlussjahr übertreten, ein eigenes Unternehmen gründen. Ziel ist, dass wir einen umfassenden Einblick in die Wirtschaft erhalten.

Sind wir ein Team?

Wir starteten die Woche mit einem interessanten Spiel. Unsere Klasse wurde in vier Gruppen aufgeteilt und mussten immer zwischen A oder B entscheiden. Wenn alle Gruppen B wählten, dann verloren alle 100 Franken, aber wenn alle A wählten, erhielten alle 100 Franken. Wenn zwei Gruppen A nahmen und zwei B, dann erhielten die B-Gruppen 200 Franken und die A-Gruppen verloren 200 Franken. Aber wenn nur eine Gruppe A wählte, dann verlor diese Gruppe 300 Franken und die B-Gruppen erhielten 300 Franken. Logisch war, wenn man A wählte und nur eine Gruppe B nimmt, dass man eine grosse Menge an Geld verliert. Aber wenn alle A wählten, würden auch alle wiederum Gewinn machen.

Wir diskutierten viel und versuchten, die anderen Teams auszutricksen. Leider schaffte es unsere Klasse nicht, dass alle Teams Gewinn machen.

So lernten wir gleich zu Beginn der Woche, dass wir zusammenarbeiten müssen und wir uns an Versprechen halten müssen, damit die Wirtschaft funktioniert. Es geht sehr viel um Vertrauen. Wenn dieses Vertrauen fehlt, dann kann alles zusammenbrechen.

SUONO – unser eigenes Unternehmen

Mit der Erkenntnis aus dem Einstiegsspiel durften wir nun unser eigenes Unternehmen gründen. Insgesamt waren wir zu sechst in der Gruppe und jeder erhielt eine Führungsposition. Zu Beginn wurde beschlossen, was produziert wird, wie unser Unternehmen heisst und wofür wir stehen. Wir einigten uns, dass wir Musikboxen namens „suono s+“ herstellen und unsere Firma „suono“ heisst. Wir kreierten unser Logo, formulierten Werbeslogans und gestalteten sogar unser eigenen Twitter- und Instagram-Account.

Das Spannendste war jedoch das Finanzthema, denn wir mussten viele Entscheidungen treffen. Wie viel Lohn zahlen wir unseren Mitarbeitern? Wie viel Geld stecken wir in deren Weiterbildung? Welche Anzahl sollen wir produzieren? Welchen Verkaufspreis erhalten unsere Produkte? Sind wir nur im heimischen Markt tätig oder auch im Ausland? Das war alles nicht so einfach. Wir hatten ein limitiertes Budget zur Verfügung und mussten folglich entscheiden, wo wir wie viel Budget sprachen und wie wir es einsetzen wollten.

Werbevideo suono

Ohne Musik aus unseren hochwertigen suono-Boxen sind Emotionen nur schwer fühlbar.

Besuch der Firma Swarovski

Am Donnerstagnachmittag stattete uns die Firma Swarovski ein Besuch ab. Sie erklärten, wie Swarovski funktioniert und was wichtig ist, damit solch eine Firma überhaupt funktionieren kann. Dabei lernten wir, dass die Mitarbeiter einer der wichtigsten Faktoren sind. Man muss für ihre Ausbildung sorgen und ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, damit sie zufrieden und gut qualifiziert sind. Zudem ist es wichtig, dass das Unternehmen für ihre Mitarbeiter attraktiv ist und ihnen diverse Anreize und Benefits bietet. Ein Firmenhandy oder Firmenauto, gute Sozialversicherungsleistungen, kostenloses Essen in der Mensa etc. Der Vortrag war sehr spannend und wir konnten so einen guten Einblick in ein reales Unternehmen erhalten.

Fazit

Für mich war die Wirtschaftswoche total spannend und interessant. Wir Schüler lernen im Allgemeinen wenig über Finanzen oder wie wir überhaupt mit Geld umgehen sollen bzw. müssen. Ich konnte mir ein Bild von der Wirtschaft machen und durch unsere fiktive Firma „suono“ selbst herausfinden, was ein gutes Unternehmen ausmacht. Dadurch, dass wir ein eigenes Unternehmen gründen konnten, wurde es zu etwas Persönlichem und Greifbaren. Wir alle waren sehr kreativ und wir wollten besser sein, als die anderen Teams und das machte richtig Spass und spornte uns an. Es war ein Wettkampf und jeder wollte gewinnen – was wir durch unsere neue gewonnen Erfahrungen auch taten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner