Zum Inhalt springen

Solidarität ohne Grenzen – Dein Sprungbrett in die liechtensteinische Berufswelt


Der Verein SKS Integrationshilfe organisiert gemeinsam mit jungen Leuten eine einzigartige Reihe von Workshops und Aktivitäten. Es geht darum, eigene Fähigkeiten zu entdecken und neue berufliche Möglichkeiten zu erkunden.

Projektidee

Der Verein SKS Integrationshilfe hat Ende 2023 ein Solidaritätsprojekt eingereicht. Die Idee dahinter ist, jungen Geflüchteten die liechtensteinische Berufslandschaft näherzubringen. Der Start in einem neuen Land ist nicht einfach, besonders für Jugendliche im schulpflichtigen Alter der nächste wichtige Schritt die Eingliederung in die Schule. Wer aber schon älter ist, eine Ausbildung oder ein Studium angefangen hat oder ganz einfach einen Job sucht, fühlt sich erst einmal überfordert und orientierungslos in einem neuen Land. Dies soll das Projekt auffangen. Durch Besuche in Betrieben, Informationsstellen und Workshops sollen die jungen Erwachsenen unterstützt werden, Neues zu lernen und vielleicht auch Neues auszuprobieren. So bekommen sie nicht nur Einblicke in verschiedene Berufsfelder, sondern auch die Chance, ihre eigenen Stärken und Interessen zu entdecken.

Was bisher geschah

Projekt Kick Off im Vaduzner Huus

Kick Off

Workshop Gastronomie Basiswissen

Zitat einer Teilnehmerin:

«Heute im Unterricht habe ich viele interessante Dinge gelernt, z.B. welche Arten von Dienstleistungen es gibt. Für mich war es lehrreich. Vielen Dank für die Möglichkeit, neue und nützliche Informationen zu erhalten.»

Besuch im Berufsinformationszentrum BIZ

Zitat Teilnehmer:

«Ich habe den heutigen Tag wirklich genossen. Ich habe etwas über das Bildungssystem in Liechtenstein gelernt und erfahren, wie man nach einem Praktikum sucht, um einen zukünftigen Beruf zu erlernen. Herzlichen Dank.»

Besuch in der Hilti

Workshop in der Kaffeerösterei Demmel 

Zitat Teilnehmerin:

«Ich war sehr zufrieden mit diesem Workshop, er war sehr interessant und nützlich. Wir haben verschiedene Kaffeesorten zubereitet und probiert, sie waren sehr lecker. Das in diesem Workshop erworbene Wissen war und wird für mich nützlich sein!»

Zitat Teilnehmer:

«Offen gesagt war ich beeindruckt von dem, was ich gesehen habe. Ich hätte nie gedacht, dass es so viele Nuancen und Geheimnisse bei der Kaffeezubereitung gibt.»

Über das Projekt

Das Projekt ist Ende 2023 im Rahmen eines ESK Solidaritätsprojekts gestartet. Die Projektgruppe besteht aus 5 jungen Leuten sowie vielen interessierten ukrainischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Jugendliche auf grüner Mission


Zwischen Natur und Nachhaltigkeit: Jugendliche entdecken im “Save Mother Earth”-Camp ihre grüne Seite

Anfang Juli (9.-15. Juli 2023) nahmen 26 Jugendliche aus verschiedenen Ländern eine Woche lang an einem Nachhaltigkeitscamp in Malbun teil. Die Jugendbegleiterinnen Alexandre Fernandes Da Silva, Julia Sommerauer und Daria Joerger standen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. aha-Projektkoordinatorin Samantha Fernandes Da Silva erzählt: „Wir wollten mehr als nur ein traditionelles Camp bieten. Die Jugendlichen waren von Anfang an in die Planung und Durchführung des Camps eingebunden. Sie wurden aufgefordert, ihre Erwartungen, Ideen und Vorschläge einzubringen. Dieser Ansatz ermöglichte es den Jugendlichen, das endgültige Programm mitzugestalten und die Umsetzung des Projekts mitzubestimmen.“

Fokus: Klimaschutz und Natur

Daria Joerger fügt hinzu: „Unser Camp war speziell auf den Klimaschutz, die Umwelt und die Natur ausgerichtet, da immer mehr junge Menschen sich mit diesen aktuellen und wichtigen Themen beschäftigen. Im Einklang mit den Zielen und Inhalten des Projekts ,Zemma handla’ haben die Jugendlichen verschiedene Aspekte der Natur erforscht. Sie haben diskutiert, was der Klimawandel und die Natur für jeden Einzelnen bedeuten, welche Rolle die Natur in unserem täglichen Leben spielt, was wir in und mit der Natur tun können, wie wir unseren Einfluss auf die Natur im Alltag ausüben und wie wir unsere Natur durch kleine alltägliche Gewohnheiten und Aktivitäten schützen können.“

Drei Säulen des Camps

Die Aktivitäten des Camps wurden in drei Blöcke unterteilt. Der erste Block umfasste kontinuierliche Aktivitäten zur Teambildung, während der zweite Block sich auf Workshops konzentrierte, die den Jugendlichen praktische und umweltfreundliche Aktivitäten vermittelten. Der dritte und letzte Block führte zur Abschlussveranstaltung, bei der die Jugendlichen ihre neu erworbenen Fähigkeiten präsentierten.

Positive Wirkung des Camps

Samantha Fernandes Da Silva reflektiert die Wirkung des Camps auf die Teilnehmer: „Die Jugendlichen, insbesondere diejenigen mit weniger Möglichkeiten, haben von diesem Camp stark profitiert. Ihre Teilnahme am Projekt hat ihnen die Möglichkeit zur sozialen Integration gegeben, ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl gestärkt. Sie haben gelernt, andere mit Toleranz und Zusammenarbeit zu respektieren, und sie haben die Möglichkeit gehabt, über die Werte des Lebens, der Natur und des Klimawandels nachzudenken. Ausserdem haben sie die Erfahrung gemacht, aus ihrer Komfortzone herauszutreten, was ein neues Lernfeld eröffnet hat.“

Abschied mit Botschaft

Die Abschlussfeier des Camps fand am Donnerstagabend statt. Unter dem Leitgedanken „We only have one earth and if we loose it, we don’t get another one“ präsentierten die Jugendlichen ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus der Campwoche. Dabei betonten sie die Notwendigkeit, unseren Planeten zu schützen, und hoben die Natur Liechtensteins als perfektes Beispiel für den Erhalt des natürlichen Lebensraums hervor.

Die Jugendlichen werden nicht nur während des Camps gelernt haben, sondern sie werden auch in der Lage sein, das erworbene Wissen und die Fähigkeiten nach dem Camp anzuwenden. Jede teilnehmende Organisation wird nach dem Camp Follow-up-Veranstaltungen organisieren, bei denen die Ergebnisse des Projekts präsentiert werden. „Die Jugendlichen werden auch ihre Familie und Freunde über das Projekt informieren und es in der Schule präsentieren“, teilt Daria Joerger mit. „Darüber hinaus ist geplant, einen Austausch in Liechtenstein mit allen jungen Menschen aus Liechtenstein zu organisieren, die an einem der Jugendaustausche in diesem Sommer teilgenommen haben. Die jungen Leute werden selbst präsentieren, was sie in den Projekten erlebt und gelernt haben und neue Kontakte knüpfen.“

Zemma handla

Das Save Mother Earth Camp war Teil des Projekts „Zemma handla – für eine gesunde und nachhaltige Zukunft“, einer Kooperation zwischen der Kinderlobby Liechtenstein und dem aha – Tipps & Infos für junge Leute. „Zemma handla“ setzt sich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und gesunde Entwicklung ein.

Backstage News


Die neue Plattform für junge Leute in Liechtenstein
Du bist jung, kreativ und auf der Suche nach spannenden Möglichkeiten, um deine Freizeit in Liechtenstein zu gestalten? Dann haben wir genau das Richtige für dich: Die brandneue Plattform backstage.li, die vom aha-Team entwickelt wurde, um jungen Leuten eine Adresse für interessante Themen, Veranstaltungen und vieles mehr zu bieten. Die neue Plattform ermöglicht es jungen Menschen, ihre eigenen Texte, Podcasts und Erfahrungsberichte zu veröffentlichen.

Tipp: Wir führen auch einen Veranstaltungskalender, der einen schnellen Überblick über alle Angebote für junge Leute bietet. Falls du uns Tipps oder Termine zukommen lassen möchtest, schreib uns eine E-Mail an aha@aha.li

Zuletzt veröffentliche Beiträge

[wp_rss_retriever url=“https://backstage.li/feed/“ items=“10″ excerpt=“100″ read_more=“false“ credits=“false“ source=“false“ new_window=“false“ date=“false“ thumbnail=“160″ cache=“12 hours“]

Team Green: Gestalte die Zukunft mit


Willkommen! Hier stellen wir visionäre Projekte vor, die inspirieren und motivieren sollen, gemeinsam an einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft für alle zu arbeiten. Von innovativen Ideen bis hin zu gemeinnützigen Initiativen – wir präsentieren eine bunte Palette an Möglichkeiten, wie du selbst einen Beitrag leisten kannst. Unsere Mission ist es, eine Plattform für Austausch, Engagement und kreative Ideen zu schaffen, die nicht nur informiert, sondern auch zum Handeln anregt. 

Agroyouth

Mit dem Projekt „Agroyouth“ möchte Integrity.Earth gemeinsam mit ihrem Partner Pacto Verde, den Agrarsektor unter jungen Menschen fördern. Ihr Ziel ist es, einen regenerativen, widerstandsfähigen und dezentralen Ansatz zu verfolgen, um die Erneuerung der Generationen zu gewährleisten und die Ernährungssicherheit zu garantieren.

MACH MIT!

In Kooperation mit regionalen Bildungspartnern im Agrarsektor führen sie einen zertifizierten 4-tägigen Trainingskurs vom 19. – 22. Oktober zu Smart Farming und zukunftsfähiger Landwirtschaft durch. Erfahre mehr über ihre Projektaktivitäten und melde dich hier für denAusbildungskurs an.

Erfahre von Lisa mehr über das spannende Programm:

https://www.integrity.earth/ 

Solarenergie für das Heilpädagogische Zentrum in Schaan

Schüler:innen der Oberschule Vaduz haben sich vorgenommen, die ungenutzten Dachflächen des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) in Schaan mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. Sie möchten damit erneuerbare Energie erzeugen und einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft leisten. Das Projekt wird von den Schüler:innen in Zusammenarbeit mit dem Verein „Jugend Energy“ und weiteren Partnern wie der Lenum AG und der Büchel-Hopp-Fotovoltaik AG durchgeführt. Neben der erneuerbaren Energieproduktion geht es auch darum, den Jugendlichen Selbstvertrauen und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln. Sie lernen, dass sie einen echten Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben können. Mehr Infos unter: 2023 HPZ Schaan – JugendEnergy

Klimabotschafter:innen

Die 4. Stufen der Oberschule Vaduz machten in Zusammenarbeit mit Jugend Energy am 5. Juni und 13. Juni einen Workshop für die 5. Klassen der Primarschule Schaan und Vaduz. Die Atmosphäre des SDG – Turms beim Lindaplatz in Schaan war der perfekt Ort für diese Begegnung, bei der die 15-jährigen Oberschüler:innen in die Lehrerrolle schlüpften und so den Primarschüler/innen das Thema der Energiegewinnung auf eine lockere Art und Weise näherbrachten und ihr Wissen kreativ gestaltet weitergeben konnten: Woher kommt unser Strom aus der Steckdose? Was ist nachhaltige und was ist nicht nachhaltige Stromproduktion? Wie funktioniert ein Töfflimotor? Vorteile und Nachteile des Töfflimotors. Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Die Primarschüler:innen konnten auf eine praktische Weise erfahren, dass das Sonnenlicht sofort Elektronen in einer Photovoltaikplatte fliessen lässt und somit das Solarauto antreibt. Als Dankschön für ihr kräftige Mitarbeit konnten die Primarschüler:innen ein Energieheld-T-Shirt nach Hause nehmen, das mit Unterstützung der Life-Klima-Stiftung bei der Druckerei Ospelt in Vaduz bedruckt werden konnte und welches die Schüler:innen noch kreativ gestalteten. Die Primarschüler:innen waren so begeistert von den gut aufbereiteten Spar- und Wissensimpulsen, dass sie diese in ihren Alltag integrieren wollen.

Insgesamt entstand während des Workshoptags ein guter und respektvoller Austausch zwischen den älteren und jüngeren, peer to peer, ein Lerngewinn für alle Beteiligten.

Mehr Infos unter: www.jugendenergy.li

Gründe für ein FSJ


Ein Jahr für sich und andere: Zwischenjahr im Sozialbereich

 

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet eine einzigartige Chance, deine berufliche Zukunft zu erkunden und gleichzeitig persönlich zu wachsen. Hier sind einige Gründe, warum das FSJ etwas für dich ist: 

  • Berufsorientierung: Das FSJ gibt dir die Möglichkeit, in soziale Berufe hineinzuschnuppern und herauszufinden, was dir liegt. Es gibt natürlich keinerlei Erwartung, dass du anschliessend auch im Sozialbereich bleibst. 

 

  • Fähigkeiten entdecken und persönlich wachsen: Während deines FSJ wirst du Fähigkeiten entdecken, von denen du vielleicht nicht einmal wusstest, dass du sie hast. Du kannst persönlich wachsen und dich in vielen Bereichen weiterentwickeln. Das FSJ ermöglicht es dir, deine Stärken zu erkennen und zu lernen, wie du sie am besten einsetzen kannst.

 

  • Praktische Erfahrungen: Die Erfahrungen, die du während deines FSJ sammelst, sind unbezahlbar und werden dir in deinem zukünftigen Berufsleben von großem Nutzen sein.

 

  • Weiterbildungen und Begleitung: Du kannst wöchentlich an Weiterbildungen teilnehmen und wirst individuell begleitet und unterstützt. 

 

  • Vielfalt und Spass: Das FSJ ist offen für alle jungen Menschen und bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten und Erfahrungen. Spass wird natürlich auch nicht fehlen! 

 

  • Viele Extras: Als Bonus bietet das FSJ auch Taschengeld, Verpflegung und ein Busabo. Die Erfahrungen, die du sammelst sind unbezahlbar. 

 

Andrea Strobl-Elmer vom aha steht jederzeit für weitere Informationen zur Verfügung und unterstützt Bewerber:innen auf ihrem Weg.

andrea@aha.li

00423 340 81 60 

Abschluss des FSJ 2022/23


In einer feierlichen Veranstaltung in der Kreativ Akademie in Vaduz wurden die vier Teilnehmer:innen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Liechtenstein 2022/23  für ihr Engagement im vergangenen Jahr geehrt.

fsj

Lana Berger, Lucy Kalberer, Valeria Pergolini und Luis Bigger. (Foto: zvg/aha)

Andrea Strobl-Elmer vom aha Tipps & Infos für junge Leute, die das FSJ seit vergangenem Jahr koordiniert, führte durch das Programm.  

Nach einem lockeren Apéro begann der offizielle Teil der Veranstaltung mit der individuellen Vorstellung der Teilnehmer:innen. Luis Bigger und Lucy Kalberer waren bei der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe LAK tätig, Valeria Pergolini im Liechtensteinischen Landesspital und Lana Berger in der Sonderpädagogischen Schule des hpz. Gemeinsam besuchten sie jeweils einmal wöchentlich die angebotenen Workshops oder Exkursionen. Die Teilnehmer:innen teilten ihre Erfahrungen und Erlebnisse und betonten, wie prägend diese Zeit für ihre persönliche und berufliche Entwicklung war. 

Im Fotorückblick wurde das Publikum durch die verschiedenen Aktivitäten geführt und die vier Absolvent:innen erzählten von den vielen Eindrücken, die sie aus dem Jahr mitnehmen. Strobl-Elmer betonte zudem die wichtige Rolle, die alle vier in ihren Einrichtungen spielten, den grossen Mehrwert eines solchen Freiwilligeneinsatzes für das soziale Miteinander und die Weiterentwicklung aller Teilnehmer:innen.  

Ein besonderes Highlight des Abends war die Improvisations-Showeinlage, bei der das Team der Kreativ Akademie die schönsten FSJ-Momente nachspielte und das Publikum für einen kurzen Augenblick mitten in die jeweilige Situation versetzte. Mit viel Humor und Kreativität wurde beispielsweise der Nothilfekurs oder die Zusage der Lehrstelle inszeniert.  

Anschliessend fand die Zertifikatsübergabe statt und Andrea Strobl-Elmer würdigte den Beitrag der jungen Erwachsenen für die sozialen Einrichtungen des Landes und den Mehrwert eines solchen Einsatzes für die ganze Gesellschaft. In Anwesenheit ihrer Eltern und Freunde, sowie der Verantwortlichen der Aufnahmeorganisationen, erhielten die vier Absolvent:innen ihre wohlverdienten Zertifikate als Anerkennung für ihren engagierten Einsatz im vergangenen Jahr. 

Seit dem ersten Durchgang vor 10 Jahren hat sich das FSJ Liechtenstein als bedeutende Initiative zur Förderung junger Erwachsener etabliert. Es ermöglicht es ihnen, wertvolle Arbeitserfahrungen in sozialen Einrichtungen zu sammeln und einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Das Abschlussfest 2022/23 unterstrich einmal mehr die Bedeutung dieser Initiative für die Jugendlichen und die Gemeinschaft.  

Tatsächlich scheint das Konzept einmal mehr aufgegangen zu sein: Alle haben eine gelingende Anschlusslösung gefunden: Drei Teilnehmer:innen beginnen eine Lehre und eine Absolventin ein weiterführendes Praktikum.  

Die Zukunft des Fliegens


Ich gehe gerne in die Ferien, und um neue Orte zu entdecken, muss man manchmal halt auch das Flugzeug nutzen. Asien ohne Flugzeug zu besuchen, ist mit einem enormen Zeitaufwand verbunden. Das Flugzeug bietet uns die Möglichkeit, weit entfernte Orte und Kulturen schnell und bequem zu erreichen. Wenn ich in die Ferien fliege, muss ich aber immer daran denken, dass das, was ich tue, sehr klimaschädlich ist. Ich möchte aber auch nicht darauf verzichten, so schöne Orte zu besuchen. Es nimmt mich wunder, wie es in anderen Teilen der Welt aussieht. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, ob es in Zukunft möglich sein wird, ohne schlechtes Gewissen in die Ferien zu fliegen. Genau dieser Frage möchte ich in diesem Artikel nachgehen.
Severin

aha-Jugendreporter Severin

Ausgangslage

Dass Fliegen die Umwelt belastet, ist allgemein bekannt. Trotzdem zählte die Schweiz im Jahr 2022 rund 43,5 Millionen Passagiere, die hier ankamen oder abflogen. Auf das Fliegen zu verzichten ist für viele keine Option, doch so kann es auch nicht weitergehen. Welche Alternativen haben wir also in Zukunft?

Rund 3 % der jährlichen Emissionen gehen auf das Konto des Flugverkehrs. Das klingt zunächst nach wenig, man sollte diese Zahlen aber nicht unterschätzen, denn um den Klimawandel zu stoppen, zählt jede noch so kleine Veränderung. Wenn es uns nur gelänge, diese 3 % auf 0 % zu reduzieren, wäre das Klima noch lange nicht gerettet, aber es wäre ein guter Anfang. Insgesamt hat sich die EU zum Ziel gesetzt, die jährlichen Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren. In der Schweiz wurden die Emissionen bereits um 18 Prozent gesenkt, in Deutschland sieht es so aus, als ob die Ziele deutlich verfehlt werden.

Flugzeuge erzeugen Treibhausgase und zahlreiche Schadstoffe aus. Beim Flugverkehr ist nicht nur der CO2-Ausstoss zu beachten, sondern auch der Ausstoss von Stickoxiden und Wasserdampf. Letztere erzeugen in Flughöhe sogenannte Ozon- und Kondensstreifen. Diese hemmen die Wärmeabstrahlung der Erde und tragen so zur Klimaerwärmung bei.

                                                      Flugzeug

Reduktion der Emissionen

Die vom Coronavirus geprägten Jahre 2020 und 2021 brachten einen starken Rückgang der Flugpassagierzahlen. Für die Fluggesellschaften war das kostspielig, für das Klima war es eine gute Atempause. Aus Umweltsicht hätten die Zahlen ruhig so niedrig bleiben können. Nun geht es aber wieder steil bergauf, und schon bald werden die Passagierzahlen wieder das Vorkrisenniveau erreichen.

In normalen Zeiten wächst der Luftverkehr jährlich um etwa 5 %. Durch effizientere Technologien, Strategien und Prozesse ist es der Luftfahrtindustrie jedoch gelungen, den Kerosinbedarf vom Wachstum zu entkoppeln. So verdoppelt sich bei einer Verdoppelung der Passagierzahlen der Kerosinbedarf nicht, sondern steigt nur leicht an. Seit 2020 wächst der Luftverkehr sogar CO₂-neutral. Steigt der Kerosinverbrauch einer Fluggesellschaft durch mehr Passagiere, muss sie Zertifikate von Klimaschutzprojekten kaufen, um die zusätzlichen Emissionen zu kompensieren. Damit ist es zwar gelungen, die Emissionen des Luftverkehrs zu stabilisieren, aber noch nicht zu reduzieren.

Die Emissionen zu reduzieren oder gar auf null zu bringen, wird die grosse Aufgabe der Fluggesellschaften in den nächsten Jahren sein. Doch viel Zeit bleibt nicht. Eine Lösung muss so schnell wie möglich gefunden werden. Deshalb läuft die Forschung für emissionsreduzierte oder emissionsfreie Flugzeuge auf Hochtouren. Im Fokus stehen dabei die Aerodynamik der Flugzeuge, die Nutzung Wasserstoff oder pflanzliche bzw. nachhaltige Treibstoffen anstatt Kerosin sowie die Entwicklung effizienterer Triebwerke.

Alternative Ansätze

Ein Passagierflugzeug mit Elektromotor ist in naher Zukunft ausgeschlossen, weil die heutigen Akkus und Batterien noch viel zu schwer sind. Man bräuchte Monsterbatterien von rund 200 Tonnen, um ein Flugzeug mit genügend Strom zu versorgen. Aber auch bei der Aerodynamik der Flugzeuge gibt es noch einiges rauszuholen.

Allein durch effizientere und windschnittigere Formen liesse sich der Treibstoffverbrauch stark reduzieren. Ausserdem gilt Wasserstoff als einer der großen Hoffnungsträger für unsere Flugzeuge der Zukunft. Ein Konzept von Airbus ist es, grünen Wasserstoff, also Wasserstoff, der aus überschüssigem Ökostrom gewonnen wird, direkt am Flughafen herzustellen und die Flugzeuge damit zu speisen. Mit einer Brennstoffzelle, wie sie auch in Wasserstoffautos zum Einsatz kommt, kann dieser dann in Energie umgewandelt werden, um das Flugzeug anzutreiben. Das Problem dabei: Für Langstreckenflüge würde so viel Wasserstoff benötigt, dass er nicht gasförmig, sondern flüssig transportiert werden müsste. Um Wasserstoff flüssig zu halten, sind jedoch Temperaturen von minus 250 Grad Celsius nötig. Für Langstreckenflüge also nicht so geeignet, für Kurzstreckenflüge wäre es jedoch eine gute Lösung. Airbus hat bereits drei solcher wasserstoffbetriebenen Flugzeuge unter dem Namen „ZEROe“ vorgestellt. Sie sollen ab 2035 auf den Markt kommen.

Bei Langstreckenflügen setzt man auf synthetische Treibstoffe. Synthetische Treibstoffe funktionieren wie normale Treibstoffe, nur dass sie klimaneutral sind und kein CO₂ in die Luft blasen. Schon heute wird ein Teil des Kerosins durch sie ersetzt. Da die Herstellung solcher Treibstoffe aber noch sehr teuer ist und noch viel Geld in die Forschung gesteckt werden muss, ist die Beimischung von synthetischen Treibstoffen heute noch sehr gering. Es wird nicht nur an einer Methode zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe geforscht, sondern es werden viele verschiedene Ansätze verfolgt. Der Erfolg hält sich bisher in Grenzen, aber mit genügend Geld ist es durchaus möglich, dass hier in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten ein großer Durchbruch gelingt.

Fazit

Im Grossen und Ganzen lässt sich sagen, dass die Aufgabe, das Fliegen zu revolutionieren, sicher keine einfache wird. Es sind noch grosse Hürden zu überwinden. Meiner Meinung nach sollte man nicht zu optimistisch sein, denn es wird sicher noch viele Jahre dauern, bis wir endlich klimaneutrale Flugzeuge am Himmel sehen werden. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass sich in der Luftfahrt längerfristig gesehen noch vieles verbessern wird.

 

Quellen:

Weiterführende Links:

Pride Special #8 Alex


PODCAST SPECIAL ZUM THEMA DISKRIMINIERUNG

Im Rahmen des Pride Month widmet sich das aha in einer Podcast-Serie dem Thema „Alltagsdiskriminierung von LGBTQ+ Menschen in Liechtenstein“. Wo begegnen sie in ihrem Alltag Diskriminierung? Wie reagieren sie darauf und was würden sie sich von der Gesellschaft wünschen? Wir haben mit insgesamt acht queeren Menschen vom Verein Flay genau darüber gesprochen.

 

In der Folge #8 erzählt uns Alex von seinen Erfahrungen:

Alex hat sich mit 12 Jahren als homosexuell geoutet. Seither geht er sehr offen mit dem Thema um. Wenn man Alex auf der Strasse sieht, erkännt man ihn gleich. Er trägt von Kopf bis Fuss Regenbogenfarben. Meistens seien die Rückmeldungen der Menschen positiv. Aber natürlich nicht immer.

„Für eine moderne Gesellschaft ohne Diskriminierung!“


Bist du neugierig geworden?

Hier kannst du die anderen Podcast Folgen hören:

 

Pride Special #7 Emanuel


PODCAST SPECIAL ZUM THEMA DISKRIMINIERUNG

Im Rahmen des Pride Month widmet sich das aha in einer Podcast-Serie dem Thema „Alltagsdiskriminierung von LGBTQ+ Menschen in Liechtenstein“. Wo begegnen sie in ihrem Alltag Diskriminierung? Wie reagieren sie darauf und was würden sie sich von der Gesellschaft wünschen? Wir haben mit insgesamt acht queeren Menschen vom Verein Flay genau darüber gesprochen.

 

In der Folge #7 erzählt uns Emanuel von seinen Erfahrungen:

„Bist du ein Mädchen oder ein Junge?“ Diese Frage hört Emanuel öfters. Er ist 16 Jahre alt und ein Transmann. Meistens sind es Personen, die er gar nicht kennt, die ihm diese Frage stellen. Wie er mit solchen Situationen umgeht, hat er uns im Interview erzählt.

„Jugendliche sind nicht immer toleranter!“

Bist du neugierig geworden? 

Hier kannst du die anderen Podcast Folgen hören:

Pride Special #6 Caroline


PODCAST SPECIAL ZUM THEMA DISKRIMINIERUNG

Im Rahmen des Pride Month widmet sich das aha in einer Podcast-Serie dem Thema „Alltagsdiskriminierung von LGBTQ+ Menschen in Liechtenstein“. Wo begegnen sie in ihrem Alltag Diskriminierung? Wie reagieren sie darauf und was würden sie sich von der Gesellschaft wünschen? Wir haben mit insgesamt acht queeren Menschen vom Verein Flay genau darüber gesprochen.

 

In der Folge #6 erzählt uns Caroline von ihren Erfahrungen:

Caroline ist verheiratet mit einer Frau. Aus ihrer früheren Ehe hat sie zwei Söhne. Als diese zur Kommunion gekommen sind, war ihre Homosexualität für die Kirche anscheinend ein Problem. Im Interview erzählt sie uns, wie sie mit der Situation umgegangen ist.

„Liebe ist immer schön. Egal in welcher Form“


 Du bist neugierig geworden?

Hier kannst du die anderen Podcast Folgen hören:

Pride Special #5 Micha


PODCAST SPECIAL ZUM THEMA DISKRIMINIERUNG

Im Rahmen des Pride Month widmet sich das aha in einer Podcast-Serie dem Thema „Alltagsdiskriminierung von LGBTQ+ Menschen in Liechtenstein“. Wo begegnen sie in ihrem Alltag Diskriminierung? Wie reagieren sie darauf und was würden sie sich von der Gesellschaft wünschen? Wir haben mit insgesamt acht queeren Menschen vom Verein Flay genau darüber gesprochen.

 

In der Folge #5 erzählt uns Micha von ihren Erfahrungen:

Micha ist verheiratet mit einer Transfrau. Geheiratet hat sie Lisa als sie noch ein Mann war. Das sorgt in der Öffentlichkeit immer wieder für verwunderte Blicke und blöde Kommentare. Vor allem mit Menschen, die das Paar schon länger kennt, ist es nicht immer einfach, über das Thema zu reden.

„Ich habe es nicht böse gemeint…“ – und trotzdem verletzt es!

Du bist neugierig geworden? 

Hier kannst du die anderen Podcast Folgen hören:

Pride Special #4 Ricky


PODCAST SPECIAL ZUM THEMA DISKRIMINIERUNG

Im Rahmen des Pride Month widmet sich das aha in einer Podcast-Serie dem Thema „Alltagsdiskriminierung von LGBTQ+ Menschen in Liechtenstein“. Wo begegnen sie in ihrem Alltag Diskriminierung? Wie reagieren sie darauf und was würden sie sich von der Gesellschaft wünschen? Wir haben mit insgesamt acht queeren Menschen vom Verein Flay genau darüber gesprochen.

 

In der Folge #4 erzählt uns Ricky von seinen Erfahrungen:

Ricky ist ein Transmann. Er geht sehr offen damit um. Er hat sogar einen TikTok-Kanal, wo er regelmässig postet und über LGBTQ+ Themen spricht. Aber das finden nicht alle gut und so erntet er auch viel Kritik und blöde Sprüche. Wie er damit umgeht, erzählt er uns im Interview.

„Diskriminierung ist keine Meinung!“

Du bist neugierig geworden?

Hier kannst du die anderen Podcast Folgen hören:

Pride Special #3 Lisa


Podcast Special zum Thema Diskriminierung

Im Rahmen des Pride Month widmet sich das aha in einer Podcast-Serie dem Thema „Alltagsdiskriminierung von LGBTQ+ Menschen in Liechtenstein“. Wo begegnen sie in ihrem Alltag Diskriminierung? Wie reagieren sie darauf und was würden sie sich von der Gesellschaft wünschen? Wir haben mit insgesamt acht queeren Menschen vom Verein Flay genau darüber gesprochen.

 

In der Folge #3 erzählt uns Lisa von ihren Erfahrungen:

Lisa ist eine Transfrau. Als sie sich bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber geoutet hat, hat dieser mit Unverständnis reagiert. Lisa musste den Arbeitsplatz verlassen. Sie hätte dagegen rechtlich vorgehen können. Wieso sie sich aber dagegen entschieden hat, erzählt sie uns im Interview.

„Ich bin nicht das, was andere mir zusprechen. Ich definiere mich selbst!“

Du bist neugierig geworden? 

Dann hör dir auch die anderen Podcast Folgen an: 

 

Pride Special #2 Elea


Podcast Special zum Thema Diskriminierung

Im Rahmen des Pride Month widmet sich das aha in einer Podcast-Serie dem Thema „Alltagsdiskriminierung von LGBTQ+ Menschen in Liechtenstein“. Wo begegnen sie in ihrem Alltag Diskriminierung? Wie reagieren sie darauf und was würden sie sich von der Gesellschaft wünschen? Wir haben mit insgesamt acht queeren Menschen vom Verein Flay genau darüber gesprochen.

 

In der Folge #2 erzählt uns Elea von ihren Erfahrungen:

Elea ist queer und religiös. Für viele Katholiken passt das nicht zusammen. Eine ehemalige Freundin wurde, als sie das erfahren hat, sogar handgreiflich und hat Elea in aller Öffentlichkeit angespuckt. Wie sie mit dem Thema umgeht, erzählt sie uns im Podcast.

„Wer immer im Glauben nur schwarz-weiss denkt, wird niemals den wunderschönen Regenbogen des Glaubens sehen und erleben.“

Du bist neugierig geworden? 

Dann hör dir auch die anderen Podcast Folgen an: 

Pride Special #1 Elias


PODCAST SPECIAL ZUM THEMA DISKRIMINIERUNG

Im Rahmen des Pride Month widmet sich das aha in einer Podcast-Serie dem Thema „Alltagsdiskriminierung von LGBTQ+ Menschen in Liechtenstein“. Wo begegnen sie in ihrem Alltag Diskriminierung? Wie reagieren sie darauf und was würden sie sich von der Gesellschaft wünschen? Wir haben mit insgesamt acht queeren Menschen vom Verein Flay genau darüber gesprochen.

 

In der Folge #1 erzählt uns Elias von seinen Erfahrungen:

Elias ist ein Transmann. Er spricht darüber, dass er schon öfters geoutet wurde. Zum Beispiel in einem WhatsApp-Gruppenchat. Er ist klar der Meinung, es sollte jeder/m selbst überlassen sein, ob er sich outen möchte oder nicht.

„Deine Diskriminierung sagt mehr über dich aus, als über mich!“

Du bist neugierig geworden? 

Dann hör dir auch die anderen Podcast Folgen an:

FSJ Abschlussfest 23/24


Ein Jahr im Dienst der Gesellschaft: FSJ-Absolventen feiern ihren Erfolg
Vier junge Erwachsene feiern erfolgreichen Abschluss ihres Freiwilligen Sozialen Jahres

Am Mittwochabend fand in festlicher Atmosphäre das Abschlussfest des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) 2024 im Loft der Kreativ Akademie in Vaduz statt. Die Veranstaltung bot einen würdigen Rahmen, um das aussergewöhnliche Engagement von vier jungen Erwachsenen zu ehren, die ein Jahr lang in verschiedenen sozialen Einrichtungen Liechtensteins wertvolle Dienste leisteten.

Vielfältiges Engagement in sozialen Einrichtungen

Die diesjährigen FSJ-Absolventen – Sarina Meier (Sonderpädagogischer Kindergarten des hpz), Aurora Mehmeti und Dilay Ucmaz (beide Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe) sowie Mykyta Faiustov (Verein Kindertagesstätten) – blicken auf ein Jahr voller prägender Erfahrungen zurück. „Dieses Jahr hat mich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich enorm weitergebracht.“, erzählte Sarina Meier. Mykyta Faiustov profitierte von den Bildungsmodulen, die ihm neue Perspektiven ermöglichten.

Andrea Strobl-Elmer vom aha Tipps & Infos für junge Leute, die das FSJ koordiniert, führte charmant durch den Abend. Sie betonte die wichtige Rolle der Freiwilligen: „Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert für das soziale Miteinander in unserem Land.“

Kreative Rückschau und feierliche Zertifikatsübergabe

Ein Höhepunkt des Abends war die Improvisations-Showeinlage von Daniel Meier, Marcel und Juliana Beck vom Improv Ensemble Teams der Kreativ Akademie, die humorvoll die schönsten FSJ-Momente nachspielte und für viele Lacher im Publikum sorgte.

In Anwesenheit von Eltern, Freunden und Vertretern der Aufnahmeorganisationen erhielten die vier Absolventen ihre wohlverdienten Zertifikate. Strobl-Elmer würdigte die Leistungen der jungen Erwachsenen und lobte die persönliche Weiterentwicklung innerhalb eines Jahres.

Musikalischer Genuss und Networking

Für die musikalische Umrahmung sorgte Lara Lotzer, die mit ihrer Gitarre und einfühlsamen Stimme für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Bei einem anschliessenden Apéro nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.

Erfolgreiche Zukunftsperspektiven

Besonders erfreulich: Alle vier FSJ-Absolventen haben bereits eine Anschlusslösung gefunden. Drei von ihnen beginnen eine Lehre, während ein Absolvent den Vorkurs an der Kunstschule besuchen wird.

„Das FSJ hat sich einmal mehr als Sprungbrett für die berufliche Zukunft unserer Jugendlichen bewährt“, freute sich Strobl-Elmer. „Es zeigt, wie wertvoll diese Erfahrung für die persönliche und berufliche Entwicklung junger Menschen ist.“

Das Freiwillige Soziale Jahr in Liechtenstein hat sich als bedeutende Initiative zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements etabliert. Es bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, wertvolle Arbeitserfahrungen in sozialen Einrichtungen zu sammeln und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten.

Interessierte Jugendliche, die sich für das kommende FSJ bewerben möchten, finden weitere Informationen unter fsj.li.

 

FSJ-Koordinatorin Andrea Strobl-Elmer mit Sarina Meier, Dilay Ucmaz, Mykyta Faiustov und Aurora Mehmeti.  

 

24. Mitgliederversammlung


Am 23. Mai fand im Kreativloft der Kreativ Akademie in Vaduz die 24. Mitgliederversammlung des aha statt.

Die Mitglieder erhielten einen Überblick über aktuelle Aktivitäten. Co-Geschäftsleiter Johannes Rinderer präsentierte die neue Ferienspass-Website. Nathalie Jahn stellte das Kinderlobby-Jahresprojekt zemmahandla.li vor. Andrea Elmer-Strobl gab einen Rückblick über das erste „Freiwillige Soziale Jahr“ unter aha-Trägerschaft.

Gemäss Statuten müssen die Vorstandsmitglieder alle zwei Jahre gewählt werden. 

  • Monika Paterno wurde als Vize-Präsidentin und Brian Haas als Vorstandmitglied für zwei weitere Jahre wieder gewählt. 
  • Simon Kresser wird neu für zwei Jahre als Vorstandsmitglied in den Vorstand des Vereins gewählt.

Der aha-Vorstand setzt sich zusammen aus: Thomas Graf, Monika Paterno (Vize-Präsidentin), Hansjörg Frick (Präsident), Simon Kresser und Brian Haas.

 

aha Mitgliederversammlung April 2024

25. Mitgliederversammlung


Am 23. April fand im Pop-up Lokal von Salz&Pfeffer in Nendeln die 25. Mitgliederversammlung des aha statt.

Vor dem statuarischen Teil fanden zwei Gesprächsrunden unter Mitgliedern und Gästen der Versammlung statt.

In der ersten Runde wurde über die aktuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen diskutiert. 

Die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig und berühren zahlreiche Aspekte des Lebens, besonders bei jungen Menschen. Ein zentrales Thema dabei ist die Identität, insbesondere im Kontext von Transgender-Personen, aber auch generell die Vielfalt von Identitätsausprägungen, die heute möglich sind. Diese Vielfalt kann allerdings auch überfordernd sein, besonders durch die ständige Konfrontation mit Idealbildern in sozialen Medien, die oft stark gefiltert werden. Dies führt zu Herausforderungen im Selbstbild, wobei junge Frauen durch die Body Positivity Bewegung teilweise eine positive Wendung erfahren haben.

Ein weiteres Problem ist die Zunahme von Gewalt und bisweilen ein Verlust von Respekt. Dabei spielt auch das Thema Einsamkeit eine große Rolle – trotz der globalen Vernetzung fühlen sich viele isoliert. Diese Probleme werden durch die fortschreitende Digitalisierung und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie verstärkt. In diesem Zusammenhang ist auch das psychische Wohlbefinden wichtig, das unter dem zunehmenden Druck und der Angst vor der Zukunft leidet.

Die Jugend steht zudem vor der Herausforderung, mit den schnellen technologischen Entwicklungen und der Digitalisierung Schritt zu halten, was manchen gut gelingt, während andere sich abgehängt fühlen. Diese Entwicklung führt zu einer starken Individualisierung und einer abnehmenden Gemeinschaftsbindung, was sich auch darin zeigt, dass immer weniger Menschen Mitglied in Vereinen sind und eine zunehmende Bequemlichkeit vorherrscht, die oft nicht leistungsorientiert ist.

Diese Vielzahl an Herausforderungen führt zu einer Überforderung bei der Entscheidungsfindung in einem Überangebot an Möglichkeiten, was dazu führen kann, dass einige Jugendliche letztendlich in Passivität verfallen. Es wird deutlich, dass es notwendig ist, Strategien zu entwickeln, um die Jugendlichen in dieser beschleunigten und diversifizierten Welt abzuholen und zu unterstützen.

Digitale Strategien

2. Runde: In der zweiten Runde diskutierten die Gäste die Frage, wie sich das aha in der Jugendarbeit und -information stärken könnte.

 

Im Kontext des aha – Tipps & Infos für junge Leute, wird die Verbesserung der Erreichbarkeit und Unterstützung für Jugendliche durch innovative Ansätze wie Digitalisierung und Nutzung von sozialen Medien vorgeschlagen. Eine der Schlüsselstrategien könnte der Einsatz von Chatbots sein, die rund um die Uhr verfügbar sind. Dies wäre besonders nützlich, um Tabuthemen anzusprechen, bei denen Jugendliche vielleicht zögern, sich einem Erwachsenen anzuvertrauen. Ein solches Tool könnte die Suche nach Informationen auf der umfangreichen Webseite von aha erleichtern und beschleunigen.

Des Weiteren wird die Wichtigkeit von Kooperationen im Bildungsbereich hervorgehoben. Durch Partnerschaften mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen kann aha seine Reichweite erweitern und Themen wie Leistungsdenken, psychosoziale Unterstützung und Schülerpartizipation direkt angehen. Diese Kooperationen könnten auch dazu beitragen, ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zu schaffen, indem aha als Partner und Ressource für die Schulen agiert und den Jugendlichen zeigt, dass sie Teil einer größeren Gemeinschaft sind.

Die Nutzung von Social Media ist ebenfalls ein zentraler Punkt in der Strategie von aha, um Jugendliche effektiv zu erreichen. Durch das Bereitstellen von Inhalten, die emotional ansprechend und visuell ansprechend sind, kann aha die Aufmerksamkeit der Jugendlichen besser fangen und sie dort abholen, wo sie stehen. Das bedeutet auch, dass man proaktiv auf Jugendliche zugeht, anstatt darauf zu warten, dass sie von sich aus auf aha zukommen.

Ein weiterer Aspekt ist die Stärkung des Austauschs zwischen Jugendlichen und verschiedenen Gemeinschaften sowie ExpertInnengruppen. aha könnte hier eine Drehscheibenfunktion übernehmen, um Wissen zu teilen und Rückmeldungen von Jugendlichen aufzunehmen und in die Angebote zu integrieren. Dadurch würde aha nicht nur als Informationsquelle dienen, sondern auch als Plattform für den Dialog und Austausch.

Insgesamt zeigt sich, dass aha durch eine Kombination aus digitalen Tools, Kooperationen und aktiver Gemeinschaftsarbeit die Herausforderungen der Jugendlichen besser verstehen und adressieren kann. Dies erfordert eine fortlaufende Anpassung und Entwicklung von Strategien, um die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Jugendlichen effektiv zu unterstützen und zu fördern.

 

Vorstand neu gewählt

Gemäss Statuten wird dein Teil des Vorstands alle zwei Jahre gewählt. 

  • Hansjörg Frick wurde als Präsident vorgeschlagen und gewählt.
  • Simon Kresser und Thomas Graf wurden als Vorstandmitglieder für zwei weitere Jahre gewählt.

Der aha-Vorstand setzt sich zusammen aus: Thomas Graf, Monika Paterno (Vize-Präsidentin), Hansjörg Frick (Präsident), Simon Kresser und Brian Haas.

 

Rückblick «Respect & Connect»


Am 25. April 2024 fand auf dem Peter-Kaiser-Platz unser Event „Respect & Connect“ statt, als Abschluss der Aktionswoche der „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“.

 

 

Am 25. April 2024 war es soweit: Der Peter-Kaiser-Platz wurde zum Schauplatz für unser Event „Respect & Connect“. Im Rahmen der Kampagne „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ drehte sich alles um das Thema „Gutes Zusammenleben“. Das Event, bei dem wir das Schild „Respekt“ in den Vordergrund stellten, bildete den Abschluss einer ereignisreichen Aktionswoche, die vom 18. bis 25. April stattfand.

Pünktlich um 18:00 Uhr begann die Veranstaltung. Die Moderator:innen des Events, unsere Jugendteammitglieder Nawres und Laurin, begrüssten die rund 80 anwesenden Gäste. Nach den einleitenden Worten des künstlerischen Leiters des Projekts, Johannes Volkmann, erfolgte die feierliche Übergabe eines der Verkehrsschilder an Regierungsrat Manuel Frick, der schon Pläne hat, wo dieses Schild zukünftig aufgehängt werden soll, um zum Nachdenken anzuregen. Anschliessend betrat der Schulchor der 2. Klasse der Oberschule Vaduz unter der Leitung von Achill Kind und Roman Dudler die Bühne. Passend zum Motto der Woche präsentierten sie einen Song, der alle 30 Artikel der Menschenrechtserklärung thematisierte.

Herzstück des Abends war das Speedd(eb)ating, das nicht nur für anregende Gespräche sorgte, sondern auch einige aha-Momente. Die Anwesenden tauschten sich an 6 Tischen jeweils rund 3 Minuten zu Fragen wie „Was bedeutet Respekt für dich?“, „Was denkst du, können ältere Menschen von der jüngeren Generation lernen und umgekehrt?“ und „Was ist deiner Meinung nach der wichtigste Schritt, um Vorurteile abzubauen und gegenseitigen Respekt zu fördern?“ aus. Unter den Anwesenden waren auch zwei Mitglieder des Landtags, Manuela Haldner-Schierscher und Daniel Seger. Dies zeigt, wie wichtig diese Thematik ist und dass sich der Landtag mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sowie sich darum bemüht, im Austausch mit der Bevölkerung neue Lösungen für drängende Probleme zu finden. Danke, dass ihr dabei gewesen seid. Bevor der Chor der Oberschule Vaduz noch einmal die Bühne stürmte und mit ihrem Song „Je ne parle pas francais“ von Namika für gute Laune sorgte, wurde das Event mit einer kurzen Hashtag-Feedbackrunde ausgewertet. Die Teilnehmenden waren sich einig: Über Anlässe wie diesen kommt man ins Gespräch, tauscht sich aus und kann so Vorurteile abbauen und gegenseitiges Verständnis fördern. Es wird sicherlich nicht das letzte Speedd(eb)ating sein, das das aha veranstaltet hat.

Bei einem anschliessenden Apéro von Rucola Catering konnten die anregenden Gespräche vertieft und der Abend gemütlich ausklingen gelassen werden. Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz und freuen uns schon auf das nächste Event. Zusammen setzen wir ein starkes Zeichen für Respekt!

Das sagen die Teilnehmenden zum Event

Wir haben die Teilnehmenden gefragt, was sie vom Event mitnehmen udn was ihnen aus dem Speedd(eb)ating in Erinnerung geblieben ist. Je grösser ein Wort erscheint, desto häufiger wurde es erwähnt:

Was fördert Respekt & ein gutes Miteinander?

Neben dem Feedback haben wir die Teilnehmenden auch gefragt, was eine Sache ist, die sie ab morgen zu können, um ein gutes Miteinander und Respekt im Alltag zu fördern. Das sind ihre Antworten:

  • einander (gut) zuhören
  • ernstnehmen
  • wertschätzen
  • offen auf andere Menschen zugehen
  • andere unterstützen
  • aufmerksam sein
  • mich so verhalten, wie ich selbst behandelt werden möchte
  • Individualität jeder Person anerkennen
  • nicht gleich (ver-)urteilen
  • sich offen & klar positionieren
  • andere für das was man an ihnen mag mehr loben
  • Respekt selber vorleben und sich auch so verhalten
  • andere Meinungen akzeptieren
  • Verständnis zeigen
  • mit (fremden) Menschen in ein Gespräch kommen
  • Humor als Türöffner
  • geduldig sein (mit sich und anderen)
  • ein Lachen schenken
  • So wie du in den Wald rufst, kommt es zu dir zurück
  • Menschen auf meinem Weg anlächeln
  • Vorbild sein (für Kinder und andere) -> Unsere Kinder sind unsere Zukunft!
  • nicht so schnell werten & in eine Schublade stecken
  • den anderen kennenlernen
  • offen sein
  • Zivilcourage zeigen
  • immer versuchen gute Laune zu haben
  • Menschen vorurteilsfrei begegnen bzw. zuerst kennenlernen, bevor man sich eine Meinung bildet
  • aufeinander zugehen

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

 

Verkehrsschilder der Gerechtigkeit

Diese Veranstaltung war Teil der Eröffnungswoche rund um die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“. 32 dieser besonderen Schilder stehen als Kunstinstallation auf dem Peter-Kaiser-Platz vor der Regierung in Vaduz. Jeden Tag fand dort um 18:00 Uhr eine Veranstaltung zu einem der Motive der Schilder statt. Weitere Informationen zur Kampagne gibt es hier:

Wie geht es weiter?

  • 26. April bis 24. September: Die 32 Schilder sind in ganz Liechtenstein an Initiativen verteilt und überall wird parallel mit den Inhalten der Schilder gearbeitet. Die Projektgruppe steht gerne helfend zur Seite. Das Ziel jeder Initiative ist es, die Schilder an wirkungsvollen Orten dauerhaft aufzustellen. Darüber hinaus soll eine kleine Präsentation vorbereitet werden für den gemeinsamen Abschluss am 25. September.
  • 6. – 9. Juni „open house“ in Vaduz im Haus der ASSITEJ: Alle Interessierten sind zum Austausch und zur Anregung eingeladen.
  • 25. September Abschlussveranstaltung: In Vaduz wird am 25. September ein großer Tisch stehen, auf dem das Tischtuch ausgebreitet wird. Jede Initiative wird dort von ihrem eigenen Projekt berichten, in Form von Redebeiträgen, szenischem Spiel, Musikeinlagen, etc. Nach den Präsentationen wird gemeinsam überlegt, wie es mit dem Schilder-Projekt in Liechtenstein weiter gehen soll.

Julia in Kryoneri Korinthias (Griechenland)


Erfahrungsbericht ESK-Aufenthalt in Kryoneri Korinthias (Griechenland)

Mein Name ist Julia Eberle und ich komme aus Liechtenstein. Seit über einem Monat lebe ich in Kryoneri Korinthias, Griechenland, wo ich für insgesamt drei Monate meinen Europäischen Solidaritätskorps-Dienst (ESK) absolviere. Ich arbeite für die Organisation „Filoxenia“, und meine Aufgaben sind sehr vielfältig und ermöglichen mir, viele Menschen kennenzulernen. Wenn die Saison beginnt, kommen Gruppen und Seminarteilnehmer sowie viele Freiwillige aus verschiedensten europäischen Ländern, mit denen ich dann zusammenarbeiten werde. Meine Arbeitszeit erstreckt sich normalerweise von 10:00 bis 14:00 Uhr, anschliessend haben wir Siesta. Am Nachmittag nehme ich meine Arbeit um 17:00 Uhr wieder auf. Wir, die Freiwilligen, arbeiten im Garten und helfen dabei, Wanderwege frei zu machen. Bei Anwesenheit von Gruppen oder Seminaren unterstützen wir Freiwilligen auch in der Küche.

Ich habe mich sehr schnell hier eingelebt und fühle mich wohl. Die Zusammenarbeit mit den beiden anderen Freiwilligen verläuft sehr gut. Gestern bin ich mit meiner Mitbewohnerin, die ebenfalls eine Freiwillige aus Deutschland und für ein Jahr hier ist, in ein Haus für Freiwillige umgezogen. Ich freue mich auf die nächsten zwei Monate, gefüllt mit spannenden neuen Erlebnissen, der Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Hier ein paar Eindrücke aus Griechenland:

Wenzel in Lappland


Erfahrungsbericht über das Training „Arctic Pedagogy“ in Lappland

Wenzel nahm im Mai an einem spannenden Training in Finnland teil. Dabei lernte er wie ein Lavvus-Zelt aufgebaut wird, wie man Essen haltbar macht und zudem ganz viel über die Kultur der Sami in Lappland. Ein Besuch bei den Rentieren durfte natürlich auch nicht fehlen.

Diversität und kultureller Austausch

In Finnland angekommen, stellte ich schnell fest, dass unsere Gruppe sehr divers war, was sich als äusserst bereichernd erwies. Andere Nationalitäten und auch vom Alter her sehr unterschiedlich.

Leitung und Atmosphäre

Die Leiter:innen des Trainings waren sehr aufgeschlossen und gingen stark auf unsere Bedürfnisse ein. Dies schuf eine respektvolle und angenehme Atmosphäre, in der sich alle frei äussern konnte. In den Workshops lag der Hauptfokus auf Diskussionen und dem Austausch verschiedener Meinungen zu den Themen Zugang zu Nahrung, Wasser und Heizmöglichkeiten.

Praktische Erfahrungen und kulturelle Einblicke

Ein Highlight des Trainings war der gemeinsame Aufbau eines Lavvus-Zelts. Besonders beeindruckend war der gemeinsame Aufbau eines Lavvus-Zelts, bei dem wir die Kultur und Traditionen der Sami hautnah erleben konnten. Durch die praktische Arbeit lernten wir viel über die traditionellen Lebensweisen und konnten unsere Kenntnisse über die Konservierung von Lebensmitteln vertiefen. Darüber hinaus hatten wir die Möglichkeit, die Rentierhaltung zu besichtigen und mehr über die Sami in Lappland zu erfahren. Wir besuchten ihre Universität und das Museum, was uns tiefe Einblicke in ihre Geschichte und ihren Alltag bot.

 

André in Lissabon


Erfahrungsbericht ESK-Aufenthalt in Lissabon (Portugal)

Nach sieben Wochen bin ich sicher, dass ich diese Entscheidung niemals bereuen werde. Ich heisse André Arpagaus, bin 29 Jahre alt und leiste derzeit einen Freiwilligendienst in Lissabon, Portugal, bei einer gemeinnützigen Organisation namens SPIN, die sich in einem sozial benachteiligten Viertel befindet.

Die „Associação Spin“ engagiert sich in verschiedenen Bereichen. Ihr Hauptziel besteht darin, den interkulturellen Dialog, Menschenrechte, Chancengleichheit, Solidarität und soziale Integration zu fördern und zu verteidigen. Um diese Ziele zu erreichen, führt sie diverse nationale und internationale Mobilitätsprojekte durch.

Im Allgemeinen verbringe ich drei Tage in unserem Büro in der Nachbarschaft Bairro Padre Cruz und arbeite zwei Tage von zu Hause aus. Die Arbeitszeiten sind zwar festgelegt, dennoch gibt es oft die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten. Die Organisation vertraut ihren Freiwilligen, was keineswegs selbstverständlich ist.

Die Arbeit ist äusserst abwechslungsreich, von administrativen Aufgaben im Büro bis hin zur Teilnahme an Veranstaltungen und Projekten vor Ort sowie extern. Darüber hinaus kümmere ich mich regelmässig um unser hauseigenes Hostel. Es gibt stets genug zu tun – Langeweile kommt nie auf.

Gewisse kulturelle Unterschiede sind zu spüren, an die ich mich jedoch schnell gewöhnen konnte. Lissabon ist unglaublich liberal und entspannt, eine Stadt mit besonderem Charme. Aufgrund der Ähnlichkeit meines absolvierten Praktikums beim aha konnte ich mich auch hier schnell einfinden.

Die grösste Herausforderung, abgesehen von der etwas eigenartigen und schwierigen Sprache, war das Zusammenleben mit Menschen aus verschiedenen Ländern. Es ist leicht, zu vergessen, wie privilegiert wir sind – in jeder Hinsicht.

Das bisherige Highlight? Die gesamte Erfahrung! Lissabon ist eine atemberaubend schöne Stadt, die alles bietet, was das Herz begehrt. Unvorstellbar tolle und weltoffene Menschen, mit denen man lebenslange Erinnerungen schafft!

Das was ich geniesse in Lissabon:

aha-backstage #45: Weiterbildung Formation Transfrontalière


Sabrina, Mykyta, Emma und Nawres haben an einer Weiterbildung in Luxemburg teilgenommen. Sabrina war dort als Leiterin und hat den Teilnehmerenden erkärt, was man bei der Leitung von Jugendprojekten und besonders bei Camps wissen muss. Sie erzählen in diesem Podcast, was sie während der Woche alles gemacht haben: ihre „Learnings“, die Stimmung in der Gruppe, der Stadtbesuch, die Kennenlernspiele und andere tolle Aktivitäten.

Den Erfahrungsbericht von Sabrina findest du auf unserer Webseite hier

Du möchtest auch einmal bei so einer Weiterbildung mitmachen? Hier findest du alle Infos über unsere Angebote.

Zum Podcast

Erasmus+ BiTRiMulti Training in Balzers


Von 1. – 5. Mai fand im Rahmen von Erasmus+ ein Einführungskurs über die Planung und Organisation von Jugendaustausch-Projekten statt.
 
Wie lassen sich Jugendaustausch-Projekte planen und was braucht es alles, um einen erfolgreichen Jugendaustausch zu organisieren? Das lernten die 23 Teilnehmer:innen aus 21 Ländern am BiTrimulti, den «Training Course for Newcomer in Youth Exchanges» in Liechtenstein kennen. Das Angebot richtete sich an Interessierte, die in ihren eigenen Ländern mit Jugendlichen arbeiten bzw. planen, in Zukunft einen Jugendaustausch zu organisieren.
 

Von der Theorie in die Praxis

Eine der Teilnehmer:innen war Sonja Mächler von der Stiftung Offene Jugendarbeit in Liechtenstein:
«Für mich ist dieser Kurs eine tolle Gelegenheit. Wir haben eine motivierte Gruppe und es ist spannend, andere Newcomer aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und unsere Perspektiven auszutauschen.»
Das Gelernte wird Sonja diesen Sommer in ihrem Erasmus+-Jugendaustausch-Projekt «Walser Exchange – Lost tribes reconnected» für Jugendliche aus Liechtenstein, Österreich und Italien praktisch umsetzen.

Kultureller Austausch

Während des fünftägigen Workshops im Haus Gutenberg in Balzers erhielten die 23 Gästen auch einen Einblick in das Land Liechtenstein:  Eine Wein- und Spezialitätendegustation, eine City-Train Tour durch Vaduz  sowie eine Führung durchs Städtle standen auf dem Programm. Beim obligatorischen interkulturellen Abend stellten alle Teilnehmenden ihre jeweiligen Länder vor und präsentierten den Anwesenden eine kleine Spezialität aus ihrem Land.

Quelle: Andreas Laternser, Vaterland.

Lust bekommen?

Willst du auch mal an einem Training dabei sein? Hier findest du eine Vorauswahl zu spannenden Trainings in ganz Europa: www.aha.li/trainings 
 
 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner