Zum Inhalt springen

FSJ Termine


 
 

19. März 2025

Feiertag (kein FSJ-Modul)

26. März 2025

Positives Selbstbild formen 

mit Alexandra Schiefen 

Ort: aha – Tipps & Infos für junge Leute, Vaduz

Treffpunkt: 13:30 – 17:00 Uhr

Programm: Wie entsteht das eigene Selbstbild? Welche ganz persönlichen Talente und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich? Wie schaffe ich es, den Fokus auf die positiven Aspekte in meinem Leben zu legen? Diesen und weiteren Fragen geht ihr im 1. Teil des Workshops mit Alexandra auf den Grund. 

02. April 2025

Talente aktiv nutzen und Wünsche umsetzen 

mit Alexandra Schiefen 

Ort: aha – Tipps & Infos für junge Leute, Vaduz

Treffpunkt: 13:30 – 17:00 Uhr

Programm: Wie will ich sein? Wie will ich leben? Was ist mir wichtig? Diesen und weiteren Fragen geht ihr im 2. Teil des Workshops mit Alexandra auf den Grund. Ihr erstellt euer eigenes Vision Board mit Wünschen, Talenten und eurem positiven Selbstbild. 

5. – 6. April 2025

Projekte rocken – Skills für deine Zukunft

mit Mirjam Schiffer und Nathalie Jahn

Ort: wird noch bekannt gegeben

Dauer: 10 – 17 Uhr

Programm:

  • Projektideenentwicklung
  • Projektmanagement Zyklus (PDCA): 4 Phasen des Projektmanagements
  • Projektlinie und Meilensteine
  • Risk Management und spezielle Problemstellungen (Worst Case, Versicherungsfragen, Erste Hilfe etc.)
  • Informationen über versch. Fördermöglichkeiten (u.a. Erasmus+ und ESK etc.)
  • Beteiligung von Jugendlichen im Projektdesign
  • Öffentlichkeitsarbeit und Medienplanung

9. April 2025

Frei als Kompensation Projektmanagementkurs

16. April 2025

V. Supervision 

mit Matthias A. Brüstle und Christoph Furrer

Ort: Praxis PsyCon, Poststrasse 14, 9494 Schaan

Treffpunkt: 13:30 Uhr 

Programm: Endspurt des FSJ. Was steht noch an? Wie möchte ich mich noch einbringen? Wie geht es danach weiter?

23. und 30. April 2025

Osterferien (kein Bildungsmodul)

Optionen: Schnuppern, Arbeit in der AO oder frei (bitte in Absprache mit der Aufnahmeorganisation) 

05. Mai 2025

Was gibt mir Halt? – Erlebnispädagogik Klettern

mit Christoph Furrer

Ort: wird noch bekannt gegeben

Dauer: 14 Uhr

Leben A-Z_Sport_Mountainbiker mit tollem Ausblick

14. Mai – 4. Juni 2025

Besuche in den Organisationen

Logo des VBW

11. Juni 2025

Auswertungstag

Ort: Vadozner Huus

Dauer: 8.30 – ca. 14 Uhr (inkl. Mittagessen) 

Programm: Rückblick, Auswertung, und vieles mehr. Seid gespannt! 

18. Juni 2025

prov. Ausflug?

2. Juli 2025

Abschlussfest FSJ 2024/25

30. Juli 2025

Starttag FSJ 2025/26

Ort: Vadozner Huus, Städtle 14, Vaduz

Treffpunkt: 08:30 Uhr (Dauer bis 16 Uhr) 

Programm:

  • Welcome & Frühstück
  • Kennenlernen
  • Aufnahmeorganisationen vorstellen
  • Teamwork
  • Einblick erfolgreiche Kommunikation
  • Administrative Informationen
  • Persönliche FSJ Landkarte, 

 

*Die Uhrzeiten der Module variieren je nach Kurs. Im Durchschnitt werden die 4 Stunden erreicht.

 

Kontakt: fsj@aha.li
T+ 423 340 81 60

 

 

Rückblick next-step 2024


Next-Step 2024 und das aha mittendrin!

Am 27. und 28. September fanden im SAL in Schaan die 10. Berufs- und Bildungstage „next-step“ statt. Rund 40 Lehrbetriebe, Universitäten, Bildungsinstitutionen und Beratungsstellen nutzten die Gelegenheit, sich und ihre Angebote zu präsentieren.

Am Freitag standen vor allem Schulklassen im Fokus, die im Rahmen des Unterrichts die Messe besuchten. Der Samstag hingegen lockte viele junge Menschen verschiedenen Alters an, die sich zusammen mit Freunden oder Familie über die vielfältigen Bildungs- und Berufsmöglichkeiten in Liechtenstein informierten.

Der aha-Stand– ein Anlaufpunkt für junge Leute

Auch in diesem Jahr war das aha – Tipps & Infos für junge Leute wieder mit einem Stand vertreten. Dieses Mal im grossen SAL und nicht im Foyer draussen. Wir fühlten uns an unserem Standort, im Herzen der Messe, aber richtig wohl. Wir informierten die Jugendlichen über unser Angebot, darunter das Freiwillige Soziale Jahr in Liechtenstein sowie das Europäische Solidaritätskorps, das Freiwilligeneinsätze im Ausland ermöglicht.

Spiel und Spass beim Kahoot und Glücksrad

Viele Jugendliche kannten das aha bereits durch das jubel-Projekt, verschiedene Workshops oder unsere Börsen für Ferienjobs und Nachhilfe. Doch am aha-Stand gab es nicht nur wichtige Infos, sondern auch spannende Gewinnspiele. Beim beliebten Kahoot gab es die Chance, einen Tag im Europapark zu gewinnen – fast 100 Jugendliche nahmen teil und versuchten ihr Glück. Am Glücksrad warteten ausserdem coole Sofortpreise auf die Gewinner.

Hier ein paar Impressionen von der Ausstellung 2024:

Weitere Infos

Presseberichte FSJ

Angebot, von dem alle profitieren


In einer Institution mit sozialer Ausrichtung arbeiten, den eigenen Erfahrungsrucksack füllen und gleichzeitig in der persönlichen Entwicklung einen grossen Schritt vorankommen: Diese Möglichkeit bietet das Freiwillige Soziale Jahr.

Anfangs August hat der Jahrgang 2023/24 mit fünf Teilnehmer:innen gestartet. Das Freiwillige Soziale Jahr, kurz FSJ, ist ein Programm für junge Leute, die noch unschlüssig sind, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten oder keine Lehrstelle gefunden haben. Es kombiniert ein Praktikum in einer sozialen Institution in Liechtenstein in einem Pensum von 90 Prozent mit Bildungsmodulen, die 10 Prozent der Zeit beanspruchen. 

 

Angebote und Standorte

Derzeit sind fünf Teilnehmer:innen in folgenden Institutionen tätig:

  • Sarina im Kindergarten des Heilpädagogischen Zentrums
  • Aurora und Dilay bei der Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe 
  • Nisa im Landesspital
  • Mykyta beim Verein Kindertagesstätten 

Bildungsmodule seit August
Seit dem Start haben bereits verschiedene Bildungsmodulen stattgefunden. Nach dem Starttag folgte der Erste Hilfe Kurs, der in drei Modulen durchgeführt wurde. Zudem liegt zu Beginn jeweils ein Fokus auf dem Thema Berufswahl. So fanden bereits zwei Bewerbungstrainings und der Besuch im BIZ/ABB statt. Das Kennenlernen der aha Angebote und der Improvisationsworkshop in der Kreativ Akademie boten Abwechslung und Spass.

Alle profitieren
Die Teilnehmer:innen gewinnen während dem FSJ praktische Einblicke, lernen Berufe kennen und erhalten professionelle Begleitung. Ziel ist es, dass sie am Ende des Jahres einen klaren Weg vor sich haben und gestärkt und motiviert aus dem FSJ gehen. Wir sind schon jetzt gespannt, wohin es die jungen Leute im Anschluss an das Jahr führt.

Die Einsatzstellen gewinnen wertvolle Unterstützung und haben die Chance, junge Menschen für soziale und gesundheitliche Berufe zu begeistern. Die Freiwilligen bringen zudem neue Ideen und Perspektiven in bestehende Strukturen ein.

 

Oft gestellte Fragen


Was lerne ich im FSJ?

Das Motto des FSJ lautet: „Jede Erfahrung zählt!“ Neben praktischer Arbeit in den Aufnahme-Organisationen gibt es wöchentliche Bildungsmodule, wie beispielsweise zu Kommunikation, Konfliktmanagement, neue Medien, Selbstverteidigung, Entspannung, Interkulturelles, Politik, Musik, Bewerbung sowie eigene Präsentationen, Exkursionen, erlebnispädagogische Events, Supervision und Berufsorientierung.

Dauer des Einsatzes?

Das nächste FSJ beginnt formal am 1. August 2025 und endet am 31. Juli 2026. 

Wöchentliche Arbeitszeit?

Du bist wöchentlich zu 90% in der Aufnahmeorganisation und zu 10% in den begleitenden Bildungsmodulen aktiv. Die Module finden gemeinsam mit allen anderen Volontär:innen statt. 

Bildungsmodule?

In den Bildungsmodulen werden Wissen und Erfahrungen vertieft. 

Die Module umfassen rund 180 Stunden. Die Teilnahme ist obligatorisch. Das Angebot unterstützt dich, um in den täglichen Aufgaben in deiner Einsatzstelle zu reifen und deine sozialen Kompetenzen gezielt zu entwickeln. Die Module finden wöchentlich (in der Regel Mittwochnachmittag) statt. 

Die Inhalte sollen dir helfen, Situationen in den Einsatzstellen besser zu verstehen. Sie sind eine erste Einführung in Fachthemen sozialer Berufe und bieten zudem Einblick in verschiedene Aufgabenfelder und Ausbildungsstätten. Der Austausch untereinander, zahlreiche Übungen und spielerische Annäherung an soziale und persönliche Themen ermöglichen dir die Auseinandersetzung mit deinen Stärken und Perspektiven. 

Die Inhalte vermitteln Fachpersonen aus sozialen, kulturellen, wissenschaftlichen Berufen und aus der freien Marktwirtschaft. Deine Mitarbeit und die der anderen Volontär:innen trägt wesentlich dazu bei, dass diese Stunden zu einem spannenden Erlebnis werden.

Spass hat einen grossen Stellenwert im FSJ. Neben der Arbeit, die zum Teil sehr anstrengend oder belastend sein kann, möchten wir dir innerhalb der Aufnahmeorganisationen und im Rahmen der Bildungsmodule auch viele Inputs mit Spassfaktor anbieten.

Entwicklungschancen?

Neben der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, dem bewussten Wahrnehmen von Veränderungsprozessen zwischenmenschlicher Beziehungen und dem Kennenlernen eigener Potentiale soll das FSJ dazu beitragen, im Sinne der Entschleunigung die Bedeutung eines umsichtigen gesellschaftlichen Handelns erlebbar zu machen. Junge Menschen können Vorbild für andere sein, indem sie uneigennützig einen Beitrag zum Gelingen des Zusammenlebens leisten, geprägt von Wissensdrang und Lebensfreude.

Abschluss?

Du bekommst am Ende deines FSJ ein umfassendes Zertifikat. Das Zertifikat gilt in vielen weiterführenden Ausbildungen als Nachweis deines FSJ und unterstützt die Inhalte für das geforderte Vorpraktikum. Selbst bei einer Bewerbung in anderen Branchen haben Volontär:innen damit Pluspunkte gesammelt und sich bei der Jobsuche und Bewerbung leichter getan.

Was mitbringen?

Es bedarf keiner besonderen Qualifikation. Die Kandidat:innen müssen von sich aus motiviert, neugierig auf Neues, körperlich fit (soziale Arbeit ist auch physisch anstrengend!) und psychisch belastbar sein. Religiöse Zugehörigkeit, Staatsbürgerschaft oder formale Bildungsabschlüsse sind unerheblich. Vorrang für das FSJ Liechtenstein haben Menschen aus der Region; es gibt internationale Freiwilligen-Programme, die bei Bedarf nach Liechtenstein oder in die europäische Welt führen. (z.B. das Europäische Solidaritätskorps – ESK)

Kürzere Dauer oder Teilzeit möglich?

Es ist Ziel, ein ganzes Jahr in einer Einrichtung zu absolvieren, um sich mit der Routine eines ganzen Jahres in derselben Tätigkeit konfrontiert zu sehen. In manchen Aufnahmeorganisationen kann man nach einer bestimmten Zeit intern den Arbeitsplatz wechseln, aber grundsätzlich bleibt man an einem Ort. Es sind keine „flexiblen“ (also mit weniger als 100% Präsenz) Arbeitszeiten vorgesehen, weil das
FSJ auch kein Teilzeitjob ist.

Arbeitszeiten?

Grundsätzlich sollen die Volontär:innen, die ja nicht als billige Arbeitskräfte eingesetzt sind, nur unter der Woche zu üblichen Arbeitszeiten tätig sein. Aber das ist genau der Punkt: Weil vielfach in sozialer Arbeit eben rund um die Uhr an 365 Tagen des Jahres gearbeitet wird (Einrichtungen wie Landesspital, Pflegeheime und andere Wohneinrichtungen), erhalten die Volontär:innen bei uns auch gelegentlich die Möglichkeit, sich im Spät- oder Wochenenddienst ein Bild zu machen, wie es im sozialen Kontext auch dann präsente Kräfte braucht. Der Schwerpunkt für Dich liegt aber bei der Arbeit immer unter der
Woche.

Teilnahme nur für Liechtensteiner:innen möglich?

Die Nationalität der Teilnehmenden steht nicht im Vordergrund. Natürlich macht es Sinn, aus der Gegend zu kommen, in der man sich engagieren will; schlussendlich geht es auch um die tägliche Anreise am
frühen Morgen. Darum: Es sind alle willkommen, die im Rheintal oder in „Sichtweite“ von Liechtenstein leben und hier einen Wohnsitz haben. Weiter entfernt Lebende bitte im Einzelfall nachfragen. Ein Zuzug nach Liechtenstein aufgrund des FSJ ist nicht vorgesehen und würde auch ausländerrechtlich nicht funktionieren.

Deutsch nicht als Muttersprache?

Grundsätzlich wäre das nicht so schlimm, wenn wir davon ausgehen, dass während des FSJ ja auch ein sprachlicher Kompetenzerwerb dazukommt. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es dann sehr schwierig ist, einerseits den sehr abwechslungsreichen Bildungsmodulen zu folgen, um sich miteinander kompetent austauschen zu können. Andererseits bedarf es im alltäglichen Umgang mit Klienten(systemen) der Beherrschung der deutschen Sprache, was in Liechtenstein noch dadurch erschwert wird, als die lokale Sprache ein alemannischer Dialekt ist. Und drittens zeigt die Erfahrung ebenso, dass in vielen Berufen (unabhängig von den „sozialen“ Berufen) die Sprachkompetenz bei der Aufnahme in eine Berufslehre eine sehr grosse Rolle spielt. Nicht zuletzt wegen der schulischen Anforderungen. Mindestanforderung ist B2, besser noch: C1.

Jünger als 17?

Grundsätzlich gilt natürlich die Altersvorgabe. Die macht deswegen Sinn, weil es ja auch um Verantwortung und Haftung geht. Manche junge Menschen sind aber auch schon mit 16 ganz schön auf zack; also bewirb Dich trotzdem. Allerdings müssen dann Deine Eltern (wie bei allen, die noch nicht volljährig sind) auch unterschreiben und beim Vorstellungsgespräch dabei sein

Start des 12. Jahrgangs


Freiwilliges Soziales Jahr Liechtenstein 2024/25 erfolgreich gestartet

Am 31. Juli fand bei strahlendem Sonnenschein der offizielle Start des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Liechtenstein 2024/25 statt. Der Starttag wurde im Vadozner Huus durchgeführt und markierte den Beginn eines spannenden Jahres für die neuen Teilnehmer:innen.

Der Tag bot den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und einen Ausblick auf das bevorstehende Jahr zu erhalten. Die Einführung umfasste detaillierte Informationen über die verschiedenen Einsatzstellen, die geplanten Bildungsmodule sowie Übungen zu Teamarbeit, erfolgreicher Kommunikation sowie eigenen Stärken und Zielen.

Im Rahmen des FSJ erwartet die Freiwilligen ein abwechslungsreiches Jahr, in dem sie wertvolle Erfahrungen in sozialen Einrichtungen sammeln und eine Perspektive für ihre Zukunft entwickeln können.

Die Koordinatorin Andrea Strobl-Elmer vom aha zeigte sich zufrieden mit dem gelungenen Auftakt und betonte die Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres für die persönliche und berufliche Entwicklung der jungen Teilnehmer:innen: „Das FSJ bietet nicht nur die Chance, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln, sondern auch die Möglichkeit, etwas Sinnvolles zu tun. Es ist immer wieder eine grosse Freude, die jungen Menschen ein Stück auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.“ Mit viel Vorfreude blicken auch die Teilnehmer:innen auf ein ereignisreiches Jahr, in dem sie neue Fähigkeiten erlernen und persönlich wachsen können. 

FSJ Abschlussfest 23/24


Ein Jahr im Dienst der Gesellschaft: FSJ-Absolventen feiern ihren Erfolg
Vier junge Erwachsene feiern erfolgreichen Abschluss ihres Freiwilligen Sozialen Jahres

Am Mittwochabend fand in festlicher Atmosphäre das Abschlussfest des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) 2024 im Loft der Kreativ Akademie in Vaduz statt. Die Veranstaltung bot einen würdigen Rahmen, um das aussergewöhnliche Engagement von vier jungen Erwachsenen zu ehren, die ein Jahr lang in verschiedenen sozialen Einrichtungen Liechtensteins wertvolle Dienste leisteten.

Vielfältiges Engagement in sozialen Einrichtungen

Die diesjährigen FSJ-Absolventen – Sarina Meier (Sonderpädagogischer Kindergarten des hpz), Aurora Mehmeti und Dilay Ucmaz (beide Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe) sowie Mykyta Faiustov (Verein Kindertagesstätten) – blicken auf ein Jahr voller prägender Erfahrungen zurück. „Dieses Jahr hat mich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich enorm weitergebracht.“, erzählte Sarina Meier. Mykyta Faiustov profitierte von den Bildungsmodulen, die ihm neue Perspektiven ermöglichten.

Andrea Strobl-Elmer vom aha Tipps & Infos für junge Leute, die das FSJ koordiniert, führte charmant durch den Abend. Sie betonte die wichtige Rolle der Freiwilligen: „Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert für das soziale Miteinander in unserem Land.“

Kreative Rückschau und feierliche Zertifikatsübergabe

Ein Höhepunkt des Abends war die Improvisations-Showeinlage von Daniel Meier, Marcel und Juliana Beck vom Improv Ensemble Teams der Kreativ Akademie, die humorvoll die schönsten FSJ-Momente nachspielte und für viele Lacher im Publikum sorgte.

In Anwesenheit von Eltern, Freunden und Vertretern der Aufnahmeorganisationen erhielten die vier Absolventen ihre wohlverdienten Zertifikate. Strobl-Elmer würdigte die Leistungen der jungen Erwachsenen und lobte die persönliche Weiterentwicklung innerhalb eines Jahres.

Musikalischer Genuss und Networking

Für die musikalische Umrahmung sorgte Lara Lotzer, die mit ihrer Gitarre und einfühlsamen Stimme für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Bei einem anschliessenden Apéro nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.

Erfolgreiche Zukunftsperspektiven

Besonders erfreulich: Alle vier FSJ-Absolventen haben bereits eine Anschlusslösung gefunden. Drei von ihnen beginnen eine Lehre, während ein Absolvent den Vorkurs an der Kunstschule besuchen wird.

„Das FSJ hat sich einmal mehr als Sprungbrett für die berufliche Zukunft unserer Jugendlichen bewährt“, freute sich Strobl-Elmer. „Es zeigt, wie wertvoll diese Erfahrung für die persönliche und berufliche Entwicklung junger Menschen ist.“

Das Freiwillige Soziale Jahr in Liechtenstein hat sich als bedeutende Initiative zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements etabliert. Es bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, wertvolle Arbeitserfahrungen in sozialen Einrichtungen zu sammeln und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten.

Interessierte Jugendliche, die sich für das kommende FSJ bewerben möchten, finden weitere Informationen unter fsj.li.

 

FSJ-Koordinatorin Andrea Strobl-Elmer mit Sarina Meier, Dilay Ucmaz, Mykyta Faiustov und Aurora Mehmeti.  

 

FSJ Evaluation


FSJ Evaluation

Feedbackgespräche sind regelmässige Auswertungsgespräche zwischen Praxisanleitung und Freiwilligen
im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres.

Der Merkzettel und der Feedbackbogen ist freiwillig anzuwenden – er kann den Dialog unterstützen.
Bei Zwischengesprächen mit der FSJ-Koordination, Praxisanleitung und Freiwilligen wird der Feedbackbogen genutzt.

Warum Feedbackgespräche führen?

  • Feedbackgespräche sind wichtig, um gemeinsam mit allen Beteiligten (FSJ-Koordination,
    Praxisanleitung, Freiwillige) kontinuierlich die Qualität der Freiwilligeneinsätze zu verbessern.
  • Sie bieten die Möglichkeit, Stärken zu erkennen und Schwächen zu identifizieren, um gezielte
    Massnahmen zur Weiterentwicklung zu ergreifen.
  • Durch regelmässiges Feedback wird die Bindung der Freiwilligen gestärkt und ihr Engagement für das
    FSJ gefördert.

Was sind die gewünschten Ergebnisse von Feedbackgesprächen?

  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsklimas für alle Beteiligten.
  • Identifikation von Entwicklungsmöglichkeiten und Lernbedarf der Freiwilligen.
  • Stärkung der Beziehung zwischen den Freiwilligen und der Praxisanleitung.
  • Förderung einer gegenseitigen Feedbackkultur, in der konstruktive Rückmeldungen
    geschätzt und genutzt werden.
  • Erhöhung der Zufriedenheit & Motivation im Rahmen des FSJ.

Rückblick next-step 2023


Mittendrin statt nur dabei!

Am 29. und 30. September fanden im SAL in Schaan die neunten Berufs- und Bildungstage „next-step“ statt. Dabei präsentierten sich rund 40 Lehrbetriebe, Universitäten, Bildungsinstitutionen und Beratungsstellen.

Während am Freitag hauptsächlich Schulklassen im Rahmen des Unterrichts die Messe besuchten, waren es am Samstag junge Menschen verschiedenen Alters, die sich mit Freunden oder Familie über das breite Bildungsangebot in Liechtenstein informieren wollten.

Der aha-Stand

Auch das aha Tipps & Infos für junge Leute war wieder mit einem Stand vertreten. Wir informierten die Jugendlichen über unsere Angebote: Das freiwillige Soziale Jahr in Liechtenstein und das Europäische Solidaritätskorps, welches Freiwilligeneinsätze im Ausland anbietet.

Quiz-Time

Viele Jugendliche kannten das aha schon durch das jubel-Projekt, Workshops oder unsere Ferienjob oder Nachhilfebörse.

Am aha-Stand gab es aber nicht nur spannende Informationen, sondern auch zwei coole Gewinnspiele. Zum einen gab es beim aha-Quiz Airpods zu gewinnen. Mehr als 160 Jugendliche machten mit und versuchten ihr Glück. Andererseits konnte man am Glücksrad einen Sofortpreis ergattern. 

Hier ein paar Impressionen von der Ausstellung 2023:

Weitere Infos

Rückblick next-step


Am 23. und 24. September fanden im SAL in Schaan die achten Berufs- und Bildungstage statt. Auch das aha war wieder mit einem Stand vertreten. Dort informierten wir die Jugendlichen über unsere Angebote: Das freiwillige Soziale Jahr in Liechtenstein und das Europäische Solidaritätskorps, welches Freiwilligeneinsätze im Ausland anbietet.

Unser Jugendteam-Reporter Laurin hat sich bei den Ausstellern und Besuchern umgehört. Für die Jugendlichen ist next-step eine gute Gelegenheit, die verschiedenen Berufe und Ausbildungen kennenzulernen. Viele wissen noch nicht, was sie nach der Schule machen möchten. Während am Freitag viele Schulklassen aus Liechtenstein die Ausstellung besuchten, waren es am Samstag viele Jugendliche, die mit ihren Eltern einen Rundgang machten.

Hier ein paar Impressionen von der Ausstellung 2022:

 

Ein Jahr für die Gesellschaft


Fünf junge Teilnehmer haben am 1. August ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Liechtenstein begonnen.Das FSJ ist eine Form des sozialen Engagements. Wer sind die Teilnehmer und welche Aufgaben haben sie?

Die Freiwilligen sitzen in einem Sesselkreis. Lucy (17) ist in der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe (LAK) in Schaan. Sie wollte von Anfang an ins LAK. «Ich habe ein grossartiges Team, meine Kollegen erklären mir alles. Zu meinen Aufgaben gehört Tisch decken und Unterstützung beim Essen, Aufräumen, aber ich gehe auch mit Bewohnerinnen zum Frisör und nach draussen.»

Luis (16) ist auch ein Freiwilliger und Teil des Teams im LAK Eschen. Sein neuer Alltag unterscheidet sich vom bisherigen Schulleben. «Am Anfang hatte ich Mühe mit dem Stehen. Am ersten Tag bin ich nach Hause gekommen und direkt eingeschlafen.» Lucy sagt über den Umstieg: «In der Schule haben wir uns oft nur fünf Minuten am Tag bewegt. Jetzt ist es umgekehrt. Es kommt vor, dass ich nur fünf Minuten am Tag sitze. Hinsetzen fühlt sich einfach falsch an, da mache ich ja nichts. Lieber bin ich bei den Bewohnern und unterhalte mich mit ihnen.» Lana (18) arbeitet im Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) in Schaan. Sie unterstützt eine Lehrperson und ihre Klasse mit zehn Kindern. Valeria (16) ist im Landespital in Vaduz und Geovanna (18) im Kinderhaus der Waldorfschule in Schaan.

Alltagsmanagement im LAK
Wie ist der neue Arbeitsalltag in der Einsatzstelle? Nach mehr als drei Wochen bewegt sich Lucy mit Selbstverständlichkeit durch das Haus St. Laurentius. Das Gebäude ist modern mit viel Holz, grossen Fenstern und begrünten Aussenbereichen. An der Wand im Wohnbereich hängt eine Gitarre. Es ist Frühstückszeit auf der Alzheimerstation im LAK Schaan. Lucy ist im sogenannten Alltagsmanagement und mitverantwortlich für Mahlzeiten, die Mitarbeiterinnen nennen die Abteilung kurz Alma. Auf Spanisch oder Portugiesisch bedeutet das Geist oder Seele. «Geht’s dir gut? Was kann ich für dich tun?», fragt Lucy eine Frau. Sie achtet auf die Bedürfnisse der Bewohner. «Ein paar mögen kein Schwarzbrot. Einer mag keinen Spinat. Bei einigen muss ich schauen, dass sie nicht zu viel Zucker essen, wegen der Diabetes.» Lucy räumt das Frühstück fertig ab, bald wird sie mit ihrem Dienst für diesen Tag fertig sein. Am Nachmittag steht ein Bildungsmodul am Programm.

Bildungsmodul für Freiwillige
Die Sonne scheint durch die Dachfenster in den grossen Raum. Auf der Bühne stehen fünf Personen. Juliana leitet die Übung «Bei uns gibt es alles und wir zoomen hinein ins Detail. Ich bin ein Auge.» Schnell kommen Antworten. Wimpern, Augenlied, Iris. Sie befinden sich mitten in einer Improvisationsübung. Die jungen Menschen sind fokussiert auf den Moment, lachen. Bildungsmodule wie dieser Workshop finden einmal wöchentlich statt. Die Teilnehmer können in Modulen wie Improvisationstheater in der «Kreativ Akademie» in Vaduz, Nothilfekurs oder Bewerbungstraining viel lernen. Diese Seminare ermöglichen den jungen Menschen den regelmässigen Erfahrungsaustausch, wie es ihnen in ihren Einsatzstellen geht.
Andrea Elmer-Strobl ist die Koordinatorin des FSJ und plant das Jahr gemeinsam mit den Volontären. «Die Bildungsmodule sollen die Teilnehmenden stärken und sie unterstützen, ihre Meinung zu vertreten. Das ist kein rein formaler Unterricht. Die Module sind abwechslungsreich zu Themen, wie Kommunikation, digitale Medien oder Berufsorientierung. Auch die Aufnahme eines Podcast ist geplant.» Nach neun Jahren wechselte in diesem Jahr die FSJ-Trägerschaft vom Verein Transfer zum «Aha – Tipps & Infos für junge Leute». Der Freiwilligendienst im sozialen Bereich dauert 12 Monate. 180 Stunden verbringen die Teilnehmer dabei in den Modulen. Die Bewerbung für das FSJ geht direkt an das «Aha» und in der Bewerbung werden die Wünsche der Teilnehmer abgefragt. «Ich denke, alle haben die Stelle bekommen, die sie wollten», sagt Andrea Elmer-Strobl.

Inspiration für Berufswahl
Im Freiwilligen Sozialen Jahr können die jungen Interessierten in verschiedene soziale Berufe schnuppern und herausfinden, ob sie in diesem Bereich die eigene Berufung sehen. Die Organisationen profitieren von der Unterstützung und der unvoreingenommenen Herangehensweise der Freiwilligen. Sonja Gündling-Graf von der Alzheimerstation im LAK Schaan sagt über die guten Erfahrungen: «Die Bewohner schätzen den Kontakt zu den jungen Leuten sehr. Sie nehmen die Personen mit einem anderen Blick wahr. Sie haben einen anderen Zugang als wir von der Pflege.» Die Freiwilligen arbeiten weder umsonst noch kostenlos. Es gibt einen monatlichen Lohn inklusive Sozialabgaben. Die Verpflegung am Arbeitsplatz und die Kosten für den Arbeitsweg übernimmt das Programm. Aber der eigentliche Lohn ist die soziale Erfahrung.

Über die Autorin

Monika Schneider-Mendoza (30) aus Wiener Neustadt (Ö) absolviert derzeit an der Universität Liechtenstein die 12. Internationale Sommerakademie für Journalismus und PR.

 

 

 

 

 

 

 

FSJ Kontakt


Start des nächsten Jahrgangs ist im August. Du kannst dich hier für den nächsten Durchgang bewerben.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner