Archiv FSJ-Termine
Selbstbehauptungskurs mit Bettina Schwung
Ort: Jugendtreff Queens im GZ Resch in Schaan
Treffpunkt: 18:00 Uhr (Dauer bis 21.00 Uhr) –> Nachmittag frei!
Programm: Der heutige Kurs soll das Selbstbewusstsein stärken und die Zivilcourage fördern. In Übungen lernt ihr, wie Anliegen selbstbewusst eingebracht werden und wie ihr klar Grenzen setzen könnt. Auch der Umgang mit eigenen Ängsten, Unsicherheiten und Aggressionen wird reflektiert.
Workshop Auftrittskompetenz mit Juliana Beck
Ort: Kreativ Akademie (Technopark), Schaanerstrasse 27, 9490 Vaduz
Treffpunkt: 14:00 – 17:00 Uhr
Programm: Präsentieren und Auftreten – Ihr lernt gekonnt und ohne Scheu zu präsentieren, eure Stimme für einen sympathischen Auftritt einzusetzen und auch ohne Vorbereitung das Gegenüber zu überzeugen. Mentale Muskelgruppen für den perfekten und authentischen Auftritt werden trainiert und Unsicherheiten überwunden.
prov. Workshop
Ort: aha – Tipps & Infos für junge Leute, Vaduz
Treffpunkt: 13:30 – 17:00 Uhr
Programm: wird noch bekanntgegeben
Infos folgen
Osterferien (kein Bildungsmodul)
Optionen: Schnuppern, Arbeit in der AO oder frei (bitte in Absprache mit der Aufnahmeorganisation)
SUPERVISION V.
mit Matthias A. Brüstle und Christoph Furrer
Ort: Praxis PsyCon, Im Malarsch 4, 9494 Schaan
Treffpunkt: 13:30Uhr
Programm: Die letzte Supervision von eurem FSJ steht an. Zeit für einen Rückblick und Ausblick. Wo steht ihr? Was ist noch zu tun? Was gibt es Aktuelles?
Besuch der sozialen Beratungsstelle suppORT
Ort: Soziale Beratungsstelle suppOrt, Saxgass 4, 9494 Schaan
Programm: Der Verein Netzwerk möchte das Wissen in den Themenbereichen Gewalt, Sucht und Suizid fördern und Barrieren abbauen. Wir lernen das Angebot von Netzwerk kennen, besuchen die Beratungsstelle und tauschen uns über das Thema Sucht aus.
Besuch in der 1. Aufnahmeorganisation
Ort: wird noch festgelegt
Programm: Wir besuchen gegenseitig die anderen Volontär:innen in ihren Aufnahmeorganisationen. Ihr bekommt einen Einblick in die Arbeit und den Arbeitsplatz der anderen.
Besuch in der 2. Aufnahmeorganisation
Besuch in der 3. Aufnahmeorganisation
Besuch in der 4. Aufnahmeorganisation
FUN Modul
ganzer Tag!!
Programm: Heute machen wir einen Ausflug – Weitere Infos folgen.
Abschlusstag und Auswertung
Programm: Rückblick, Auswertung, und vieles mehr.
Abschlussfest FSJ 2022/23
Programm: Gemeinsam feiern wir den Abschluss des FSJ Jahres.
Sommerferien
In den Sommerferien finden keine Bildungsmodule mehr statt. Ihr plant in Absprache mit der Aufnahmeorganisation euren Einsatz und Abschluss im Juli.
Andrea ist für Fragen weiterhin erreichbar.
*Die Uhrzeiten der Module variieren je nach Kurs. Im Durchschnitt werden die 4 Stunden erreicht.
Terminübersicht 2022 als Tabelle
Terminübersicht 2023 als Tabelle
Kontakt: fsj@aha.li T+ 423 340 81 60
Leider gibt es keine aktuellen Zahlen zu dem Thema. Laut der Studie „Sozialkapital und Wohlbefinden in Liechtenstein“ aus dem Jahr 2008 haben sich aber zumindest damals 36 % der Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner ehrenamtlich engagiert. Von den jungen Leuten bis 24 Jahre waren sogar über die Hälfte (56%) in der Freiwilligenarbeit engagiert.
Welcher Engagementtyp bist du?
Finde heraus, welcher Engagementtyp du bist und was die bei Freiwilligenarbeit wichtig ist!
Freiwilliges Engagement ist grundsätzlich NICHT bezahlt. Sonst wäre es ja kein Engagement. Jedoch sind die Erfahrungen, die man macht und die Dinge, die man erlebt und lernt, oft unbezahlbar. Freiwilliges Engagement bestärkt und hilft nicht nur anderen, sondern auch uns selbst. Deshalb lohnt es sich, freiwillig tätig zu sein:
aha-Jugendreporterin über die Vorteile von Auslandsaufenthalten
Liechtensteiner*innen erzählen - Wie sich freiwilliges Engagement auf den beruflichen und privaten Lebenswege auswirkt
Die Möglichkeiten zum freiwilligen Engagement in Liechtenstein sind sehr vielfältig. Grundsätzlich kannst du überall nachfragen, ob du freiwillig mithelfen kannst. Wende dich einfach direkt an Vereine, Organisationen oder Geschäfte – das könnte in folgenden Bereichen sein:
Denn Freiwilliges Engagement kann in jedem Bereich einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Egal ob bei der Feuerwehr, im Altersheim oder bei der Guggamusik. Wenn du nicht weisst, welche Vereine oder Organisationen es gibt und du etwas vor Ort machen möchtest, wende dich doch an deine Gemeinde. Deine Eltern und Kolleg*innen haben sicherlich auch gute Ideen.
Wichtig: Wenn du eine Organisation kontaktierst, solltest du zuerst mit ihr klären, ob und in welchem Bereich du mithelfen kannst. Frag, ob es Bedarf an deiner Hilfe gibt und ob auch entsprechende Aufgaben für dein Alter vorhanden sind.
Du möchtest dich im Land freiwillig engagieren, weisst aber nicht so Recht wo? Eine Übersicht über viele Personen/Organisationen, die Unterstützung von einer Freiwilligen/einem Freiwilligen suchen, findest du auf freiwillig.li. Hier sind sowohl „klassische“ Anbieter wie die Familienhilfe Liechtenstein oder die LAK vertreten, aber auch ein paar Inserate von Personen, die jemanden suchen, um beispielsweise mit dem Hund Gassi zu gehen, Hundebetreuung allgemein, Lotsendienst oder Telefonberatung:
freiwillig.li
Ausserdem kannst du dich bei folgenden Organisationen freiwillig engagieren (zum Teil auch auf der Plattform freiwillig.li vertreten):
aha-Jugendteam
Pfadi Liechtenstein
kijub (Kinder- und Jugendbeirat)
Jugendbeteiligung Liechtenstein (jubel)
Freiwilliges Soziales Jahr Liechtenstein (FSJ)
Verein Zeitvorsorge Liechtenstein (Zeitpolster)
LAK
Familienhilfe Liechtenstein
Engagement im Umweltbereich
Klimastreik Liechtenstein
Sorgentelefon 147
Du möchtest dich in einem Verein engagieren? Eine Auswahl an Vereinen findest du hier:
Auflistung von Vereinen in Liechtenstein
Weitere Auflistung von Vereinen nach Gemeinde
Freiwilligeneinsätze
Hier findest du Informationen zu Organisationen und Anbietenden von Kurzzeiteinsätzen, Workcamps, Mittel- und Langzeiteinsätzen.
ESK-Freiwilligenprojekte
Während deines Freiwilligenprojekts arbeitest du in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland. Der Flug, die Unterkunft, Ausgaben für Essen, einen Sprachkurs und Taschengeld übernimmt ESK für dich.
Auslandscheck
Welcher Auslandsaufenthalt passt am besten zu dir?
Jedes Jahr am 5. Dezember wird der Internationale Tag des Ehrenamts, auch International Volunteer Day genannt, gefeiert. Dieser Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements wurde 1985 von der UN eingeführt.
United Nations Volunteers (UNV) programme
Andere Freiwilligenprojekte: Wayers
Freiwilligenarbeit heißt: Jetzt ist die Zeit, deine Welt mit Sinn zu füllen!