Zum Inhalt springen

Veranstaltungen Haus Gutenberg, Balzers


Ethik-Forum: die Jugend spricht

Jugend wohin – Was trägt in Zeiten von Corona-Pandemie und Klima-Krise?

Zwei grosse Krisen durchlebt die Menschheit im Moment: die Corona-Krise und die Klima-Krise. Mit Nachdruck wird weltweit nach Lösungen auf diese Herausforderungen gesucht. Unabhängig davon, welche Antworten sich als zukunftsweisend erweisen werden, sicher ist, beide Krisen betreffen stark die jungen Menschen. Junge Menschen aus Liechtenstein äussern ihre Erfahrungen zum Thema in einem kurzen Film.

Aktuelles Programmheft

Partnerorganisation gesucht


Hast du Lust zusammen mit deinen Schüler*innen, Vereinskolleg*innen oder Arbeitskolleg*innen bei einem internationalen Projekt im Bereich Videospiel-Entwicklung mitzuwirken? 

Der finnische Verein Jyväskylä 4H plant ein Projekt, bei welchem Jugendliche im Alter von 16 – 23 Jahren die Möglichkeit erhalten, Skills für das Entwickeln von eigenen Videospielen zu erlernen. Die Jugendlichen lernen (virtuell) die verschiedene Software-Tools kennen, erhalten Grundkenntnisse im Programmieren und kreieren in Kleingruppen sogar ihr eigenes Videospiel.

🔻 Wichtig ist, dass eure Hauptzielgruppe die Jugendlichen sind und dass ihr im besten Fall bereits Kenntnisse im Bereich Videospiel-Entwicklung habt. Vielleicht habt ihr bereits eigene Projekte in dieser Art durchgeführt und könnt eure Erfahrungen teilen?

Bei Interesse und weiteren Auskünften melde dich direkt beim Projekt-Koordinator Aleksi Ilmonen: aleksi.ilmonen@4h.fi

Hier findest du weitere Details zum Projektbeschreib.

ASSITEJ Manifest und KreativAkademie


Kinderrecht auf Kunst und Kultur aus dem Blickwinkel junger Menschen

Ein gemeinsames Projekt von ASSITEJ Liechtenstein und der Kreativ Akademie

Du willst mitmachen?

Wir suchen genau DICH für ein Filmprojekt! Bist du aufgeschlossen und kulturinteressiert und zwischen 8 und 14 Jahre alt?

Du erhältst hier die Gelegenheit in einem Film- und Redaktionsteam mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten. Gemeinsam macht ihr einen Streifzug durch die unterschiedlichen Kunstsparten verschiedener Kultureinrichtungen Liechtensteins und nehmt die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ins Visier.

Um herauszufinden, ob Kinder in Liechtenstein genügend und gleichberechtigten Zugang zu Kunst und Kultur haben, haben wir einen Fragebogen zum Thema zusammengestellt. Wir brauchen deine und die Antworten deiner Eltern und wer möchte, kann sogar selbst im Film erscheinen.

📝❓ UM MITZUMACHEN EINFACH FRAGEBOGEN AUSFÜLLEN

Ziel des Projektes

Dieses Projekt möchte herausfinden, ob alle Kinder in Liechtenstein gleichberechtigten Zugang zur Teilhabe an Kunst und Kultur haben. Dafür brauchen wir genau DEINE Stimme! Du kannst entweder anonym an der Umfrage teilnehmen oder aktiv bei diesem Projekt mitwirken.

ASSITEJ MANIFEST

Basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention fokussiert sich das ASSITEJ Manifest darauf, dass Kinder und Jugendliche das Recht haben auf Teilhabe an Kunst und Kultur, auch und gerade in Krisenzeiten.

Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention garantiert jungen Mitbürger*innen weltweit die Meinungs- und Informationsfreiheit und Artikel 31 verpflichtet die unterzeichneten Staaten dazu, Kindern und Jugendlichen die gleichberechtigte Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen.

🎬 Webseite Kreativ Akademie

🌐 Webseite ASSITEJ Liechtenstein

Pflichtschulabschluss


Neuigkeiten zum Pflichtschulabschluss (PSA)

Ab kommenden Herbst bietet das BFI der AK Vorarlberg wieder die Möglichkeit, den Pflichtschulabschluss innerhalb eines Jahres nachzuholen.

Es ist nun auch als Liechtensteiner/Schweizer Staatsbürger möglich, auch ohne Wohnsitz in Vorarlberg den Pflichtschulabschluss kostenlos nachzuholen.

Folgende Voraussetzungen sind dafür zu erfüllen:

  • 16 Jahre alt
  • kein positiver Abschluss der 8. Schulstufe
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. A2)
  • Anmeldung mit beiliegendem Anmeldeformular oder direkt an Patrick Lins (die Kontaktdaten findest du weiter unten)

Anmeldeformular PSA

Alle Details entnehmen Sie bitte dem Infoblatt im Anhang  oder auf der Homepage BFA der AK Vorarlberg. Die Weiterleitung der Informationen an interessierte Personen ist erwünscht.

Infoblatt PSA

Informationen zum PSA

Das Nachholen des Pflichtschulabschlusses ist für Erwachsene innerhalb einem Jahr kostenlos möglich.

Ein positiver Pflichtschulabschluss ist die wichtigste Basis für Ihre berufliche Zukunft, unabhängig davon ob Sie sich für eine Lehre oder eine weiterführende schulische Ausbildung entscheiden. Der Abschluss eröffnet Ihnen außerdem bessere Chancen im Beruf und damit mehr Möglichkeiten und Gestaltungsraum in Ihrem Leben.

Personen ab 16 Jahre die gute Deutschkenntnisse mitbringen werden nach den Lehrplänen der Neuen Mittelschule unterrichtet und legen die Prüfungen direkt beim BFI der AK ab.

Ziel

Nachholen des Pflichtschulabschlusses

Zielgruppe

Personen ab 16 Jahre, die den Pflichtschulabschluss nachholen möchten.

Kursdetails

Zeitraum

27.09.2021 – 06.07.2022

Kurszeiten

Montag, Donnerstag und Freitag 08:00 – 12:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch 08:00 – 16:00 Uhr

Ort

Kontakt

Bei Fragen steht euch Patrick Lins zur Verfügung.

Patrick Lins

Vertriebsleitung / KeyAccount Management

BFI der AK Vorarlberg GmbH

Widnau 2-4

6800 Feldkirch

 

Tel.: 05522/70200-2050

Mobil: 0664/88790988

Mail: patrick.lins@bfi-vorarlberg.at

Social Media

FB: www.facebook.com/bfi.vorarlberg

Instagram: instagram.com/bfi.vorarlberg

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner