Im Mittelpunkt stand das beeindruckende 30 Meter lange «Tischtuch der Gerechtigkeit», welches auf dem Peter-Kaiser-Platz ausgestellt wurde und die Projekte und Bilder der dauerhaft installierten Verkehrsschilder aus ganz Europa vereint. Diese Schilder, entworfen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der «4. Gipfelkonferenz der Kinder», senden ein kraftvolles Zeichen gegen Gewalt, Diskriminierung und Rassismus.
Ziel des Projekts ist es, diese kreativen Schilder an symbolträchtigen Orten aufzustellen – von Pausenhöfen bis zu Gemeindezentren – um dauerhaft auf gesellschaftlich relevante Themen aufmerksam zu machen. An 21 Orten haben verschiedene Initiativen aus Liechtenstein die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit dauerhaft montiert und mit den Inhalten gearbeitet. Es ist noch nicht zu Ende: Weitere Initiativen folgen.
Während der Abschlussveranstaltung wurden die Initiativen von den Projektteilnehmenden vorgestellt. Das Engagement reichte von Umweltaktionen wie «Stop Umweltverschmutzung» bis hin zu kreativen Workshops und künstlerischen Darbietungen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen.
Auch wenn das Projekt wieder unterwegs ist und Liechtenstein verlässt, bleibt die Idee lebendig: Das «Tischtuch der Gerechtigkeit» wird weiterwachsen, um zukünftig noch mehr Initiativen und Schilder zu integrieren.
Die nächsten vorgesehenen Etappen: Nürnberg und Strassburg mit liechtensteinischer Beteiligung. Das Projekt wird unter anderem von Erasmus + unterstützt.
Weitere Informationen zur Kampagne gibt es hier:
Verkehrsschilder der Gerechtigkeit
Das Konzept Liechtenstein basiert auf der breiten Einbindung aller Initiativen die mitmachen wollen. Das Ziel ist, die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit dauerhaft in Liechtenstein vor Rathäusern, Schulen, Firmen, Kirchen, etc. aufzustellen. Die Schilder sollen sich im gesellschaftlichen Bewusstsein einprägen. Es geht um unser Zusammenleben!
Helena ist 19 Jahre alt und ist als Nordlicht aus der Nähe von Oldenburg (Oldb) in Deutschland nach Liechtenstein gekommen. Sie hat dort 2024 ihr Matura erfolgreich abgeschlossen und macht jetzt ein ESK-Freiwilligendienst im aha.
Ende 2023 organisierte sie in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) als Teil eines kleinen, trinationalen Team (Deutsch, Französisch und Ukrainisch) in Berlin mithilfe von Künstlern verschiedene Workshops zum Thema «Die Werte von Frieden und Demokratie in Zeiten von Krieg». Dort wurde ihr Interesse an der Organisation von Veranstaltungen geweckt, was sie beim aha noch verfeinern möchte.
Auf der Suche nach einer ESK-Stelle, bei der sie sich vielfältig in die Jugendarbeit einbringen kann, ist sie auf das aha gestossen.
Live a life of adventure.
Fiona ist 22 Jahre alt, kommt aus Nendeln und hat in Zürich ihre Ausbildung als Fotografin abgeschlossen. Ihre in der Ausbildung erlernten Fähigkeiten in fotografischen sowie künstlerischen Bereichen bringt sie gerne im aha ein. Zudem hat sie Erfahrungen und Fertigkeiten im Bereich Videoschnitt und kennt sich daher mit Schnittprogrammen wie Adobe Premiere Pro aus. Sie hat auch eine grosse Leidenschaft für Illustrationen entwickelt.
In verschiedenen Projekten konnte sie ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. In ihrer Abschlussarbeit im ersten Jahr an der F+F Schule hat sie sich mit dem Thema „Plastic People“ auseinandergesetzt, welches die beiden Hauptbedrohungen für die Meere – den Menschen und das Plastik – vereint. Im Rahmen dieser Arbeit führte sie ein Unterwassershooting durch, um die Thematik zu visualisieren. Ebenso beschäftigte sie sich intensiv mit der Frage „Who am I?“ und was sie ausmacht. Darüber hinaus ist sie stolz darauf, dass sie während ihres Praktikums an der Kunstschule einen bedeutenden Beitrag zur Wartehaus-Galerie geleistet hat, indem sie aktiv an der Bespielung der Bushaltestellen sowie an der Organisation und Durchführung dieses Projekts beteiligt war.
Während ihrer Ausbildung suchte sie nach einer Möglichkeit, Kreativität mit sozialem Engagement zu verbinden und fand genau das beim aha.
Worry less, smile more.
Don’t regret, just learn and grow.
Das aha – Tipps & Infos für junge Leute feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einem besonderen Geschenk an die Jugend Liechtensteins: Dem Podcast-Projekt „25 unter 25“. In dieser einzigartigen Serie kommen 25 junge Menschen unter 25 Jahren zu Wort und teilen ihre Geschichten, Visionen und Erfahrungen.
Generation Z im Fokus
Das Projekt richtet sich gezielt an die Generation Z unter 25 Jahren. «Wir wollen in den Gesprächen mehr über die jungen Menschen erfahren und gleichzeitig auch wie sie ticken, welche Themen sie besonders bewegen und vor welchen Entscheidungen sie stehen», erklärt Amy Kalberer (22), die das Projekt koordinierte und die Interviews führte.
Authentizität und Peer-to-Peer-Ansatz
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist der Peer-to-Peer-Ansatz. «Die Folgen sind sehr persönlich, authentisch und ehrlich. Man spürt, dass die Gespräche auf Augenhöhe geführt werden“, so Johannes Rinderer. Der aha Co-Geschäftsleiter hatte die Idee für den Podcast und mit Praktikantin Amy Kalberer eine motivierte und begeisterte Projektumsetzerin.
Technische Umsetzung
Die ersten Folgen des Audio-Podcasts sind seit dem 25. Juli auf der Website backstage.li, auf Spotify und Apple Podcasts unter „aha backstage“ verfügbar. Jeden Donnerstag wird eine neue Folge veröffentlicht. Zusätzlich werden die Inhalte über den aha-Instagram-Kanal geteilt und am aha-Stand am Staatsfeiertag vorgestellt.
Herausforderungen und Erfolge
Die Umsetzung des Projekts war mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Insgesamt wurden über 300 Stunden investiert – von der Suche nach Gästen über die Vorbereitung und Aufnahme bis hin zur Nachbearbeitung. «Es floss viel Herzblut in dieses Projekt. Junge Leute kommen im Alltag bzw. in der Medienöffentlichkeit viel zu wenig zu Wort. Über das Projekt erzählen sie ihre Geschichte. Die Jugendlichen bekommen eine Stimme», so Johannes Rinderer, der das Projekt betreute.
Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit
Alle Folgen werden nicht nur als Audio, sondern auch in schriftlicher Form auf backstage.li veröffentlicht. Dies ermöglicht eine barrierefreie Nutzung und erleichtert die Suche nach spezifischen Themen oder Stichwörtern. So stehen die Erfahrungsberichte langfristig anderen jungen Menschen zur Verfügung.
Vielfalt der Geschichten
Die ersten Podcast-Veröffentlichungen zeigen die Bandbreite der Interviews:
Fazit
Das „25 unter 25“-Projekt des aha ist mehr als nur eine Podcast-Serie. Es ist eine Plattform für die Stimmen der jungen Generation Liechtensteins, ein Spiegel ihrer Träume, Herausforderungen und Visionen. Mit diesem innovativen Format leistet das aha einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und zum Verständnis der Generation Z in Liechtenstein.
25 unter 25 - Die Podcast-Serie
aha-Praktikantin Amy Kalberer setzte das Projekt während ihres Praktikums um. Hier im Bild mit Vladislava Stamenkovic aus Serbien, die über ihr Einsatz als europäische ESK-Freiwillige in Liechtenstein erzählt.
Liechtenstein hat die einzigartige Gelegenheit, zwei motivierte Jugendliche im Alter von 14 bis 23 Jahren für die Teilnahme am UNO Drugs & Crime Youth Forum in Wien zu nominieren. Das Forum findet Mitte März 2025 statt und bietet eine einmalige Chance, Teil der globalen UN-Community zu werden und an spannenden Diskussionen rund um das Thema Drogenprävention teilzunehmen.
Was dich erwartet:
Kosten: Unterkunft und Fahrtkosten werden vom Amt für Soziale Dienste übernommen. Du musst dich um (fast) nichts kümmern!
Wie kannst du dabei sein? Melde dich bis Mitte September bei Martin Birnbaumer vom Amt für Soziale Dienste unter martin.birnbaumer@llv.li. Beschreibe kurz, was dich an diesem Treffen in Wien motiviert.
Interessiert? Dann lass dir diese Chance nicht entgehen und sei dabei, wenn die Jugend der Welt über Lösungen spricht!
Mehr Infos zum Forum: UNODC Youth Forum
Mach mit und erlebe die UN live in Wien!
„Unser Ziel war es, den jungen Menschen einen Ort zu bieten, an dem sie aktiv werden und gleichzeitig Spass haben können – und das ist uns gelungen,“ freut sich Johannes Rinderer, Co-Geschäftsleiter des aha. „Die Resonanz war überwältigend. Besonders unser ‚25 unter 25‘-Memory und die VR-Erfahrung haben die Jugendlichen begeistert.“
Das „25 unter 25“-Podcast-Memory forderte die Teilnehmenden auf, passende Bilder aus dem Leben junger Liechtensteiner:innen korrekt zuzuordnen. Wer erfolgreich war, konnte sich über ein erfrischendes Getränk an der FAHRBAR freuen. „Das Memory war ein echter Renner – die Jugendlichen waren mit vollem Eifer dabei,“ berichtet Rinderer.
Ein weiteres Highlight war die Virtual Reality-Station. Ausgestattet mit der Meta Quest 3, konnten die Besucher:innen virtuelles Graffiti sprühen und in eine völlig neue Welt eintauchen. „Die VR-Brille war ein absoluter Magnet. Die Möglichkeit, kreativ zu werden und dabei in eine andere Realität abzutauchen, kam extrem gut an,“ so Rinderer.
Auch die Möglichkeit, Teil einer Spezialfolge des „backstage“-Podcasts zu werden, stiess auf reges Interesse. Über 40 junge Menschen nahmen die Gelegenheit wahr, ihre Meinung zu Themen zu äussern, die ihnen am Herzen liegen. „Es war beeindruckend zu sehen, wie viele Jugendliche bereit waren, spontan ihre Stimme zu erheben und aktiv mitzugestalten,“ sagt Rinderer.
Das „backstage“-Quiz, bei dem sechs glückliche Gewinner:innen jeweils zwei SKINO-Tickets erhielten, rundete das Angebot ab.
Der Erfolg des aha-Stands zeigt, wie gut das Angebot des aha bei der Jugend in Liechtenstein ankommt. „Wir sind stolz darauf, dass wir so viele junge Menschen erreichen konnten. Ihr Engagement und ihre Begeisterung zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind,“ resümiert Rinderer zufrieden.
Das Liechtenstein-Institut hat 2023 eine umfassende Studie über die Jugend unseres Landes durchgeführt.
Das Verhältnis der Jugend zur Politik in Demokratien hat enorme Bedeutung und ist wegweisend für nachwachsende Generationen. Aber welche Einflüsse sind in den politischen Ansichten der Jugendlichen in Liechtenstein zu erkennen? Was steht auf ihrer Sorgenagenda und was empfinden die Jugendlichen als wichtiger; Selbstverwirklichung, Karriere oder Work-Life-Balance?
Dr. Thomas Milic, Forschungsleiter Politik beim Liechtenstein-Institut, hat in einer umfassenden Studie Ende 2022 das politische und gesellschaftliche Meinungsbild der Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren untersucht. Diese Online-Befragung bietet wertvolle Einblicke in die Perspektiven und Erwartungen der jungen Menschen im Fürstentum.
Jugend und Politik
Die politische Beteiligung der Jugend in Liechtenstein zeigt ein ambivalentes Bild. Während einige Jugendliche als hochpolitisiert gelten und sich stark für Themen wie Klimawandel und demokratische Prozesse einsetzen, zeigt ein anderer Teil wenig Interesse an politischer Beteiligung. Zu den Hauptgründen zählen mangelnde Informationen und Gelegenheiten, sich politisch zu engagieren.
Dr. Thomas Milic.
Sorgen und Erwartungen
Auf der Sorgenagenda der Jugendlichen stehen vor allem globale Themen wie der Klimawandel. Gleichzeitig erwarten viele von der Politik konkrete Massnahmen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Auch die eigenen Zukunftsaussichten und die Balance zwischen Beruf und Freizeit spielen eine wichtige Rolle. Die meisten Jugendlichen streben nach einer erfüllenden Karriere, die genug Raum für persönliche Entfaltung lässt.
Beruf und Ausbildung
In Bezug auf Beruf und Ausbildung wünschen sich die Jugendlichen eine Kombination aus Karriere, Selbstverwirklichung und Work-Life-Balance. Obwohl viele optimistisch in die Zukunft blicken, fühlen sich rund 60 Prozent stark unter Druck gesetzt, im Berufsleben erfolgreich zu sein.
Mediennutzung
Die Mediennutzung unter Jugendlichen zeigt eine klare Präferenz für soziale Medien gegenüber traditionellen Medien. Plattformen wie Instagram und TikTok sind dominierend, während klassische Printmedien kaum noch eine Rolle spielen. Dies hat Auswirkungen auf die politische Informationsbeschaffung und Partizipation der Jugendlichen.
Die Studie von Dr. Milic zeigt, dass die Jugend in Liechtenstein keineswegs eine homogene Gruppe ist. Ihre politischen Ansichten und Erwartungen an die Zukunft sind vielfältig und von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Um die politische Beteiligung zu stärken, ist es wichtig, gezielte Informationen und Engagementmöglichkeiten bereitzustellen.
Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
Viele Jugendliche würden sich häufiger politisch beteiligen, wenn sie dazu aufgefordert würden.
Die Studie beleuchtet:
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit:
Diese Erkenntnisse bieten eine wichtige Grundlage für die Gestaltung der Zukunft Liechtensteins. Sie zeigen, wie wichtig es ist, junge Menschen in politische Prozesse einzubinden und ihre Perspektiven ernst zu nehmen.
Einstellungen junger Menschen zu Politik, Gesellschaft und Beruf.
Milic, Thomas; Frommelt, Christian; Rochat, Philippe (2023)
Zusammenfassung des Vortrags
Wurde dein Instagram-Account schon einmal gehackt? Leider kommt es häufiger vor, als man denkt, dass Online-Konten durch Hacker geknackt und fremde Zugriffe erlangt werden. Um dein Instagram-Profil bestmöglich zu schützen, empfehlen wir dringend die Aktivierung der zweistufigen Authentifizierung.
Was ist die zweistufige Authentifizierung? Bei der zweistufigen Authentifizierung, auch Zwei-Faktor-Authentifizierung genannt, musst du neben deinem Passwort einen zusätzlichen Sicherheitscode eingeben, um dich in dein Konto einloggen zu können. Somit reicht es Hackern nicht mehr aus, nur an dein Passwort zu gelangen. Selbst wenn sie dieses haben, können sie ohne den zweiten Faktor nicht auf dein Profil zugreifen.
Die Sicherheitscodes kannst du dir ganz einfach per SMS oder Authentifizierungs-App auf dein Smartphone schicken lassen. Wir empfehlen die Nutzung einer Authentifizierungs-App wie Google Authenticator, da diese auch ohne Internetverbindung funktioniert.
So aktivierst du die zweistufige Authentifizierung in 4 Schritten:
Fertig! Dein Instagram-Account ist jetzt doppelt gesichert. Damit kannst du beruhigt schlafen und musst dir keine Sorgen mehr machen, dass dein Profil gehackt werden könnte.
Tipp: Aktiviere zur zusätzlichen Absicherung am besten mehrere Sicherheitsmethoden parallel. So bist du auf der sicheren Seite, falls eine Methode einmal ausfallen sollte.
Schütze dein Konto und deine Privatsphäre mit der zweistufigen Authentifizierung! Deine Daten sind zu wertvoll, um sie Hackern zu überlassen.
Instagram-Anleitung
Dein Instagram-Konto mit zweistufiger Authentifizierung sichern
Weitere Infos auf SaferInternet.at
Wie kann man auch andere Benutzerkonten doppelt schützen?
Du bist auf der Suche nach einem coolen Ferien- oder Nebenjob, aber es nervt dich, jeden Tag die Jobbörsen zu durchforsten? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Der aha Job-Alert auf WhatsApp ist dein Shortcut zu den neuesten Jobangeboten.
Ganz einfach! Klicke auf den Link hier, und abonniere den Kanal „aha Job-Alert 🚨📣“ und schon bist du dabei. Keine Sorge, deine Nummer bleibt privat und wird nur für de Job-Alerts verwendet. Die anderen Abonennt:innen können sie nicht sehen.
Mit dem aha Job-Alert verpasst du keine Jobchance mehr und bist immer up-to-date mit den neuesten Angeboten. Warum also warten? Abonniere den Kanal heute und öffne die Tür zu neuen beruflichen Möglichkeiten, die perfekt in deinen jugendlichen Alltag passen. Mach den ersten Schritt in Richtung einer spannenden Arbeitswelt – wir freuen uns auf dich!
aha Job-Alert
Wir informieren über neue Updates auf unserer Ferien- und Nebenjobbörse.
Ferien- und Nebenjobbörse
Hier findest du die aktuellen Job-Angebote.
TRAKTANDEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG
BERICHT DER REVISIONSSTELLE ZUR PRÜFERISCHEN DURCHSICHT (REVIEW)
PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2023
Im Krempel in Buchs ist am 18. November 2023 das interregionale Finale des Jugendprojekt-Wettbewerbs über die Bühne gegangen. Die St.Galler Projekte «Stray Dog – Short Film», «St.Gallen Helps Ukraine» und «St.Gallen als Street-Art- Stadt» sicherten sich zusammen mit dem Vorarlberger Projekt «Angekommen» die Podestplätze.
Jugendliche und junge Erwachsene präsentierten mit grossem Einsatz ihre eigenen Projektideen. Sie alle haben mit grossem Einsatz eigene Projektideen in die Tat umgesetzt und diese mit viel Selbstbewusstsein, Begeisterung und Kreativität präsentiert.
Die Präsentationen in Buchs waren sehr vielseitig und die Jugendlichen mit vollem Engagement dabei. Die Jury, bestehend aus jungen Menschen aus allen drei Ländern, bewertete die Präsentationen und die abgegebenen Projektdokumentationen. Im Gewinnerprojekt ‚Stray Dog – Shortfilm‘ dreht sich alles um einen jungen Mann und seinen vierbeinigen Gefährten, die mit Alltagsproblemen, Geldsorgen und Einsamkeit kämpfen. Die Jury überzeugte die gesellschaftlich wichtige Thematik, die mit dem Kurzfilm mit autobiografischen Einflüssen aufgegriffen wurde. Das Projekt wurde mit einem Preis von 1’100 Euro ausgezeichnet.
Anerkennungspreise für Liechtensteiner Projekte
Drei Liechtensteiner Projekte wurden mit Anerkennungspreisen in Höhe von je 250 Euro ausgezeichnet. Sie zeugen von der Initiative und dem Engagement der Jugendlichen
Rafael Pereira und Mario Serratore stellten ihr Projekt Klimabotschafter:innen vor. Trotz Rückschlägen zeigten sie bei ihrem ursprünglichen JugendEnergy-Photovoltaikprojekt Resilienz und entwickelten stattdessen lehrreiche Workshops für jüngere Schüler:innen. Fabian Bürzle und Linus Aldovini beeindruckten mit ihrem technischen Geschick und der Fähigkeit, aus einfachen Baumarktmaterialien ein funktionsfähiges Mini-U-Boot zu schaffen. Das Projekt FR33WAY von der Offenen Jugendarbeit in Balzers wurde in Vertretung aller Nutzerinnen von Luca Malagnino und Andrin Riesen vorgestellt. Sie wirkten bei der Entwicklung eines Jugendplatzes mit.
Mit den Finalistinnen und Finalisten der neun antretenden Projektteams aus den drei Regionen Fürstentum Liechtenstein, Bundesland Vorarlberg und Kanton St.Gallen fieberten nebst weiteren begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern auch Regierungsrätin Laura Bucher, ihre Kollegin Landstatthalterin Barbara Schöbi-Fink aus Vorarlberg sowie Helene Vorhauser Malin vom Amt für Soziale Dienste des Fürstentums Liechtenstein mit. Die Vertreterinnen aus den drei Regionen betonten die Wichtigkeit des Dialogs zwischen den Generationen und die Relevanz der Bedürfnisse und Ideen junger Menschen.
Die vier bestplatzierten Jugendprojekte 2023 im Überblick
1. Platz: «Stray Dog – Shortfilm» aus St.Gallen (1’100 Euro)
2. Platz: «St.Gallen Helps Ukraine» (900 Euro)
3. Platz (ex aequo) «Angekommen – Junge Menschen, die sich selbst gerettet haben» (Vorarlberg) und «St.Gallen als Street-Art-Stadt» (jeweils 500 Euro)
Anerkennungspreise von 250 Euro an Projekte «Klimabotschafter:innen Jugend Energy», Fürstentum Liechtenstein, «Trojad – der Ojad Podcast», Bundesland Vorarlberg, «RC U-Boot», Fürstentum Liechtenstein, «Jugendplatz FR33WAY», Fürstentum Liechtenstein, «Nachhaltigkeitsmusical MIT und FÜR Gehörlose(n)», Bundesland Vorarlberg.
Aus dem Kanton St.Gallen:
Aus Vorarlberg:
Aus Liechtenstein:
Kreativität im Rampenlicht
Vor 25 Jahren sind wir bei null gestartet, und es war auch etwas chaotisch am Anfang, Wir waren ein sehr kleines, aber sehr motiviertes Team. Inzwischen ist das aha erwachsen geworden. Aber ich glaube, dass sich das aha in Zukunft verstärkt mit den Themen Europa und Partizipation weiterentwickeln wird. Virginie Meusburger-Cavassino, Co-Geschäftsleitung des aha und seit der Gründung mit an Bord
Vor 25 Jahren sind wir bei null gestartet, und es war auch etwas chaotisch am Anfang, Wir waren ein sehr kleines, aber sehr motiviertes Team. Inzwischen ist das aha erwachsen geworden. Aber ich glaube, dass sich das aha in Zukunft verstärkt mit den Themen Europa und Partizipation weiterentwickeln wird.
Virginie Meusburger-Cavassino, Co-Geschäftsleitung des aha und seit der Gründung mit an Bord
Im Schnellzug ging es von der Idee einer Jugendinfo in Liechtenstein im April 1998 zur Eröffnung der Geschäftsstelle im Schaaner Bahnhof am 17. Dezember 1999. Vielleicht ist das mit ein Grund dafür, dass das aha – Tipps & Infos für junge Leute vom ersten Tag an im Schaaner Bahnhof seine Heimat fand.
Zurück zu den Anfängen: Beeindruckt von einem Besuch im aha Vorarlberg im Frühjahr 1998, beauftragte die damalige Regierungsrätin Dr. Andrea Willi das Amt für Soziale Dienste zu überprüfen, ob eine ähnliche Einrichtung in Liechtenstein realisierbar wäre. «Eine Jugendstudie», so schreibt Dr. Marcus Büchel später in seinem Vorwort des Tätigkeitsberichts 1999/2000, «hatte bereits einen Bedarfsnachweis für ein Jugendinformationszentrum erbracht».
Etwa im gleichen Zeitraum, Ende 1998 wurde das Dekanat und damit der Träger der Jugendarbeitsstelle Liechtenstein[1] aufgelöst. Bei der Ausarbeitung des Konzeptes für ein Jugendinformationszentrum wurde deshalb beschlossen, die Produkte der Jugendarbeitsstelle in das neu aufzubauende Jugendinformationszentrum zu integrieren. Im November 1998 legte das Amt für Soziale Dienste ein entsprechendes Konzept, erstellt von Nancy Barouk-Hasler, zur Betreibung eines Jugendinformationszentrums vor, und nur wenige Wochen später, am 21. Dezember, wurde der Verein Jugendinformation Liechtenstein gegründet.
Zu den Gründungsmitgliedern zählen: Dr. Marcus Büchel, Daniel Jäggi, Thomas Müller (aha Vorarlberg) und Patrizia Strub-Wohlwend (Vorstand) sowie Nancy Barouk-Hasler, Peter Dahmen, Renate Feger, Hansjörg Frick, Luda Frommelt, Margit Näscher, Dr. Andrea Willi.
Vereinspräsident, Dr. Marcus Büchel, blickt in seinem Vorwort des ersten Tätigkeitsberichts (1999/2000) wie folgt auf die Entstehungsgeschichte zurück: „Der Bericht dokumentiert eine Schnellzugfahrt, die im April 1998 begonnen hat. Damals besuchten die Jugendministerinnen von St. Gallen, Vorarlberg und Liechtenstein im Rahmen einer Konferenz das aha in Dornbirn. Beeindruckt von dem überzeugenden Konzept, beauftragte die Regierungsrätin Dr. Andrea Willi den Unterzeichnenden als Vorstand des Amtes für Soziale Dienste zu überprüfen, ob eine ähnliche Einrichtung in Liechtenstein zu realisieren wäre. […] War ursprünglich ein reines Informationszentrum geplant, so ergab sich durch die Auflösung des Dekanats eine Konzeptänderung. Wir waren von der Jugendministerin angefragt worden, ob wir für die heimatlos gewordene Jugendarbeitsstelle ein neues Dach bieten könnten. Diese Umstände boten sich als einmalige Chance, die Jugendinformation und die landesweite offene Jugendarbeit unter einer Trägerschaft zu verbinden. Wie wir heute feststellen können, war die Fusion beider Bereiche eine sehr gute Entscheidung, die den liechtensteinischen Verhältnisse Rechnung trägt. […]
Mein erstes aha-Erlebnis ist mit der Gründung des aha verbunden. Mit der Liechtensteiner Jugendministerin besuchten wir ein Jugendinformationszentrum in Vorarlberg. Wir waren von der Idee sehr angetan. Aus dem Wunsch, so etwas auch im Land umzusetzen, entstand dann vor 25 Jahren das aha in Liechtenstein. Marcus Büchel – ehemaliger aha-Vereins-Präsident
Mein erstes aha-Erlebnis ist mit der Gründung des aha verbunden. Mit der Liechtensteiner Jugendministerin besuchten wir ein Jugendinformationszentrum in Vorarlberg. Wir waren von der Idee sehr angetan. Aus dem Wunsch, so etwas auch im Land umzusetzen, entstand dann vor 25 Jahren das aha in Liechtenstein.
Marcus Büchel – ehemaliger aha-Vereins-Präsident
Auch Dr. Andrea Willi (Alt-Regierungsrätin, 1993 – 2001) erinnert sich an die Entstehungsgeschichte mit folgenden im April 2019 verfassten Zeilen:
„Am 2. Dezember 1997 wurde im Osservatore Romano, der Tageszeitung des Vatikans, die Errichtung des Erzbistums Vaduz bekannt gegeben. Unter vielem anderem hatte dies zur Folge, dass das Dekanat Liechtenstein aus der Diözese Chur ausgegliedert wurde. Mit Zirkularschreiben von Erzbischof Wolfang Haas vom 14. Januar 1998 erfolgte die Auflösung des Dekanats. Die, bis dahin geltenden Vereinbarungen zwischen Regierung und Dekanat wurden als für das Erzbistum nicht verbindlich eingestuft. Das Dekanat Liechtenstein wurde ab dem 2. Februar 1998 vom neu gegründeten Verein für eine offene Kirche ‚abgelöst‘.
Von einem Tag auf den andern war das Dekanat, das bis dahin auch Aufgaben im Rahmen der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung wahrgenommen hatte, Geschichte. Sowohl für die Jugendarbeit wie auch für die Erwachsenenbildung mussten in der Folge rasch neue Organisationsformen gefunden werden.
Im Februar 1998 führte das Amt für Soziale Dienste in Zusammenarbeit mit dem GFK- Fessel-Institut eine repräsentative Jugendbefragung in Liechtenstein durch. Insbesondere im Bereich der Jugendinformation wurde demnach mehr Unterstützung gewünscht. Im Laufe des Jahres 1998 wurde geprüft, wie diesem Bedürfnis am besten entgegenzukommen wäre.
Das Jugendinformationszentrum ‚aha‘ in Dornbirn, das ich zusammen mit Amtsleiter Marcus Büchel im selben Jahr besucht habe, beeindruckte uns als mögliches Modell für den Aufbau einer nützlichen Informations- und Anlaufstelle für unsere Jugendlichen. Wir waren begeistert und überzeugt vom Leitbild dieses einladenden und offenstehenden Jugendinformationszentrums. Bei der anschliessenden Planung und Umsetzung desselben Modells für Liechtenstein wurden wir von den Verantwortlichen in Dornbirn dokumentiert und beraten.
Im März 1999 wurde die Jugendstudie, in der die Resultate aus der Jugendbefragung festgehalten sind, publiziert. Gleichzeitig konnten wir bereits die geplante Errichtung eines Jugendinformationszentrums ‚aha‘ in Liechtenstein ankündigen. Die notwendigen Regierungsbeschlüsse wurden zügig veranlasst und umgesetzt. Am 17. Dezember 1999 wurde das Jugendinformationszentrum ‚aha‘ im Bahnhof Schaan feierlich eröffnet.
Bis heute sind wir den Verantwortlichen in Dornbirn, die uns damals – und bis heute – tatkräftig unterstützt haben, für ihre Hilfe dankbar.
[1] Innerhalb des Dekanats wurde 1974 ein Team für Jugendarbeit gebildet, bevor 1979 die Jugendarbeitsstelle als «Arbeitsstelle der kirchlichen Jugendarbeit» ins Leben gerufen wurde. Das Dekanat engagierte sich also über zwei Jahrzehnte, bis zur Auflösung des Dekanats durch den Erzbischof Ende 1998, in der nationalen und internationalen Jugendarbeit Liechtensteins.
Das erste aha-Team im Jahr 1999: Margit Näscher, Peter Dahmen, Nathalie Roth, Serge Bühler und kniend Gerlinde Kringels (Praktikantin), Virginie Meusburger.
14. Januar 1998 Auflösung des Dekanats Liechtenstein, das bis dahin auch Aufgaben im Rahmen der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung wahrgenommen hatte.
Februar 1998 Repräsentative Jugendbefragung in Liechtenstein durch das Amt für Soziale Dienste in Zusammenarbeit mit dem GFK- Fessel-Institut. Insbesondere im Bereich der Jugendinformation wurde demnach mehr Unterstützung gewünscht.
März 1999 Die Resultate aus der Jugendbefragung werden in der Jugendstudie veröffentlicht. Gleichzeitig konnten wir bereits die geplante Errichtung eines Jugendinformationszentrums «aha» in Liechtenstein ankündigen.
April 1998 Besuch aha Vorarlberg: Idee «Jugendinfo in Liechtenstein» nach dem Vorbild des Jugendinformationszentrums in Vorarlberg zu gestalten.
21.12.1998 Gründung des Vereins «aha – Jugendinformation Liechtenstein» im Restaurant Linde in Vaduz (Der Vereinsname wurde erst 2013 mit dem Kürzel «aha» ergänzt und heisst seither Verein aha – Jugendinformation Liechtenstein, um zwischen Verein und Geschäftsstelle auch namentlich eine, nach aussen sichtbare, Verbindung herzustellen.)
17.12.1999 Eröffnung der Geschäftsstelle im Schaaner Bahnhof
Berichte über die aha-Eröffnung in den Liechtensteiner Tageszeitungen:
1998/99 startete das aha mit dem Aufbau der Jugendinformations- und Jugendprojekteabteilung mit 4 Personen (rund 300 Stelleprozent) plus der mittlerweile Dienstältesten, Virginie Meusburger, die 1999 zu 20% vom aha Vorarlberg «ausgeliehen» worden war. Ganz zu Beginn, bzw. bis zum Abschluss der Umbauarbeiten im Schaaner Bahnhof, war die Jugendinformation in den Räumlichkeiten der Jugendarbeitsstelle an der Landstrasse in Vaduz untergebracht. Produkte wie u.a. der Internationale Jugendaustausch (vormals unter dem Begriff «Jugendreisen»), das Eurolager, die Schulendtage, der Jugendleiterkurs wurden von der Jugendarbeitsstelle ins aha überführt. Es spricht für sich, dass viele Produkte aus der Anfangszeit bis heute bestehen. Sie wurden weiterentwickelt und ergänzt, ihre Methoden und Grundgedanken aber stossen bis heute auf eine hohe Akzeptanz bei den Jugendlichen.
1999: Das aha ist im deutsch-französischsprachigen Netzwerk „Transfrontalier“ vertreten und bietet gemeinsam mit Belgien, Luxemburg, Deutschland und Frankreich Jugendaustauschprojekte und internationale Trainings für Jugendbegleiter an. 2004 findet das erste Transfrontalier-Training unter der Leitung von Peter Dahmen in Liechtenstein statt.
1999: Einrichtung der Online-Ferienjobbörse. Die Firmen werden noch per Brief angeschrieben, ihre offenen Ferienjobs im aha zu melden.
1999: Der Ferienspass bzw. dessen Koordination wird vom Verein Liechtensteiner Jugendorganisationen (VLJ) ins aha überführt.
2000: Im Konzept der Jugendinfo (noch) nicht enthalten, zieht die Nationalagentur für die EU-Jugendprogramme[1] im aha ein. Mit dem Start des EU-Programms Jugend (2000-2007) wurde das aha von der Regierung mit der Führung der Nationalagentur beauftragt. Seither ist das aha in der dritten Programmgeneration für die EU-Jugendprogramme als Nationalagentur tätig (Jugend, Jugend in Aktion, Erasmus+ Jugend in Aktion).
2000: Die Vertretung im Plattform-Netzwerk wird vom Amt für Soziale Dienste ans aha delegiert. Die „Plattform“ ist ein Netzwerk aus rund 30 Ländern/Regionen zur Förderung des Jugendaustausches und der Qualitätssicherung bei Jugendbegegnungen.
[1] Liechtenstein ist 1995 dem EWR beigetreten und konnte über diesen an EU-Programmen teilnehmen. 1997/1998 war das Amt für Soziale Dienste für den Europäischen Freiwilligendienst zuständig.
Es finden laufend Weiterbildungsangebote (Trainings, Job Shadowing, Seminare…) von Erasmus+ statt. Extra für dich filtern wir aus den vielen Angeboten (die du im SALTO Trainingskalender findest) die besten heraus und stellen sie hier und im Youthletter zur Verfügung. Die Trainings sind für liechtensteinische Teilnehmer:innen komplett kostenlos! Du kannst also für wenig Geld gleichzeitig reisen, neue Menschen kennenlernen und neuen Input für dich und deine Arbeit gewinnen.
Nathalie (nathalie@aha.li) steht dir bei Fragen sehr gerne zur Verfügung und hilft dir, dich beim gewünschten Training anzumelden.
Viel Spass beim Stöbern!
Internationaler SALTO-Trainingskalender
Erfahrungsbericht Training in Finnland
Rückblick Training JuBe+
Themen & Ergebnisse der letzten Trainings
Bitte beachte vor deiner Abreise, die Einreisebestimmungen im jeweiligen Land!
All new training offers in your inbox: Be the first to know about new training offers with our e-mail notifications.
Mentoring ist wichtig, um Freiwilligenprojekte im Europäischen Solidaritätskorps erfolgreich zu machen. In unserem Training lernen Organisationen und ihre Mentor:innen, wie sie die psychische Gesundheit von Freiwilligen besser unterstützen können. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die nötige Unterstützung während des gesamten Projekts anbieten können. Wie können wir als Mentor:innen aktiv die psychische Gesundheit fördern?
Wo: Waterloo, Belgien Wann: 17. – 20. Februar 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 20. Dezember 2024
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) ist der grösste Kongress für Fachleute aus der Kinder- und Jugendhilfe in Europa. Rund 30.000 Menschen aus ganz Deutschland und Europa kommen alle drei bis vier Jahre zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der DJHT besteht aus zwei Teilen: einer Konferenz mit spannenden Vorträgen und einer grossen Messe. Ein besonderes Highlight ist das Programm Europe@DJHT, das internationale Gäste einlädt und Themen wie politische Teilhabe, Nachhaltigkeit, Inklusion und Digitalisierung behandelt. Veranstaltungen finden sowohl auf Deutsch als auch Englisch statt, mit Gelegenheiten zur Vernetzung und zum Austausch.
Wo: Leipzig, Deutschland Wann: 12. – 16. Mai 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 22. Dezember 2024
Willst du lernen, feministische Werte und Gleichstellung in deiner Arbeit mit jungen Menschen zu stärken? In dieser Schulung erfährst du, wie du Themen wie Feminismus, oder geschlechtsspezifische Gewalt in deinen Alltag und deine Arbeit integrieren kannst. Die Inhalte werden an deine Bedürfnisse angepasst und durch praktische Übungen ergänzt. Ein erfahrenes Team begleitet dich dabei, neue Ansätze zu entwickeln und feministische Werte stärker zu vertreten. Sei dabei und setze ein Zeichen für Gleichstellung!
Wo: Besteni, Rumänien Wann: 21. Februar – 2. März 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 22. Dezember 2024
Wie lässt sich innere Stärke entwickeln und wie können Soft Skills im Umgang mit jungen Menschen gestärkt werden? Das Programm bietet Jugendleiter:innen und Freiwilligen die Möglichkeit, genau das durch intensive Outdoor-Aktivitäten und erlebnispädagogische Methoden herauszufinden. Dabei stehen nicht nur praktische Übungen, sondern auch wertvolle Einblicke in Gruppendynamik, Programmplanung und Reflexion im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Ansätze gezielt in der Jugendarbeit einsetzen können, um junge Menschen effektiv zu begleiten und zu stärken. Zusätzlich wird der Austausch bewährter Praktiken gefördert und die Vernetzung zwischen Organisationen ausgebaut.
Wo: Soriano nel cimino, Italien Wann: 22. – 27. Februar 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 28. Dezember 2024
Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen lädt vom 1. bis 8. März 2025 Jugendarbeiter:innen zum youthworker Forum 2025 ein. Bis zu 20 Teilnehmende haben die Chance, praxisnahe Methoden der professionellen Jugendarbeit zu erforschen und direkt anzuwenden. Ergänzt wird das Programm durch bewährte Ansätze der non-formalen und informellen Bildung, die vom Kinderdorf Pestalozzi vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Neu dabei sind zwei internationale Kursleiter:innen, die zusätzliche Perspektiven einbringen, sowie vier internationale Partnerorganisationen, die den interkulturellen Austausch bereichern. Schwerpunktmässig kommen partizipative Methoden der non-formalen Bildung zum Einsatz. Das youthworker Forum PARTIZIPATION ist weit mehr als eine Konferenz – es ist eine inspirierende Plattform für Wissensaustausch, Innovation und Netzwerkbildung im internationalen Kontext. Es kombiniert Weiterbildung, Fachaustausch und Praxisbezug in einem. Die Veranstaltung findet in Deutsch und Englisch statt.
Wo: Kinderdorf Pestalozzi, Trogen, Schweiz Wann: 1. – 8. März 2025 Organisator: movetia Anmeldeschluss: 3. Januar 2025
Anmeldung an: nathalie@aha.li
Wie kannst du innere Stärke bei dir und den Jugendlichen, die du begleitest, fördern? Genau darum geht es in diesem Training, das Jugendarbeiter:innen dabei unterstützt, Resilienz aufzubauen und weiterzugeben. Der Kurs konzentriert sich auf zwei Bereiche: die Entwicklung persönlicher Resilienz und die Förderung von Resilienz bei jungen Menschen. Du lernst, wie du ein unterstützendes Umfeld schaffen kannst, das emotionales Wohlbefinden stärkt, und wie Beziehungen dabei eine zentrale Rolle spielen. Mit praxisnahen Strategien, kombiniert mit theoretischem Wissen, hilft dir das Training, Herausforderungen besser zu meistern, Stress zu bewältigen und positive Gemeinschaften aufzubauen.
Wo: Fužine, Kroatien Wann: 9. -16. März 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 8. Januar 2025
Wie kannst du einen genderbasierten Ansatz in deinen Jugendmobilitätsprojekten umsetzen? Dieses Training legt den Fokus auf Gleichstellung und Inklusion. Es bietet Unterstützung, um geschlechtsspezifische Ungleichheiten zu erkennen und genderbewusste Praktiken in der Projektarbeit zu integrieren. Dabei werden praktische Methoden erlernt, um Geschlechtergerechtigkeit zu fördern, Risiken zu vermeiden und die Sensibilität für genderbezogene Themen zu stärken. Reflexion, Peer-Learning und offene Diskussionen sind zentrale Bestandteile, um Perspektiven zu erweitern und das eigene Handeln zu hinterfragen.
Wo: Lyon, Frankreich Wann: 7. – 12. April 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 10. Januar 2025
Wie kannst du Jugendbegegnungsprojekte erfolgreich umsetzen? Das Training vermittelt Wissen zu non-formaler Bildung und internationaler Mobilität. Im Trainingskurs lernst du alles von der Ideenfindung bis zur Evaluation, inklusive Bedarfsanalyse, Zielsetzung, Wirkung und Projektmanagement. Durch bewährte Methoden und Werkzeuge wird die Qualität deiner Projekte gesteigert. So kannst du Projekte nach den Standards des KA1-Programms von Erasmus+ professionell umsetzen.
Wo: Vic, Barcelona, Spanien Wann: 15. – 23. März 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 15. Januar 2025
Möchtest du deine Kompetenzen im Bereich der non-formalen Bildung stärken? Das Programm zielt darauf ab, die Auswirkungen nicht-formaler Bildung zu verstärken und Teilnehmende dazu zu befähigen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Der Kurs nutzt kreative Methoden wie Rollenspiele und Simulationen, bei denen die Teilnehmenden eigene Erfahrungen machen und reflektieren können. Die Vorbereitung startet sechs Wochen vorher durch wöchentliche Infos und eine geschlossene Facebook-Gruppe, um erste Diskussionen zu ermöglichen.
Wo: Sportschule Hennef, Deutschland Wann: 1. – 6. April 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 19. Januar 2025
Das Training zielt darauf ab, insbesondere die Inklusion junger Menschen mit verschiedenen Hindernissen zu unterstützen. Die schnelle Entwicklung von Technologien wie KI bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Jugendarbeit. Während Technologie bestehende Ungleichheiten verstärken kann, bietet sie auch grosses Potenzial, Bildungserlebnisse zu personalisieren und anzupassen. Es werden interaktive Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten geboten, um Wissen über inklusive KI-gestützte Tools zu teilen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Wichtig: Ausgewählte Teilnehmer:innen müssen an einem Online-Onboarding-Treffen am 16. April 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr teilnehmen. Bitte berücksichtige dies bei deiner Bewerbung.
Wo: Belgien Wann: 26. – 30. Mai 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 19. Januar 2025
Wie kann man grüne Projekte erfolgreich gestalten und Herausforderungen gemeinsam meistern? Diese Veranstaltung bringt Organisationen zusammen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen und neue Partnerschaften aufbauen möchten. Im Fokus steht der Austausch von Wissen und Methoden: Was funktioniert in der Praxis gut, und was macht ein wirklich effektives grünes Projekt aus? Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden Leitlinien und teilen ihre Erfahrungen, um den Weg für nachhaltige Projekte zu ebnen. Das Event findet im Hotel Astoria in Bled statt und legt Wert auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit – mit vegetarischer Verpflegung und rollstuhlgerechten Räumlichkeiten.
Wo: Bled, Slowenien Wann: 17. – 21. März 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 20. Januar 2025
Wie kannst du junge Menschen noch besser inspirieren? Im Training „Die Kunst der Überzeugung“ lernst du, wie du Überzeugungstechniken gezielt einsetzt, um Jugendliche zu motivieren, Konflikte zu lösen und ihre aktive Beteiligung zu fördern. Mit praktischen Übungen vertiefst du deine Fähigkeiten in emotionaler Intelligenz, Storytelling und interkultureller Kommunikation. Entdecke, wie du als Jugendarbeiter:in noch wirkungsvoller handeln kannst und junge Stimmen in Entscheidungsprozessen stärkst. Werde Teil einer inspirierenden Lerngemeinschaft und bringe deine Jugendarbeit auf das nächste Level!
Wo: Amsterdam, Niederlande Wann: 6. – 11. April 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 20. Januar 2025
Wie können Jugendarbeiter:innen junge Menschen besser in ihrer psychischen Gesundheit unterstützen? Dieses Training bietet Werkzeuge, Einblicke und Resilienzstrategien, um Wohlbefinden zu fördern und Herausforderungen im digitalen und sozialen Umfeld anzugehen. Neben interaktiven Workshops und dem Austausch mit Fachleuten steht der direkte Dialog mit Jugendlichen im Fokus, um ihre Perspektiven und Bedürfnisse besser zu verstehen. Teilnehmende entwickeln eine persönliche Toolbox mit Achtsamkeits- und Wohlfühlstrategien und profitieren von einem starken Peer-Netzwerk.
Wo: Dommeldange, Luxemburg Wann: 12. – 16. Mai 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 15. März 2025
Wie können junge Menschen mutige, utopische Projekte umsetzen und ihr Engagement stärken? Dieses Webinar richtet sich an Jugendarbeiter:innen, Trainer:innen und Pädagog:innen, die mit jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren arbeiten. Du erhältst einen Einblick in hilfreiche Materialien, wie eine umfassende Anleitung zu Utopie und Jugendbeteiligung, praktische Aktivitäten und Arbeitsblätter, dynamische Workshop-Konzepte sowie eine interaktive Karte, die inspirierende Jugendprojekte sammelt. Nutze die Gelegenheit, kreative Ansätze für deine Arbeit zu entdecken und junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ideen zum Leben zu erwecken.
Wo: Online Wann: 19. Dezember 2024 (17 – 18 Uhr) Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 18. Dezember 2024
Du möchtest ein hochwertiges Jugendbeteiligungsprojekt für Erasmus+ oder das Europäische Solidaritätskorps entwickeln? Dann ist die Online Challenge genau das Richtige für dich! Hier lernst du alles über Jugendbeteiligung, die Qualitätsanforderungen von E+/ESC-Projekten und entwickelst dein eigenes Projekt in einem der drei Formate: Jugendbegegnungen, Jugendbeteiligungsaktivitäten oder Solidaritätsprojekte. Erfahrene Mentor:innen begleiten dich Schritt für Schritt, während du gleichzeitig internationale Partner:innen findest und mit ihnen zusammenarbeitest.
Wo: Online Wann: 16. Januar – 1. März 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 7. Januar 2025
Wo: Online Wann: 24. Januar – 8. Februar 2025 Organisator: Erasmus+ Anmeldeschluss: 10. Januar 2025
Der Online-Trainingskurs zu Erasmus+ erklärt dir die Förderbedingungen des EU-Programms und unterstützt dich bei der Entwicklung eines Projekts. Der Kurs ist kostenlos und du kannst jederzeit einsteigen. Arbeitssprache ist Englisch mit Untertiteln auf PL, HU und DE.
Wo: Online Wann: jederzeit
Keep it going! lautet hier das Motto. Mit Online Tools, Kursen und Handbüchern kannst du dich auch während Corona bestens informieren und weiterbilden. Wir haben für dich eine Auswahl zusammengestellt, die deinen digitalen Horizont erweitern und für den Homeoffice-Alltag ganz nützlich sein können.
In den letzten fünf Jahren ist im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter*innen entwickelt worden. Der Fokus des Modells liegt auf non-formaler Bildung und den notwendigen Kompetenzen von Fachkräften der Jugendarbeit, die auf internationaler und auf europäischer Ebene tätig sind. Hier geht’s zum Handbuch.
Ein neues Angebot der EU, mit dem Jugendliche in Europa im Rahmen von Online Ausbildungen wichtige interkulturelle Erfahrungen sammeln können und lernen, sich kritisch mit der eigenen Identität und eigenen Ansichten auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Onlinekurse, die besucht werden können und die Aktivitäten sind offen für alle zwischen 18 und 30 Jahren.
Am Samstagabend, den 28. Oktober, wurde Schaanwald zur Bühne für junge Innovator:innen, als die regionale Vorausscheidung des Interregionalen Jugendprojekt-Wettbewerbs (JPW) im Saal Zuschg stattfand. Der JPW, eine gemeinsame, länderübergreifende Veranstaltung von Liechtenstein, Vorarlberg und dem Kanton St.Gallen, zielt darauf ab, die kreative Energie und das Engagement der Jugend zu fördern und sichtbar zu machen. In Liechtenstein wird der JPW durch das aha – Tipps & Infos für junge Leute in Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziale Dienste (ASD) umgesetzt.
Fünf beeindruckende Projekte wurden der Jury vorgestellt, von diesen Projekten haben drei die Chance erhalten, Liechtenstein im interregionalen Finale in Buchs am 18. November zu vertreten. Die ausgewählten Projekte spiegeln die Breite und Tiefe der Interessen und Fähigkeiten unserer jungen Generation wider.
Die Finalist:innen erhielten Preisgelder als Investition in ihre zukünftigen Projekte: Klimabotschafter:innen bekamen 1‘500 Franken, das RC U-Boot-Projekt 1‘100 Franken und FR33WAY 700 Franken. Zusätzlich wurden zwei Anerkennungspreise in Höhe von 350 Franken an die beiden Jugendbegegnungen „Theatre of Dreams“ und „Save Mother Earth – Green Camp“ vergeben, die das Spektrum der kreativen Ausdrucksformen und das Engagement für umweltbewusstes Handeln unter Jugendlichen zeigten.
Die Begeisterung und das Engagement der Jugendlichen wurden sowohl von der Jury als auch von den Besucher:innen hoch geschätzt. In den Grussworten lobten Heidi Gstöhl, die Leiterin des Amtes für Soziale Dienste, und Gemeinderätin Mirjam Gantner-Posch, die Vorsitzende der Jugendkommission Mauren, die Vielfalt und den Einfallsreichtum der Projektideen. Unter den Gästen waren unter anderem Yavuz Kaya, Oberschulen-Inspektor und Schulsozialarbeiter Herbert Wilscher. Während die junge Sängerin Livia Clare für die musikalische Umrahmung sorgte, kümmerten sich die Jugendkoordinatoren Bettina Schwung und Hanno Pinter um das leibliche Wohl der Gäste.
Das Finale verspricht, ein spannender Schauplatz für den Austausch und die Anerkennung jugendlicher Kreativität und Unternehmungslust zu werden. Über die Plattform des Jugendprojekt-Wettbewerbs wird klar die Botschaft vermittelt: Die junge Generation ist bereit und willens, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Die drei nominierten Projekte für das JPW-Finale in Buchs.
Anerkennungspreise für Theatre of Dreams und Save Mother Earth (jeweils 350 CHF)
Samstag, 28. Oktober: Regionaler Wettbewerb in Schaanwald, Saal Zuschg, Vorarlbergerstrasse 113. Türöffnung ist um 16:30 Uhr, Beginn um 17 Uhr.
Das sind die Projekte 2023
Was das aha alles macht. Kurz und knackig zusammengefasst:
Am 23. August öffnete der Perspektivenraum im Turm in Schaan seine Türen für einen inspirierenden Nachmittag für junge Leute, die sich für das aha Jugendteam und die Ausstellung interessierten.
Der Nachmittag startete mit einer herzlichen Begrüssung durch Nathalie Jahn und Johannes Rinderer vom aha-Team. Sie gaben einen spannenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, wie man sich im aha-Jugendteam einbringen kann. Ob als Reporter:in, Events-Organisator:in, Social Media-Manager:in oder Podcast-Macher:in.
Bei einem Brainstorming entstanden zahlreiche kreative Ideen rund um das Thema Nachhaltigkeit und wie diese in Berichten und Social Media Posts umgesetzt werden könnten. Es war fantastisch zu sehen, wie engagiert alle Teilnehmenden waren und wie viele spannende Ideen entstanden sind.
📹 Einblicke in den Tag gibt es auch im Video:
Alle Teilnehmenden genossen einen Rundgang durch die Ausstellung. Viele sind mit neuen Perspektiven und einer ordentlichen Portion Motivation nach Hause gegangen, das Thema Nachhaltigkeit auch ganz persönlich stärker zu leben.
Wenn du jetzt denkst, „Hey, das klingt ja cool, da will ich auch mitmachen!“, dann zögere nicht und melde dich bei uns an: aha@aha.li. Mehr Infos zum aha-Jugendteam und wie du aktiv werden kannst, findest du unter aha.li/mitmachen.
Über den Turm in Schaan
«Ich, die Zukunft» ist die offene Dialogplattform im Turm für ein nachhaltiges und zukunftspositives Liechtenstein. Die Ausstellung läuft noch bis Ende September 2023.
Anfang Juli (9.-15. Juli 2023) nahmen 26 Jugendliche aus verschiedenen Ländern eine Woche lang an einem Nachhaltigkeitscamp in Malbun teil. Die Jugendbegleiterinnen Alexandre Fernandes Da Silva, Julia Sommerauer und Daria Joerger standen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. aha-Projektkoordinatorin Samantha Fernandes Da Silva erzählt: „Wir wollten mehr als nur ein traditionelles Camp bieten. Die Jugendlichen waren von Anfang an in die Planung und Durchführung des Camps eingebunden. Sie wurden aufgefordert, ihre Erwartungen, Ideen und Vorschläge einzubringen. Dieser Ansatz ermöglichte es den Jugendlichen, das endgültige Programm mitzugestalten und die Umsetzung des Projekts mitzubestimmen.“
Fokus: Klimaschutz und Natur
Daria Joerger fügt hinzu: „Unser Camp war speziell auf den Klimaschutz, die Umwelt und die Natur ausgerichtet, da immer mehr junge Menschen sich mit diesen aktuellen und wichtigen Themen beschäftigen. Im Einklang mit den Zielen und Inhalten des Projekts ,Zemma handla’ haben die Jugendlichen verschiedene Aspekte der Natur erforscht. Sie haben diskutiert, was der Klimawandel und die Natur für jeden Einzelnen bedeuten, welche Rolle die Natur in unserem täglichen Leben spielt, was wir in und mit der Natur tun können, wie wir unseren Einfluss auf die Natur im Alltag ausüben und wie wir unsere Natur durch kleine alltägliche Gewohnheiten und Aktivitäten schützen können.“
Drei Säulen des Camps
Die Aktivitäten des Camps wurden in drei Blöcke unterteilt. Der erste Block umfasste kontinuierliche Aktivitäten zur Teambildung, während der zweite Block sich auf Workshops konzentrierte, die den Jugendlichen praktische und umweltfreundliche Aktivitäten vermittelten. Der dritte und letzte Block führte zur Abschlussveranstaltung, bei der die Jugendlichen ihre neu erworbenen Fähigkeiten präsentierten.
Positive Wirkung des Camps
Samantha Fernandes Da Silva reflektiert die Wirkung des Camps auf die Teilnehmer: „Die Jugendlichen, insbesondere diejenigen mit weniger Möglichkeiten, haben von diesem Camp stark profitiert. Ihre Teilnahme am Projekt hat ihnen die Möglichkeit zur sozialen Integration gegeben, ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl gestärkt. Sie haben gelernt, andere mit Toleranz und Zusammenarbeit zu respektieren, und sie haben die Möglichkeit gehabt, über die Werte des Lebens, der Natur und des Klimawandels nachzudenken. Ausserdem haben sie die Erfahrung gemacht, aus ihrer Komfortzone herauszutreten, was ein neues Lernfeld eröffnet hat.“
Abschied mit Botschaft
Die Abschlussfeier des Camps fand am Donnerstagabend statt. Unter dem Leitgedanken „We only have one earth and if we loose it, we don’t get another one“ präsentierten die Jugendlichen ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus der Campwoche. Dabei betonten sie die Notwendigkeit, unseren Planeten zu schützen, und hoben die Natur Liechtensteins als perfektes Beispiel für den Erhalt des natürlichen Lebensraums hervor.
Die Jugendlichen werden nicht nur während des Camps gelernt haben, sondern sie werden auch in der Lage sein, das erworbene Wissen und die Fähigkeiten nach dem Camp anzuwenden. Jede teilnehmende Organisation wird nach dem Camp Follow-up-Veranstaltungen organisieren, bei denen die Ergebnisse des Projekts präsentiert werden. „Die Jugendlichen werden auch ihre Familie und Freunde über das Projekt informieren und es in der Schule präsentieren“, teilt Daria Joerger mit. „Darüber hinaus ist geplant, einen Austausch in Liechtenstein mit allen jungen Menschen aus Liechtenstein zu organisieren, die an einem der Jugendaustausche in diesem Sommer teilgenommen haben. Die jungen Leute werden selbst präsentieren, was sie in den Projekten erlebt und gelernt haben und neue Kontakte knüpfen.“
Zemma handla
Das Save Mother Earth Camp war Teil des Projekts „Zemma handla – für eine gesunde und nachhaltige Zukunft“, einer Kooperation zwischen der Kinderlobby Liechtenstein und dem aha – Tipps & Infos für junge Leute. „Zemma handla“ setzt sich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und gesunde Entwicklung ein.
Tipp: Wir führen auch einen Veranstaltungskalender, der einen schnellen Überblick über alle Angebote für junge Leute bietet. Falls du uns Tipps oder Termine zukommen lassen möchtest, schreib uns eine E-Mail an aha@aha.li
[wp_rss_retriever url=“https://backstage.li/feed/“ items=“10″ excerpt=“100″ read_more=“false“ credits=“false“ source=“false“ new_window=“false“ date=“false“ thumbnail=“160″ cache=“12 hours“]
Am 23. April fand im Pop-up Lokal von Salz&Pfeffer in Nendeln die 25. Mitgliederversammlung des aha statt.
Vor dem statuarischen Teil fanden zwei Gesprächsrunden unter Mitgliedern und Gästen der Versammlung statt.
In der ersten Runde wurde über die aktuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen diskutiert.
Die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig und berühren zahlreiche Aspekte des Lebens, besonders bei jungen Menschen. Ein zentrales Thema dabei ist die Identität, insbesondere im Kontext von Transgender-Personen, aber auch generell die Vielfalt von Identitätsausprägungen, die heute möglich sind. Diese Vielfalt kann allerdings auch überfordernd sein, besonders durch die ständige Konfrontation mit Idealbildern in sozialen Medien, die oft stark gefiltert werden. Dies führt zu Herausforderungen im Selbstbild, wobei junge Frauen durch die Body Positivity Bewegung teilweise eine positive Wendung erfahren haben.
Ein weiteres Problem ist die Zunahme von Gewalt und bisweilen ein Verlust von Respekt. Dabei spielt auch das Thema Einsamkeit eine große Rolle – trotz der globalen Vernetzung fühlen sich viele isoliert. Diese Probleme werden durch die fortschreitende Digitalisierung und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie verstärkt. In diesem Zusammenhang ist auch das psychische Wohlbefinden wichtig, das unter dem zunehmenden Druck und der Angst vor der Zukunft leidet.
Die Jugend steht zudem vor der Herausforderung, mit den schnellen technologischen Entwicklungen und der Digitalisierung Schritt zu halten, was manchen gut gelingt, während andere sich abgehängt fühlen. Diese Entwicklung führt zu einer starken Individualisierung und einer abnehmenden Gemeinschaftsbindung, was sich auch darin zeigt, dass immer weniger Menschen Mitglied in Vereinen sind und eine zunehmende Bequemlichkeit vorherrscht, die oft nicht leistungsorientiert ist.
Diese Vielzahl an Herausforderungen führt zu einer Überforderung bei der Entscheidungsfindung in einem Überangebot an Möglichkeiten, was dazu führen kann, dass einige Jugendliche letztendlich in Passivität verfallen. Es wird deutlich, dass es notwendig ist, Strategien zu entwickeln, um die Jugendlichen in dieser beschleunigten und diversifizierten Welt abzuholen und zu unterstützen.
2. Runde: In der zweiten Runde diskutierten die Gäste die Frage, wie sich das aha in der Jugendarbeit und -information stärken könnte.
Im Kontext des aha – Tipps & Infos für junge Leute, wird die Verbesserung der Erreichbarkeit und Unterstützung für Jugendliche durch innovative Ansätze wie Digitalisierung und Nutzung von sozialen Medien vorgeschlagen. Eine der Schlüsselstrategien könnte der Einsatz von Chatbots sein, die rund um die Uhr verfügbar sind. Dies wäre besonders nützlich, um Tabuthemen anzusprechen, bei denen Jugendliche vielleicht zögern, sich einem Erwachsenen anzuvertrauen. Ein solches Tool könnte die Suche nach Informationen auf der umfangreichen Webseite von aha erleichtern und beschleunigen.
Des Weiteren wird die Wichtigkeit von Kooperationen im Bildungsbereich hervorgehoben. Durch Partnerschaften mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen kann aha seine Reichweite erweitern und Themen wie Leistungsdenken, psychosoziale Unterstützung und Schülerpartizipation direkt angehen. Diese Kooperationen könnten auch dazu beitragen, ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zu schaffen, indem aha als Partner und Ressource für die Schulen agiert und den Jugendlichen zeigt, dass sie Teil einer größeren Gemeinschaft sind.
Die Nutzung von Social Media ist ebenfalls ein zentraler Punkt in der Strategie von aha, um Jugendliche effektiv zu erreichen. Durch das Bereitstellen von Inhalten, die emotional ansprechend und visuell ansprechend sind, kann aha die Aufmerksamkeit der Jugendlichen besser fangen und sie dort abholen, wo sie stehen. Das bedeutet auch, dass man proaktiv auf Jugendliche zugeht, anstatt darauf zu warten, dass sie von sich aus auf aha zukommen.
Ein weiterer Aspekt ist die Stärkung des Austauschs zwischen Jugendlichen und verschiedenen Gemeinschaften sowie ExpertInnengruppen. aha könnte hier eine Drehscheibenfunktion übernehmen, um Wissen zu teilen und Rückmeldungen von Jugendlichen aufzunehmen und in die Angebote zu integrieren. Dadurch würde aha nicht nur als Informationsquelle dienen, sondern auch als Plattform für den Dialog und Austausch.
Insgesamt zeigt sich, dass aha durch eine Kombination aus digitalen Tools, Kooperationen und aktiver Gemeinschaftsarbeit die Herausforderungen der Jugendlichen besser verstehen und adressieren kann. Dies erfordert eine fortlaufende Anpassung und Entwicklung von Strategien, um die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Jugendlichen effektiv zu unterstützen und zu fördern.
Gemäss Statuten wird dein Teil des Vorstands alle zwei Jahre gewählt.
Der aha-Vorstand setzt sich zusammen aus: Thomas Graf, Monika Paterno (Vize-Präsidentin), Hansjörg Frick (Präsident), Simon Kresser und Brian Haas.
Am 23. Mai fand im Kreativloft der Kreativ Akademie in Vaduz die 24. Mitgliederversammlung des aha statt.
Die Mitglieder erhielten einen Überblick über aktuelle Aktivitäten. Co-Geschäftsleiter Johannes Rinderer präsentierte die neue Ferienspass-Website. Nathalie Jahn stellte das Kinderlobby-Jahresprojekt zemmahandla.li vor. Andrea Elmer-Strobl gab einen Rückblick über das erste „Freiwillige Soziale Jahr“ unter aha-Trägerschaft.
Gemäss Statuten müssen die Vorstandsmitglieder alle zwei Jahre gewählt werden.
Fotos der Mitgliederversammlung
Das aha – Tipps & Infos für junge Leute ist als Verein organisiert.
Wir möchten dich herzlich dazu einladen, Teil unseres Vereins zu werden. Als Vereinsmitglied wirst du nicht nur von zahlreichen Vorteilen profitieren, sondern auch die Möglichkeit haben, aktiv an der Gestaltung unseres Vereins teilzunehmen.
Was bringt dir eine Mitgliedschaft bei aha?
Doch das ist noch nicht alles! Wir möchten dich ermutigen, dich noch stärker im Verein zu engagieren und deine Talente und Fähigkeiten einzubringen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du aktiv werden kannst:
Dein Engagement und deine Ideen sind uns wichtig! Zusammen können wir aha zu einem noch lebendigeren und dynamischeren Verein machen.
Wenn du mindestens 16 Jahre alt bist und Mitglied werden möchtest, kontaktiere uns direkt per E-Mail unter aha@aha.li. Wir freuen uns darauf, dich in unserer aha-Familie willkommen zu heissen! Der Mitgliederbeitrag beträgt übrigens nur CHF 20.-/Jahr.
Wir freuen uns schon auf deine Unterstützung.
Die neue Ferienspass-Website ist endlich online und bietet noch mehr tolle Angebote für Kinder und Jugendliche in Liechtenstein. Die Website wurde in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern weiterentwickelt, um eine bessere Übersicht über alle verfügbaren Ferienspass-Aktivitäten zu bieten. Die verschiedenen Aktivitäten können auf der Webseite www.ferienspass.li nach Altersgruppe, Gemeinde oder Preisspanne gefiltert werden. Die Vielfalt reicht von sportlichen und kreativen Workshops bis hin zu Ausflügen und spannenden Abenteuern. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei und die Kinder und Jugendlichen können gemeinsam mit anderen Gleichaltrigen wertvolle Erfahrungen und Erlebnisse teilen.
Der Ferienspass ist ein beliebtes Angebot des aha – Tipps & Infos für junge Leute in Zusammenarbeit mit der Kinderlobby Liechtenstein und bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 16 Jahren die Möglichkeit, sinnvolle Freizeitaktivitäten zu erleben. Die Nachfrage an Ferienprogrammen für Kinder ist sehr gross und im Jahr 2022 nutzten über 700 Kinder und Jugendliche aus Liechtenstein insgesamt 115 verschiedene Ferienspass-Angebote. Die Website dient als zentrale Plattform für Eltern und Kinder und bietet eine übersichtliche Darstellung aller Aktivitäten und hilfreiche Informationen zu den Kosten und dem Veranstaltungsort. Die Veranstalter können ihre Angebote direkt auf der Website platzieren, was die Anmeldung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleichtert.
„Wir freuen uns sehr, die neue Ferienspass-Website präsentieren zu können, die ein umfassenderes und benutzerfreundlicheres Angebot für Kinder und Jugendliche in Liechtenstein bietet“, sagte Tanja Cissé vom aha – Tipps & Infos für junge Leute. „Auf der Website werden laufend neue Ferienerlebnisse und spannende Aktionen für Kinder und Jugendliche aufgeschaltet. Wir sind zuversichtlich, dass die neue Website die Teilnahme am Ferienspass weiter steigern wird.“
Ferienspass
Die neue Ferienspass-Seite
Das aha hat eine neue Broschüre zum Thema psychische Gesundheit veröffentlicht: „Wie geht es dir?“ Diese Publikation ist kostenlos als PDF-Download (56 MB) verfügbar und gedruckt im aha – Tipps & Infos für junge Leute in der Kirchstrasse 10 in Vaduz erhältlich. Die Broschüre richtet sich primär an Jugendliche in der Pubertät, ist aber auch für junge Erwachsene interessant und nützlich.
In unserer schnelllebigen Gesellschaft wird die Frage „Wie geht es dir?“ oft nebenbei gestellt und schnell mit „gut“ beantwortet, ohne darüber nachzudenken, wie es uns wirklich geht. Diese Broschüre möchte einen Raum schaffen, um über unsere seelische Gesundheit nachzudenken und unsere Gefühle besser zu verstehen.
Die Broschüre beinhaltet Informationen, Hilfestellungen, Übungen und Tests zu verschiedenen Themen, die im Leben wichtig sind und einen Einfluss auf die seelische Gesundheit haben. Dabei werden Tools vorgestellt, wie man beispielsweise mit negativen Gedanken oder Gefühlen konstruktiv umgehen kann. Ausserdem gibt es ein umfangreiches A-Z der psychischen Gesundheit sowie Infos, wann man Hilfe holen sollte und wie diese aussehen kann.
Ein besonderes Highlight der Broschüre sind die Interviews mit einem Psychotherapeuten und Teenagern, die ihre Erfahrungen und Tipps teilen. Die Broschüre ist nicht nur informativ, sondern auch ermutigend und inspirierend. Sie soll dazu beitragen, das Bewusstsein für seelische Gesundheit zu stärken und den Umgang mit eigenen Gefühlen und Gedanken zu verbessern.
Lade dir die Broschüre „Wie geht es dir?“ kostenlos herunter und entdecke hilfreiche Tools und Tipps für dein seelisches Wohlbefinden. Nutze die Gelegenheit, um mehr über dich selbst zu erfahren und dein Leben positiv zu beeinflussen.
Download der Broschüre
Diese Publikation kannst du hier kostenlos als PDF herunterladen.
Handreichung für Lehrpersonen
Die Handreichung für Lehrpersonen mit vielen praktischen Übungen kannst du hier kostenlos als PDF herunterladen.
Schwerpunkt-Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Wir haben einige weitere Infos und Texte auf dieser Seite zusammengestellt.
Online-Beratung bei Helpchat
Belastet? Angespannt? Bedrückt? Niedergeschlagen? Angstgefühle? Schreibe dein Anliegen oder Problem auf Helpchat.
Videos zu häufigen Fragen & Antworten
Hier kannst du dir Videos zum Thema anschauen.