Zum Inhalt springen

Team Green: Gestalte die Zukunft mit


Willkommen! Hier stellen wir visionäre Projekte vor, die inspirieren und motivieren sollen, gemeinsam an einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft für alle zu arbeiten. Von innovativen Ideen bis hin zu gemeinnützigen Initiativen – wir präsentieren eine bunte Palette an Möglichkeiten, wie du selbst einen Beitrag leisten kannst. Unsere Mission ist es, eine Plattform für Austausch, Engagement und kreative Ideen zu schaffen, die nicht nur informiert, sondern auch zum Handeln anregt. 

Agroyouth

Mit dem Projekt „Agroyouth“ möchte Integrity.Earth gemeinsam mit ihrem Partner Pacto Verde, den Agrarsektor unter jungen Menschen fördern. Ihr Ziel ist es, einen regenerativen, widerstandsfähigen und dezentralen Ansatz zu verfolgen, um die Erneuerung der Generationen zu gewährleisten und die Ernährungssicherheit zu garantieren.

MACH MIT!

In Kooperation mit regionalen Bildungspartnern im Agrarsektor führen sie einen zertifizierten 4-tägigen Trainingskurs vom 19. – 22. Oktober zu Smart Farming und zukunftsfähiger Landwirtschaft durch. Erfahre mehr über ihre Projektaktivitäten und melde dich hier für denAusbildungskurs an.

Erfahre von Lisa mehr über das spannende Programm:

https://www.integrity.earth/ 

Solarenergie für das Heilpädagogische Zentrum in Schaan

Schüler:innen der Oberschule Vaduz haben sich vorgenommen, die ungenutzten Dachflächen des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) in Schaan mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. Sie möchten damit erneuerbare Energie erzeugen und einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft leisten. Das Projekt wird von den Schüler:innen in Zusammenarbeit mit dem Verein „Jugend Energy“ und weiteren Partnern wie der Lenum AG und der Büchel-Hopp-Fotovoltaik AG durchgeführt. Neben der erneuerbaren Energieproduktion geht es auch darum, den Jugendlichen Selbstvertrauen und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln. Sie lernen, dass sie einen echten Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben können. Mehr Infos unter: 2023 HPZ Schaan – JugendEnergy

Klimabotschafter:innen

Die 4. Stufen der Oberschule Vaduz machten in Zusammenarbeit mit Jugend Energy am 5. Juni und 13. Juni einen Workshop für die 5. Klassen der Primarschule Schaan und Vaduz. Die Atmosphäre des SDG – Turms beim Lindaplatz in Schaan war der perfekt Ort für diese Begegnung, bei der die 15-jährigen Oberschüler:innen in die Lehrerrolle schlüpften und so den Primarschüler/innen das Thema der Energiegewinnung auf eine lockere Art und Weise näherbrachten und ihr Wissen kreativ gestaltet weitergeben konnten: Woher kommt unser Strom aus der Steckdose? Was ist nachhaltige und was ist nicht nachhaltige Stromproduktion? Wie funktioniert ein Töfflimotor? Vorteile und Nachteile des Töfflimotors. Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Die Primarschüler:innen konnten auf eine praktische Weise erfahren, dass das Sonnenlicht sofort Elektronen in einer Photovoltaikplatte fliessen lässt und somit das Solarauto antreibt. Als Dankschön für ihr kräftige Mitarbeit konnten die Primarschüler:innen ein Energieheld-T-Shirt nach Hause nehmen, das mit Unterstützung der Life-Klima-Stiftung bei der Druckerei Ospelt in Vaduz bedruckt werden konnte und welches die Schüler:innen noch kreativ gestalteten. Die Primarschüler:innen waren so begeistert von den gut aufbereiteten Spar- und Wissensimpulsen, dass sie diese in ihren Alltag integrieren wollen.

Insgesamt entstand während des Workshoptags ein guter und respektvoller Austausch zwischen den älteren und jüngeren, peer to peer, ein Lerngewinn für alle Beteiligten.

Mehr Infos unter: www.jugendenergy.li

Pride 2023 – Wir waren dabei


Bunte Feier in Schaan

Die liPride 2023 hat es erneut geschafft, ein Fest voller Freude, Vielfalt und Offenheit für alle Menschen in Liechtenstein zu sein. Dieses Ereignis wurde aus der Herzlichkeit der queeren Community heraus für die queere Community und ihre Unterstützer:innen geschaffen.

Bei der zweiten Pride in Liechtenstein ging es jedoch nicht nur um Feiern, sondern auch um ernsthafte Anliegen. Dieses Jahr hatte das Organisationsteam des Flay-Vereins eine spezielle Überraschung parat: Am Nachmittag kamen alle Pride-Teilnehmer:innen zusammen für eine bunte und laute Demonstration. Es wurden Forderungen wie «Wir sind gleich, wir sind da, die Ehe ist für alle da», oder «Geschützt sind derzeit Frau und Mann, Diskriminierung geht uns alle an» geäussert.

Zusätzlich zu einer angeregten Podiumsdiskussion trug ein musikalisches Programm wesentlich zur Atmosphäre bei. Der Höhepunkt und der Veranstaltung war „Wavvyboi“, der sich selbst nicht über ein Geschlecht definieren möchte und non-binär ist.

 

Mitmach – Aktionen

Gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein war das aha – Tipps & Infos mit einem Stand vor Ort vertreten. Das aha- Quiz weckte den spielerischen Ehrgeiz, während die Vorstellung der Podcasts eine hervorragende Möglichkeit bot, die Öffentlichkeit über relevante Themen zu informieren und sie zur weiteren Diskussion und Reflexion anzuregen.

Die Besucher:innen hatten viel Spass.

Bild 1 von 11

Blick in die Zukunft

Die liPride 2023 war ein Schritt in Richtung eines offeneren und inklusiveren Liechtenstein, in dem jeder Mensch so akzeptiert und geschätzt wird, wie er ist. Wir freuen uns auf die liPride 2024 und sind zuversichtlich, dass jedes Jahr mehr Menschen mit dieser wichtigen Botschaft erreicht werden.

Weiterführende Links:

Rückblick: Vaterland (Bericht, Fotos, Video)

Lipride Instagram: instagram.com/lipride.li/ 

Podcast-Serie: backstage.li/diskriminierung/ 

Erasmus+ BiTRiMulti Training in Balzers


Von 1. – 5. Mai fand im Rahmen von Erasmus+ ein Einführungskurs über die Planung und Organisation von Jugendaustausch-Projekten statt.
 
Wie lassen sich Jugendaustausch-Projekte planen und was braucht es alles, um einen erfolgreichen Jugendaustausch zu organisieren? Das lernten die 23 Teilnehmer:innen aus 21 Ländern am BiTrimulti, den «Training Course for Newcomer in Youth Exchanges» in Liechtenstein kennen. Das Angebot richtete sich an Interessierte, die in ihren eigenen Ländern mit Jugendlichen arbeiten bzw. planen, in Zukunft einen Jugendaustausch zu organisieren.
 

Von der Theorie in die Praxis

Eine der Teilnehmer:innen war Sonja Mächler von der Stiftung Offene Jugendarbeit in Liechtenstein:
«Für mich ist dieser Kurs eine tolle Gelegenheit. Wir haben eine motivierte Gruppe und es ist spannend, andere Newcomer aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und unsere Perspektiven auszutauschen.»
Das Gelernte wird Sonja diesen Sommer in ihrem Erasmus+-Jugendaustausch-Projekt «Walser Exchange – Lost tribes reconnected» für Jugendliche aus Liechtenstein, Österreich und Italien praktisch umsetzen.

Kultureller Austausch

Während des fünftägigen Workshops im Haus Gutenberg in Balzers erhielten die 23 Gästen auch einen Einblick in das Land Liechtenstein:  Eine Wein- und Spezialitätendegustation, eine City-Train Tour durch Vaduz  sowie eine Führung durchs Städtle standen auf dem Programm. Beim obligatorischen interkulturellen Abend stellten alle Teilnehmenden ihre jeweiligen Länder vor und präsentierten den Anwesenden eine kleine Spezialität aus ihrem Land.

Quelle: Andreas Laternser, Vaterland.

Lust bekommen?

Willst du auch mal an einem Training dabei sein? Hier findest du eine Vorauswahl zu spannenden Trainings in ganz Europa: www.aha.li/trainings 
 
 

Workshop „Bon Appetit!“ – Teil 2


Bon Appetit – Klimafreundlich kochen in der Schule!

Was landet auf unseren Tellern? Die Klasse 1e des Liechtensteinischen Gymnasiums ging dem spannenden Thema in einem praktischen Workshop im Garten und in der Schulküche nach. 

Erfahrungsbericht folgt noch 🙂

Das war der PARK(ing) Day 2023


Am 15. September verwandelte das aha zusammen mit Jugend Energy und dem VCL Verkehrs-Club Liechtenstein, den Parkplatz vor dem Postgebäude in Schaan in eine Aktionsplattform. Zwischen 14 und 17 Uhr konnte jede/r Interessierte vorbeischauen, um sich zu informieren und an den Mitmach-Aktionen teilzunehmen.

Aufmerksamkeit ist garantiert

Die Aktion verlief auf jeden Fall nicht unbemerkt. So manche/r Autofahrer:in kam am berühmten Grosskreisel vorbei und sah schon von weitem die Banner unserer Organisationen und die Liegestühle auf den Parkfeldern stehen. Einige Fussgänger:innen erkundigten sich nach dem Hintergrund der Aktion und wollten mehr wissen. Ob kritische Rückmeldungen oder positive Zustimmung – der Austausch war auf jeden Fall sehr wertvoll. Zudem gab es für Interessierte die Möglichkeit, ihr Wissen über Mobilität in Liechtenstein auf die Probe zu stellen, was für viele sowohl ein Aha-Moment als auch ein kleiner Weckruf war. Probier’s doch auch mal aus:

Verkehrslärm und Stau

Erfahrungsbericht Amy, aha-Praktikantin

Während der Zeit, die wir auf diesem Parkplatz verbracht haben, ist uns zum ersten Mal bewusst geworden, wie viele Fahrzeuge sowohl den Parkplatz als auch die angrenzende Strasse benutzen. Die Belebtheit dieses Ortes hat uns alle überrascht. Der Verkehrslärm war deutlich wahrnehmbar, und gelegentlich mussten wir uns wiederholen, da die Kommunikation erschwert war. Es bildeten sich sogar zeitweise Warteschlangen, da unsere Aktion fünf der verfügbaren Parkplätze für Autos in Anspruch nahm.

Des Weiteren ist uns aufgefallen, dass viele Menschen die Verkehrsregeln auf diesem Parkplatz noch nicht vollständig verstanden haben und somit falsch ein- oder herausfuhren. Dieser Tag hat für mich persönlich eine Bedeutung gehabt, da ich vor meiner Zeit im aha, den Park(ing) Day selbst noch nicht kannte. Für mich hat das Verbringen des Nachmittags auf dem Parkplatz meine Augen geöffnet, weil es mir verdeutlicht hat, wie viel Verkehr in Liechtenstein tatsächlich herrscht.

Ausblick

Wenn du unsere Aktion am Park(ing) Day dieses Jahr spannend fandest, warum machst du nächstes Jahr nicht selbst mit? Es ist eine super Gelegenheit, mehr über die Verkehrsverhältnisse und sozialen Dynamiken in unserem Land zu lernen. Dabei kannst du auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und Raumgestaltung fördern und andere Menschen motivieren. Hier findest du ein paar hilfreiche Tipps. Und falls du zusätzliche Hilfe benötigst, stehen wir dir im aha natürlich zur Seite.

PARK(ing) Day 2023


Das Thema Mobilität betrifft uns alle – von jung bis alt. Wie viel Platz nehmen also die Autos in unserem öffentlichen Raum ein, welcher wir eigentlich anders nutzen können? Welche umweltfreundlicheren Alternativen zur Fortbewegung gibt es, welche dazu noch weniger Fläche in unserer Umgebung einnehmen?

Unsere Aktion

Am 15. September 2023 nehmen Jugend Energy, der VCL Verkehrs-Club Liechtenstein und das aha – Tipps & Infos den Parkplatz vor dem Postgebäude in Schaan ein! Mit Informationen und spannenden Mitmach-Aktionen stellen wir das Thema Mobilität am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr in den Fokus. Wir freuen uns über euren Besuch!

Was ist der PARK(ing) Day?

Die Bewegung wurde 2005 in San Francisco von einem Kunst- und Design-Kollektiv ins Leben gerufen. Auf der Fläche eines markierten Parkfelds wird temporär ein öffentlich zugänglicher Ort geschaffen. Was genau auf den Parkflächen gestaltet wird, bleibt den Teilnehmer:innen überlassen. Allen Installationen ist gemeinsam, dass sie einfach auf- und abgebaut werden können und dass sie nicht kommerziell sind.

Seit 1992 setzt sich der Verein umverkehR für zukunftsfähige Mobilität ein. Am Ursprung von umverkehR stand die Vision, den motorisierten Individualverkehr zu halbieren. Das Hauptanliegen bleibt weiterhin, dass der Verkehr vermindert, umweltfreundlicher und platzsparender wird. Seit einigen Jahren koordiniert der Verein die PARK(ing) Day Aktionen in der Schweiz.

Quelle: umverkehR

Mach mit!

Organisiere eine kreative Aktion rund um einen Parkplatz! Ob im Team, als Familie, Schulklasse oder ganz individuell – jeder Beitrag zählt. Teilt eure kreativen Momente auf Instagram mit dem Hashtag #parkingdayliechtenstein, und ihr habt die Chance, tolle Preise zu gewinnen!

Rückblick

Die AIBA Nationalagentur und das aha haben es letztes Jahr auch ausprobiert. Weitere Infos & Impressionen findest du hier.

Workshop „Bon Appetit!“ – Teil 1


Bon Appetit!

Vom Feld auf den Teller: Im Projekt «Bon Appetit!» graben junge Menschen in der Erde, kosten und verarbeiten regionale Produkte und besuchen Bauernhöfe in ihrer Region. Sie erleben, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft um sie herum prägt.

Am 31. März fand ein Garten-Nachmittag mit der Klasse 1e des Liechtensteinischen Gymnasiums statt. Elisabeth Müssner vom Verein Ackerschaft stellte ihnen die Ernährungslandschaft Liechtensteins vor und ging auf die verschiedenen Akteure ein. Im Anschluss durften die Schüler:innen bei der Gartenkooperative in Schaan selbst Hand anlegen und gärtnern. Es gab unter anderem Mangold sowie Frühlingszwiebeln zu ernten.

 

 

Erasmus+


Erasmus+ ist ein etabliertes und erfolgreiches EU-Programm in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ bringt Menschen aller Altersgruppe zusammen, ermöglicht grenzüberschreitende Mobilität, schafft Chancen und Mehrwert. Es geht um Zusammenarbeit im Rahmen europäischer Projekte, um Wissenstransfer und die Unterstützung von politischen Reformen. Hierzu stellt die EU-Mittel im Umfang von rund 26 Milliarden Euro zur Verfügung.

Das Programm Erasmus+ 2021–2027 definiert die folgenden übergeordneten Prioritäten:

  • Inklusion und Diversität
  • Green Erasmus+
  • Digitale Transformation
  • Teilnahme am demokratischen Leben

 

Die verschiedenen Aktionen im Überblick

Kooperationspartnerschaften

Kooperationen von mindestens drei Einrichtungen aus drei Programmländern. Sie unterstützen Entwicklung, Transfer und Implementierung innovativer Praktiken ebenso wie gemeinsame Initiativen zur Förderung von Zusammenarbeit, Peer Learning und Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene.

Digitale Wege zur Jugendbeteiligung 

Multiplier Event in Friedrichshafen zur digitalen Jugendbeteiligung  Am 25. Oktober versammelten sich Vertreter:innen und Fachleute aus der Jugendarbeit im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Die Veranstaltung hatte das Ziel, sowohl die Bedeutung…

Erasmus+

Erasmus+ ist ein etabliertes und erfolgreiches EU-Programm in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ bringt Menschen aller Altersgruppe zusammen, ermöglicht grenzüberschreitende Mobilität, schafft Chancen und Mehrwert. Es geht um…

Fit für die europäische Jugendarbeitspraxis

aha beteiligt sich an Digitalisierungsprojekt Im Dezember 2021 startete das Projekt „Fit für die Digitale Jugendarbeit in Europa: Partizipation gestalten – digital / divers / hybrid„. Hinter dem langen Titel…

Alpenverein & Naturfreunde

Come2Gether Alpenverein & Naturfreunde ist ein grenzüberschreitendes Projekt zwischen Liechtenstein und Vorarlberg. Es fördert die Vernetzung der Jugend in der Region durch sportliche Aktivitäten. Film Freeride Wochenende Infos zum Projekt…

«Ideal Capoeira» goes Erasmus+

Der Verein „Ideal Capoeira“ ist mittlerweile in 6 Ländern vertreten. Das Erasmus+ Projekt bietet die Möglichkeit, die bestehenden Vereine besser zu vernetzen und den Jugendbereich stärker und stabiler aufzubauen.

Kleinere Partnerschaften

Kooperationen von mindestens zwei Einrichtungen aus zwei Programmländern. Mit kürzeren Laufzeiten, kleineren Förderbeträgen und geringerem Verwaltungsaufwand sind sie ein ideales Einstiegsformat für Programm-Neulinge.

Jugendaustausch

Ein Jugendaustausch ermöglicht jungen Menschen für einen kurzen Zeitraum mit anderen jungen Menschen zu leben und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Sie erwarten unter anderem Workshops, Debatten, interkulturelle Abende, sportliche und künstlerische Betätigungsmöglichkeiten, Rollenspiele, Begegnungen mit Menschen vor Ort, Aktivitäten im Freien und vieles mehr.

Mobilitäten für Jugendarbeitende

Die im Rahmen dieser Leitaktion unterstützten Aktionen sollen einen positiven und anhaltenden Effekt für die teilnehmenden Personen und Organisationen sowie für den politischen Rahmen, in dem die betreffenden Aktivitäten organisiert werden, mit sich bringen.

Weiterbildungen für Personen aus dem Jugendbereich

Verschiedene Trainings- und Weiterbildungsmassnahmen in ganz Europa. Die Kosten (Reise, Unterkunft, Verpflegung) für diese Trainings werden bis auf einen Selbstbehalt an die Reisekosten von ERASMUS+ übernommen. Online-Angebote sind kostenlos.

Jugendpartizipationsprojekte

Förderformat zur Stärkung, Förderung und Unterstützung der Partizipation junger Menschen an der Zivilgesellschaft und am demokratischen Leben in Europa. Mit diesem Format werden lokale, regionale, nationale und transnationale Projekte mit europäischer Dimension gefördert.

Klimawandel – Jugendprojekt in Strassburg

Jugendliche setzen sich für Klimaschutz ein: Ein aufregender Besuch im Europäischen Parlament Vom 13. bis 14. März reisten 30 junge Erwachsene aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz nach Strassburg,…

Jugendpartizipationsprojekte – Wie gehe ich es an?

Projekte von jungen Menschen für junge Menschen! Jugendpartizipationsprojekt…was für ein langes Wort! 😉 Gemeint sind damit Projekte, die von jungen Menschen für junge Menschen gestaltet, umgesetzt und durchgeführt werden. Das…

Discover EU

Mit der Förderung Discover EU können Jugendliche im 18. Altersjahr mit dem Zug kostenlos quer durch Europa reisen, interessante Menschen und reiches Kulturerbe kennenlernen – ein echter Erfahrungstrip.

Tag der Kinderrechte 2023


„Zemma Fiira“ – Ein lebendiges Fest für Kinderrechte und Klimaschutz

Am Montag, dem 20. November 2023, feierte die KINDERLOBBY LIECHTENSTEIN und das aha- Tipps & Infos für junge Leute gemeinsam mit vielen weiteren Partnern den Tag der Kinderrechte. Unter dem Motto „Zemma handla – für eine gesunde und nachhaltige Zukunft“ fand im SAL in Schaan ein eindrucksvolles Fest statt, das sowohl Jung und Alt begeisterte.

Die Veranstaltung war ein Höhepunkt der zahlreichen Aktionen und Projekte, die im Laufe des Jahres 2023 durchgeführt wurden. Diese Projekte zielten darauf ab, auf die Kinderrechte in der Klimakrise aufmerksam zu machen, Netzwerke zwischen Akteur:innen im Bereich Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu fördern und Kinder, Jugendliche und Erwachsene für diese Themen zu sensibilisieren.

Die Gäste hatten die Möglichkeit, die im Foyer aufgebauten interaktiven Marktstände zu besichtigen und Einblicke in die verschiedenen Projekte zu bekommen, die im Rahmen der Aktion „Zemma handla“ entstanden waren. Das Bühnenprogramm begann mit einem musikalischen Auftakt von der Musikschule, gefolgt von Grussworten des Gesellschaftsministers Manuel Frick. Margot Sele, Koordinatorin der Kinderlobby Liechtenstein, hiess die Anwesenden willkommen und leitete einen Rückblick auf die Aktionsreihe „Zemma handla“ mit Bezug auf die Kinderrechte ein. Die musikalische Einlage der OS Vaduz mit ihrer Premiere des „Change-Songs“ sorgte für Unterhaltung. Ein besonderer Moment war auch die Übergabe des Balls durch die OSKJ an die Kinderlobby unter neuer Leitung.

Fotos Tag der Kinderrechte

Bild 1 von 16

Videos vom Tag der Kinderrechte

 

zemma handla Material

Arbeitsgruppe Elternbildung


Wir haben ein massives Plastik-Problem. Im europäischen Vergleich haben Liechtenstein und die Schweiz mit 127 Kilogramm jährlich den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Plastik. Zudem produziert jede/r Einwohner:in ca. 95 Kilogramm Kunststoffabfälle im Jahr. Diese Zahlen machen nachdenklich!

Die Arbeitsgruppe widmet sich daher dem Thema Plastikkonsum im Kinderzimmer. Sobald die Kinder grösser werden, haben auch Spielzeuge, Strandförmchen, Babyfläschchen, Schnuller etc. ausgedient. Diese landen meist im normalen Kehricht Müll. Um zu sensibilisieren, starten wir im Frühjahr  eine grosse Sammelaktion in ausgewählten Kinderbetreuungseinrichtungen. Aus den Plastikgegenständen soll dann im Herbst eine Kunstskulptur entstehen, die zur Sensibilisierung an öffentlichen Plätzen ausgestellt wird. Zudem wird im Herbst eine Aktion im Maker Space stattfinden, wo interessierte Eltern in einem Workshop Plastikgegenstände einschmelzen und neue Spielzeuge herstellen werden.

Wenn du mehr über Plastikabfall in Liechtenstein erfahren möchtest, kannst du hier weiterlesen. Auch Jannis vom aha-Jugendteam hat bereits recherchiert und viel Interessantes herausgearbeitet.

Projektziele

  • Sensibilisierung von Eltern und der breiteren Öffentlichkeit
  • Plastik ist wertvoll und kann recycelt werden

Aktivitäten

  • April: Sammelaktion
  • September: Aufbau der Skulptur durch Schüler:innen des Gestalterischen Vorkurses
  • November: Workshop Makerspace für Erwachsene
  • November: Tag der Kinderrechte

Beteiligte Organisationen

Beteiligte Organisationen:  Kunstschule, Familienraum, aha

Plastik Upcycling


Von Müll zu Kunst

Im Rahmen der Aktionsreihe „zemma handla“ haben der FamilienRaum und die Kunstschule Liechtenstein ein spannendes Elternbildungsprojekt ins Leben gerufen. Dieses Projekt nimmt den Plastikkonsum in Kinderzimmern unter die Lupe, ein Ort, an dem häufig ausgediente Spielzeuge, Sandförmchen oder Babyfläschchen zu finden sind. Die meiste Zeit werden diese Gegenstände leider im normalen Kehricht entsorgt. Aber nicht dieses Mal!

Kreative Upcycling an der Kunstschule Liechtenstein

Die gemeinsame Sammelaktion war ein voller Erfolg und hat zu etwa 500 kg Plastikmüll geführt. Anstatt diesen Müll einfach wegzuwerfen, bekam er in der Kunstschule in Nendeln ein „zweites Leben“. Im Rahmen des gestalterischen Vorkurses widmeten sich die Teilnehmer:innen zwei Tage lang dem Bau von beeindruckenden Skulpturen. Mit viel Enthusiasmus wurde gesägt, geklebt und gestaltet.

Ausstellung der Werke

Die entstandenen Werke sind nicht nur wunderschön, sondern dienen auch einem höheren Zweck: Sie werden im Domus und am Tag der Kinderrechte (20. November) im SAL ausgestellt, um das Bewusstsein für Plastikverschwendung und Recycling zu stärken. Durch dieses Projekt werden sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche für die Problematik sensibilisiert und gleichzeitig auf kreative Weise aktiviert.

Aktivitäten

  • April: Sammelaktion
  • August: Aufbau der Skulptur durch Schüler:innen des Gestalterischen Vorkurses
  • November: Workshop Makerspace für Erwachsene
  • November: Tag der Kinderrechte

Beteiligte Organisationen

Beteiligte Organisationen:  Kunstschule, Familienraum, aha

jubel-Forum 2024


«Eine Generation voller Tatendrang»
Am 27. März kamen im SAL zahlreiche junge Menschen und Erwachsene aus Politik, Bildungswesen und Jugendarbeit zusammen, um wichtige Themen zu diskutieren. Das jubel-Forum ist ein zentraler Bestandteil zur Förderung der Jugendbeteiligung in Liechtenstein (jubel) und wird seit dem Jahr 2007 durch das aha organisiert.

Über 60 Klassensprecher:innen aus dem ganzen Land engagierten sich in lebhaften Diskussionen mit 30 Erwachsenen. An acht Tischen tauschten sie in zwei 45-minütigen Runden ihre Gedanken zu Anliegen aus, die ihnen besonders am Herzen lagen. Das Ziel war es, den Jugendlichen ein Forum zu bieten, auf dem ihre Meinungen und Ideen nicht nur angehört, sondern ernst genommen und gewürdigt werden.

In seiner Eröffnungsrede hob Regierungsrat Manuel Frick die Bedeutung dieser engagierten jungen Generation hervor: «Als zuständiger Gesellschaftsminister bin ich dankbar für eine Generation, die sich um die Gesellschaft kümmert, in der sie lebt – eine Generation voller Tatendrang, die sich politisch einbringen und Liechtenstein mitgestalten möchte.»

Das Forum bot den Jugendlichen eine Plattform, um offen über die Themen zu diskutieren, die sie beschäftigen. Ihre Anliegen fanden Gehör. Angesprochen wurden Themen, die im Vorfeld gesammelt wurden – von der Schaffung von Freizeitmöglichkeiten über Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens bis hin zu bildungspolitischen Aspekten wie Schulstress und Mitbestimmung.

Am Tisch «Gutes Zusammenleben» wurde unter anderem über Mobbing an Schulen, die Berücksichtigung religiöser Feste im Schulalltag sowie konstruktive Lösungen für Familienstreitigkeiten diskutiert.

Das Moderationsduo Saila Caamano Berbia und Nuria Beck leitete die Veranstaltung souverän und hatte sich bereits im Vorfeld in die Organisation eingebracht.

Nathalie Jahn, Koordinatorin des jubel-Forums, zeigte sich begeistert vom Engagement der Jugendlichen. Es erfordert Mut, Erwachsenen offen gegenüberzutreten und Kritikpunkte oder Wünsche anzusprechen. Doch die Teilnehmenden wagten diesen wichtigen Schritt.

Dank der Unterstützung von Fachkräften aus der Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und weiteren Expert:innen wurde das Forum zu einem vollen Erfolg. Mehr Informationen zum jubel-Programm gibt es auf www.jubel.li.

Statements 

Johannes Lucke, Teilnehmer: «Das jubel-Forum hat mich zutiefst bestärkt. Es zeigte mir, dass wir Jugendlichen gehört werden und man sich für unsere Anliegen einsetzt. Wir lernten zahlreiche Möglichkeiten kennen, wie wir uns einbringen und Verbesserungsvorschläge äussern können. Dies werde ich unter meinen Freunden aktiv weitertragen.» 

Lisa Ritter, Teilnehmerin: «In unserem Kreis diskutierten wir über Vapes, E-Zigaretten sowie deren Nebenwirkungen und gängige Mythen. Es war eine sehr spannende Debatte, durch die ich viel dazulernen konnte.» 

Wenzel Frick, Teilnehmer: « Wir konnten unsere Meinung frei äussern, aber auch die Standpunkte der anderen aufnehmen, um unsere eigene Sicht zu schärfen. Das war eine grossartige Erfahrung.» 

Lara Bischof, Teilnehmerin: «Vom jubel-Forum nehme ich mit, dass wir als Klassensprecher:innen auch aktiv auf die Leute zugehen und Ideen einbringen können, anstatt abzuwarten. So lassen sich Vorschläge gezielt umsetzen.» 

Nuria Beck & Saila Caamano Berbia, Moderatorinnen: «Wir moderierten heute das jubel-Forum. Unsere Aufgabe war es, durch den Vormittag zu führen. Zunächst waren wir sehr aufgeregt, dennoch bereitete es uns große Freude.» 

Themen 2024

  • Beteiligung in der Schule
  • Gemeinsam gestalten
  • Vapes und e-Zigaretten
  • Deine Stimme – deine Gemeinde
  • Gutes Zusammenleben
  • Know Your Rights
  • Schulstress

Fotos

Mini-Bildungskonferenz


Von angeregten Gesprächen bis zum Austausch innovativer Angebote – die Mini-Bildungskonferenz im Turm in Schaan war eine Plattform für inspirierende Synergien.

Inspirieren, Vernetzen, Handeln

Am 20. September fand im SDG-Turm in Schaan eine spannende Veranstaltung statt. Organisiert wurde sie durch Julia Frommelt vom Verein Jugend Energy. Der Nachmittag bot Gelegenheit für einen inspirierenden Austausch zwischen verschiedenen Organisationen aus den Bereichen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Mit dabei waren u.a. der Verein Ackerschaft, Feldfreunde, Integrity Earth, Cipra, LGU und das Energietag Toggenburg.

Nach einem spielerischen Einstieg, bei dem sich die Anwesenden kurz vorstellen konnten, ging es direkt ans Vernetzen: Dank der „Speed-Dating-Methode“ konnten man sich individuell mit den verschiedenen Teilnehmer:innen besprechen. Dabei wurden neue Ideen und Perspektiven rund um Umweltthemen oder Best Practices und Erfahrungen ausgetauscht und es bot  zugleich die Möglichkeit neue Akteure kennenzulernen und potenzielle Synergien zu bilden.

Grüne Wege: Angebote und Workshops für Umweltbildung

Bereits im Vorfeld ist eine Übersicht der verschiedenen Angebote (z.B. Workshops) im Bereich der Umweltbildung entstanden. Es gilt zu beachten, dass diese Liste nicht vollständig ist und wir keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen übernehmen können. Die Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Der aktuelle Stand ist September 2023.

Angebote Workshops Umweltbildung

Wir freuen uns jederzeit über Ergänzungen an nathalie@aha.li

 

KlimaLab


aha beteiligt sich an EU-Projekt

Mit dem Kick-off Treffen in Feldkirch startet das Projekt „KlimaLab“ in die erste Runde. Das ERASMUS+-Projekt mit Partnerorganisationen aus Österreich und Liechtenstein zielt auf ein innovatives Workshop Format mit einem thematischen Schwerpunkt auf Umwelt- und Klimaschutz.

Das Projekt läuft im Rahmen des Jahresthemas „Zemma handla“, koordiniert durch die Kinderlobby Liechtenstein und dem aha – Tipps & Infos für junge Leute Liechtenstein.

Die Idee

Das neue Workshop Format möchte junge Menschen zwischen 13 und 19 Jahren verschiedener Schulstufen und -niveaus erreichen. Mit der Unterstützung unterschiedlicher Akteur:innen, die bereits im Umwelt- und Klimaschutz aktiv sind und Bildungsarbeit betreiben, soll den Schüler:innen aus Vorarlberg und Liechtenstein das komplexe Thema Klimawandel/Klimaschutz nähergebracht werden. Das Ziel ist es, dass sie am Ende eines KlimaLab Workshops, Zusammenhänge erkennen und zwischen Fakten und Fake News unterscheiden können. Zudem sollen sie Handlungsoptionen entdecken und Ideen generieren und umsetzen können.

Kick-off und Kennenlernen

Am 21. Februar trafen die beteiligten Partner in Feldkirch, um den Auftakt in das Projekt zu feiern. Zu den Partnern zählen das aha Vorarlberg, die SDG Jugendbotschafter*innen der Caritas Vorarlberg, Jugend Energy und das aha Liechtenstein. Während die zwei ahas für die Koordination des Projekts zuständig sind bringen die Vertreterinnen Antonella (SDG-Jugendbotschafterin) und Julia Frommelt ihre wertvolle Erfahrung aus ihren Bildungsworkshops und vor allem ihr Hintergrundwissen mit.

Pilot Durchführung in Liechtenstein

Die formatio Privatschule in Triesen hat sich mit dem Oberstufen Gymnasium für einen ersten Testlauf zur Verfügung gestellt. Am 19. Dezember war es dann soweit. Das aha und JugendEnergy stellten einen interaktiven Workshop Vormittag auf die Beine. Mit dabei war eine spannende Auswahl an liechtensteinischen Expert:innen in Sachen Klima- und Umweltschutz: CIPRA International, LGU, Verein Ackerschaft und myClimate. Sie vermittelten den Jugendlichen die Themen Mobilität in Liechtenstein, Stickstoff in der Landwirtschaft, Ernährung und nachhaltiges Reisen. Für eine leckere Znüni-Pause sorgte VegAluna mit rein veganen Köstlichkeiten.

Beteiligte Organisationen

aha; LGU, Jugend Energy, Cipra, myClimate; Ackerschaft

Kickoff „zemma handla“


Bereits im vergangenen Jahr trafen sich Interessierte aus der Kinderlobby mit Expert:innen aus Umweltorganisationen, um Ideen auszutauschen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. Dabei legen alle Arbeitsgruppen Wert auf die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie auf die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen. Die geplanten Aktionen und Projekte bewegen sich in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Beteiligung, Bildung und Ressourcen. Am 16. Februar 2023 fand der Auftakt der Aktionsreihe zu «zemma handla» im Loft der Kreativ Akademie in Vaduz statt.

Kickoff

Zemma handla – Gemeinsam für eine gesunde und nachhaltige Zukunft

Das Jahresthema der Kinderlobby konzentriert sich in diesem Jahr auf Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit – grosse Themen, die miteinander verbunden sind und viel Handlungsmöglichkeiten bieten. Das aha Tipps & Infos ist für die Koordination der Aktionsreihe zuständig und arbeitet dabei eng mit der OSKJ-Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche (Kontakt- und Koordinationsstelle der Kinderlobby) zusammen. Ein grosses Ziel der Aktionsreihe ist es, zu zeigen, dass Kinder und Jugendliche eine aktive Rolle bei der Gestaltung ihrer Umwelt spielen können und dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz für alle Generationen wichtig sind.

Kickoff 

Präsentation der Logo Entwürfe

Die Auftaktveranstaltung legte besonderen Augenmerk auf die Präsentation von drei verschiedenen Logo-Entwürfen. Im Rahmen von zwei Workshop-Einheiten entwickelte die Klasse des Freiwilligen Zehnten Schuljahr mit ihrer Lehrperson Rebecca Burri-Lampert gemeinsam mit Klara Frick und Manuela Gritsch Bischofberger im Kunstmuseum und in der Kunstschule kreative Entwürfe aus. Die vielseitigen Ideen der Schüler:innen können sich sehen lassen und geben Einblick in die Gedanken und Hoffnungen der jungen Leute.

Logo 

Babyfläschchen werden zum Kunstwerk

Wie können wir die Eltern sensibilisieren? Gabi Buhre von FamilienRaum und Conny Biedermann von der Kunstschule Liechtenstein arbeiten daran, Eltern auf das Problem des Plastik-Überflusses im Kinderzimmer aufmerksam zu machen. Im Frühjahr starten sie eine Sammelaktion, bei der Spielzeuge und Babyfläschchen aus Hartplastik in ausgewählten Kinderbetreuungseinrichtungen gesammelt werden. Die jungen Erwachsenen des Gestalterischen Vorkurses der Kunstschule Liechtenstein werden die Gegenstände dann zu einer Skulptur verarbeiten, die im Rahmen der Aktionsreihe «zemma handla» und insbesondere am Tag der Kinderrechte im SAL gezeigt werden wird.

Im angrenzenden Makerspace läuft die «Precious Plastics»-Maschine derweil schon auf Hochtouren. In der Maschine wird das Plastik recycelt, gereinigt und zu neuen Produkten verarbeitet. Marcel Beck, Mitglied des Makerspace-Vereins, gibt den Besucher:innen der Auftaktveranstaltung einen Einblick in die Benutzung der Maschine. Das Ziel: Plastik als Rohstoff wieder wertvoll machen und dem offensichtlichen Plastikproblem auf unserem Planeten entgegenwirken.

Gabi Buhre und Conny Biedermann planen, einen Teil der gesammelten Spielzeuge zu einer neuen Form zu verarbeiten – gemeinsam mit Eltern, die an der Sammelaktion beteiligt waren. Ziel ist es, Plastik als wertvollen Rohstoff wieder zu schätzen und das Plastikproblem auf unserem Planeten zu bekämpfen.

Makerspace

Arbeitsgruppen stellten ihre Projekte vor

An der im Laufe des Jahres geplanten Aktionsreihe sind zahlreiche Organisationen beteiligt. Einige nutzen den heutigen Kickoff, um ihr Projekt vorzustellen. Weitere Projekte sind in Planung.

jubel-Werkstatt


jubel Werkstatt 2023

Wir laden alle Klassensprecher:innen und/oder Stellvertretung der Sekundarstufe 1 zur jährlichen jubel Werkstatt ein. Das erwartet euch:

  • Kennenlernen anderer Klassensprecher:innen
  • Spiele, kreative Übungen, Rollenspiele
  • Deine Rolle und Aufgaben als Klassensprecher:in
  • Deine Stärken/Kompetenzen
  • Konfliktlösung und sicher Auftreten
  • gemeinsames Mittagessen

Anmeldung

ausgebucht

Über jubel

Seit 2007 können sich die Klassensprecher:innen der ersten bis vierten Klassen der Sekundarschulen bei jubel beteiligen. Das aha führt das Programm im Auftrag der Regierung durch. Klassensprecher:innen werden von Anfang an in die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen einbezogen und übernehmen verstärkt auch organisatorische Aufgaben wie Moderation und Gestaltung von Veranstaltungen. Durch unterschiedliche Formate macht jubel politische Prozesse für Jugendliche erlebbar.  

backstage sucht Dich!


Du bist neugierig und kommunikativ? Du interessierst sich für verschiedene Themen und hast Lust zu recherchieren und Themen für andere zugänglich zu machen? Dann bist du bei unserem backstage Podcast genau richtig!

Wir suchen neue Stimmen, die mit uns regelmässig Podcasts produzieren. Natürlich helfen wir euch bei der Vor- und Nachbereitung und stellen euch unser Equipment zur Verfügung.

Lea und Tanja nehmen einen neuen backstage-Podcast auf.

aha

Wenn du Zeit und Lust hast, melde dich doch bei tanja@aha.li.

Podcast

Herausforderung Klimawandel – Erasmus+ Projekt für junge Leute


Erfahre mehr über das spannende grenzüberschreitende Jugendpartizipationsprojekt
und wie du dich beteiligen kannst.
Laurin

aha-Jugendreporter Laurin Specht

Vorstellung des Projektes

Politische Erfahrung sammeln, mit europäischen Spitzenpolitikern und über brennende Ideen diskutieren und nach Strassburg reisen? Was erst mal klingt, wie ein Wunsch, wird mit dem Klimaprojekt „FutureCheck4“ Realität. Eine Gruppe junger Erwachsener und Jugendlicher hat sich den Klimaschutz im Bodenseeraum zu Herzen genommen und möchte etwas unternehmen. Das Projekt der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK), des aha Liechtenstein und Vorarlberg sowie der GfGz wird von Erasmus+ und movetia gefördert und hat sich zum Ziel gesetzt, Ideen zum Klimaschutz im Bodensee-Raum zu erarbeiten und diese mit einflussreichen Politiker:innen und Abgeordneten in Strassburg zu diskutieren. Dabei wird die Projektgruppe auch das Europäische Parlament sowie den Europarat kennenlernen. Das allgemeine Ziel ist natürlich nicht nur der Klimaschutz, sondern ausserdem die Jugendpartizipation. Die Teilnehmer:innen des Projektes kommen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz und möchten sich für den Schutz des Bodensee-Raums engagieren. Der Name „FutureCheck4“ ist dadurch entstanden, dass man einen griffigen und unkomplizierten Namen wollte, der auf das Thema anspielt. Die 4 steht dabei für die 4 Länder, die beteiligt sind.

Kennenlernen der Kerngruppe

Das Projekt „Klimawandel in deiner Region – engagier dich jetzt!“ ging in die erste Runde. Im Oktober 2022 traf sich das sogenannte Kernteam zu einem ersten Vorbereitungstreffen in Konstanz. Co-Projektleiter Florian Schmid organisierte dieses Treffen und stellte das Thema einmal grundlegend vor. Die nächsten Schritte, welche man an diesem Samstag beschlossen hat, waren unter anderem die Bewerbung des Projektes und die Namenssuche für jenes. Wir lernten uns durch Kennenlernspiele besser kennen und brachen das Eis. Das Kernteam traf sich in den darauffolgenden Monaten online wieder und besprach den weiteren Ablauf. Man versuchte unter anderem weitere Teilnehmer:innen zu finden und die Aktivitäten in der Zukunft zu planen.

Im Dezember trafen sich dann alle Interessierten aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz nochmal in Konstanz, um bereits erste Ideen zu diskutieren. In einer entspannten Atmosphäre konnten wir uns austauschen und miteinander diskutieren.

Reise nach Strassburg

Das Highlight des Projektes war eine Reise nach Strassburg im März 2023. Zusätzlich zu einem spannenden Tag in Strassburg konnten wir das Europainstitut besuchen und dort inhaltlich an den Ideen weiterarbeiten. Im Europäischen Parlament und im Europarat konnten wir unsere erarbeiteten Vorschläge vorstellen und Politker:innen gaben ihre Rückmeldungen zu den Ideen. Hier geht es zum Bericht über die Strassburg-Reise.

Projekt-Abschluss in Liechtenstein

In Liechtenstein wurden fleissig an den Ideen weitergearbeitet. Es blieb genügend Zeit die verschiedenen Schritte zur Umsetzung eines Projektes durchzuspielen und weiterzudenken. Natürlich sollte auch das Feiern nicht zu kurz kommen – denn mit diesem Treffen in Liechtenstein geht auch das Projekt zu Ende. Wir werden trotzdem dranbleiben und soviele unserer Ideen wie möglich umzusetzen.

Meine persönliche Meinung

Nun komme ich zu meiner persönlichen Meinung zu diesem ganzen Projekt. Mir gefällt das Projekt und seine Ziele ausgesprochen gut, da ich dieses politische Engagement und den Klimaschutz gutheisse. Ich denke, man kann im Rahmen dieses Projektes seine Ideen einbringen und diese mit anderen Interessierten diskutieren. Man lernt die unterschiedlichsten Charaktere mit den verschiedensten Hintergründen kennen und das bringt das Projekt noch weiter nach vorne, da so auch andere Ideen entstehen und andere Herangehensweisen zum Vorschein kommen. Die Projektleiter Florian Schmid und Nathalie Jahn sind äusserst offen für Neues und mit Tatendrang dabei. Das stärkt das Ganze massgeblich. Mir gefällt die Strassburg-Reise sehr gut, aber vor allem freue ich mich auf die hoffentlich spannenden Diskussionen und die neuen Eindrücke. Ich kann das Projekt allen weiterempfehlen, die sich politisch, gesellschaftlich oder umwelttechnisch engagieren wollen, aber vielleicht noch nicht die passende Gelegenheit dazu gefunden haben. Vorwissen ist tendenziell nicht notwendig, Offenheit und Engagement ist weitaus wichtiger.

Eigene Ideen umsetzen

Hast du auch eine Idee, die du gerne umsetzen möchtest? Das aha und die AIBA Nationalagentur informieren und beraten dich gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Mehr Infos über die Aktionen unter erasmus.li

Links

Instagram: Future Check 4

Partner: GFGZ Gesellschaft zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Internationale Bodensee-Konferenz (IBK)

Qualität & Risiko


Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement umfasst alle Tätigkeiten zum Planen und Steuern der Qualität. Erfüllen die Projektergebnisse alle Erwartungen? Wurden der Zeitplan und das Budget eingehalten? Damit es zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommt, helfen bereits einfache Tabellen und Listen! Nutze bestehende Vorlagen im Internet oder bastle dir Listen, die für dein Projekt sinnvoll sind (z.B. Kontaktlisten, Notfalllisten, Budget, Terminplanung). Auch elektronische Tools und Apps können die Qualität deines Projektes sichern.

Risikomanagement

Risikomanagement zielt darauf ab, die Chancen für das Erreichen der Projektziele zu erhöhen, indem man sich mit den Risiken auseinandersetzt und diese minimiert.

Wer schon einmal ein Projekt gemacht hat, weiss, es läuft nicht immer alles nach Plan! Zu wissen, welches die häufigsten Risiken sind und wie man mit diesen umgeht, erleichtern das Projektmanagement enorm. Stell dir vor, jemand aus eurem Projektteam fällt z.B. für längere Zeit aus! Wer übernimmt ihre/seine Aufgaben? Wie könnte man mit dieser Herausforderung umgehen? Solche oder ähnliche Fragen können dir helfen, dein Projektziel sicher zu erreichen.

Die häufigsten Projektrisiken

Folgende Fragen helfen dir, um für besser für dein Projekt gewappnet zu sein:

  • Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikoszenarios?
  • Was wären die Folgen und Auswirkungen, falls das Szenario eintritt?
  • Wie sieht dein Risikoreaktionsplan aus?
  • Welche Priorität wird dem Risiko (aufgrund Wahrscheinlichkeit und Auswirkung) zugeordnet?
  • Wer ist für das Risiko verantwortlich?

Unsere Tipps (z.B. für einen Jugendaustausch)

Weiterführende Links:

https://werkzeugbox.jugendgerecht.de/wp-content/uploads/2019/12/2013-DBJR-brosch-projektmanagement.pdf 

https://www.stiftungbildung.org/wp-content/uploads/Projekte_machen_mit_Methode.pdf

https://projektmanagement-manufaktur.de/

https://www.jugendschutz.li/

https://www.protection-of-minors.eu/

Finanzen & Förderungen


Kohle, Bares, Kröten…

Du hast deine Projektidee ausgearbeitet, fehlt nur noch die Finanzierung! Welche Förderungen für Projekte es in Liechtenstein gibt, haben wir dir hier bereits zusammengefasst.

Wenn du dich auf die Suche nach Sponsor:innen begibst, muss deine Projektidee bereits konkret sein, damit du etwas zum Vorweisen bzw. Präsentieren hast. Weitere hilfreiche Tipps findest du hier: Finanzierung_Sponsorinnen finden und Checkliste Finanzen

Infos & Beratung

  • Das liebe Geld: Gemeinsam mit dem aha Vorarlberg bieten wir in regelmässigen Abständen kostenlose Workshops zum Thema „Finanzierungsmöglichkeiten für (Jugend-)Projekte an. Eingeladen sind alle, die Projekte mit Jugendlichen durchführen und interessierte junge Leute. Unter Veranstaltungen findest du unsere aktuellen Termine.
  • Coaching: Wir informieren über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und bieten individuelle Projektcoachings an. Melde dich.

Projektfördercheck

Mach den Test und finde heraus, welche Finanzierungsmöglichkeiten zu deiner Projektidee passen!

 

Erfahrungsbericht Schulendtage



aha-Jugendreporterin Jana

 

aha-Jugendreporterin Jana war bei den Schulendtagen mit dabei und teilt ihre Erfahrungen im folgenden Bericht. 

 

Schulendtage – was ist das überhaupt? 

Die Schulendtage – kurz: SET – sind vom aha organisiert und werden im letzten Semester der vierten Klasse durchgeführt. Die Schulen können dieses Angebot freiwillig in Anspruch nehmen. Die SET umfassen zwei Tage und finden ausserhalb der Schulumgebung, oft in den Räumlichkeiten vom Haus Gutenberg in Balzers, statt.
Die zwei Tage sollen Spass machen, den Zusammenhalt nochmals stärken und die Klasse auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten. Gemeinsam werden ausserdem Themen behandelt, welche vielleicht in der Schule zu kurz kommen und für die weitere Zukunft wichtig sind. Diese Themen werden den Jugendlichen auf spielerische Art und Weise mitgegeben, wie z.B. das Fragen stellen an das andere Geschlecht (zum Thema Sexualität) oder auch eine neue Droge zu entwickeln, um auf das Thema Sucht aufmerksam zu machen. Es wird aber auch viel in der Gruppe diskutiert, gelacht und erzählt.

Mitbestimmen

Am Ende des ersten Tages konnten wir als Klasse zusammen entscheiden, welche zwei Themen wir am nächsten Tag behandeln wollen. Oft werden die Themen Liebe & Sexualität, Sucht & Konsum oder Körperbild gewählt. Dies war auch bei meiner Klasse der Fall. Nachdem alle Ideen gesammelt wurden, konnten wir alle mittels Punktesystem abstimmen. Am Ende der SET konnten wir noch Feedback geben und auch während den zwei Tagen durften wir oft entscheiden, was wir machen wollen.

Meine Erfahrungen

Leider war ich nur am zweiten Tag vor Ort, doch es war ein spannender Tag. Nathalie vom aha und Yanick, Praktikant der Offenen Jugendarbeit haben zu den Themen, die wir ausgewählt haben, grossartige Aktionen geplant. Am morgen haben wir zum Einstieg gemeinsam ein paar Spiele gespielt. Dann haben wir uns in Gruppen aufgeteilt (Jungs und Mädchen) und haben uns Fragen überlegt, die wir dem anderen Geschlecht stellen wollen. Ausserdem haben sich die Mädchen vorgestellt wie ihr Traummann sein soll und haben das aufgezeichnet und beschrieben- die Jungs natürlich auch. Am Schluss dieser Übung haben wir uns gegenseitig die Fragen beantwortet und uns die Bilder präsentiert, die wir gemalt haben. Es war ein sehr ehrlicher und respektvoller Austausch.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es weiter mit dem Thema Sucht und Konsum. Wir haben in zwei bis dreier Gruppen ein Plakat für eine erfundene Droge gestaltet, dass wir dann der ganzen Klasse präsentiert haben. Es gab viele Ideen und die anderen Gruppen haben uns Feedback gegeben. Es wurde diskutiert, wieso wir uns die Droge überlegt haben und haben den Bezug zu realen Drogen hergestellt. Am Ende des Tages sind wir nochmals raus auf die Wiese gegangen und haben die Rauschbrillen angezogen, die simuliert, wie unangenehm sich ein Drogen- oder Alkoholrausch anfühlt.

Ich war am ersten Tag der Schulendtage leider nicht da und darum habe ich meine Klassenkameraden gefragt, was sie gemacht haben und es kurz zusammengefasst.

Am Anfang gab es eine kleine Kennenlern-Runde, bei dem man ein Garn hin und her wirft, bis jeder den Faden in der Hand hat. Dieses „Spinnennetz“ war dann so stabil, dass es eine Person tragen konnte.

Dann haben sie einen Turm aus Holzblöcken gebaut, die man mit einem Kran aufeinanderstellen musste. Dort was das Zusammenarbeiten der Klasse gefragt. Besonders Spass hat allen das Blinzel-Spiel gemacht, bei dem man den Platz wechseln musste, ohne von seiner Bewacherin oder seinem Bewacher berührt zu werden. Ein weiteres Highlight des ersten Tages war das Spiel „Sensis“. Alle hatten ein Ja/Nein-Kärtchen sowie drei gezogene Karten, auf denen jeweils eine Aussage stand. Alle mussten dann die Ja oder Nein Karte vorzeigen und begründen, wieso man sich so entschieden hat und darüber diskutieren.

 

 

Weitere Beiträge

https://aha.li/aha-unterwegs-schulendtage

 

slowUp 2022


Slow Up – Pimp your Bike!

Am 1. Mai 2022 fand nach längerer Corona-bedingter Zwangspause endlich wieder der slowUp in Liechtenstein und der Schweiz statt. Ob jung oderalt, e-bike, Inlineskates oder normales Fahrrad die autofreie Strecke ist an diesem Tag für alle da! Das Tempo und die Distanz können individuell gewählt werden und für Verpflegung, Getränke und Unterhaltung ist an diversen Streckenabschnitten gesorgt. Gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Eschen-Nendeln und einer kleinen Gruppe an Jugendlichen war das aha dieses Jahr an einem Stand vertreten. Aber zuerst mal von vorne…

Die Vorbereitung

Eine kleine Gruppe an Jugendlichen war während des ganzen Projekts involviert und unterstützte bei der Vorbereitung und Durchführung vor Ort. Geboren wurde die Idee bei der „jubel Werkstatt“ im vergangen November. Seit Januar fanden darauf regelmässige Treffen mit der Projektgruppe statt, bei denen fleissig geplant wurde. Zuerst beschäftigten wir uns damit, wie ein Projekt aufgebaut ist und wieviel Zeit wir für die einzelnen Aufgaben benötigen. Dann ging es an die konkrete Planung, wo wir uns mit der Frage auseinandersetzten, was wir eigentlich an unserem Stand anbieten wollen.

Unser Stand

Der Stand stand unter dem Motto „Pimp your bike“. Dazu wurden diverse Materialien zusammengesammelt, die dann vor Ort die Fahrräder der Teilnehmer:innen aufhübschen sollten. Ein weiteres Anliegen war es, das Thema „Fahrrad fahren in Liechtenstein“ aufzubereiten. Dies wurde in Form einer Umfrage gemacht, mittels welcher wir die Zufriedenheit der Fahrradfahrer:innen in Liechtenstein ermitteln wollten. Weiter wurde unser Stand durch ein Glücksrad und eine „Chillout-Ecke“ ergänzt.

Auswertung

Natürlich wollen wir euch nicht vorenthalten, was bei der Umfrage herausgekommen ist!

Die Fahrrad-freundlichsten Strecken in Liechtenstein sind:

  • Rhein
  • Luzisteig
  • Rheindamm
  • Paula Hütte
  • Binnendamm
  • Gafadura
  • Haberfeld (am Kanal entlang)
  • Brücke zwischen Buchs und Vaduz

Diese Strecken wurden als gefährlich eingestuft:

  • Landstrasse
  • Grosskreisel Schaan
  • Feldkircherstrasse
  • Triesen
  • Schaan Dorf
  • Einfahrt Richtung Bäckerei Dörig (Signale fehlen)

 

Solidaritätsprojekte


Vor Ort Grosses bewirken!

Seit 2021 haben junge Erwachsene in Liechtenstein die Möglichkeit, sich im Rahmen von Solidaritätsprojekten vielfältig und regional zu engagieren. Doch was genau kann man da machen, wer kann teilnehmen und welche Bedingungen müssen erfüllt werden? 

Was genau sind Solidaritätsprojekte? 

Die EU bietet ein breites Spektrum an Jugendprogrammen an. Unter anderem das „Europäische Solidaritätskorps“ (kurz ESK). Seit 2021 ist Liechtenstein ein Teil von diesem Programm und somit bietet sich auch für Liechtensteiner:innen die Möglichkeit, eigene Solidaritätsprojekte auf die Beine zu stellen, die vom ESK finanziell unterstützt werden. Die Spannweite der Themen, mit denen sich das Projekt befassen soll, ist sehr gross. Jedes Projekt kann deshalb sehr individuell und einzigartig sein. Wichtig ist aber, dass man sich 2-12 Monate mit dem Projekt befasst und dass das Ziel des Projekts, nämlich der Region zu helfen und diese zu verbessern, erreicht wird. Beispiele für solche Projekte wären

  • den Älteren zu helfen
  • Schüler:innen aus schwierigem Haushalt Nachhilfe zu geben oder
  • Workshops zu leiten, die einen Mehrwert mit sich bringen.

Wer kann teilnehmen? 

Mindestens fünf Personen im Alter zwischen 18 und 30 müssen beim Projekt beteiligt sein und aus demselben Land kommen. Ein Maximum an Gruppenmitgliedern gibt es nicht.  

Erstes Solidaritätsprojekt in Liechtenstein

Der Verein FLay setzte dieses Jahr das erste Solidaritätsprojekt in Liechtenstein um. Unter dem Motto „Wir machen Liechtenstein bunt!“ und „Kumm oh & trau Di“  veranstaltete der Verein gemeinsam mit 5 jungen engagierten Leute am 11. Juni 2022 die erste Pride in Schaan. Es war ein Festtag voll mit spannenden Reden, Musik, Tanz und Gemeinsamkeit. Erfahre mehr in der Pressemitteilung: 1. liPride 2022 

 

Quelle: Verein Flay. Erstellt für die AIBA Nationalagentur Liechtenstein

Du willst dich noch mehr informieren?

Wenn du weitere Fragen bezüglich Anmeldung, Planung und Antragstellung hast, kannst du dich jederzeit bei uns im aha beraten lassen. Bedenke, dass es für dieses Format Antragsfristen gibt, an denen du dich orientieren musst. 🔜Die aktuellen Fristen findest du hier.

Ansprechperson im aha: Nathalie Jahn – nathalie@aha.li

Auf www.solidaritaetskorps.li findest du das Factsheet mit den wichtigsten Infos auf einem Blick.

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner