Du hast deine Projektidee ausgearbeitet, fehlt nur noch die Finanzierung! Welche Förderungen für Projekte es in Liechtenstein gibt, haben wir dir hier bereits zusammengefasst.
Wenn du dich auf die Suche nach Sponsor:innen begibst, muss deine Projektidee bereits konkret sein, damit du etwas zum Vorweisen bzw. Präsentieren hast. Weitere hilfreiche Tipps findest du hier: Finanzierung_Sponsorinnen finden und Checkliste Finanzen
Mach den Test und finde heraus, welche Finanzierungsmöglichkeiten zu deiner Projektidee passen!
Die Schulendtage – kurz: SET – sind vom aha organisiert und werden im letzten Semester der vierten Klasse durchgeführt. Die Schulen können dieses Angebot freiwillig in Anspruch nehmen. Die SET umfassen zwei Tage und finden ausserhalb der Schulumgebung, oft in den Räumlichkeiten vom Haus Gutenberg in Balzers, statt. Die zwei Tage sollen Spass machen, den Zusammenhalt nochmals stärken und die Klasse auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten. Gemeinsam werden ausserdem Themen behandelt, welche vielleicht in der Schule zu kurz kommen und für die weitere Zukunft wichtig sind. Diese Themen werden den Jugendlichen auf spielerische Art und Weise mitgegeben, wie z.B. das Fragen stellen an das andere Geschlecht (zum Thema Sexualität) oder auch eine neue Droge zu entwickeln, um auf das Thema Sucht aufmerksam zu machen. Es wird aber auch viel in der Gruppe diskutiert, gelacht und erzählt.
Am Ende des ersten Tages konnten wir als Klasse zusammen entscheiden, welche zwei Themen wir am nächsten Tag behandeln wollen. Oft werden die Themen Liebe & Sexualität, Sucht & Konsum oder Körperbild gewählt. Dies war auch bei meiner Klasse der Fall. Nachdem alle Ideen gesammelt wurden, konnten wir alle mittels Punktesystem abstimmen. Am Ende der SET konnten wir noch Feedback geben und auch während den zwei Tagen durften wir oft entscheiden, was wir machen wollen.
Leider war ich nur am zweiten Tag vor Ort, doch es war ein spannender Tag. Nathalie vom aha und Yanick, Praktikant der Offenen Jugendarbeit haben zu den Themen, die wir ausgewählt haben, grossartige Aktionen geplant. Am morgen haben wir zum Einstieg gemeinsam ein paar Spiele gespielt. Dann haben wir uns in Gruppen aufgeteilt (Jungs und Mädchen) und haben uns Fragen überlegt, die wir dem anderen Geschlecht stellen wollen. Ausserdem haben sich die Mädchen vorgestellt wie ihr Traummann sein soll und haben das aufgezeichnet und beschrieben- die Jungs natürlich auch. Am Schluss dieser Übung haben wir uns gegenseitig die Fragen beantwortet und uns die Bilder präsentiert, die wir gemalt haben. Es war ein sehr ehrlicher und respektvoller Austausch.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es weiter mit dem Thema Sucht und Konsum. Wir haben in zwei bis dreier Gruppen ein Plakat für eine erfundene Droge gestaltet, dass wir dann der ganzen Klasse präsentiert haben. Es gab viele Ideen und die anderen Gruppen haben uns Feedback gegeben. Es wurde diskutiert, wieso wir uns die Droge überlegt haben und haben den Bezug zu realen Drogen hergestellt. Am Ende des Tages sind wir nochmals raus auf die Wiese gegangen und haben die Rauschbrillen angezogen, die simuliert, wie unangenehm sich ein Drogen- oder Alkoholrausch anfühlt.
Ich war am ersten Tag der Schulendtage leider nicht da und darum habe ich meine Klassenkameraden gefragt, was sie gemacht haben und es kurz zusammengefasst.
Am Anfang gab es eine kleine Kennenlern-Runde, bei dem man ein Garn hin und her wirft, bis jeder den Faden in der Hand hat. Dieses „Spinnennetz“ war dann so stabil, dass es eine Person tragen konnte.
Dann haben sie einen Turm aus Holzblöcken gebaut, die man mit einem Kran aufeinanderstellen musste. Dort was das Zusammenarbeiten der Klasse gefragt. Besonders Spass hat allen das Blinzel-Spiel gemacht, bei dem man den Platz wechseln musste, ohne von seiner Bewacherin oder seinem Bewacher berührt zu werden. Ein weiteres Highlight des ersten Tages war das Spiel „Sensis“. Alle hatten ein Ja/Nein-Kärtchen sowie drei gezogene Karten, auf denen jeweils eine Aussage stand. Alle mussten dann die Ja oder Nein Karte vorzeigen und begründen, wieso man sich so entschieden hat und darüber diskutieren.
aha unterwegs – Schulendtage
Am 1. Mai 2022 fand nach längerer Corona-bedingter Zwangspause endlich wieder der slowUp in Liechtenstein und der Schweiz statt. Ob jung oderalt, e-bike, Inlineskates oder normales Fahrrad die autofreie Strecke ist an diesem Tag für alle da! Das Tempo und die Distanz können individuell gewählt werden und für Verpflegung, Getränke und Unterhaltung ist an diversen Streckenabschnitten gesorgt. Gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Eschen-Nendeln und einer kleinen Gruppe an Jugendlichen war das aha dieses Jahr an einem Stand vertreten. Aber zuerst mal von vorne…
Eine kleine Gruppe an Jugendlichen war während des ganzen Projekts involviert und unterstützte bei der Vorbereitung und Durchführung vor Ort. Geboren wurde die Idee bei der „jubel Werkstatt“ im vergangen November. Seit Januar fanden darauf regelmässige Treffen mit der Projektgruppe statt, bei denen fleissig geplant wurde. Zuerst beschäftigten wir uns damit, wie ein Projekt aufgebaut ist und wieviel Zeit wir für die einzelnen Aufgaben benötigen. Dann ging es an die konkrete Planung, wo wir uns mit der Frage auseinandersetzten, was wir eigentlich an unserem Stand anbieten wollen.
Der Stand stand unter dem Motto „Pimp your bike“. Dazu wurden diverse Materialien zusammengesammelt, die dann vor Ort die Fahrräder der Teilnehmer:innen aufhübschen sollten. Ein weiteres Anliegen war es, das Thema „Fahrrad fahren in Liechtenstein“ aufzubereiten. Dies wurde in Form einer Umfrage gemacht, mittels welcher wir die Zufriedenheit der Fahrradfahrer:innen in Liechtenstein ermitteln wollten. Weiter wurde unser Stand durch ein Glücksrad und eine „Chillout-Ecke“ ergänzt.
Natürlich wollen wir euch nicht vorenthalten, was bei der Umfrage herausgekommen ist!
Die Fahrrad-freundlichsten Strecken in Liechtenstein sind:
Diese Strecken wurden als gefährlich eingestuft:
Seit 2021 haben junge Erwachsene in Liechtenstein die Möglichkeit, sich im Rahmen von Solidaritätsprojekten vielfältig und regional zu engagieren. Doch was genau kann man da machen, wer kann teilnehmen und welche Bedingungen müssen erfüllt werden?
Die EU bietet ein breites Spektrum an Jugendprogrammen an. Unter anderem das „Europäische Solidaritätskorps“ (kurz ESK). Seit 2021 ist Liechtenstein ein Teil von diesem Programm und somit bietet sich auch für Liechtensteiner:innen die Möglichkeit, eigene Solidaritätsprojekte auf die Beine zu stellen, die vom ESK finanziell unterstützt werden. Die Spannweite der Themen, mit denen sich das Projekt befassen soll, ist sehr gross. Jedes Projekt kann deshalb sehr individuell und einzigartig sein. Wichtig ist aber, dass man sich 2-12 Monate mit dem Projekt befasst und dass das Ziel des Projekts, nämlich der Region zu helfen und diese zu verbessern, erreicht wird. Beispiele für solche Projekte wären
Mindestens fünf Personen im Alter zwischen 18 und 30 müssen beim Projekt beteiligt sein und aus demselben Land kommen. Ein Maximum an Gruppenmitgliedern gibt es nicht.
Der Verein FLay setzte dieses Jahr das erste Solidaritätsprojekt in Liechtenstein um. Unter dem Motto „Wir machen Liechtenstein bunt!“ und „Kumm oh & trau Di“ veranstaltete der Verein gemeinsam mit 5 jungen engagierten Leute am 11. Juni 2022 die erste Pride in Schaan. Es war ein Festtag voll mit spannenden Reden, Musik, Tanz und Gemeinsamkeit. Erfahre mehr in der Pressemitteilung: 1. liPride 2022
Quelle: Verein Flay. Erstellt für die AIBA Nationalagentur Liechtenstein
Wenn du weitere Fragen bezüglich Anmeldung, Planung und Antragstellung hast, kannst du dich jederzeit bei uns im aha beraten lassen. Bedenke, dass es für dieses Format Antragsfristen gibt, an denen du dich orientieren musst. 🔜Die nächsten Fristen sind der 4. Mai und der 4. Oktober 2022.
Ansprechperson im aha: Nathalie Jahn – nathalie@aha.li
Auf www.erasmus.li findest du das Factsheet mit den wichtigsten Infos auf einem Blick.