Männer und Frauen sind in Liechtenstein vor dem Gesetz seit 1999 gleichgestellt – die Gleichstellung der Geschlechter ist in der Verfassung und im Gleichstellungsgesetz verankert. Zudem ist die Nichtdiskriminierung von Frau und Mann am Arbeitsplatz ein grundlegendes menschenrechtliches Prinzip. Leider stimmt das so nur in der Theorie – die Praxis sieht, wie so oft, leider anders aus. Denn wie aus der Lohnstatistik von 2020 herausgeht, verdienen Frauen in Liechtenstein immer noch 14 Prozent weniger als die männlichen Kollegen. 60% des sogenannten „Gender Pay Gap“ (= Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Brutto-Stundenlohn von Mann und Frau) lassen sich auf Qualifikation, Ausbildung, Branche oder Erwerbsbiografien zurückführen. Das heisst, dass bei 60% und gleicher Anstellung der Mann aufgrund einer höheren Schulbildung oder mehr Erfahrungsjahren besser bezahlt wird. Bei den restlichen 40% liegt allerdings kein Unterschied hinsichtlich der Ausbildung oder der Erfahrung vor und ist somit diskriminierend, weil kein gleicher Lohn trotz gleicher Ausbildung, Arbeit und Qualifikation.
Der Tag der Lohngleichheit oder Equal Pay Day soll auf den angesprochenen Lohnunterschied zwischen Frau und Mann aufmerksam machen. Da sich die Lohnschere zum Glück die letzten Jahre immer mehr verringert hat, fällt der Equal Pay Day auch jedes Jahr auf einen anderen Tag. Dieses Jahr ist der Equal Pay Day in Liechtenstein am 20. Februar. Konkret bedeutet das, dass die erwerbstätigen Frauen in Liechtenstein bis dahin gratis gearbeitet haben, während ihre männlichen Kollegen bereits seit dem 1. Januar ihren Lohn erhalten haben.
Der Gender Pay Gap hat viele Gründe.
Ein Grund für den Gender Pay Gap könnte beispielsweise der „Karrierebruch“ sein, wenn Frauen aufgrund von Mutterschaft eine Auszeit vom Arbeitsmarkt nehmen, infolge dessen bei jährlichen Lohnerhöhungen nicht berücksichtigt werden und nach der Rückkehr in die Arbeitswelt (nur noch) Teilzeit arbeiten und Kinder bzw. kranke und/oder alte Angehörige hauptsächlich betreuen (= Care-Arbeit). Ebenfalls lässt sich ein Teil des Gender Pay Gaps damit erklären, dass man wenig(er) Frauen in leitenden Funktionen, die grundsätzlich besser bezahlt sind, findet. Frauen sind auch häufig in „typisch weiblichen“ und sozialen Berufen tätig, bei denen die Löhne im Vergleich zu männerdominierten Branchen wesentlich niedriger sind. Andere Meinungen gehen davon aus, dass Frauen eben weniger Überstunden machen oder dass sie seltener oder schlechter als Männer ihr Gehalt, Bonuszahlungen oder Beförderungen verhandelten.
Kurz zusammengefasst sind es also folgende Gründe:
Eigentlich wäre es ganz einfach: Frauen müssen für die gleiche Arbeit auch den gleichen Lohn bekommen. Damit das gelingt, braucht es mehr Transparenz.
In der Schweiz sind beispielsweise seit dem 1. Juli 2020 Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden verpflichtet, alle vier Jahre eine betriebsinterne Lohnanalyse durchzuführen und diese von externen unabhängigen Stellen prüfen zu lassen. Damit soll der Lohnunterschied von Frauen und Männern verringert werden. In Liechtenstein sind solche Lohnanalysen nicht verpflichtend – sie können aber freiwillig durchgeführt werden. Eine solche Verpflichtung zur Lohnanalyse sollte laut Lilit Keucheyan vom LANV auch in Liechtenstein diskutiert werden (Quelle: Vaterland vom 23.02.2021). Denn leider sind es noch sehr wenige Betriebe in Liechtenstein, die eine solche freiwillige Lohnanalyse durchführen – keine Bank in Liechtenstein hat bisher teilgenommen, obwohl die Statistik zeigt, dass bei den Finanzdienstleistern die höchsten Lohnunterschiede bestehen. Die meisten Betriebe, die eine Lohnanalyse vornehmen lassen, sind erstaunt über die Ergebnisse erstaunt, weil sie davon ausgehen, gerechte Löhne zu bezahlen. Werden Diskriminierungen aufgedeckt, muss der Betrieb reagieren und die Löhne angleichen. Dafür wird ein entsprechendes Budget benötigt, das in der derzeitigen wirtschaftlich unsicheren Situation nicht unbedingt vorhanden ist.
Doch es geht nicht „nur“ um Lohngleichheit. Damit eine Gleichstellung von Frau und Mann auf allen Ebenen gelingt, ist aber auch die Gesellschaft als Ganzes gefordert. Wir brauchen ein Umdenken in den Köpfen der Menschen. Die Rollenbilder müssen aufgebrochen werden, aber auch die unbezahlte Care-Arbeit muss besser zwischen Frauen und Männern aufgeteilt werden. Wer eine Auszeit für die Kindererziehung oder die Pflege alter Menschen nimmt, darf dadurch nicht benachteiligt werden. Dabei geht es nicht darum, ob Frau oder Mann die Auszeit nimmt – es geht darum, wie sie diese Aufgaben gemeinsam meistern können. Familien- und Pflegearbeit muss mehr wertgeschätzt und entlohnt werden.
Daneben ist es wichtig, dass es gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Ausbildung von Mädchen und Frauen fördern, traditionelle Rollenbilder beseitigen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Nur so kann der Gender Pay Gap nachhaltig verringert werden.
Die Diskriminierung aufgrund des Gender Pay Gaps hat weitreichende Folgen für das gesamte Leben einer Frau, aber auch für Unternehmen.
Wegen des Gender Pay Gaps entgeht vielen Frauen Einkommen, welches sie und ihre Familien nicht ausgeben können; sie sind dadurch auch mehr und öfter auf Sozialleistungen angewiesen.
Neben dem Gender Pay Gap gibt es dann im Alter auch noch den Pension Pay Gap. Frauen, die ein Leben lang aufgrund der oben genannten Gründe weniger verdient haben als Männer, bekommen im Durchschnitt auch eine deutlich niedrigere Rente als Männer, da sie aufgrund niedriger Bezahlung auch weniger finanziell vorsorgen (können). Dies führt dazu, dass der Frauen-Anteil bei den von Altersarmut betroffenen Menschen deutlich höher ist.
Auch für Betriebe gibt es direkte Folgen: Ungerechtigkeiten bei der Bezahlung verschlechtern das Betriebsklima und senken die Arbeitsmotivation.
Gleichstellung, Lohngleichheit
Ein Beitragg des LANV
Lohngleichheit Liechtenstein
Facebook Gruppe des LANV
Lohngleichheitstag 2021 - LANV
Lohnstatistik 2020 - Amt für Statistik
Bericht Vaterland - 23. Februar 2021
Bericht Volksblatt - 23. Februar 2021
In der Schule und auch bei der Arbeit muss eines gekonnt sein – nämlich das richtige Präsentieren. Doch das Herausstechen zwischen allen anderen Präsentationen fällt oft schwer, dennoch ist dies anhand von kleinen Tricks möglich und der Erfolg einer Präsentation ist damit garantiert.
aha-Reporterin Alexandra aha@aha.li
Präsentationen werden heute oft noch mit PowerPoint begleitet, da es überall verfügbar ist, einfach und schnell zu bedienen ist. Doch weil dieses Präsentationsprogramm so populär ist, tauchen manche Vorträge in der Menge unter, da alle dieselben Folien und Effekte haben. Das führt dazu, dass die Zuschauer visuell nicht mehr angeregt werden, und die Gefahr besteht, dass das präsentierte Thema nicht hängen bleibt. Deswegen wurden in den letzten Jahren weitere Präsentations- und Designprogramme entwickelt, die helfen, eine Präsentation zum Hingucker zu machen.
Zum empfehlenswertesten Programm zählt Canva, denn mit diesem Programm hat man unendliche Designkategorien und Vorschläge zu Verfügung, sowohl für Präsentationen, Folien, Plakate als auch für Videos. Wenn man nun ein Design für sich entdeckt hat, dann kann man jenes auch noch individuell anpassen, wie zum Beispiel anhand von Farbänderung, Motiv oder mit Stickern und Animationen. Canva ist sehr einfach zu bedienen und vor allem durch die individuellen Anpassungen wirken Präsentationen einzigartig.
Animationen finden wir nicht nur auf Canva sondern auch auf “Prezi”. Dieses Programm verschafft einen sehr klaren und interessanten Überblick auf das Erzählte und ist ähnlich aufgebaut wie ein Mindmap. So bestehen die Übergänge aus Zoom-in und Zoom-out und sind anhand des Layouts alle miteinander verbunden. Obwohl dies optisch einiges hergibt, ist diese Präsentationsart eher im Berufsalltag zu empfehlen, da diese Art von Präsentation viel Struktur und ein gewisses Know-how benötigt. Zudem ist es für aufwendige Präsentationen kostenpflichtig und allgemein kompliziert zu bedienen, doch einen Versuch ist es sicherlich wert.
Wenn du dir Ziele setzten, kannst dir ein klares Bild davon machen, was du erreichen willst und wie du dorthin gelangst. Schau dir das Video von Kinga Fekete, HR Business Partnerin von Prezi, über das Setzen intelligenter Ziele für den Anfang an (englisch).
Video und Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wir müssen nicht völlig auf Animationen verzichten, denn Adobe Express ist eine perfekte Mischung aus allen oben genannten Tools. Adobe Express Post Grafik Design ist ähnlich aufgebaut wie Canva und hat viele verschiedene, anpassungsfähige Layouts zu Verfügung. Mit Adobe Express können neben Infografiken auch Videos und sogar Webseiten erstellt werden, die eine abwechslungsreiche Ergänzung zu den altbekannten Präsentationen darstellen. Dieses Programm von Adobe System, was zum Download zur Verfügung steht, ist sehr professionell und wird gerne bei uns an der Schule nebst Canva, eingesetzt. Besonders der Webseitenmodus ist für Präsentationen sehr begehrt, denn es wirkt übersichtlich und die Übergänge sind mit einem Rolleffekt eingebaut, bei welchem sich Bild, Text und Folie unabhängig voneinander bewegen.
Trotz allem tragen Folien und Designs nur einen kleinen Teil zu der Überzeugung bei; der wichtigste und grösste Teil des Vortragens ist immer noch das Vortragen selber. Um einen gelingenden Auftritt zu haben, spielt – abgesehen von der Redegewandtheit – auch das Präsentieren von sich selber eine grosse Rolle. Darum ist in diesem Fall die Körpersprache sehr wichtig, denn sie verrät unbewusst, worüber wir wirklich denken. Beim Präsentieren ist es deshalb wichtig, gerade und aufrecht zu stehen, Gestiken und Bewegungen sowie viel Blickkontakt einzubauen. Der Blickkontakt ist ein Muss, denn ohne diesen kann manchmal die Note geringer ausfallen, als man es sich erhofft hatte.
Der Grund, wieso Augenkontakt so wichtig ist, ist ganz einfach. Denn es zeigt, dass man das Thema beherrscht und nicht an den Ausgangstext gebunden ist. Die Zuhörer werden direkt angesprochen und können so eher überzeugt werden. Deshalb ist das Auswendiglernen bei Vorträgen auch ratsam, denn es verleiht dem Vortragenden die notwendige Selbstsicherheit. Fehlt diese Sicherheit, merken das die Zuschauer sofort. Klar ist, dass nicht Satz für Satz auswendig gelernt werden muss, aber es wirkt einfach besser, wenn der Vortragende frei vorträgt, statt vom Blatt abzulesen.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass das Präsentieren gelernt sein muss, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Mit PowerPoint kann man zwar schnell und effizient einen Vortrag auf die Beine stellen, doch oft fehlt der Wow-Faktor. Mithilfe von Präsentationsprogrammen wie Canva, Adobe Express oder auch Prezi gelingt es jedem, das Interesse an seinem Thema zu wecken. Schlussendlich müssen nicht nur die Folien überzeugen, sondern auch der Redner selbst und dazu braucht es eine selbstsichere Ausstrahlung und die richtige Körperhaltung – und viel Blickkontakt.
Und hier gibt es noch weitere wichtige und tolle Tipps & Tricks, wie ein gutes Referat vorbereitet und gehalten wird – diese 13 Minuten lohnen sich 😉
Erwachsenenbildung Stein Egerta Anstalt, Schaan
1-tägiger Kurs zum Thema Moderation & Präsentation – Die hohe Kunst der Methodenkompetenz und Kommunikation.
8 Tipps, eine Präsentation wie ein Profi zu halten
Vorbereitung bedeutet weit mehr als nur die Präsentationsmappe in Ordnung zu bringen und Handouts organisieren.
10 Tipps für eine gute Präsentation
Für die meisten von uns bedeutet das freie Reden vor anderen Leuten Stress. Die folgenden 10 Tipps sollen dir dabei helfen den Vortrag besser zu gestalten.
Rednertypen: Körpersprache bei Präsentationen
Hier sehen wir die fünf schlimmsten Rednertypen und erhalten Hinweise, wie die Vortragsweise verbessert werden kann.
kostenlose Präsentations-Vorlagen
Quellen:
– slidebean.com – design-best-presentation-software-list – wikihow.com – Do a Presentation in Class – virtualspeech.com – importance of eye contact during presentation – karrierebibel.de – präsentationstipps – prezi.com – spark.adobe.com – canva.com
Falls du dich für ein Praktikum in Liechtenstein oder der Region interessierst, wendest du dich am besten direkt an die Firma. Stellenbörsen können dir auch weiterhelfen.
Unterstützung bieten:
Branchenverzeichnis der Liechtensteiner Unternehmen
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 72 00
Arbeitsmarkt Service Liechtenstein
Der Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS) hat ein Projekt für arbeitslose Jugendliche bis 25 Jahren auf die Beine gestellt, um ihnen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Tel. +423 236 68 75
Praktikumsbörse Schweiz
Praktikumsbörse Österreich
Praktikumsbörse Deutschland
Mit einem Praktikum im Ausland verbesserst du gleichzeitig deine Fremdsprachenkenntnisse, lernst eine neue Kultur kennen und erweiterst deinen Horizont.
Erkundige dich, welches die grösseren Firmen in der Stadt bzw. dem Land sind, in welchem du das Praktikum gerne machen würdest und frage direkt dort an. Vielleicht kennst du jemanden im betreffenden Land bereits, der für dich Adressen ausfindig machen könnte. Manchmal hilft es auch, das International Office einer Universität in der Wunschstadt zu kontaktieren. Oft geben die Unis selbst Links zu Webseiten heraus, die hilfreich sein können bei der Praktikumssuche.
Tipp: Auf der Website der Universität Liechtenstein findest du viele verschiedene Auslandspraktikumsbörsen.
Go to Europe
Kontakt: Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Silvia Risch-Wirth Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 72 14 eMail: Silvia.Risch@llv.li
Go to Europe – Berufspraktikum für Lernende
Praktikum bei einer diplomatischen Vertretung Praktikum bei einer diplomatischen Vertretung Liechtensteins (für Akademiker, Deutsch und Englisch fliessend) sind bei der Liechtensteinischen Landesverwaltung und hier zu finden.
Infos rund um Auslandpraktika
Infos rund um Work and Travel
Schweiz:
Österreich:
Deutschland:
Europa:
Weltweit:
Die Europäische Union setzt mit Europass eine Initiative für deine berufliche Zukunft.
Mit „EUROPASS Berufsbildung“ werden deine in ganz Europa erworbenen, praktischen Qualifikationen, Aus- und Weiterbildungen einheitlich festgehalten. Er dient der besseren Bewertung und Einschätzung deiner Berufsbildungsabschnitte und gibt einen wichtigen und detaillierten Überblick über deine internationalen Berufserfahrungen.
Warum wolltest du im Private Banking arbeiten?
Mathilda Seger: In den drei Lehrjahren habe ich sieben ganz unterschiedliche Abteilungen kennengelernt. Die Privatkundenbetreuung hat mir am besten gefallen.
Was gefällt dir daran?
Jeder Tag bringt neue Kundenwünsche, das macht die Arbeit lebendig und abwechslungsreich. Zudem schätze ich den Kundenkontakt und die Arbeit im Team.
Du hast deine KV-Lehre mit einer hervorragenden Note abgeschlossen. Welche Beurteilung gibst du den Lernenden-Betreuern der LGT?
Bevor die LGT Lernenden in den nächsten Bereich wechseln, beurteilen sie ihre Betreuer. Nicht nur diese haben uns gut unterstützt, von mir haben sie alle eine sehr gute Beurteilung erhalten, sondern auch die Teamkollegen hatten für meine Anliegen und Fragen immer offene Ohren.
Was waren die Höhepunkte deiner Lehrzeit?
Fachlich waren es sicher die individuelle Betreuung in jeder Abteilung und die regelmässige Standortbestimmung mit dem Nachwuchsverantwortlichen. Einzigartig ist die jährliche Lagerwoche, an der alle Lernende teilnehmen. In dieser Woche wird der Teamgeist mit Sozialeinsätzen, sportlichen Aktivitäten und kulturellen Ausflügen gefördert. Dabei konnten wir viele neue Erfahrungen sammeln.
Hat dich deine Lehre gut fürs Berufsleben vorbereitet?
Ja, und auch die Einarbeitung in den neuen Job läuft sehr gut. Ich lerne jeden Tag Neues dazu und freue mich, dass ich immer mehr Aufgaben selbstständig erledigen kann.
Weitere Videos zum Thema Kaufmännische bzw. IT-Ausbildung bei einer Bank. Zur Verfügung gestellt durch die LGT.
Du interessierst dich für das Bankgeschäft und hast ein Flair für Zahlen? In drei abwechlungsreichen Lehrjahren erhältst du eine solide Grundausbildung. Danach steht dir die gesamte Berufswelt offen.
Du installierst gerne Computer, Server und Netzwerke oder programmierst verschiedene Anwendungen? Während deiner vierjährigen Lehre lernst, was du über IT wissen musst.
Kauffrau / Kaufmann Bank
Infos über die Ausbildung auf der Seite des Liechtensteiner Bankverbands.
Berufseinstieg für Mittelschulabsolventen
Hast du gerade die Matura abgeschlossen und möchtest Praxiserfahrung sammeln? Dann ist der Berufseinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) der optimale Einstieg ins Berufsleben.
Banken in Liechtenstein
Übersicht über Banken in Liechtenstein.
Lehre bei der LGT
Zwischen Aktienkursen und Softwaretests, Prüfungen und Kaffeepausen: Auf dieser Seite erfährst du, was die Lernenden während ihrer Ausbildung bei der LGT erleben.
Lehre bei der Liechtensteiner Landesbank
Hautnah dabei beim Arbeitsalltag der Lernenden der Liechtensteiner Landesbank. In welche Abteilungen dürfen sie reinschnuppern? Was sind ihre Aufgaben? Wer sind die Praxisausbildner und wie unterstützen sie unsere Lernenden?
Ab dem 1. September, sind die freien Lehrstellen mit Lehrbeginn im folgenden Sommer auf der Webplattform «next-step» unter www.next-step.li einsehbar. Die Plattform «next-step» bietet den Web-Besuchern neben dem Abrufen von offenen Lehrstellen eine Vielzahl an Informationen rund um das Thema Bildung an. Des Weiteren befinden sich auf der Webplattform die Bildungsverordnungen (Ausbildungsreglemente) sowie detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrberufen.
Freie Lehrstellen
In der Schweiz werden die freien Lehrstellen auf www.berufsberatung.ch veröffentlicht.
Für Fragen rund um die Berufswahl oder betreffend die Lehrstellenbewerbung stehen die Mitarbeitenden des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung gerne zur Verfügung.
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB)
Die Mitarbeiter stehen dir für deine Fragen rund um die Berufswahl oder die Lehrstellenbewerbung gerne zur Verfügung. Für eine persönliche Beratung vereinbare einen Termin: Tel. +423 / 236 72 00
next-step Lehrstellendatenbank
Übersicht über alle freie Lehrstellen in Liechtenstein
100pro! Berufsbildung Liechtenstein
Bei der Verbundsausbildung haben Lehrlinge die Möglichkeit, ihre Ausbildung bei bis zu drei unterschiedlichen Betrieben zu machen, was unterschiedliche Einblicke in einen Beruf ermöglicht. Alle offenen Lehrstellen von 100pro! findet man unter www.lehrstellen.li.
Industrielehrstellen in Liechtenstein
Hilcona AG, Hilti Aktiengesellschaft, Hoval Aktiengesellschaft, Ivoclar Vivadent AG, Liechtensteinische Kraftwerke, Oerlikon Balzers, Herbert Ospelt Anstalt, Swarovski AG, thyssenkrupp Presta AG
Lehrstellen in der Schweiz
Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Lehrstellenbörse Ost
Gesuche und Angebote auf einen Blick.
Yousty
Grösste Lehrstellenbörse in der Schweiz.
Lehre in Vorarlberg
Hier findest du alle Informationen zum Thema Lehre in Vorarlberg.
Berufsbildende mittlere und höhere Schulen
In Vorarlberg gibt es auch die Möglichkeit, statt eine Lehre eine berufsbildende Schule zu besuchen. Diese dauert drei Jahre oder fünf Jahre (mit Matura).
Die bekannteste Website zum Thema Lehre in Liechtenstein ist next-step. Hier findest du alle Infos zum Thema Berufslehre & Schule. Alle Lehrberufe werden vorgestellt und immer am 1. September werden die freien Lehrstellen für den nächsten Sommer freigeschaltet. Ausserdem gibt es immer Ende September im SAL in Schaan die Berufs- & Bildungstage. Eine Messe, wo sich Lehrbetriebe, weiterführende Schulen und andere Anbieter präsentieren.
Auf der Online-Lehrstellenplattform mychoice.info können Lehrstellensuchende (und ihre Eltern) mittels Videos reale Einblicke in die Lehrberufe erhalten. Durch die Videos können sich Jugendliche einen ersten Eindruck verschaffen, was in einer Lehre gelernt wird und welches die Aufgaben für Lernende sind und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt.
Die BIZ App besteht aus drei Hauptkategorien: unter „Berufe-Assistent“ kannst du mit dem Interessencheck herausfinden, welche Berufe deinen Neigungen am ehesten entsprechen. Unter „Lehrberufe“ werden die Berufsinformationen zu sämtlichen Lehrberufen angezeigt. Du bekommst hier eine Kurzbeschreibung über den gewählten Beruf. Du erfährst, welche Betriebe in deiner Nähe Lernende ausbilden und du findest eine Übersicht der verwandten Berufe. Für Schüler:innen, die soeben ins letzte Schuljahr eintreten, ist die dritte Kategorie „Lehrstellen-Navigator“ interessant. Anfang September werden immer die freien Lehrstellen aufgeschaltet. Je nach Einstellung, kannst du auch laufend über neue Lehrstellen informiert werden.
Die BIZ App kannst du kostenlos im Playstore oder im App Store herunterladen. Bei der Installation wählst du Liechtenstein als Region. Nebst Liechtenstein hast du die Wahl zwischen acht Schweizer Kantonen.
iOS
Download
Android
Berufscheck.li ist die passende Website zur BerufsCHECKwoche. Jede:r Schüler:in der achten Klasse nimmt automatisch an der BerufsCHECKwoche teil. Eine Woche lang kann man jeweils einen halben Tag lang in verschiedene Lehrberufe reinschnuppern. Auf der Website finden Schüler:innen und Eltern wertvolle Tipps über Berufsfelder, Lehrbetriebe und die BerufsCHECKwoche.
Du bist unschlüssig, welcher Beruf zu dir passt? Dann finde es mit einem Interessenscheck heraus.
berufsberatung.ch
Auf berufsberatung.ch kannst du einen Beruf auswählen und dann testen, ob er zu dir passt.
feel-ok.ch
Hier kannst du einen Interessenstest machen, der dir zeigt, welche Berufe zu dir passen könnten.
Auf dieser Seite haben wir Tipps und Links, die dir bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle helfen, zusammengefasst.
Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie du einfacher zu einem Ferienjob kommst:
Tipp: Früh genug selbst aktiv werden – am besten schon im Dezember/Januar!
Du bist unsicher, wie du deine Bewerbung schreiben sollst, was alles zu einer Bewerbung gehört und ob dein Lebenslauf alle wichtigen Daten enthält? Kein Problem. Das aha unterstützt junge Leute von 13 – 30 Jahren KOSTENLOS beim Zusammenstellen der Bewerbungsunterlagen und dem Schreiben der Bewerbung. Komm gerne spontan zu unseren Öffnungszeiten bei uns vorbei. Bring am besten alle Bewerbungsunterlagen mit, die du bis dahin schon hast (alte Lebensläufe, Motivationsschreiben etc.). Falls es deine erste Bewerbung ist und du noch keine Unterlagen hast, schauen wir, was du alles brauchst und vereinbaren (wenn gewünscht) einen zweiten Termin.
Auch wenn du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen bist, helfen wir dir gerne bei der Vorbereitung. Damit du auf alle Fragen vorbereitet bist und selbstbewusst zu dem Treffen gehst.
Damit wir uns ausreichend Zeit dafür nehmen können, empfiehlt es sich, im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren:
E-Mail: aha@aha.li Telefonisch: +423 239 91 11 WhatsApp: +423 791 31 11
Weitere Informationen zum Bewerbungsschreiben findest du im Internet unter:
Broschüre Arbeitsmarkt Service Liechtenstein
Bewerbung, Karriere, Gehalt und Co.
Tipps für Lebenslauf, Bewerbung, Vorstellungsgespräch
Die häufigsten Fehler im Bewerbungsschreiben
Professionelle Lebenslauf Muster Vorlagen
Personalvermittlung.de Bewerbungstipps
Arbeitslosigkeit, Bewerbungstipps, Arbeitsrecht
Bewerbungsarten, Bewerbungsmappen und mehr
Informationen, wie du deine Bewerbungsmappe, dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf am besten erarbeitest, findest du auch in unserem „Einfach bewerben“.
Professionelle Berufsberater können dir bei der Planung deiner beruflichen Laufbahn gute Unterstützung leisten. In Liechtenstein wendest du dich am besten an das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung in Schaan.
Falls du dir Gedanken über deine berufliche Zukunft machst oder einfach mehr über deine Optionen erfahren möchtest, ist das ABB genau die richtige Adresse für dich. Dort erhältst du individuelle Beratung und Unterstützung, ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Was bietet das ABB dir an?
Wie kommst du an diese Infos?
Für eine individuelle und kostenlose Beratung kannst du ganz einfach unter der Nummer +423 236 72 00 anrufen und einen Termin vereinbaren.
Kurz und knackig informieren?
Wenn du nur kurz Zeit hast oder erstmal Basisinfos brauchst, ist das Berufsinformationszentrum (BIZ) für dich da. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13.30 bis 17.00 Uhr. Dort kannst du erste Informationen sammeln, deine Fragen loswerden und die nächsten Schritte planen.
Lass‘ dich von den Stories inspirieren und entdecke neue Perspektiven, die zu dir und deinen Interessen passen.
Du möchtest wissen was der ideale Job für dich ist?
myChoice
Hier werden vor allem Lehrberufe mit Hilfe von Videos vorgestellt.
next-step
Auf next-step findest du alle Lehrberufe in Liechtenstein.
Whatchado
Gewinne mittels Videos reale Einblicke in verschiedene Berufe.
Schweizerische Berufsberatung
stellt in Kurzfilmen über 260 Berufe vor.
Interessencheck
Wer bereits einen bestimmten Beruf im Auge hat, kann hier anhand von zwölf berufsspezifischen Fragen überprüfen, ob die Anforderungen tatsächlich den eigenen Interessen entsprechen.
Interaktiv zum Wunschberuf:
myBerufswahl unterstützt Schüler und Schülerinnen auf dem Weg zur ersten Berufswahl. Mit interaktiven Spielen erkunden sie die Welt der Berufe und klären die eigenen Stärken und Interessen. Für Eltern und Lehrpersonen stehen zusätzliche Angebote zur Verfügung.
Eignungsabklärung und Fähigkeitsanalysen
Stellwerk
Individuelle Analyse des Leistungsstandes in den fünf Fachbereichen Mathematik, Deutsch, Natur und Technik, Englisch und Französisch
basic-check.ch
Vorabklärung von Fähigkeiten und Begabungen als Unterstützung zur Berufswahl – insb. für industrielle und gewerbliche Berufe
multicheck
Berufsbezogene Eignungsabklärung für Lehrstellenbewerber/innen – insb. für kaufmännische und gewerbliche Berufe
Infos über Liechtenstein
Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein
Ausländer- und Passamt
Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband
Amt für Gesundheit
AHV/IV/FAK
Krankenversicherung Concordia
Krankenversicherung FKB
Krankenversicherung SWICa
Steuerverwaltung
Wenn du vorhast, nicht länger als drei Monate in einem EU Land zu bleiben, brauchst du keine Aufenthaltsgenehmigung. Es steht dir frei, in diesem Zeitraum Urlaub zu machen, zu arbeiten oder einem Studium nachzugehen.
Hast du vor, länger als drei Monate zu bleiben, solltest du dich so schnell wie möglich um eine Aufenthaltsgenehmigung kümmern. Die Prozeduren dafür sind nicht in allen EU Ländern gleich. Für die Anmeldung und die Aufenthaltsgenehmigung benötigst du einen Reisepass, der mindestens sechs Monate länger gültig ist, als du im Gastland bleiben möchtest. Ausserdem brauchst du aktuelle Passfotos, einen Arbeitsvertrag (wenn du nicht arbeitest einen Einkommensnachweis) und einen Wohnsitznachweis.
Im Prinzip bist du in dem Land sozialversichert, in dem du arbeitest. Das betrifft Leistungen bei Krankheit, Mutterschutz usw. Weitere Auskünfte über Versicherung ebenso wie zur Versteuerung von Einkünften etc. im jeweiligen Land erhältst du beim Portal der Europäischen Union sowie bei EURES– dem Portal zur beruflichen Mobilität.
Nun trittst du in den Konkurrenzkampf mit anderen Bewerber:innen und musst die Personalfachleute von dir überzeugen. Sie wollen sich ein Bild von deinem Charakter und deiner Motivation für diesen Beruf machen und herausfinden, ob du für die Stelle geeignet bist. Aber auch du kannst die Gelegenheit nutzen, den Betrieb etwas besser kennen zu lernen.
Hilfe : Wenn du dich unsicher fühlst, kannst du dich auch bei uns im aha melden und wir üben das Vorstellungsgespräch mit dir.
Die beste Vorbereitung für dein nächstes Vorstellungsgespräch ist die Auseinandersetzung mit dem konkreten Stellenangebot und mit deiner Motivation für die Bewerbung. Dein Gegenüber will sich vor allem ein umfassendes Bild machen über:
Für den/die Arbeitgeber:in ist das Gespräch Entscheidungsgrundlage für die Stellenbesetzung. Auch du wirst nach dem Gespräch entscheiden, wo du deine berufliche Laufbahn fortsetzen willst. Es ist also auch in deinem Interesse, möglichst viel über das Unternehmen und die Stelle zu erfahren. Das Gespräch soll ein Dialog werden.
Um sich auf das Vorstellungsgespräch optimal vorzubereiten, solltest du dir bereits im Vorfeld Antworten auf mögliche Fragen überlegen. Gerade auf unangenehme Fragen solltest du souverän antworten können. Allerdings ist ein Vorstellungsgespräch nicht nur dazu da, dem Bewerber auf den Zahn zu fühlen. Es bietet auch dir die Möglichkeit, mehr über das Unternehmen zu erfahren. Klug gestellte Fragen unterstreichen, dass du dir Gedanken über die Firma gemacht hast.
Mögliche Fragen, die man dir stellen wird:
Die meisten Fragen werden die genannten zentralen Themen betreffen, du musst darauf gefasst sein, dass man dir auch unangenehme Fragen stellt, zum Beispiel über häufige frühere Stellenwechsel, mögliche Lücken im Lebenslauf oder über deine Schwächen. Persönliche Fragen, die nicht in einem Zusammenhang mit der zu besetzenden Stelle stehen, sind unzulässig, du musst diese nicht beantworten. Überlege dir aber, wie du darauf antworten willst, ohne frech zu wirken.
Lehrlingslöhne:: In Liechtenstein gibt es keine vorgeschriebenen Lehrlingslöhne. Du kannst dich aber an denen der Schweiz orientieren https://www.yousty.ch/de-CH/lehrlingslohn.
Was man nicht verraten muss Alle Fragen musst du nicht beantworten. Wenn du an jemanden gerätst, der dich unter Druck setzen will, bleibst du zunächst am besten gelassen. Bei unangebrachte Fragen kannst du mit der Gegenfrage kontern, ob das Voraussetzung für den Job sei. Hier eine Liste von kritischen Themen:
Je nach Job und Branche gibt es allerdings Ausnahmen, bei denen doch Fragen zu einzelnen dieser Bereiche stellen darf. Ist man zum Beispiel wegen Alkohol am Steuer verurteilt worden, so muss man dies bei einem Job, bei dem man Autofahren muss, auf Nachfrage zugeben. Auch ansteckende Krankheiten dürfen nicht verschwiegen werden. Man ist grundsätzlich verpflichtet, Auskünfte über Umstände zu geben, die für den Job von Bedeutung sind.
Eigene Fragen an den Arbeitgeber:in Grundsätzlich gilt es „Warum“-Fragen zu vermeiden – das könnte nach Kritik am Unternehmen klingen. Stattdessen besser offene Fragen stellen (Wer? Was? Wie?). Auf keinen Fall Fragen stellen, deren Antworten du selber recherchieren kannst (z.B. auf der Firmen-Website). Ein paar Beispiele:
Nicht unbedingt im ersten Gespräch, aber vor dem Unterschreiben des Arbeitsvertrages, gilt es möglichst noch folgende Aspekte zu klären:
Notiere alles, was du im Gespräch unbedingt fragen oder mitteilen möchtest. Das ist nicht nur wichtig für dich, sondern hinterlässt auch einen guten Eindruck. Lies das Stelleninserat, deine zusätzlichen Informationen über die Stelle und über die Firma (z. B. aus Internet und Firmenbroschüre) nochmals gründlich durch. Präge dir ein, was du in deinem Bewerbungsschreiben genannt hast. Wenn du dies nicht bereits getan hast: Formuliere in Gedanken, oder noch besser schriftlich, deine Kernkompetenzen und deine wichtigsten Motive für die Stelle.
Planung am Tag zuvor
Viele Vorstellungsgespräche scheitern daran, dass die folgenden Punkte nicht beachtet werden:
Im Vorstellungsgespräch triffst du auf Personalfachleute oder auf direkte Vorgesetzte. Je nachdem wird vielleicht eine erlernte Interviewtechnik angewendet oder das Gespräch kann sehr individuell verlaufen. Bleib deshalb flexibel und halte nicht krampfhaft an deiner eigenen Strategie fest. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du das Gespräch aktiv mitgestaltest und damit dein Interesse für die Stelle zeigst. Verwende dazu ruhig deine Notizen, man wird dies positiv zur Kenntnis nehmen. Wer verspürt schon keine Nervosität vor einem Vorstellungsgespräch? Helfen kann das Üben eines solchen Gespräches in einem Rollenspiel mit einer vertrauten Person oder ein vorbereitendes Gespräch, zum Beispiel mit einer Berufs– und Laufbahnberaterin. Auch wir vom aha üben gerne mit dir, bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst.
Die Begrüssung:
Während des Gesprächs:
Körpersprache
Laut wissenschaftlichen Untersuchungen gehen nur sieben Prozent des Eindrucks, den wir hinterlassen, auf das Gesagte zurück. Hier einige Tipps wie du deine Körpersprache bewusst positiv einsetzen kannst – und die deines Gegenübers durchschaust.
Hier findest du noch weitere Infos zum Thema Körpersprache.
Achte im Gespräch auf folgende Punkte:
Offene Fragen zum Lohn und den übrigen Anstellungsbedingungen werden eher gegen Ende des Gespräches, vielleicht sogar in einem Folgegespräch behandelt. Vereinbare zum Schluss eine Bedenkzeit und kläre das weitere Vorgehen, z. B. einen neuen Termin.
Lohnvorstellungen
Die Frage nach deinen Lohnvorstellungen wird recht oft gestellt. Damit du nicht überrascht bist, informiere dich über das ungefähre Lohnniveau der ausgeschriebenen Stelle. Eine gute Hilfe dazu bieten folgende Tools:
Lohnrechner
Lehrlingslöhne in der Schweiz
Je nach Branche erhältst du auch bei Verbänden Auskunft und auch Jobportale führen Lohnstatistiken.
Nach dem Gespräch liegt es auch an dir, Bilanz zu ziehen. Wie beurteilst du das Gespräch als Ganzes? Wie gefallen dir die Stelle und die Firma? Welchen Eindruck hast du von der Abteilung und den Mitarbeitenden? Welche deiner Fragen konnten beantwortet werden und welche sind noch offen? Fragen über Fragen — notiere deine Erfahrungen und deine Beurteilung. Achte dabei neben den Fakten auch auf deine Gefühle, oft sagt „der Bauch“ ebenso die Wahrheit.
Die folgenden Themen werden dich beschäftigen:
Bilanz ziehen
Notiere deine positiven und negativen Eindrücke über die Stelle, die Firma und die Menschen, die du kennengelernt hast. Erstelle dir dazu ein Raster nach deinem Bedarf, damit du möglichst alle Fakten sowie deine Gefühle festhalten und vergleichen kannst. Der Vergleich zwischen mehreren Stellen fällt dir leichter, wenn du bei künftigen Bewerbungen den gleichen Raster verwendest.
Zusage oder Absage
Oft erhält man erst Tage nach einem Vorstellungsgespräch eine Zu– oder Absage. Absagen sind oft standardisiert und wenig aussagekräftig. Die Firma möchte bei dir mit einem guten Image in Erinnerung bleiben und zudem ist es aufwendig, die Absage individuell und konkret zu begründen. Die genauen Gründe können dir jedoch meistens weiterhelfen für künftige Bewerbungen. Rufe die zuständige Person an und stelle deine Fragen zu folgenden Themenbereichen:
Vielleicht hast du ganz einfach Pech gehabt. Absagen gehören nun mal dazu, und die Firma kann letztlich aus vielen Bewerbungen nur einer Person eine Zusage erteilen. Verliere also nicht den Mut, wenn du eine Absage erhältst, und nimm diese auch nicht allzu persönlich. Wenn du viele Absagen erhalten hast, ist es möglicherweise sinnvoll, professionellen Rat zu suchen, zum Beispiel bei einer Berufsberatung.
Falls du denkst, dass diese Kriterien deinem Facebook-Profilbild perfekt entsprechen oder du ein super Foto auf Instagram hast, lass dir gesagt sein: Selfies, Schnappschüsse oder Urlaubsbilder sind ein absolutes NO-GO in einer professionellen Bewerbung und sind auch nicht kreativ.
Bring am besten jeweils zwei bis drei Jacketts, einfarbige Langarm-Hemden, Krawatten, schlichte Pullover und evtl. (Polo-)Shirts mit, stets in unterschiedlichen Farben. Am besten eignen sich dunkle, gedeckte Farben und keine zu auffälligen Muster. Ein klassisches Bewerbungsbild mit weissem Hemd und schwarzen Jackett zu haben, schadet nicht.
Auch ein kariertes Hemd ohne Sakko als Outfit kann einen professionellen Eindruck vermitteln, ist jedoch für einen Job in einer Bank nicht empfehlenswert. Ein helles Hemd geht immer, nur der obere Knopf sollte geschlossen sein.
Frauen sollten bei ihrem Outfit für das Bewerbungsfoto ebenfalls keine zu knalligen Farben wählen, sondern sich dezent kleiden. In einer eher konservativen Branche passt eine Bluse und ein Blazer, ansonsten ein Shirt und ein Blazer. Haare offen oder zusammen? Je nachdem, was seriöser aussieht. Das Bewerbungsfoto sollte auch nicht zu feminin wirken, das heisst, du solltest das Make-up nur dezent (Tages-Make-up) einsetzen sowie auf grosse Ohrringe und auffälligen Schmuck verzichten.
Insgesamt sollte die Kleidung flecken- und fusselfrei sein und keine unschönen Falten werfen. Auch Frisur und Bart sollten gepflegt wirken. Beachte dabei, dass die Haare nicht zu sehr ins Gesicht fallen und nicht ungekämmt oder ungewaschen sein dürfen. Ausserdem sollten sich im Gesicht und am Hals keine Make-up-Ränder gebildet haben.
Posing
Finde deine Schokoladenseite: Auch wenn Haare, Make-up und Outfit stimmen, kann immer noch eine Sache schiefgehen: die Pose.
Es gibt unterschiedliche Typen von Fotografen. Die einen bevorzugen immer noch die klassische Haltung, in der maximal der Brustkorb zu sehen ist und man im Halbformat in die Kamera blickt. Andere schiessen jedoch mehrere Fotos in unterschiedlichen Posen (im Stehen, im Sitzen etc.).
Lächeln vorher üben
So abgedroschen es klingen mag, aber wenn du das Lächeln vorher im Spiegel übst, wird es einfacher.
Vorsicht mit Experimenten
Von allzu experimentellen Bewerbungsbildern können wir nur abraten. Das gilt insbesondere für die Bewerbung bei konservativen und traditionsreichen Unternehmen. Wer tatsächlich zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden möchte, sollte doch eher die klassische Variante wählen. Das schliesst auch Ganzkörperfotos aus. Bei einer kreativen Bewerbung darf das Foto aber ebenfalls gut und gerne etwas aussergewöhnlicher sein.
Verwendest du das Foto in ausgedruckter Form, dann befestige es mit einem Klebstreifen und NICHT mit einer Büroklammer. Das sieht wirklich unschön aus. Ein elektronisches Foto fügst du direkt in deinen Lebenslauf ein.
für Bewerbungs- und Passfotos aus der Region
Adresse: Landstrasse 25, 9494 Schaan Tel: +423 232 07 79 Mail: foto@foto-kaufmann.li Homepage: www.foto-kaufmann.li
Termine und Dauer des Fotoshooting
Kosten pro Person :
Adresse: Im Reberle 21b, 9494 Schaan Tel: 078 798 10 27 (gerne auch per WhatsApp) Mail: info.honeoffocus@gmail.com oder celina.banzer@gmail.com Instagram: instagram.com/homeoffocus
Preise: Bewerbungsfoto digital: CHF 25.- Ausdruck: 4 Bilder für CHF 9.- 8 Bilder für CHF 17.- 12 Bilder für CHF 24.- 16 Bilder für CHF 32.-
Inkl. persönliches Deckblatt erstellen für die Bewerbungsmappe + CHF 10.00
Passfoto mit 4 ausgedruckten Bildern: CHF 18.00 (Mit Photoshop Retusche).
Adresse: Industriestrasse 18, 9486 Schaanwald Tel: +423 791 33 33 Mail: mail@danielospelt.li Homepage: https://www.ospeltphotography.com/
Preise: Bewerbungsfotos Teen CHF 100.– 20 Minuten Shooting | 1 Set | 1- 2 Outfits Vorbereitung, Beratung, Shooting, grosse Bildauswahl (Grobauswahl) 1 Bild bearbeitet, Auflösung 20 x 30 cm per Online-Tool Nutzungsrechte nur privat + soziale Medien
Weitere Pakete mit mehreren Outfits und professionellem Make-up und Hairstyling möglich.
Im Bewerbungsbrief nimmst du auf maximal eineinhalb Seiten Bezug auf das Stellenangebot und teilst mit, warum du an der Stelle interessiert bist (Motivation), was gerade dich für diesen Job auszeichnet (Eignung) und inwiefern du allenfalls das Unternehmen bereichern kannst (z.B. Insiderwissen, Kontakte, besondere Sprachkenntnisse etc.). Die Person, die deine Bewerbung erhält, soll spüren, dass du von deinem Berufswunsch wirklich überzeugt bist und dass du diese Lehrstelle unbedingt möchtest!
Bevor du dich an die Arbeit machst, hier einige Grundregeln:
Wichtig: Bevor du die Bewerbung abschickst, gib sie jemandem zum Lesen und lass sie auf Fehler prüfen. Auf Wunsch lesen wir deine Bewerbung im aha auch gerne durch.
Die formalen Brief-Elemente zum Einstieg:
Im ersten Abschnitt des Bewerbungsbriefs erklärst du, woher du von der Stelle weisst. Zum Beispiel:
In diesem Abschnitt gehst du auf die Gründe für deine Bewerbung und darauf ein, was dich an dem Beruf reizt. z.B.:
Nun gehst du auf alle deine Skills ein, indem du beispielsweise schreibst:
Schreibe schliesslich etwas zu deiner momentanen Situation. Zum Beispiel:
Falls du beruflich bereits eine Funktion hast, gehst du entsprechend darauf ein.
Signalisiere in deinem Schlusssatz Gesprächsbereitschaft. z.B.:
Liste am Schluss deine Beilagen, wie den Lebenslauf und deine Zeugnisse, auf.
Vorlagen für Bewerbungsschreiben
In der Bewerbungsdatenbank findest du zahlreiche Bewerbungsvorlagen. Sämtliche Dokumente wurden von anderen Nutzern bereitgestellt und können heruntergeladen werden.
In Liechtenstein haben Jugendliche und junge Erwachsene verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für ihre Projekte zu erhalten. Hier haben wir sie für euch zusammengestellt:
Der Kinder- und Jugendbeirat kann euch mit bis zu CHF 5’000 unterstützen, wenn ihr als Gruppe von Jugendlichen unter 18 ein cooles Projekt auf die Beine stellen wollt. Auch Erwachsene, die Projekte planen, die Kids und Teens in Liechtenstein mehr Mitsprache geben, können dort Kohle beantragen.
Reiche deinen Antrag bis spätestens 8 Wochen vor Beginn deiner Aktivität ein oder stell erst mal eine Anfrage beim kijub: www.kijub.li
Auf Anfrage gibt es Projektförderungsmittel für Jugendprojekte.
Es gibt verschiedene Stiftungen in Liechtenstein, welche Projekte aus dem Jugendbereich unterstützen. Wie zum Beispiel: www.aha.li/rokj
Die IBK-Jury entscheidet dreimal im Jahr über die Vergabe der Fördermittel. Stellt sicher, dass euer Antrag mit allen nötigen Unterschriften der Projektpartner rechtzeitig vor der Einreichfrist bei der IBK eingeht. Mehr Infos unter: www.bodenseekonferenz.org
Über den ASD folgende Förderungen beantragen:
Mehr Infos: www.llv.li/de/privatpersonen/engagement-und-kultur/foerderung-der-kinder–und-jugendarbeit
Infoflyer Förderungen für Jugendprojekte
Finanzierung_Sponsorinnen finden und Checkliste Finanzen
WICHTIG: Die Informationen wurden vom aha zusammengetragen. Für Richtigkeit (Änderungen) und Vollständigkeit übernimmt das aha keine Gewähr. Die Auflistung der Informationen erfolgt ohne Wertung.
Es gibt zahlreiche Wettbewerbe auf regionaler Ebene, bei denen Projekte von und mit Jugendlichen eingereicht und prämiert werden können. Diese bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, eure kreativen und innovativen Ideen vorzustellen, Feedback von Expert:innen zu erhalten und Anerkennung für eure harte Arbeit zu erlangen.
Im Internet gibt es Plattformen, auf denen Geld von der „Crowd“ (Engl. für Menschenmenge, Publikum) gesammelt werden kann:
Der JPW bietet eine Plattform, um den Einsatz und die Kreativität Jugendlicher bekannt zu machen. Um diesen Einsatz wertzuschätzen und junge Leute zu motivieren, gemeinsame Projekte zu realisieren, veranstalten Liechtenstein, Vorarlberg und der Kanton St. Gallen jährlich diesen Wettbewerb. Träger sind die Regierungen der einzelnen Regionen. In Liechtenstein wird der JPW durch das aha – Tipps & Infos für junge Leute in Kooperation mit dem Amt für Soziale Dienste (ASD) umgesetzt.
Interregionaler Jugendprojekt-Wettbewerb (JPW)
Der Ideenkanal bietet Unterstützung, um sinnstiftende Ideen voranzutreiben und durch interdisziplinäre Zusammenarbeit umzusetzen – in Liechtenstein und in der Bodenseeregion.
Ideenkanal
«Der Grüne Zweig» prämiert Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema Umwelt und Natur. Er wird alle zwei Jahre von den WWF-Sektionen Appenzell, Glarus, Graubünden, St. Gallen und Thurgau verliehen. Das Preisgeld über insgesamt Fr. 7’000 dient als Anreiz für vielfältige Initiativen und als Anerkennung für innovative Projekte zugunsten von Lebensraumaufwertungen, Biodiversität und umweltfreundlichem Lebensstil.
Der grüne Zweig
WICHTIG: Die Informationen wurden vom aha zusammengetragen. Für Richtigkeit (Änderungen) und Vollständigkeit übernimmt das aha keine Gewähr. Die Auflistung der Informationen erfolgt ohne Wertung. Stand: Juli 2024
Das Wichtigste bei der Jobsuche ist es, selbst aktiv zu sein. Wenn dein Traumjob in keiner offenen Stellenanzeige zu finden ist, dann kümmere dich selbst darum, dass er Wirklichkeit wird! Halte stets Augen und Ohren offen und erzähle deinen Verwandten, Freund:innen und Bekannten, dass du auf der Suche nach einer Arbeitsstelle bist. Bitte sie, dir von freien Jobangeboten zu erzählen und die Ohren für dich offen zu halten!
Mach dir eine Liste mit Firmen, bei denen du dir vorstellen könntest zu arbeiten und sende diesen Unternehmen deine Bewerbung. Du kannst auch dann eine Bewerbung abschicken, wenn das betreffende Unternehmen keine Stelle ausgeschrieben hat – das nennt man Initiativbewerbung.
AMS-Arbeitsmarktservice
Der AMS FL vermittelt offene Stellen und fördert die Eigeninitiative von Stellensuchenden durch Information, Beratung, Qualifizierung und finanzielle Förderung.
Melde dich beim AMS und lass dich in der Datenbank als „Arbeit suchend“ vormerken. Sobald du registriert bist, wirst du über die beim AMS gemeldeten freien Arbeitsplätze informiert. Zudem berät das AMS auch darüber, wie du fehlende Qualifikationen erwerben oder ergänzen kannst. Es ist wichtig, dass du auch selber aktiv bist.
Arbeitsmarkt Service Liechtenstein Poststrasse 1, 9494 Schaan Tel. +423 236 68 75 eMail: info@amsfl.li
WICHTIG: Es ist notwendig, dass du Vereinbarungen und Termine immer einhältst, ansonsten wird die Vormerkung beendet.
Arbeitsvermittler/innen
Du kannst deine Bewerbungsunterlagen auch an private Stellen- und Personalvermittler/innen senden. Diese vergleichen dein Profil mit Stellenangeboten in ihrer Kartei. Passende Jobangebote werden dann an dich weitergeleitet. Bei seriösen Arbeitsvermittlungen sind die Beratungen für Bewerber:innen kostenlos!
Stellenbörsen
Linksammlung zu vielen Online-Stellenbörsen
Du wohnst im Ausland, möchtest aber gerne in Liechtenstein arbeiten und vielleicht auch hier wohnen? Dann haben wir für dich ein paar nützliche Links:
Leben und Arbeiten in Liechtenstein
Integration.li
Dein Bewerbungsschreiben ist oft die erste Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen, in dem du gerne arbeiten möchtest. Der erste Eindruck ist sehr entscheidend und aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass deine Bewerbung positiv auffällt. Ziel deiner Bewerbung ist es ja, dass deine Unterlagen einen guten Eindruck machen und du zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Denn dort kannst du beweisen, dass du der/die Richtige für diesen Job oder diese Lehrstelle bist.
Tipps & Infos rund um deine Bewerbung haben wir hier zusammengefasst. Neben dem Amt für Beruf und Bildung und dem AMS helfen auch wir dir gerne bei der Erstellung deiner Unterlagen.
Informationen, wie du deine Bewerbungsmappe, dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf am besten erarbeitest, findest du auch in unserem Info-Folder „Einfach bewerben“.
WICHTIG: Wenn du zu einem Schnuppertag, berufspraktischen Tag oder einem Vorstellungsgespräch in den Betrieb eingeladen wirst, bedenke bei der Terminfixierung, dass dieser Termin verbindlich ist und man auf dich warten wird. Sollte dir dennoch etwas dazwischen kommen, ruf im Betrieb an und frag nach, ob du den Termin verschieben oder neu ausmachen kannst.
Als Liechtensteiner StaatsbürgerIn kannst du zu denselben Bedingungen wie EU-Bürger arbeiten. Dies gilt auch für Island und Norwegen, die wie Liechtenstein Teil des Europäischen Wirtschaftsraums sind.
Das europaweite Jobnetzwerk EURES (European Employment Service) unterstützt dich bei der Suche nach einer Arbeit im EU/EWR-Raum. Es bietet nützliche Informationen rund um Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EU/EWR-Mitgliedstaaten sowie Informationen zu den jeweiligen Arbeitsmärkten. Auch die EURES Seite des AMS bietet umfangreiche Informationen.
Weitere Informationen zu Praktikastellen in internationalen Organisationen wie z.B. im EFTA Sekretariat findest du unter Internationale Praktika.
Möchtest du außerhalb Europas arbeiten, musst du dich um ein Visum und eine Arbeitsgenehmigung kümmern. Erkundige dich, welche organisatorischen Schritte auf dich zukommen und welche Bedingungen du erfüllen musst. In fast jedem Staat gelten unterschiedliche Bestimmungen. Es gilt das Arbeitsrecht (wie z. B. Mindestalter, Arbeitszeiten, Mindestlohn) des Landes, in dem du arbeitest. Erkundige dich bei der jeweiligen Botschaft.
Tipp: In der Regel ist die Schweizer Botschaft zuständig. Sind weder Liechtenstein noch die Schweiz im jeweiligen Land vertreten, kannst du dich auch an die österreichische Botschaft wenden.
Besonders beliebt sind Länder wie Australien, USA und Kanada. Wir haben für dich die Besonderheiten und Möglichkeiten in diesen Ländern zusammen gefasst.
Erfahrungsgemäss sind die Chancen auf eine Stelle in den Bereichen Tourismus, Gastgewerbe und Landwirtschaft am grössten.
EUROCAMPJOBS
Jobs auf Campingplätzen in europäischen Ländern
HAPPY FAMILY CAMPING
Animateur Jobs in Hotels und Campingplätzen
HOTELCAREER
Stellenangebote für Hotels, Gastronomie, Kreuzfahrtschiffe
KINGSRECRUIT
Jobs im Bereich Sport + Kinderbetreuung für Camps, Hotels, Kreuzfahrtschiffe oder Luxus-Campingplätze
ROLLING PIN
Hotel- und Gastronomiejobs, Kreuzfahrtschiffe
TUI ANIMATION
Jobangebote als AnimateurInnen und GästebetreuerInnen
AIFS
Work & Travel, Camp America, Farmwork & Travel
ESL SPRACHREISEN
Sprachkurs & Job, Sprachkurs & Praktikum
PRAKTIKAWELTEN
Work & Travel, Praktika
SOUTH AMERICA INSIDE
Praktika, Work and Travel, Farmstay
STEPIN GMBH
Praktika, Work and Travel, Farmarbeit, Hotelarbeit, Teach and Travel
TRAVELWORKS
Praktika, Work and Travel, Farmarbeit
WORKAWAY
Arbeiten gegen freie Kost & Unterkunft
HELPX (HELP EXCHANGE)
Arbeiten gegen freie Kost & Unterkunft. Ähnlich wie Wwoof funktioniert HelpX, wobei hier neben der Bauernhöfen auch Zimmervermieter, Familien mit Kindern etc. als Gastgeber auftreten.
WWOOF
Wold Wide Opportunities on Organic Farms. Beim Wwoofen ist man als Helfer (etwa im Garten, Haushalt oder Wald) auf Bio-Bauernhöfen in aller Welt zu Gast und erhält dafür Verpflegung und Unterkunft. Menschen die sich für die ökologische Landwirtschaft interessieren, können sich damit einen guten Einblick verschaffen. Jedes Land hat seine eigene Wwoof-Organisation. Man meldet sich dort an, erhält dann Zugriff auf die Liste der Gastgeber im Land und vereinbart sich mit dem Gastgeber individuell einen Aufenthalt. Genau nachfragen, welche Form der Mithilfe gefragt ist und sich überlegen, ob das für einen passt. Das ist von Gastgeber zu Gastgeber nämlich sehr unterschiedlich. Und das Ganze basiert auf Freiwilligkeit, das heisst sowohl Gastgeber als auch Helfer können den Aufenthalt jederzeit abbrechen.
Egal ob Freiwilligenarbeit, Sprachreise oder Aupair. Viele junge Erwachsene wollen Erfahrungen im Ausland sammeln und sich dabei auch entscheiden, was sie in Zukunft machen wollen.
Für wen geeignet? Es braucht schon ein gewisses Mass an Selbstständigkeit und auch Aufgeschlossenheit gegenüber alternativen Lebensweisen. Und man sollte kein Problem damit haben, wenn in Sachen Hygiene oder Pünktlichkeit andere Standards gelten als hierzulande. Nicht jede Form von Auslandsaufenthalt ist für jeden Menschen geeignet. Beim Wwoofen ist man sehr auf sich alleine gestellt, während bei Aupair und bei den Freiwilligenprojekten Mentoren als Unterstützer vor Ort sind. Da sollte man schon im Vorfeld überlegen, was am besten für einen passt. Eine Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt für wenige Wochen „auszuprobieren“ bieten Workcamps.
Freiwilligenprojekte in Europa
Möglich ist dieses Angebot für junge Menschen im Alter von 17 bis 30 Jahren, man hilft dabei für ein halbes Jahr oder Jahr bei Projekten im sozialen, kulturellen oder ökonomischen Bereich mit. Ein Teil der Reisekosten wird von der EU übernommen, ausserdem erhält man ein monatliches Taschengeld sowie Unterkunft und Verpflegung. Und es gibt auch Unterstützung, was das Erlernen der fremden Sprache angeht. Man kann daher auch in ein Land gehen, dessen Sprache man noch kaum spricht.
Bewerbung: Vorlaufzeit mindestens 6 Monate
Aupair Wenn man als Aupair (Kinderbetreuer im Ausland) tätig sein will, braucht man dazu meist eine Agentur als Vermittler. Die Kosten dafür unterscheiden sich von Agentur zu Agentur, ein genauer Vergleich lohnt sich.
Weitere Angebote Möglich ist ein „Gap Year“ auch in Form von Sprachreisen, über Couchurfing, Airbnb, Work & Travel, etc.
Plastikdeckel sammeln für einen guten Zweck: Ausbildung von Blindenführhunden ermöglichen.
Deckel von PET-Flaschen, Nutella-Gläsern oder Schlagrahmdosen landen vielfach achtlos im Abfall – ein Recyclingprojekt ins Leben gerufen von der Familie Aarts sammelt sie für einen guten Zweck und ermöglicht dadurch die Ausbildung von Blindenführhunden.
Das Tolle daran? Jede*r kann mitmachen und schlägt dabei zwei Fliegen mit einer Klappe: Man tut Gutes und schützt die Umwelt, denn das gesammelte Plastik wird recycelt.
Für das Recyclingprojekt, das Martinus Aarts mit seinem Sohn Robin aus Herisau initiiert hat, um die Ausbildung von Blindenführhunden zu unterstützen, werden 6,6 Millionen Plastikdeckel benötigt. Die Ausbildung von einem Blindenführhund ist nämlich extrem teuer und kostet inklusive Ausbildung und allem Drum und Dran 65 000 Franken. Für ein Kilogramm bekommt die Familie Aarts bei einem Recyclingunternehmen 30 Rappen. Im letzten Jahr haben sie mit der Aktion insgesamt 5000 Franken (zwei Tonnen Plastikdeckel) gesammelt, die sie der Stiftung „Schweizerische Schule für Blindenführhunde“ in Allschwil zur Verfügung gestellt und so die ersten zwölf Wochen einer Welpen-Blindenführhund-Ausbildung bezahlt haben. Die Plastikdeckel alleine haben zwar nicht ausgereicht, aber mithilfe von zusätzlichen Spendengeldern haben sie ihr Ziel von 5000 Franken sogar überschritten und konnten so auch einen Welpen finanzieren. Würde jeder Einwohner in der Schweiz einen Plastikdeckel pro Woche beisteuern, hätte man in einem Jahr 52 Welpenausbildungen finanziert. Die Idee selber stammt aus den Niederlanden, wo die Aktion seit 2015 durchgeführt wird und womit die Ausbildung von bisher acht Hunden finanziert werden konnte.
Jeder und jede kann mitmachen und das Projekt unterstützen! Gesucht werden harte Plastikdeckel, wie man sie auf Milch-, Rahm- oder PET-Flaschen findet, aber auch Deckel von Pflegeprodukten und vielem mehr. Gesammelt werden kann privat aber gerne auch als Verein, Schule, Restaurant, … je mehr, desto besser! Die gesammelten Deckel können dann in trockenem und sauberem Zustand bei einer der Sammelstellen in Liechtenstein (oder in der Schweiz) oder direkt bei der Stiftung in Allschwil abgegeben werden.
Zur Facebookgruppe
Die Facebookseite ist quasi die offizielle Seite der Sammelaktion. Hier gibt es mehr Infos zur Aktion, Sammelstellen und die Möglichkeit sich mit anderen Sammler*innen auszutauschen.
Artikel im Vaterland; 4.8.2020
Berufsinformationszentrum (BIZ)
Das Berufsinformationszentrum ist eine Selbstinformationseinrichtung, d.h. man kann sich zu den Öffnungszeiten ohne Voranmeldung, anonym und unverbindlich vor Ort informieren.
profil+ Impulstag für junge Frauen und Männer
Die Orientierung an traditionellen Rollenbildern engt Frauen und Männer in der Entwicklung von Berufs- und Lebensperspektiven ein. Die Unterschiede in den Lebensplänen und den damit einhergehenden Anforderungen an den Beruf sprechen für eine genderorientierte Auseinandersetzung mit diesem Thema beim Übertritt in die Arbeitswelt.
Das aha bietet zum Thema Zwischenjahr einen kostenlosen Workshop an:
Ab ins Leben
Ab einer Schulstunde für Schüler/innen ab 15 Jahren.
Ihre Organisation bietet auch ein Workshopangebot zum Thema Berufsbildung / Zwischenjahr an? Gerne nehmen wir sie in die Auflistung auf – E-Mail an aha@aha.li.
Deine Bewerbung ist „Werbung in eigener Sache“. Die Person, die deine Bewerbung erhält, soll spüren, dass du überzeugt bist von deinem Berufswunsch und dass du diese Lehrstelle bzw. den Job unbedingt möchtest.
Auch wenn die elektronische Bewerbung per Internet auf dem Vormarsch ist, ist die traditionelle Bewerbung in vielen Branchen noch vorherrschend. Welche Unterlagen für die Bewerbung per Post notwendig sind und wie du vorgehen musst, erfährst du in unseren Tipps.
Dein Bewerbungsdossier entscheidet darüber, ob du eine Runde weiterkommst und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Anhand dieser Unterlagen möchten sich Personalfachleute in kurzer Zeit einen ersten Überblick verschaffen. Dieser erste Eindruck muss überzeugen.
Achte auf die folgenden Punkte:
Die folgenden Elemente gehören zu einem Standard-Dossier für eine Bewerbung:
Generell: Beschränke dich auf diejenigen Punkte, welche deine aktuellen Kompetenzen am Besten zeigen.
Ein häufiger Fehler ist ein zu umfangreiches, aufgeblähtes Dossier. Fehlender Inhalt kann nicht durch Gestaltung ersetzt werden! Für den Versand per Post fasse dein Dossier mit einem Mäppli, Format A4, zusammen; in jeder Papeterie findest du eine grosse Auswahl. Wenn du ein Deckblatt gestaltest, z. B. “Bewerbung als Logistiker“, so kannst du deine persönlichen Daten und ein Foto auf diesem integrieren. Wie du dein Dossier als Ganzes gestaltest, hängt auch von der gewünschten Stelle und der Branche ab. Eine Grafikerin wird sich mit Sicherheit anders bewerben als ein Kaufmann bei einer Bank.
Das Deckblatt ist kein fixer Bestandteil einer Bewerbung – es kommt aber oft sehr gut an! Mit dieser „Fleissarbeit“ kannst du zeigen, dass dir die Bewerbung wichtig ist. Es ist die erste Seite in der Bewerbungsmappe und hat die Hauptfunktion, einen Rahmen für die Bewerbungsunterlagen zu bilden, d. h. die wichtigsten Angaben über den Inhalt der Mappe werden darauf übersichtlich dargestellt. Das Deckblatt soll zum Weiterlesen anregen!
Diese Inhalte findet man auf dem Deckblatt:
Ziel des Bewerbungsschreibens ist es, Interesse an deiner Person zu wecken. Hier kannst du deine persönlichen und fachlichen Fähigkeiten herausheben und Argumente anführen, die für dich sprechen. Deine persönlichen Stärken sollten sich immer auf die ausgeschriebene Stelle beziehen. Zähle diese nicht einfach auf, sondern unterstreiche diese anhand von Beispielen.
Achte beim Verfassen deines Bewerbungsschreibens auf folgende Punkte:
Bewerbungsbrief auf ein Inserat
Analysiere das Inserat zuerst sorgfältig, bevor du mit Schreiben beginnst. Der Leser soll spüren, dass du motiviert bist und weshalb du gerade diese Stelle möchtest. Hebe deine Vorzüge ruhig hervor, halte dich jedoch knapp und klar.
Hilfreich für das Bewerbungsschreiben ist die Struktur: SIE — ICH — WIR
SIE: Woher kennst du die Firma und das Stellenangebot, ev. zusätzliche Aspekte, z. B. der Homepage entnommen. Im Inserat genannte, zentrale und motivierende Details bezüglich Aufgaben und Position. Wenn du angerufen hast: Beziehe dich darauf und bedanke dich für die Informationen, knüpfe daran an.
ICH: Hier sollen die Motivation für die Bewerbung und deine Fähigkeiten für die Stelle sichtbar werden. Schreibe, was dich an der Stelle besonders interessiert und warum du dich gerade bei dieser Firma bewirbst. Gehe auf wichtige Anforderungen im Inserat ein und stelle deine entsprechenden Fähigkeiten dar. Du zeigst damit, dass du das Angebot gut studiert hast und auf den Stellenanbieter eingehst.
WIR: Zeige hier dein Interesse und den Wunsch, mit der Firma in Kontakt zu kommen und die Stelle, Menschen und Produkte näher kennen zu lernen.
Eine Seite reicht dazu in der Regel. Du zeigst damit, dass du dich kurz fassen kannst. Ein gut strukturierter Brief zeigt deinen Sinn für Klarheit und Systematik. Verwende eine klare Sprache mit eher kurzen Sätzen. Jeder Bewerbungsbrief muss individuell auf das jeweilige Angebot eingehen. Bei Standardbriefen sind Absagen sicher. Vergiss nicht, alle Beilagen aufzuführen!
Das Spezielle an einer Spontanbewerbung ist, dass du in der Regel nicht weisst, ob eine passende Stelle im Unternehmen frei ist. Achte hier besonders auf folgende Punkte:
Dein Lebenslauf gibt einen kurzen Überblick über deine persönlichen Daten, deine Ausbildung, deine Berufserfahrung und andere für die Stelle wesentliche Tätigkeiten und Fähigkeiten. Personalfachleute lesen sehr viele Bewerbungen, sie möchten sich möglichst rasch ein erstes Bild machen über die Bewerbenden. In der Regel genügen zwei bis maximal drei Seiten für einen vollständigen, tabellarischen Lebenslauf im Format A4, mit PC verfasst. Bei Berufsanfängern genügt oft sogar eine Seite. Bei Online-Bewerbungen halte dich an die jeweiligen Vorgaben im Internet und benutze dazu dein Dossier.
Aufbau im Überblick:
WICHTIG: Das was du als letztes gemacht hast, steht oben. Es sollte keine zeitlichen Lücken geben, man könnte sonst daraus schliessen, dass du etwas zu verbergen hast. Im Lebenslauf finden der Beruf deiner Eltern oder Religionszugehörigkeit keinen Platz.
Zur Gestaltung
Achte bei der Gestaltung auf eine übersichtliche und klare Gliederung. Wähle eine gut lesbare Schrift, etwa Schriftgrösse 11. Dein Foto scannst du am besten ein. Das Foto muss aktuell sein und soll dich vorteilhaft darstellen.
Das Motivationsschreiben bietet die Möglichkeit, der Bewerbung eine individuelle Note zu verpassen und sich von der Masse abzuheben. Hier kannst bzw. sollst du noch einmal deine Stärken, Ziele, Interessen und auch die Motive für deine Bewerbung herausheben.
WICHTIG: Ein Motivationsschreiben ist kein Muss!
Du kannst das Motivationsschreiben relativ frei gestalten. Im Folgenden ein paar Punkte, die für den Aufbau üblich sind:
WICHTIG: Nimm bei der Beantwortung der Fragen Bezug auf das Unternehmen, die Stelle und deine Persönlichkeit.
PLATZIERE DEIN FOTO RICHTIG: Geeignete Plätze für das Foto sind das obere rechte Eck im Lebenslauf oder das Deckblatt. Such dir eine Stelle aus. Du kannst das Foto aufkleben, mit einer Büroklammer anheften oder digital einfügen. Achte aber beim Ausdruck des Fotos auf eine gute Auflösung und Qualität!
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören auch die Schul- und Weiterbildungszeugnisse und deine Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden.
ACHTUNG: Lege immer nur Kopien bei – niemals das Original!
Mehr als die Hälfte aller Bewerbungen wird online übermittelt. Allerdings gibt es grosse Unterschiede je nach Beruf und Branche. Neben dem Vorteil der Geschwindigkeit können die eingegangenen Bewerbungen gespeichert und im Betrieb elektronisch weiterverarbeitet werden. In einer Umfrage 2015 geben auch 71 Prozent der befragten Personaler an, dass sie am liebsten Bewerbungen per E-Mail erhalten.
Unterschieden werden die folgenden Arten der Bewerbung via Internet:
Bewerbung per E-Mail
Diese unterscheidet sich von einer Bewerbung per Post im Wesentlichen nur dadurch, dass du deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail an den Adressaten sendest. Das geht folgendermassen:
In der Betreff-Zeile der E-Mail schreibst du, worum es geht, z. B.: „Stelleninserat Informatikerin, Tagesanzeiger, 30. August 2010“. Im Textfeld schreibst du eine kurze Mitteilung und verweist auf die Beilagen (Attachments). Dein Bewerbungsbrief, den Lebenslauf und die eingescannten Beilagen wie Arbeitszeugnisse, Diplome und sonstige Bildungsausweise sendest du als Attachment. Fasse die Unterlagen auf möglichst wenig Attachments zusammen.
Bewerbung online über Homepages von Unternehmen
Diese erfolgt durch den direkten Eintrag in ein Formular auf der Homepage einer Firma. Viele Firmen haben dafür sehr differenzierte und umfassende webbasierte Bewerbungsverfahren entwickelt und erwarten, dass diese auch benutzt werden. Je nach Firma sind solche Bewerbungen unterschiedlich aufwendig, teilweise haben sie sogar fast Prüfungs-Charakter. Nimm dir also genügend Zeit dazu und wähle einen passenden Zeitpunkt. Dein Dossier hilft dir beim Erstellen der Online-Bewerbung.
Bewerbung über Job-Plattformen
Sehr viele offene Stellen sind, teilweise sogar ausschliesslich, in Job-Plattformen zu finden. Möglich ist dabei die aktive Suche im entsprechenden Stellenmarkt mit nachfolgender Bewerbung per E-Mail oder, wo vorhanden, auf einem online Portal. Die passive Suche erfolgt mittels Profil-Eintrag. Hinweise dazu findest du bei den entsprechenden Job-Plattformen.
Einige Regeln für E-Mail– und Online-Bewerbungen
Grundsätzlich gelten nahezu alle Regeln für die Gestaltung einer Bewerbung per Post auch für die Bewerbung per E-Mail. Zusätzlich gilt:
Wann soll ich mich per E-Mail oder online bewerben?
Es ist selbstverständlich, dass du dich per E-Mail oder online bewirbst, wenn es der Arbeitgeber ausdrücklich wünscht oder wenn du weisst oder vermutest, dass diese Art der Bewerbung bevorzugt wird. Hinweise zum Auswahlverfahren findest du bei manchen Firmen auf der Homepage, dort siehst du, ob eine Online-Bewerbung möglich ist. Beachte zudem, was in der entsprechenden Branche üblich ist. Im Zweifelsfall darf man auch fragen.
Bewerbungsunterlagen und Tipps
7 Fehler im Bewerbungsschreiben
Wie wär es z. B. mit Rasen mähen, Zeitungen austragen oder Hunde Gassi führen? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, sei offen für den „etwas anderen Ferienjob“! Ältere Leute sind oft froh, wenn du ihnen bei den täglichen Dingen des Lebens unter die Arme greifst.
Eltern-Kind-Forum
Ab 13 Jahren kannst du einen Babysitterkurs machen und dich an Familien vermitteln lassen.
Verkehrskadetten Liechtenstein
Einsatz während des ganzen Jahres möglich. Ein Ausbildungskurs ist Voraussetzung.
Nachhilfe geben
Trag dich in unsere Online-Nachhilfebörse ein oder arbeite für ein Nachhilfeinstitut.
Seilpark im Forst in Triesen
Im Seilpark suchen sie jede Saison (Frühling bis Herbst) Jugendliche für Wochenend- und Ferieneinsätze. Die Schnuppertage finden jeweils in den Oktoberferien statt.
Sommer-Au-pair ist eine einfache und günstige Möglichkeit, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen und nebenbei deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Aufenthalte dauern ca. acht Wochen. Melde dich frühzeitig bei den Agenturen!
In einem Workcamp arbeitest du in einer Gruppe freiwillig und unentgeltlich an einem sozialen oder ökologischen Projekt mit. Unterkunft und Verpflegung sind meist kostenlos. Workcamps gibt es weltweit zu verschiedenen Themen: Antirassismus, Umwelt, Friedensarbeit …
Auch dieser Einsatz ist freiwillig und unentgeltlich, du bekommst dafür Unterkunft und Verpflegung. Die Einsatzdauer ist unterschiedlich, meistens ist eine Mitarbeit ab 2 Wochen sinnvoll und hilfreich.
Du hast Lust auf einen einzigartigen Ferienjob, tolle Reisen und spannende Erlebnisse mit jungen Leuten? Das aha bildet regelmässig Jugendbegleiter:innen aus.
Wichtig: Vorsicht vor unseriösen Angeboten!
Es ist sehr wichtig, dass du dir selbst ein Bild von dem Jobangebot machst. Sprich auf jeden Fall mit dem Arbeitgebenden und schau dir den Arbeitsplatz an, bevor du zusagst.
Beachte bei der Auswahl folgende Kriterien:
Vorstellungsgespräch
Arbeitsvertrag Wenn dein:e zukünftige:r Arbeitgeber:in und du euch einig geworden seid, lass es dir schriftlich geben.
Anmeldung und Versicherung Achte darauf, dass dich dein:e Arbeitgeber:in korrekt anmeldet.
Sicherheit am Arbeitsplatz Der Arbeitgebende hat sämtliche Massnahmen betreffend Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz zu treffen. Es gilt, für Jugendliche altersgerechte und sicherheitsrelevante Schulungen durchzuführen. Die Ausübung gefährlicher Arbeiten, Nacht- oder Sonntagsarbeiten darf nur unter Aufsicht von verantwortlichen, erwachsenen und qualifizierten Personen ausgeführt werden.
Wenn du Zweifel hast Wenn z. B. die Art der Tätigkeit eigenartig klingt, der Arbeitsort untypisch ist, die Ansprechperson nicht vertrauenswürdig wirkt, der Lohn sehr hoch oder sehr niedrig ist oder die Arbeitszeiten ungewöhnlich lange sind … dann sprich mit deinen Eltern oder erkundige dich bei uns!
Notier dir deine Arbeitszeit: Schreib dir täglich auf, von wann bis wann du gearbeitet und wann du Pausen gemacht hast.
Mit diesen Fragen bist du nicht alleine und wir lassen dich damit nicht im Stich. Denn mit dem Ausfüllen der Steuererklärung tut man sich manchmal echt schwer. Vor allem, wenn man dies noch nicht oft gemacht hat oder sich beim Einkommen oder Eigentum etwas verändert hat. Es ergeben sich Fragen wie beispielsweise, was nun wo einzutragen ist und was alles ausgefüllt werden muss.
Um solche und weitere Fragen geht es in der Infostunde vom 15. April 2021. Alle jungen Leute zwischen 18 und 30 Jahren, die noch einige Fragen beantwortet haben möchten, sind deshalb herzlich zur kostenlosen Online Infostunde mit Robert Beck von der Liechtensteiner Steuerverwaltung eingeladen. Während dieser Stunde informiert Herr Beck alle Interessierten und gibt Tipps, damit das Ausfüllen der Steuererklärung einfacher von der Hand geht.
Die Infostunde zum Thema Steuererklärung findet in diesem Jahr online statt.
Er geht auf das System der elektronischen Steuererklärung ein (eTax) und steht danach bis 19 Uhr für individuelle Fragen zur Verfügung. Robert Beck wird bei der Fragerunde durch Tamara vom aha-Team unterstützt.
Das eTax 2020 steht auf der Seite der Steuerverwaltung als kostenlosen Download verfügbar. Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 ist der 23. April 2021. Diese Frist kann mittels eines Antrages bis zum 23. September verlängert werden.
Datum: Donnerstag, 15. April 2021 Zeit und Ort: 18 bis 19 Uhr, Online Kosten: keine
Die Steuerexpertin Mia zeigt dir, wie du es ganz einfach schaffst, die Schweizer Steuererklärung auszufüllen und nebenbei auch noch Geld sparen kannst.
Mach's eifach!
Steuern finito in einer Stunde? So wird’s gemacht, in vier einfachen Schritten.