Ja, 15 Jahre. Ausnahme: Werden Jugendliche früher aus der Schulpflicht entlassen, ist ein Lehrbeginn schon mit 14 möglich. Es braucht dann aber ein ärztliches Zeugnis, welches bestätigt, dass sich die Lehre nicht negativ auf die Gesundheit und Entwicklung auswirkt. Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) muss den früheren Start in die Lehre bewilligen.
Muss ein Lehrvertrag schriftlich abgeschlossen werden?
Ja. Darin müssen mindestens Art und Dauer der Ausbildung, Lohn, Probezeit, Arbeitszeit und die Ferien geregelt werden. Das vom ABB zur Verfügung gestellte Vertragsformular muss verwendet werden. Das ABB muss den Vertrag genehmigen, damit er gültig ist. Der Lehrvertrag muss vor Beginn der beruflichen Grundbildung vollständig ausgefüllt und von folgenden Personen unterschrieben werden:
Können die Eltern eines minderjährigen Lehrlings mitbestimmen?
Ja, die gesetzlichen Vertreter müssen den Lehrvertrag mitunterzeichnen. Sie müssen auch bei Vertragsänderungen mitwirken, etwa wenn es um die Verlängerung der Probezeit geht. Im Falle einer Kündigung aus wichtigem Grund werden sie vorgängig angehört.
Wie viel Ferien haben Lehrlinge?
Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer jedes Dienstjahr wenigstens vier Wochen, dem Arbeitnehmer bis zum vollendeten 20. Altersjahr wenigstens fünf Wochen Ferien zu gewähren.
Dürfen Lehrlinge zu Nacht- und Sonntagsarbeit verpflichtet werden?
Nein, höchstens mit einer entsprechenden Bewilligung oder wenn sie bereits volljährig sind. Bei bestimmten Berufen können Jugendliche in reduziertem Umfang in der Nacht und an Sonntagen beschäftigt werden – etwa in Bäckereien, im Gastgewerbe oder im Gesundheitswesen.
Gilt die Berufsfachschule während der Lehre als Arbeitszeit?
Ja. Dem Lehrling ist die Zeit für den Besuch der Berufsschule und für überbetriebliche Kurse zu gewähren. Es steht ihm auch die erforderliche Zeit für Abschlussprüfungen zu. Ein Lohnabzug ist unzulässig. Der obligatorische Unterricht sowie die Stütz- und Freikurse der Berufsfachschule gelten als Arbeitszeit; ein Schultag entspricht dabei einem Arbeitstag.
Kann der Lehrbetrieb den Vertrag wegen schlechter Schulnoten kündigen?
Ja. Aber nur, wenn diese so schlecht sind, dass davon ausgegangen werden muss, dass dem Lehrling die für einen erfolgreichen Abschluss der Lehre nötigen Fähigkeiten oder die Motivation fehlen.
Darf ein Lehrling im Lehrvertrag verpflichtet werden, nach Abschluss der Lehre weiterhin für eine bestimmte Zeit im Lehrbetrieb tätig zu sein?
Nein, eine solche Vereinbarung wäre ungültig. Der Lehrling muss frei entscheiden können, wie er sich nach seinem Lehrabschluss beruflich orientieren möchte.
Ist ein Konkurrenzverbot im Lehrvertrag zulässig?
Nein. Denn auch dadurch wäre der Lehrling in seiner Wahl der weiteren beruflichen Tätigkeit eingeschränkt.
Gibt es Arbeitslosengeld, wenn man nach der Schule keine Lehrstelle findet?
Ja. Die Personen mit Wohnort in Liechtenstein müssen sich beim Arbeitsmarktservice (AMS) als arbeitslos anmelden. Die Fristen und den Taggeldanspruch müssen beim Amt für Volkswirtschaft (AVW) angefragt werden. Personen mit Wohnort in der Schweiz müssen sich beim entsprechenden Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) anmelden.
«Ich wollte Kauffrau werden, das war klar.» Chiara D’ Alcamo kam als 18-Jährige vor drei Jahren nach Liechtenstein – ohne Deutschkenntnisse. Während sich andere in ihrem Alter bereits um die Berufsausbildung kümmern, hiess es für Chiara erst einmal Deutsch lernen. Ein Jahr lang besuchte sie den Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache (IK DaZ) und konnte sich dann zumindest verständigen. Doch mit Kunden kommunizieren, Briefe schreiben oder dem Berufsschulunterricht folgen? Also wechselte Chiara in das Freiwillige 10. Schuljahr.
«Im IK DaZ können neu angekommene Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse in Ruhe die Kultur, das Land und die Menschen Liechtensteins kennenlernen und den Fokus auf das Erlernen der deutschen Sprache legen», erklärt Waltraud Schönenberger-Schädler, Lehrerin am Freiwilligen 10. Schuljahr. Das eigentliche Ziel sei aber die Integration. Kinder unter 16 Jahren können nach dem IK DaZ die Regelschule besuchen, ältere Jugendliche haben es schwerer. Bis zum 21. Lebensjahr bietet das Freiwillige 10. Schuljahr eine Anschlussmöglichkeit, dort haben die Jugendlichen nochmals die Gelegenheit, intensiv Deutsch zu lernen, gleichzeitig beginnt aber sofort die Lehrstellensuche. «Das ist für viele eine grosse Herausforderung», weiss Waltraud Schönenberger-Schädler. Sie brauchen deshalb besondere Unterstützung. «Die Jugendlichen und ihre Familien sind ja fremd, wissen oft nicht, wie unser Schulsystem funktioniert und haben im Land kein Beziehungsnetz. Da müssen wir schon ein wenig nachhelfen,» so die Lehrerin.
Vorbehalte aus dem Weg räumen
Seit vier Jahren ist Ana Maria Lôpez Correa in Liechtenstein. Bereits in der Werkklasse wurden die Lehrer darauf aufmerksam, dass die 20-jährige Kolumbianerin handwerklich und künstlerisch sehr geschickt ist. Während ihres Betriebspraktikums bei der Fenometal AG in Schaan fertigte Ana Maria als Werkstück eine Rose an, die Lehrbeauftragten waren begeistert. Dennoch war man skeptisch, ob das Mädchen die schwere körperliche Arbeit bewältigen würde. Also wurde eine weitere Schnupperwoche vereinbart. «Ich musste die ganze Woche auf Baustellen arbeiten, es war kalt und nass», erinnert sich Ana Maria. Doch sie liess sich nicht entmutigen, arbeitete hart und hatte schliesslich die Zusage für eine Lehrstelle in der Tasche. Und das, obwohl das Unternehmen für dieses Jahr gar keine Lehrstelle zu vergeben hatte.
«Es ist wichtig, dass die Jugendlichen die Gelegenheit bekommen, Schnuppertage zu absolvieren. Nur dann kann ihr Potenzial auch erkannt werden», ist Waltraud Schönenberger-Schädler überzeugt. Betriebe hätten jedoch oft ein Unbehagen gegenüber Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln. «Vielleicht befürchten sie Probleme aufgrund der Sprache, vielleicht aufgrund kultureller Unterschiede, vielleicht haben die Unternehmen auch schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht.» Das führe dazu, dass viele Schulabgänger mit Migrationshintergrund nur sehr schwer eine Lehrstelle finden, auch wenn sie sehr engagiert sind und die erforderlichen guten Noten haben.
Vorbehalte gegenüber ausländischen Jugendlichen vermutet auch Jwana Malla Mahmoud. «Ich habe sehr viele Bewerbungen geschrieben, häufig Absagen, oft aber auch gar keine Rückmeldung von den Betrieben erhalten.» Seit ihrer Kindheit interessiert sie sich für medizinische Berufe. «Mein Onkel in Syrien hatte eine Zahnarztpraxis, dort durfte ich oft zuschauen, mein Traumberuf ist deshalb Zahnärztin.» In Syrien studieren viele junge Menschen, dass das in Liechtenstein ohne Matura nicht möglich ist, musste Jwana erst einsehen. Alternativ sah sie sich in den Berufen Pharmaassistentin oder Dentalassistentin. «Einmal wurde ich zum Schnuppern in eine Zahnarztpraxis eingeladen. Sie haben mir alles gezeigt, alles war sehr positiv und ich war mir sicher, dass ich die Stelle erhalten werde. Als ich eine Woche später eine Absage erhielt, war ich am Boden zerstört.» Dann heisst es wieder nach vorne schauen und weitere Bewerbungen schreiben. Die Hartnäckigkeit zahlte sich aus. Heute absolviert die junge Frau in der Praxis Franz H. Müller AG in Vaduz eine Lehre als Dentalassistentin. Hoch motiviert geht sie jeden Tag zur Arbeit und erzielt gute Noten in der Berufsschule. Ihren Traum, Zahnärztin zu werden, hat sie aber noch nicht aufgegeben – nur der Weg dahin hat sich verändert. Nach der Lehre will Jwana die BMS und anschliessend das Studium in Angriff nehmen. Sie ist überzeugt: «Es ist nicht einfach, aber man kann alles schaffen.»
«Ich habe oft auch gar keine Rückmeldungen von Betrieben erhalten.» Jwana Malla Mahmoud
Breite Unterstützung
Auch Chiara D’Alcamo hat ihren Traumberuf gefunden. Obwohl ihr Deutsch noch nicht so gut war, hat ihre Mutter sie dazu animiert, eine Bewerbung an die Meisterbau AG in Balzers zu senden. «Ich wollte eigentlich nicht und habe mit einer weiteren Absage gerechnet. Heute bin ich meiner Mama dankbar», schmunzelt die junge Italienerin. Sie wurde zweimal zum Schnuppern eingeladen und hat schliesslich eine Zusage für eine Lehre als Bürokauffrau erhalten. «Im ersten Lehrjahr haben alle noch Hochdeutsch mit mir gesprochen. Dieses Jahr sprechen sie Dialekt, damit ich künftig auch die Telefonanrufer besser verstehe.» Zudem bietet das Freiwillige 10. Schuljahr den Jugendlichen in den ersten zwei Lehrjahren eine weiterführende sprachliche Unterstützung. Einmal wöchentlich treffen sich so die jungen Frauen, um weiterhin an ihrer deutschen Grammatik und Aussprache zu feilen.
«Ich musste die ganze Woche auf Baustellen arbeiten. Es war kalt und nass.» Ana Maria Lôpez Correa
Über die Kinderlobby
Dieser Artikel ist Teil einer Beitragsreihe der Kinderlobby Liechtenstein zum Jahresthema 2017 «Fremd sein – dazugehören. Alle haben die gleichen Rechte». Die Kinderlobby ist eine Vernetzungsgruppe, die sich für die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen in Liechtenstein einsetzt. Mehr Informationen auf www.oskj.li.
Der Artikel erschien ursprünglich am 18.12.17 im Volksblatt und wurde uns von Silvia Böhler zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Infos über Liechtenstein
Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein
Ausländer- und Passamt
Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband
Amt für Gesundheit
AHV/IV/FAK
Krankenversicherung Concordia
Krankenversicherung FKB
Krankenversicherung SWICa
Steuerverwaltung
Wenn du vorhast, nicht länger als drei Monate in einem EU Land zu bleiben, brauchst du keine Aufenthaltsgenehmigung. Es steht dir frei, in diesem Zeitraum Urlaub zu machen, zu arbeiten oder einem Studium nachzugehen.
Hast du vor, länger als drei Monate zu bleiben, solltest du dich so schnell wie möglich um eine Aufenthaltsgenehmigung kümmern. Die Prozeduren dafür sind nicht in allen EU Ländern gleich. Für die Anmeldung und die Aufenthaltsgenehmigung benötigst du einen Reisepass, der mindestens sechs Monate länger gültig ist, als du im Gastland bleiben möchtest. Ausserdem brauchst du aktuelle Passfotos, einen Arbeitsvertrag (wenn du nicht arbeitest einen Einkommensnachweis) und einen Wohnsitznachweis.
Im Prinzip bist du in dem Land sozialversichert, in dem du arbeitest. Das betrifft Leistungen bei Krankheit, Mutterschutz usw. Weitere Auskünfte über Versicherung ebenso wie zur Versteuerung von Einkünften etc. im jeweiligen Land erhältst du beim Portal der Europäischen Union sowie bei EURES– dem Portal zur beruflichen Mobilität.
Übersicht über verschiedene Krankenversicherungs-Systeme in Europa.
Das Wichtigste bei der Jobsuche ist es, selbst aktiv zu sein. Wenn dein Traumjob in keiner offenen Stellenanzeige zu finden ist, dann kümmere dich selbst darum, dass er Wirklichkeit wird! Halte stets Augen und Ohren offen und erzähle deinen Verwandten, Freund:innen und Bekannten, dass du auf der Suche nach einer Arbeitsstelle bist. Bitte sie, dir von freien Jobangeboten zu erzählen und die Ohren für dich offen zu halten!
Mach dir eine Liste mit Firmen, bei denen du dir vorstellen könntest zu arbeiten und sende diesen Unternehmen deine Bewerbung. Du kannst auch dann eine Bewerbung abschicken, wenn das betreffende Unternehmen keine Stelle ausgeschrieben hat – das nennt man Initiativbewerbung.
AMS-Arbeitsmarktservice
Der AMS FL vermittelt offene Stellen und fördert die Eigeninitiative von Stellensuchenden durch Information, Beratung, Qualifizierung und finanzielle Förderung.
Melde dich beim AMS und lass dich in der Datenbank als „Arbeit suchend“ vormerken. Sobald du registriert bist, wirst du über die beim AMS gemeldeten freien Arbeitsplätze informiert. Zudem berät das AMS auch darüber, wie du fehlende Qualifikationen erwerben oder ergänzen kannst. Es ist wichtig, dass du auch selber aktiv bist.
Arbeitsmarkt Service Liechtenstein Poststrasse 1, 9494 Schaan Tel. +423 236 68 75 eMail: info@amsfl.li
WICHTIG: Es ist notwendig, dass du Vereinbarungen und Termine immer einhältst, ansonsten wird die Vormerkung beendet.
Arbeitsvermittler/innen
Du kannst deine Bewerbungsunterlagen auch an private Stellen- und Personalvermittler/innen senden. Diese vergleichen dein Profil mit Stellenangeboten in ihrer Kartei. Passende Jobangebote werden dann an dich weitergeleitet. Bei seriösen Arbeitsvermittlungen sind die Beratungen für Bewerber:innen kostenlos!
Stellenbörsen
Linksammlung zu vielen Online-Stellenbörsen
Du wohnst im Ausland, möchtest aber gerne in Liechtenstein arbeiten und vielleicht auch hier wohnen? Dann haben wir für dich ein paar nützliche Links:
Leben und Arbeiten in Liechtenstein
Integration.li
Dein Bewerbungsschreiben ist oft die erste Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen, in dem du gerne arbeiten möchtest. Der erste Eindruck ist sehr entscheidend und aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass deine Bewerbung positiv auffällt. Ziel deiner Bewerbung ist es ja, dass deine Unterlagen einen guten Eindruck machen und du zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Denn dort kannst du beweisen, dass du der/die Richtige für diesen Job oder diese Lehrstelle bist.
Tipps & Infos rund um deine Bewerbung haben wir hier zusammengefasst. Neben dem Amt für Beruf und Bildung und dem AMS helfen auch wir dir gerne bei der Erstellung deiner Unterlagen.
Informationen, wie du deine Bewerbungsmappe, dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf am besten erarbeitest, findest du auch in unserem Info-Folder „Einfach bewerben“.
WICHTIG: Wenn du zu einem Schnuppertag, berufspraktischen Tag oder einem Vorstellungsgespräch in den Betrieb eingeladen wirst, bedenke bei der Terminfixierung, dass dieser Termin verbindlich ist und man auf dich warten wird. Sollte dir dennoch etwas dazwischen kommen, ruf im Betrieb an und frag nach, ob du den Termin verschieben oder neu ausmachen kannst.
Als Liechtensteiner StaatsbürgerIn kannst du zu denselben Bedingungen wie EU-Bürger arbeiten. Dies gilt auch für Island und Norwegen, die wie Liechtenstein Teil des Europäischen Wirtschaftsraums sind.
Das europaweite Jobnetzwerk EURES (European Employment Service) unterstützt dich bei der Suche nach einer Arbeit im EU/EWR-Raum. Es bietet nützliche Informationen rund um Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EU/EWR-Mitgliedstaaten sowie Informationen zu den jeweiligen Arbeitsmärkten. Auch die EURES Seite des AMS bietet umfangreiche Informationen.
Weitere Informationen zu Praktikastellen in internationalen Organisationen wie z.B. im EFTA Sekretariat findest du unter Internationale Praktika.
Möchtest du außerhalb Europas arbeiten, musst du dich um ein Visum und eine Arbeitsgenehmigung kümmern. Erkundige dich, welche organisatorischen Schritte auf dich zukommen und welche Bedingungen du erfüllen musst. In fast jedem Staat gelten unterschiedliche Bestimmungen. Es gilt das Arbeitsrecht (wie z. B. Mindestalter, Arbeitszeiten, Mindestlohn) des Landes, in dem du arbeitest. Erkundige dich bei der jeweiligen Botschaft.
Tipp: In der Regel ist die Schweizer Botschaft zuständig. Sind weder Liechtenstein noch die Schweiz im jeweiligen Land vertreten, kannst du dich auch an die österreichische Botschaft wenden.
Besonders beliebt sind Länder wie Australien, USA und Kanada. Wir haben für dich die Besonderheiten und Möglichkeiten in diesen Ländern zusammen gefasst.
Erfahrungsgemäss sind die Chancen auf eine Stelle in den Bereichen Tourismus, Gastgewerbe und Landwirtschaft am grössten.
EUROCAMPJOBS
Jobs auf Campingplätzen in europäischen Ländern
HAPPY FAMILY CAMPING
Animateur Jobs in Hotels und Campingplätzen
HOTELCAREER
Stellenangebote für Hotels, Gastronomie, Kreuzfahrtschiffe
KINGSRECRUIT
Jobs im Bereich Sport + Kinderbetreuung für Camps, Hotels, Kreuzfahrtschiffe oder Luxus-Campingplätze
ROLLING PIN
Hotel- und Gastronomiejobs, Kreuzfahrtschiffe
TUI ANIMATION
Jobangebote als AnimateurInnen und GästebetreuerInnen
AIFS
Work & Travel, Camp America, Farmwork & Travel
ESL SPRACHREISEN
Sprachkurs & Job, Sprachkurs & Praktikum
PRAKTIKAWELTEN
Work & Travel, Praktika
SOUTH AMERICA INSIDE
Praktika, Work and Travel, Farmstay
STEPIN GMBH
Praktika, Work and Travel, Farmarbeit, Hotelarbeit, Teach and Travel
TRAVELWORKS
Praktika, Work and Travel, Farmarbeit
WORKAWAY
Arbeiten gegen freie Kost & Unterkunft
HELPX (HELP EXCHANGE)
Arbeiten gegen freie Kost & Unterkunft. Ähnlich wie Wwoof funktioniert HelpX, wobei hier neben der Bauernhöfen auch Zimmervermieter, Familien mit Kindern etc. als Gastgeber auftreten.
WWOOF
Wold Wide Opportunities on Organic Farms. Beim Wwoofen ist man als Helfer (etwa im Garten, Haushalt oder Wald) auf Bio-Bauernhöfen in aller Welt zu Gast und erhält dafür Verpflegung und Unterkunft. Menschen die sich für die ökologische Landwirtschaft interessieren, können sich damit einen guten Einblick verschaffen. Jedes Land hat seine eigene Wwoof-Organisation. Man meldet sich dort an, erhält dann Zugriff auf die Liste der Gastgeber im Land und vereinbart sich mit dem Gastgeber individuell einen Aufenthalt. Genau nachfragen, welche Form der Mithilfe gefragt ist und sich überlegen, ob das für einen passt. Das ist von Gastgeber zu Gastgeber nämlich sehr unterschiedlich. Und das Ganze basiert auf Freiwilligkeit, das heisst sowohl Gastgeber als auch Helfer können den Aufenthalt jederzeit abbrechen.
Egal ob Freiwilligenarbeit, Sprachreise oder Aupair. Viele junge Erwachsene wollen Erfahrungen im Ausland sammeln und sich dabei auch entscheiden, was sie in Zukunft machen wollen.
Für wen geeignet? Es braucht schon ein gewisses Mass an Selbstständigkeit und auch Aufgeschlossenheit gegenüber alternativen Lebensweisen. Und man sollte kein Problem damit haben, wenn in Sachen Hygiene oder Pünktlichkeit andere Standards gelten als hierzulande. Nicht jede Form von Auslandsaufenthalt ist für jeden Menschen geeignet. Beim Wwoofen ist man sehr auf sich alleine gestellt, während bei Aupair und bei den Freiwilligenprojekten Mentoren als Unterstützer vor Ort sind. Da sollte man schon im Vorfeld überlegen, was am besten für einen passt. Eine Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt für wenige Wochen „auszuprobieren“ bieten Workcamps.
Freiwilligenprojekte in Europa
Möglich ist dieses Angebot für junge Menschen im Alter von 17 bis 30 Jahren, man hilft dabei für ein halbes Jahr oder Jahr bei Projekten im sozialen, kulturellen oder ökonomischen Bereich mit. Ein Teil der Reisekosten wird von der EU übernommen, ausserdem erhält man ein monatliches Taschengeld sowie Unterkunft und Verpflegung. Und es gibt auch Unterstützung, was das Erlernen der fremden Sprache angeht. Man kann daher auch in ein Land gehen, dessen Sprache man noch kaum spricht.
Bewerbung: Vorlaufzeit mindestens 6 Monate
Aupair Wenn man als Aupair (Kinderbetreuer im Ausland) tätig sein will, braucht man dazu meist eine Agentur als Vermittler. Die Kosten dafür unterscheiden sich von Agentur zu Agentur, ein genauer Vergleich lohnt sich.
Weitere Angebote Möglich ist ein „Gap Year“ auch in Form von Sprachreisen, über Couchurfing, Airbnb, Work & Travel, etc.
Professionelle Berufsberater können dir bei der Planung deiner beruflichen Laufbahn gute Unterstützung leisten. In Liechtenstein wendest du dich am besten an das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung in Schaan.
Falls du dir Gedanken über deine berufliche Zukunft machst oder einfach mehr über deine Optionen erfahren möchtest, ist das ABB genau die richtige Adresse für dich. Dort erhältst du individuelle Beratung und Unterstützung, ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Was bietet das ABB dir an?
Wie kommst du an diese Infos?
Für eine individuelle und kostenlose Beratung kannst du ganz einfach unter der Nummer +423 236 72 00 anrufen und einen Termin vereinbaren.
Kurz und knackig informieren?
Wenn du nur kurz Zeit hast oder erstmal Basisinfos brauchst, ist das Berufsinformationszentrum (BIZ) für dich da. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13.30 bis 17.00 Uhr. Dort kannst du erste Informationen sammeln, deine Fragen loswerden und die nächsten Schritte planen.
Lass‘ dich von den Stories inspirieren und entdecke neue Perspektiven, die zu dir und deinen Interessen passen.
Du möchtest wissen was der ideale Job für dich ist?
myChoice
Hier werden vor allem Lehrberufe mit Hilfe von Videos vorgestellt.
next-step
Auf next-step findest du alle Lehrberufe in Liechtenstein.
Whatchado
Gewinne mittels Videos reale Einblicke in verschiedene Berufe.
Schweizerische Berufsberatung
stellt in Kurzfilmen über 260 Berufe vor.
Interessencheck
Wer bereits einen bestimmten Beruf im Auge hat, kann hier anhand von zwölf berufsspezifischen Fragen überprüfen, ob die Anforderungen tatsächlich den eigenen Interessen entsprechen.
Interaktiv zum Wunschberuf:
myBerufswahl unterstützt Schüler und Schülerinnen auf dem Weg zur ersten Berufswahl. Mit interaktiven Spielen erkunden sie die Welt der Berufe und klären die eigenen Stärken und Interessen. Für Eltern und Lehrpersonen stehen zusätzliche Angebote zur Verfügung.
Eignungsabklärung und Fähigkeitsanalysen
Stellwerk
Individuelle Analyse des Leistungsstandes in den fünf Fachbereichen Mathematik, Deutsch, Natur und Technik, Englisch und Französisch
basic-check.ch
Vorabklärung von Fähigkeiten und Begabungen als Unterstützung zur Berufswahl – insb. für industrielle und gewerbliche Berufe
multicheck
Berufsbezogene Eignungsabklärung für Lehrstellenbewerber/innen – insb. für kaufmännische und gewerbliche Berufe
Im Bewerbungsbrief nimmst du auf maximal eineinhalb Seiten Bezug auf das Stellenangebot und teilst mit, warum du an der Stelle interessiert bist (Motivation), was gerade dich für diesen Job auszeichnet (Eignung) und inwiefern du allenfalls das Unternehmen bereichern kannst (z.B. Insiderwissen, Kontakte, besondere Sprachkenntnisse etc.). Die Person, die deine Bewerbung erhält, soll spüren, dass du von deinem Berufswunsch wirklich überzeugt bist und dass du diese Lehrstelle unbedingt möchtest!
Bevor du dich an die Arbeit machst, hier einige Grundregeln:
Wichtig: Bevor du die Bewerbung abschickst, gib sie jemandem zum Lesen und lass sie auf Fehler prüfen. Auf Wunsch lesen wir deine Bewerbung im aha auch gerne durch.
Die formalen Brief-Elemente zum Einstieg:
Im ersten Abschnitt des Bewerbungsbriefs erklärst du, woher du von der Stelle weisst. Zum Beispiel:
In diesem Abschnitt gehst du auf die Gründe für deine Bewerbung und darauf ein, was dich an dem Beruf reizt. z.B.:
Nun gehst du auf alle deine Skills ein, indem du beispielsweise schreibst:
Schreibe schliesslich etwas zu deiner momentanen Situation. Zum Beispiel:
Falls du beruflich bereits eine Funktion hast, gehst du entsprechend darauf ein.
Signalisiere in deinem Schlusssatz Gesprächsbereitschaft. z.B.:
Liste am Schluss deine Beilagen, wie den Lebenslauf und deine Zeugnisse, auf.
Vorlagen für Bewerbungsschreiben
In der Bewerbungsdatenbank findest du zahlreiche Bewerbungsvorlagen. Sämtliche Dokumente wurden von anderen Nutzern bereitgestellt und können heruntergeladen werden.
Nun trittst du in den Konkurrenzkampf mit anderen Bewerber:innen und musst die Personalfachleute von dir überzeugen. Sie wollen sich ein Bild von deinem Charakter und deiner Motivation für diesen Beruf machen und herausfinden, ob du für die Stelle geeignet bist. Aber auch du kannst die Gelegenheit nutzen, den Betrieb etwas besser kennen zu lernen.
Die beste Vorbereitung für dein nächstes Vorstellungsgespräch ist die Auseinandersetzung mit dem konkreten Stellenangebot und mit deiner Motivation für die Bewerbung. Dein Gegenüber will sich vor allem ein umfassendes Bild machen über:
Für den/die Arbeitgeber:in ist das Gespräch Entscheidungsgrundlage für die Stellenbesetzung. Auch du wirst nach dem Gespräch entscheiden, wo du deine berufliche Laufbahn fortsetzen willst. Es ist also auch in deinem Interesse, möglichst viel über das Unternehmen und die Stelle zu erfahren. Das Gespräch soll ein Dialog werden.
Um sich auf das Vorstellungsgespräch optimal vorzubereiten, solltest du dir bereits im Vorfeld Antworten auf mögliche Fragen überlegen. Gerade auf unangenehme Fragen solltest du souverän antworten können. Allerdings ist ein Vorstellungsgespräch nicht nur dazu da, dem Bewerber auf den Zahn zu fühlen. Es bietet auch dir die Möglichkeit, mehr über das Unternehmen zu erfahren. Klug gestellte Fragen unterstreichen, dass du dir Gedanken über die Firma gemacht hast.
Mögliche Fragen, die man dir stellen wird:
Die meisten Fragen werden die genannten zentralen Themen betreffen, du musst darauf gefasst sein, dass man dir auch unangenehme Fragen stellt, zum Beispiel über häufige frühere Stellenwechsel, mögliche Lücken im Lebenslauf oder über deine Schwächen. Persönliche Fragen, die nicht in einem Zusammenhang mit der zu besetzenden Stelle stehen, sind unzulässig, du musst diese nicht beantworten. Überlege dir aber, wie du darauf antworten willst, ohne frech zu wirken.
Lehrlingslöhne:: In Liechtenstein gibt es keine vorgeschriebenen Lehrlingslöhne. Du kannst dich aber an denen der Schweiz orientieren https://www.yousty.ch/de-CH/lehrlingslohn.
Was man nicht verraten muss Alle Fragen musst du nicht beantworten. Wenn du an jemanden gerätst, der dich unter Druck setzen will, bleibst du zunächst am besten gelassen. Bei unangebrachte Fragen kannst du mit der Gegenfrage kontern, ob das Voraussetzung für den Job sei. Hier eine Liste von kritischen Themen:
Je nach Job und Branche gibt es allerdings Ausnahmen, bei denen doch Fragen zu einzelnen dieser Bereiche stellen darf. Ist man zum Beispiel wegen Alkohol am Steuer verurteilt worden, so muss man dies bei einem Job, bei dem man Autofahren muss, auf Nachfrage zugeben. Auch ansteckende Krankheiten dürfen nicht verschwiegen werden. Man ist grundsätzlich verpflichtet, Auskünfte über Umstände zu geben, die für den Job von Bedeutung sind.
Eigene Fragen an den Arbeitgeber:in Grundsätzlich gilt es „Warum“-Fragen zu vermeiden – das könnte nach Kritik am Unternehmen klingen. Stattdessen besser offene Fragen stellen (Wer? Was? Wie?). Auf keinen Fall Fragen stellen, deren Antworten du selber recherchieren kannst (z.B. auf der Firmen-Website). Ein paar Beispiele:
Nicht unbedingt im ersten Gespräch, aber vor dem Unterschreiben des Arbeitsvertrages, gilt es möglichst noch folgende Aspekte zu klären:
Notiere alles, was du im Gespräch unbedingt fragen oder mitteilen möchtest. Das ist nicht nur wichtig für dich, sondern hinterlässt auch einen guten Eindruck. Lies das Stelleninserat, deine zusätzlichen Informationen über die Stelle und über die Firma (z. B. aus Internet und Firmenbroschüre) nochmals gründlich durch. Präge dir ein, was du in deinem Bewerbungsschreiben genannt hast. Wenn du dies nicht bereits getan hast: Formuliere in Gedanken, oder noch besser schriftlich, deine Kernkompetenzen und deine wichtigsten Motive für die Stelle.
Planung am Tag zuvor
Viele Vorstellungsgespräche scheitern daran, dass die folgenden Punkte nicht beachtet werden:
Im Vorstellungsgespräch triffst du auf Personalfachleute oder auf direkte Vorgesetzte. Je nachdem wird vielleicht eine erlernte Interviewtechnik angewendet oder das Gespräch kann sehr individuell verlaufen. Bleib deshalb flexibel und halte nicht krampfhaft an deiner eigenen Strategie fest. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du das Gespräch aktiv mitgestaltest und damit dein Interesse für die Stelle zeigst. Verwende dazu ruhig deine Notizen, man wird dies positiv zur Kenntnis nehmen. Wer verspürt schon keine Nervosität vor einem Vorstellungsgespräch? Helfen kann das Üben eines solchen Gespräches in einem Rollenspiel mit einer vertrauten Person oder ein vorbereitendes Gespräch, zum Beispiel mit einer Berufs– und Laufbahnberaterin. Auch wir vom aha üben gerne mit dir, bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst.
Die Begrüssung:
Während des Gesprächs:
Körpersprache
Laut wissenschaftlichen Untersuchungen gehen nur sieben Prozent des Eindrucks, den wir hinterlassen, auf das Gesagte zurück. Hier einige Tipps wie du deine Körpersprache bewusst positiv einsetzen kannst – und die deines Gegenübers durchschaust.
Hier findest du noch weitere Infos zum Thema Körpersprache.
Achte im Gespräch auf folgende Punkte:
Offene Fragen zum Lohn und den übrigen Anstellungsbedingungen werden eher gegen Ende des Gespräches, vielleicht sogar in einem Folgegespräch behandelt. Vereinbare zum Schluss eine Bedenkzeit und kläre das weitere Vorgehen, z. B. einen neuen Termin.
Lohnvorstellungen
Die Frage nach deinen Lohnvorstellungen wird recht oft gestellt. Damit du nicht überrascht bist, informiere dich über das ungefähre Lohnniveau der ausgeschriebenen Stelle. Eine gute Hilfe dazu bieten folgende Tools:
Lohnrechner
Lehrlingslöhne in der Schweiz
Je nach Branche erhältst du auch bei Verbänden Auskunft und auch Jobportale führen Lohnstatistiken.
Nach dem Gespräch liegt es auch an dir, Bilanz zu ziehen. Wie beurteilst du das Gespräch als Ganzes? Wie gefallen dir die Stelle und die Firma? Welchen Eindruck hast du von der Abteilung und den Mitarbeitenden? Welche deiner Fragen konnten beantwortet werden und welche sind noch offen? Fragen über Fragen — notiere deine Erfahrungen und deine Beurteilung. Achte dabei neben den Fakten auch auf deine Gefühle, oft sagt „der Bauch“ ebenso die Wahrheit.
Die folgenden Themen werden dich beschäftigen:
Bilanz ziehen
Notiere deine positiven und negativen Eindrücke über die Stelle, die Firma und die Menschen, die du kennengelernt hast. Erstelle dir dazu ein Raster nach deinem Bedarf, damit du möglichst alle Fakten sowie deine Gefühle festhalten und vergleichen kannst. Der Vergleich zwischen mehreren Stellen fällt dir leichter, wenn du bei künftigen Bewerbungen den gleichen Raster verwendest.
Zusage oder Absage
Oft erhält man erst Tage nach einem Vorstellungsgespräch eine Zu– oder Absage. Absagen sind oft standardisiert und wenig aussagekräftig. Die Firma möchte bei dir mit einem guten Image in Erinnerung bleiben und zudem ist es aufwendig, die Absage individuell und konkret zu begründen. Die genauen Gründe können dir jedoch meistens weiterhelfen für künftige Bewerbungen. Rufe die zuständige Person an und stelle deine Fragen zu folgenden Themenbereichen:
Vielleicht hast du ganz einfach Pech gehabt. Absagen gehören nun mal dazu, und die Firma kann letztlich aus vielen Bewerbungen nur einer Person eine Zusage erteilen. Verliere also nicht den Mut, wenn du eine Absage erhältst, und nimm diese auch nicht allzu persönlich. Wenn du viele Absagen erhalten hast, ist es möglicherweise sinnvoll, professionellen Rat zu suchen, zum Beispiel bei einer Berufsberatung.
Deine Bewerbung ist „Werbung in eigener Sache“. Die Person, die deine Bewerbung erhält, soll spüren, dass du überzeugt bist von deinem Berufswunsch und dass du diese Lehrstelle bzw. den Job unbedingt möchtest.
Auch wenn die elektronische Bewerbung per Internet auf dem Vormarsch ist, ist die traditionelle Bewerbung in vielen Branchen noch vorherrschend. Welche Unterlagen für die Bewerbung per Post notwendig sind und wie du vorgehen musst, erfährst du in unseren Tipps.
Dein Bewerbungsdossier entscheidet darüber, ob du eine Runde weiterkommst und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Anhand dieser Unterlagen möchten sich Personalfachleute in kurzer Zeit einen ersten Überblick verschaffen. Dieser erste Eindruck muss überzeugen.
Achte auf die folgenden Punkte:
Die folgenden Elemente gehören zu einem Standard-Dossier für eine Bewerbung:
Generell: Beschränke dich auf diejenigen Punkte, welche deine aktuellen Kompetenzen am Besten zeigen.
Ein häufiger Fehler ist ein zu umfangreiches, aufgeblähtes Dossier. Fehlender Inhalt kann nicht durch Gestaltung ersetzt werden! Für den Versand per Post fasse dein Dossier mit einem Mäppli, Format A4, zusammen; in jeder Papeterie findest du eine grosse Auswahl. Wenn du ein Deckblatt gestaltest, z. B. “Bewerbung als Logistiker“, so kannst du deine persönlichen Daten und ein Foto auf diesem integrieren. Wie du dein Dossier als Ganzes gestaltest, hängt auch von der gewünschten Stelle und der Branche ab. Eine Grafikerin wird sich mit Sicherheit anders bewerben als ein Kaufmann bei einer Bank.
Das Deckblatt ist kein fixer Bestandteil einer Bewerbung – es kommt aber oft sehr gut an! Mit dieser „Fleissarbeit“ kannst du zeigen, dass dir die Bewerbung wichtig ist. Es ist die erste Seite in der Bewerbungsmappe und hat die Hauptfunktion, einen Rahmen für die Bewerbungsunterlagen zu bilden, d. h. die wichtigsten Angaben über den Inhalt der Mappe werden darauf übersichtlich dargestellt. Das Deckblatt soll zum Weiterlesen anregen!
Diese Inhalte findet man auf dem Deckblatt:
Ziel des Bewerbungsschreibens ist es, Interesse an deiner Person zu wecken. Hier kannst du deine persönlichen und fachlichen Fähigkeiten herausheben und Argumente anführen, die für dich sprechen. Deine persönlichen Stärken sollten sich immer auf die ausgeschriebene Stelle beziehen. Zähle diese nicht einfach auf, sondern unterstreiche diese anhand von Beispielen.
Achte beim Verfassen deines Bewerbungsschreibens auf folgende Punkte:
Bewerbungsbrief auf ein Inserat
Analysiere das Inserat zuerst sorgfältig, bevor du mit Schreiben beginnst. Der Leser soll spüren, dass du motiviert bist und weshalb du gerade diese Stelle möchtest. Hebe deine Vorzüge ruhig hervor, halte dich jedoch knapp und klar.
Hilfreich für das Bewerbungsschreiben ist die Struktur: SIE — ICH — WIR
SIE: Woher kennst du die Firma und das Stellenangebot, ev. zusätzliche Aspekte, z. B. der Homepage entnommen. Im Inserat genannte, zentrale und motivierende Details bezüglich Aufgaben und Position. Wenn du angerufen hast: Beziehe dich darauf und bedanke dich für die Informationen, knüpfe daran an.
ICH: Hier sollen die Motivation für die Bewerbung und deine Fähigkeiten für die Stelle sichtbar werden. Schreibe, was dich an der Stelle besonders interessiert und warum du dich gerade bei dieser Firma bewirbst. Gehe auf wichtige Anforderungen im Inserat ein und stelle deine entsprechenden Fähigkeiten dar. Du zeigst damit, dass du das Angebot gut studiert hast und auf den Stellenanbieter eingehst.
WIR: Zeige hier dein Interesse und den Wunsch, mit der Firma in Kontakt zu kommen und die Stelle, Menschen und Produkte näher kennen zu lernen.
Eine Seite reicht dazu in der Regel. Du zeigst damit, dass du dich kurz fassen kannst. Ein gut strukturierter Brief zeigt deinen Sinn für Klarheit und Systematik. Verwende eine klare Sprache mit eher kurzen Sätzen. Jeder Bewerbungsbrief muss individuell auf das jeweilige Angebot eingehen. Bei Standardbriefen sind Absagen sicher. Vergiss nicht, alle Beilagen aufzuführen!
Das Spezielle an einer Spontanbewerbung ist, dass du in der Regel nicht weisst, ob eine passende Stelle im Unternehmen frei ist. Achte hier besonders auf folgende Punkte:
Dein Lebenslauf gibt einen kurzen Überblick über deine persönlichen Daten, deine Ausbildung, deine Berufserfahrung und andere für die Stelle wesentliche Tätigkeiten und Fähigkeiten. Personalfachleute lesen sehr viele Bewerbungen, sie möchten sich möglichst rasch ein erstes Bild machen über die Bewerbenden. In der Regel genügen zwei bis maximal drei Seiten für einen vollständigen, tabellarischen Lebenslauf im Format A4, mit PC verfasst. Bei Berufsanfängern genügt oft sogar eine Seite. Bei Online-Bewerbungen halte dich an die jeweiligen Vorgaben im Internet und benutze dazu dein Dossier.
Aufbau im Überblick:
WICHTIG: Das was du als letztes gemacht hast, steht oben. Es sollte keine zeitlichen Lücken geben, man könnte sonst daraus schliessen, dass du etwas zu verbergen hast. Im Lebenslauf finden der Beruf deiner Eltern oder Religionszugehörigkeit keinen Platz.
Zur Gestaltung
Achte bei der Gestaltung auf eine übersichtliche und klare Gliederung. Wähle eine gut lesbare Schrift, etwa Schriftgrösse 11. Dein Foto scannst du am besten ein. Das Foto muss aktuell sein und soll dich vorteilhaft darstellen.
Das Motivationsschreiben bietet die Möglichkeit, der Bewerbung eine individuelle Note zu verpassen und sich von der Masse abzuheben. Hier kannst bzw. sollst du noch einmal deine Stärken, Ziele, Interessen und auch die Motive für deine Bewerbung herausheben.
WICHTIG: Ein Motivationsschreiben ist kein Muss!
Du kannst das Motivationsschreiben relativ frei gestalten. Im Folgenden ein paar Punkte, die für den Aufbau üblich sind:
WICHTIG: Nimm bei der Beantwortung der Fragen Bezug auf das Unternehmen, die Stelle und deine Persönlichkeit.
PLATZIERE DEIN FOTO RICHTIG: Geeignete Plätze für das Foto sind das obere rechte Eck im Lebenslauf oder das Deckblatt. Such dir eine Stelle aus. Du kannst das Foto aufkleben, mit einer Büroklammer anheften oder digital einfügen. Achte aber beim Ausdruck des Fotos auf eine gute Auflösung und Qualität!
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören auch die Schul- und Weiterbildungszeugnisse und deine Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden.
ACHTUNG: Lege immer nur Kopien bei – niemals das Original!
Mehr als die Hälfte aller Bewerbungen wird online übermittelt. Allerdings gibt es grosse Unterschiede je nach Beruf und Branche. Neben dem Vorteil der Geschwindigkeit können die eingegangenen Bewerbungen gespeichert und im Betrieb elektronisch weiterverarbeitet werden. In einer Umfrage 2015 geben auch 71 Prozent der befragten Personaler an, dass sie am liebsten Bewerbungen per E-Mail erhalten.
Unterschieden werden die folgenden Arten der Bewerbung via Internet:
Bewerbung per E-Mail
Diese unterscheidet sich von einer Bewerbung per Post im Wesentlichen nur dadurch, dass du deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail an den Adressaten sendest. Das geht folgendermassen:
In der Betreff-Zeile der E-Mail schreibst du, worum es geht, z. B.: „Stelleninserat Informatikerin, Tagesanzeiger, 30. August 2010“. Im Textfeld schreibst du eine kurze Mitteilung und verweist auf die Beilagen (Attachments). Dein Bewerbungsbrief, den Lebenslauf und die eingescannten Beilagen wie Arbeitszeugnisse, Diplome und sonstige Bildungsausweise sendest du als Attachment. Fasse die Unterlagen auf möglichst wenig Attachments zusammen.
Bewerbung online über Homepages von Unternehmen
Diese erfolgt durch den direkten Eintrag in ein Formular auf der Homepage einer Firma. Viele Firmen haben dafür sehr differenzierte und umfassende webbasierte Bewerbungsverfahren entwickelt und erwarten, dass diese auch benutzt werden. Je nach Firma sind solche Bewerbungen unterschiedlich aufwendig, teilweise haben sie sogar fast Prüfungs-Charakter. Nimm dir also genügend Zeit dazu und wähle einen passenden Zeitpunkt. Dein Dossier hilft dir beim Erstellen der Online-Bewerbung.
Bewerbung über Job-Plattformen
Sehr viele offene Stellen sind, teilweise sogar ausschliesslich, in Job-Plattformen zu finden. Möglich ist dabei die aktive Suche im entsprechenden Stellenmarkt mit nachfolgender Bewerbung per E-Mail oder, wo vorhanden, auf einem online Portal. Die passive Suche erfolgt mittels Profil-Eintrag. Hinweise dazu findest du bei den entsprechenden Job-Plattformen.
Einige Regeln für E-Mail– und Online-Bewerbungen
Grundsätzlich gelten nahezu alle Regeln für die Gestaltung einer Bewerbung per Post auch für die Bewerbung per E-Mail. Zusätzlich gilt:
Wann soll ich mich per E-Mail oder online bewerben?
Es ist selbstverständlich, dass du dich per E-Mail oder online bewirbst, wenn es der Arbeitgeber ausdrücklich wünscht oder wenn du weisst oder vermutest, dass diese Art der Bewerbung bevorzugt wird. Hinweise zum Auswahlverfahren findest du bei manchen Firmen auf der Homepage, dort siehst du, ob eine Online-Bewerbung möglich ist. Beachte zudem, was in der entsprechenden Branche üblich ist. Im Zweifelsfall darf man auch fragen.
Weitere Informationen zum Bewerbungsschreiben findest du im Internet unter:
Broschüre Arbeitsmarkt Service Liechtenstein
Bewerbung, Karriere, Gehalt und Co.
Bewerbungsunterlagen und Tipps
7 Fehler im Bewerbungsschreiben
Professionelle Lebenslauf Muster Vorlagen
Personalvermittlung.de Bewerbungstipps
Arbeitslosigkeit, Bewerbungstipps, Arbeitsrecht
Bewerbungsarten, Bewerbungsmappen und mehr
Informationen, wie du deine Bewerbungsmappe, dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf am besten erarbeitest, findest du auch in unserem „Einfach bewerben“.
Falls du dich für ein Praktikum in Liechtenstein oder der Region interessierst, wendest du dich am besten direkt an die Firma. Stellenbörsen können dir auch weiterhelfen.
Unterstützung bieten:
Branchenverzeichnis der Liechtensteiner Unternehmen
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 72 00
Arbeitsmarkt Service Liechtenstein
Der Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS) hat ein Projekt für arbeitslose Jugendliche bis 25 Jahren auf die Beine gestellt, um ihnen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Tel. +423 236 68 75
Praktikumsbörse Schweiz
Praktikumsbörse Österreich
Praktikumsbörse Deutschland
Mit einem Praktikum im Ausland verbesserst du gleichzeitig deine Fremdsprachenkenntnisse, lernst eine neue Kultur kennen und erweiterst deinen Horizont.
Erkundige dich, welches die grösseren Firmen in der Stadt bzw. dem Land sind, in welchem du das Praktikum gerne machen würdest und frage direkt dort an. Vielleicht kennst du jemanden im betreffenden Land bereits, der für dich Adressen ausfindig machen könnte. Manchmal hilft es auch, das International Office einer Universität in der Wunschstadt zu kontaktieren. Oft geben die Unis selbst Links zu Webseiten heraus, die hilfreich sein können bei der Praktikumssuche.
Tipp: Auf der Website der Universität Liechtenstein findest du viele verschiedene Auslandspraktikumsbörsen.
Go to Europe
Kontakt: Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Silvia Risch-Wirth Postplatz 2, 9494 Schaan Tel. +423 236 72 14 eMail: Silvia.Risch@llv.li
Go to Europe – Berufspraktikum für Lernende
Praktikum bei einer diplomatischen Vertretung Praktikum bei einer diplomatischen Vertretung Liechtensteins (für Akademiker, Deutsch und Englisch fliessend) sind bei der Liechtensteinischen Landesverwaltung und hier zu finden.
Infos rund um Auslandpraktika
Infos rund um Work and Travel
Schweiz:
Österreich:
Deutschland:
Europa:
Weltweit:
Die Europäische Union setzt mit Europass eine Initiative für deine berufliche Zukunft.
Mit „EUROPASS Berufsbildung“ werden deine in ganz Europa erworbenen, praktischen Qualifikationen, Aus- und Weiterbildungen einheitlich festgehalten. Er dient der besseren Bewertung und Einschätzung deiner Berufsbildungsabschnitte und gibt einen wichtigen und detaillierten Überblick über deine internationalen Berufserfahrungen.
Falls du denkst, dass diese Kriterien deinem Facebook-Profilbild perfekt entsprechen oder du ein super Foto auf Instagram hast, lass dir gesagt sein: Selfies, Schnappschüsse oder Urlaubsbilder sind ein absolutes NO-GO in einer professionellen Bewerbung und sind auch nicht kreativ.
Bring am besten jeweils zwei bis drei Jacketts, einfarbige Langarm-Hemden, Krawatten, schlichte Pullover und evtl. (Polo-)Shirts mit, stets in unterschiedlichen Farben. Am besten eignen sich dunkle, gedeckte Farben und keine zu auffälligen Muster. Ein klassisches Bewerbungsbild mit weissem Hemd und schwarzen Jackett zu haben, schadet nicht.
Auch ein kariertes Hemd ohne Sakko als Outfit kann einen professionellen Eindruck vermitteln, ist jedoch für einen Job in einer Bank nicht empfehlenswert. Ein helles Hemd geht immer, nur der obere Knopf sollte geschlossen sein.
Frauen sollten bei ihrem Outfit für das Bewerbungsfoto ebenfalls keine zu knalligen Farben wählen, sondern sich dezent kleiden. In einer eher konservativen Branche passt eine Bluse und ein Blazer, ansonsten ein Shirt und ein Blazer. Haare offen oder zusammen? Je nachdem, was seriöser aussieht. Das Bewerbungsfoto sollte auch nicht zu feminin wirken, das heisst, du solltest das Make-up nur dezent (Tages-Make-up) einsetzen sowie auf grosse Ohrringe und auffälligen Schmuck verzichten.
Insgesamt sollte die Kleidung flecken- und fusselfrei sein und keine unschönen Falten werfen. Auch Frisur und Bart sollten gepflegt wirken. Beachte dabei, dass die Haare nicht zu sehr ins Gesicht fallen und nicht ungekämmt oder ungewaschen sein dürfen. Ausserdem sollten sich im Gesicht und am Hals keine Make-up-Ränder gebildet haben.
Posing
Finde deine Schokoladenseite: Auch wenn Haare, Make-up und Outfit stimmen, kann immer noch eine Sache schiefgehen: die Pose.
Es gibt unterschiedliche Typen von Fotografen. Die einen bevorzugen immer noch die klassische Haltung, in der maximal der Brustkorb zu sehen ist und man im Halbformat in die Kamera blickt. Andere schiessen jedoch mehrere Fotos in unterschiedlichen Posen (im Stehen, im Sitzen etc.).
Lächeln vorher üben
So abgedroschen es klingen mag, aber wenn du das Lächeln vorher im Spiegel übst, wird es einfacher.
Vorsicht mit Experimenten
Von allzu experimentellen Bewerbungsbildern können wir nur abraten. Das gilt insbesondere für die Bewerbung bei konservativen und traditionsreichen Unternehmen. Wer tatsächlich zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden möchte, sollte doch eher die klassische Variante wählen. Das schliesst auch Ganzkörperfotos aus. Bei einer kreativen Bewerbung darf das Foto aber ebenfalls gut und gerne etwas aussergewöhnlicher sein.
Verwendest du das Foto in ausgedruckter Form, dann befestige es mit einem Klebstreifen und NICHT mit einer Büroklammer. Das sieht wirklich unschön aus. Ein elektronisches Foto fügst du direkt in deinen Lebenslauf ein.
Quellen:
für Bewerbungs- und Passfotos aus der Region
Adresse: Landstrasse 25, 9494 Schaan Tel: +423 232 07 79 Mail: foto@foto-kaufmann.li Homepage: www.foto-kaufmann.li
Termine und Dauer des Fotoshooting
Kosten pro Person :
Adresse: Im Reberle 21b, 9494 Schaan Tel: 078 798 10 27 (gerne auch per WhatsApp) Mail: info.honeoffocus@gmail.com oder celina.banzer@gmail.com Instagram: instagram.com/homeoffocus
Preise: Bewerbungsfoto digital: CHF 25.- Ausdruck: 4 Bilder für CHF 9.- 8 Bilder für CHF 17.- 12 Bilder für CHF 24.- 16 Bilder für CHF 32.-
Inkl. persönliches Deckblatt erstellen für die Bewerbungsmappe + CHF 10.00
Passfoto mit 4 ausgedruckten Bildern: CHF 18.00 (Mit Photoshop Retusche).
Adresse: Industriestrasse 18, 9486 Schaanwald Tel: +423 791 33 33 Mail: mail@danielospelt.li Homepage: https://www.ospeltphotography.com/
Preise: Bewerbungsfotos Teen CHF 100.– 20 Minuten Shooting | 1 Set | 1- 2 Outfits Vorbereitung, Beratung, Shooting, grosse Bildauswahl (Grobauswahl) 1 Bild bearbeitet, Auflösung 20 x 30 cm per Online-Tool Nutzungsrechte nur privat + soziale Medien
Weitere Pakete mit mehreren Outfits und professionellem Make-up und Hairstyling möglich.
Adresse: Bahnhofstrasse 39, 9470 Buchs Tel: 081 599 54 55 Mail: info@fototraum.ch Homepage: www.fototraum.ch
Preise:
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB)
Die Mitarbeiter stehen dir für deine Fragen rund um die Berufswahl oder die Lehrstellenbewerbung gerne zur Verfügung. Für eine persönliche Beratung vereinbare einen Termin: Tel. +423 / 236 72 00
next-step Lehrstellendatenbank
Übersicht über alle freie Lehrstellen in Liechtenstein
100pro! Berufsbildung Liechtenstein
Bei der Verbundsausbildung haben Lehrlinge die Möglichkeit, ihre Ausbildung bei bis zu drei unterschiedlichen Betrieben zu machen, was unterschiedliche Einblicke in einen Beruf ermöglicht. Alle offenen Lehrstellen von 100pro! findet man unter www.lehrstellen.li.
Industrielehrstellen in Liechtenstein
Hilcona AG, Hilti Aktiengesellschaft, Hoval Aktiengesellschaft, Ivoclar Vivadent AG, Liechtensteinische Kraftwerke, Oerlikon Balzers, Herbert Ospelt Anstalt, Swarovski AG, thyssenkrupp Presta AG
Lehrstellen in der Schweiz
Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Lehrstellenbörse.ch
Gesuche und Angebote auf einen Blick.
Yousty
Grösste Lehrstellenbörse in der Schweiz.
Berufsberatung & Berufsbildung
Auf der Seite von next-step.li findest du viele brauchbare Vorlagen und weitere Informationen.
Auf der Online-Lehrstellenplattform mychoice.info können Lehrstellensuchende (und ihre Eltern) mittels Videos reale Einblicke in die Lehrberufe erhalten. Durch die Videos können sich Jugendliche einen ersten Eindruck verschaffen, was in einer Lehre gelernt wird und welches die Aufgaben für Lernende sind und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt.
Die BIZ App besteht aus drei Hauptkategorien: unter „Berufe-Assistent“ kannst du mit dem Interessencheck herausfinden, welche Berufe deinen Neigungen am ehesten entsprechen. Unter „Lehrberufe“ werden die Berufsinformationen zu sämtlichen Lehrberufen angezeigt. Du bekommst hier eine Kurzbeschreibung über den gewählten Beruf. Du erfährst, welche Betriebe in deiner Nähe Lernende ausbilden und du findest eine Übersicht der verwandten Berufe. Für Schüler:innen, die soeben ins letzte Schuljahr eintreten, ist die dritte Kategorie „Lehrstellen-Navigator“ interessant. Anfang September werden immer die freien Lehrstellen aufgeschaltet. Je nach Einstellung, kannst du auch laufend über neue Lehrstellen informiert werden.
Die BIZ App kannst du kostenlos im Playstore oder im App Store herunterladen. Bei der Installation wählst du Liechtenstein als Region. Nebst Liechtenstein hast du die Wahl zwischen acht Schweizer Kantonen.
iOS
Download
Android
Auf dieser Seite haben wir Tipps und Links, die dir bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle helfen, zusammengefasst.
Wie finde ich einen Ferienjob?
Ab welchem Alter darf ich in Liechtenstein arbeiten?
Wie viel Geld kann ich verdienen?
Regelungen bezüglich der Arbeitszeiten Kinder und Jugendliche dürfen nicht an Sonntagen und in der Nacht beschäftigt werden (das Amt für Volkswirtschaft kann Ausnahmen bewilligen). Ausserdem gelten einschränkende Bestimmungen bezüglich der Arbeits- und Ruhezeiten:
Merkblatt zum Jugendarbeitsschutz
Wichtigen Bestimmungen vom Amt für Volkswirtschaft
aha Ferien- und Nebenjobbörse
Hier findest du verfügbare Jobs, die auf unserer Jobbörse eingetragen sind.
Stellenvermittlungsbüro innovatis
Einige Stellenvermittlungsbüros wie Innovatis Interim vermitteln neben Festanstellungen auch Ferienjobs.
Semestra Studentenjobs
Jobs für Studenten & Absolventen
Bewerbungstipps für Ferienjobs
Tipps zur Bewerbung für einen Ferienjob
Tipps zur Ferienjobauswahl
Beachte bei der Auswahl achte auf folgende Kriterien.
Steuern & Versicherungen
Welche Steuern und Versicherungen sind bei einem Ferienjob zu bezahlen?
Alternativen zum Ferienjob
Hier findest du einige Möglichkeiten als Ersatz für einen Ferienjob.
Arbeitsmarkt für Ausländer
Der Arbeitsmarkt ist für EU-/EWR-Staatsangehörige generell offen. Der Arbeitgebende muss lediglich den Stellenantritt innert 10 Tagen beim Ausländer- und Passamt melden. Für CH-Bürger ist keine Meldung ans Ausländer- und Passamt notwendig. Angehörige von Drittstaatenländern müssen sich vorzeitig beim Ausländer- und Passamt informieren.