Bei einem Schuljahr im Ausland hast du die Möglichkeit, für ein paar Monate, ein Schulsemester oder ein ganzes Schuljahr am Unterricht im Ausland teilzunehmen. So lernst du den Schulalltag in einem anderen Land kennen.
Bei einem Schuljahr im Ausland hast du die Möglichkeit
Es gibt eine Vielzahl von Veranstaltern, die einen organisierten Schulbesuch im Ausland anbieten. Die Kosten variieren je nach Anbieter, daher lohnt sich ein genauer Vergleich!
Wenn du keine Zeit und Mühe scheust, hast du auch die Möglichkeit, dein Schuljahr im Ausland eigenständig zu organisieren. Dies verlangt jedoch eine intensive Planung und Organisation.
Falls sich eine Schülerin, ein Schüler für ein Auslandjahr oder ein Auslandsemester interessiert, so ist es wichtig, dies frühzeitig zu planen. Das Liechtensteinische Gymnasium hat keine konkreten Partnerschulen. Die Organisation der Reise, der Gastfamilie und der Schule liegt in der Eigenverantwortung der Eltern respektive der Schülerinnen und Schüler. Weitere Infos auf der Website des Gymnasiums. Es ist sinnvoll, sich frühzeitig mit Prorektor Christian Marti (marti.christian@lg-vaduz.li) für ein klärendes Gespräch in Verbindung zu setzen.
HINWEIS Studentenvisa USA: Achtung, ab voraussichtlich 26. September 2019 erhöhen sich für liechtensteinische Staatsangehörige die Gebühren für Studentenvisa (F-1 Student Visa / F-2 Dependent of a Student Visa Holder) in die USA auf $900. Weitere Informationen und verbindliche Auskünfte gibt es bei der U.S. Embassy in Switzerland and Liechtenstein. Dort finden sich auch Informationen dazu, in welchen Fällen von Sprachaufenthalten weiterhin das günstigere Touristenvisum oder ESTA reicht.
Gespräch mit deiner Schule Kläre frühzeitig mit deiner Schulleitung, ob du für den geplanten Zeitraum vom Unterricht freigestellt wirst. Auch solltest du besprechen, ob du nach deiner Rückkehr in die nächste Schulstufe aufsteigen kannst oder ob du das Schuljahr wiederholen musst. Siehe z.B. Informationen auf der Website des Liechtensteinischen Gymnasiums
Informiere dich ausserdem, ob eventuell eine strategische Partnerschaft mit einer anderen Schule besteht.
Frag in deiner Direktion nach, ob Kontakte zu Schulen im Ausland bestehen. Oder vielleicht kennst du jemanden, der bereits einen Schulaufenthalt gemacht hat und dir Tipps geben kann.
Europäische Schulen
Schulfinder
für ganz Grossbritannien (mit und ohne Internat)
Schulsuche
in diversen europäischen Ländern
Schüleraustausch USA
Links zum Thema Schulen/Internat
kostenlose Suche nach Gastfamilien
kostenlose Gastfamilien- und Zimmersuche weltweit
Datenbank
kostenpflichtig (USD 10,-/Monat)
Aber Achtung: Schwarze Schafe gibt es überall und es können auch unseriöse Anzeigen dabei sein. Deshalb prüfe das Angebot sehr genau!
EF Education First
Pro Linguis
AFS - AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR INTERKULTURELLES LERNEN
AIFS - AMERICAN INSTITUTE FOR FOREIGN STUDY
STEPIN - STUDENT TRAVEL AND EDUCATION PROGRAMMES INTERNATIONAL
STS - STUDENT TRAVEL SCHOOLS
TRAVELWORKS
YFU AUSTRIA - INTERKULTURELLER AUSTAUSCH
Einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren (Teilstudium) oder das ganze Studium im Ausland machen (Vollstudium)
Wichtiges für Teil- und Vollstudium
Vorbereitung Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg eines Auslandsstudiums ist eine sorgfältige Vorbereitung. Du solltest möglichst frühzeitig (12 bis 18 Monate davor) mit deinen Planungen beginnen.
Überlegungen bei der Planung Gibt es Mobilitätsprogramme (Achtung: gibt es nur für Teilstudium) zwischen deiner Heimatuniversität und der Zieluniversität oder musst du deinen Auslandsaufenthalt selbst organisieren?
Rechtliche Voraussetzungen Welche Einreise- und Aufenthaltsbedingungen hat dein Zielland für Studien- und Forschungsaufenthalte? Brauchst du ein Visum oder eine Arbeitsgenehmigung?
Wenn du ein Studentenvisum beantragst, musst du darauf achten, ob du im Zielland neben deinem Studium legal arbeiten darfst. Die Einreisebestimmungen können sehr strikt sein. Für Übersee musst du z.B. eine Jobzusage einer/s ArbeitergeberIn vorweisen, damit du ein Arbeitsvisum erhältst. Auch deine Aufenthaltsdauer hängt vom Visum ab, das dir bewilligt wurde. All diese Fragen beantworten dir Botschaften und Konsulate.
Unterrichtssprache an der Uni des Gastlandes Sehr oft musst du die Sprache des Gastlandes gut beherrschen. Das heisst, du kannst dich mündlich und schriftlich in deinen Studienfächern äussern sowie deinen Lehrveranstaltungen ohne Probleme folgen.
Meistens musst du bei der Anmeldung einen entsprechenden Nachweis über deine Sprachkenntnisse beilegen. Kümmere dich am besten bereits ein Jahr vor dem gewünschten Studium darum.
Genauere Informationen findest du unter:
TIPP: Bei einigen Stipendienprogrammen bekommst du Zuschüsse für sprachvorbereitende Kurse. Diese sind aber nicht voll kostendeckend.
Arbeiten und Studieren im Ausland Wenn Auslandsstudienaufenthalte finanziell gefördert werden, ist damit zumeist ein generelles Arbeitsverbot (für jede Arbeit außerhalb des Studiums) verbunden. Geringfügige Arbeiten (z. B. Babysitten, Nachhilfe …) können sich aufgrund der Wohnsituation ergeben (z. B. die Unterkunft bei einer Gastfamilie). Im Fachhochschulsektor sind im Rahmen von Bachelorstudiengängen Berufspraktika verpflichtend. Diese sollen und können auch im Ausland absolviert werden. Der jeweilige Fachhochschul-Studiengang ist dir bei der Auswahl des Gastlandes und der Institutionen behilflich.
Versicherung Studierende sind verpflichtet, selbst für ihren Versicherungsschutz zu sorgen. Wenn du in ein anderes Land gehst, solltest du dich erkundigen, inwieweit es Abkommen für die medizinische Versorgung mit Liechtenstein gibt. Gegebenenfalls musst du eine extra Krankenversicherung abschliessen.
Neben Versicherungsunternehmen bieten aber auch Stellen wie Kreditkarteninstitute oder Autoclubs Versicherungsschutz im Ausland an.
Ausserdem solltest du beachten, dass für bestimmte Länder gesundheitliche Vorkehrungen (z. B. Impfungen) empfohlen werden. Infos bei HealthyTravel.ch
Anrechnung und Anerkennung von Auslandsstudien Du solltest auch die Frage klären, ob dein Abschluss und deine im Ausland abgelegten Prüfungen später in Liechtenstein anerkannt werden. Wenn du dein ganzes Studium im Ausland absolviert hast und zurück nach Liechtenstein möchtest, solltest du dich informieren, ob eine Berufsausübung möglich ist.
Seit der Einführung des ECTS – European Credit Transfer System – ist die Anrechnung von im Ausland absolvierten Lehrveranstaltungen um einiges leichter geworden. Prüfungen an Unis im EU/EWR-Raum sind anrechenbar, wenn die ECTS-Anrechnungspunkte gleich sind oder nur geringfügig abweichen.
Sollte es für deine geplanten Lehrveranstaltungen keine ECTS-Punkte geben, kann die jeweilige Uni entscheiden, was und wie viel sie von deinen besuchten Lehrveranstaltungen anerkennt, wenn du danach an einer Uni weiterstudieren oder einen Hochschulabschluss machen willst. Nachfragen lohnt sich!
Im Hinblick auf die Berufsausübung entscheidet der/die ArbeitgeberIn, in welchem Ausmass das Auslandsstudium anerkannt wird.
Kosten und Finanzierung Bei einem Teil- oder Vollzeitstudium im Ausland kommen unterschiedliche Kosten auf dich zu. Sorge schon vor deiner Auslandszeit für ausreichend finanzielle Mittel und informiere dich bei den zuständigen Beratungsstellen.
Achtung: Bitte verlass dich nicht darauf, im Zielland Geld zu verdienen! Viele Länder haben strenge Beschäftigungsgesetze. Manche Zielinstitutionen, aber auch Visa- und Aufenthaltsbestimmungen verbieten Erwerbsbeschäftigung.
Kinderzulagen Wenn deine Eltern Anspruch auf Kinderzulage haben, können sie diese weiterhin beziehen.
Teilstudium mit einem Mobilitätsprogramm Für die Teilnahme an einem Mobilitätsprogramm brauchst du meist ein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben, Beglaubigungen und einen Nachweis von Sprachkenntnissen. Informiere dich früh genug über die benötigten Unterlagen und die Bewerbungsfristen der Programme.
Achtung: Die meisten Mobilitätsprogramme kannst du erst ab dem 3. Semester bzw. nach dem 1. Studienabschnitt beantragen!
Infos, Unterstützung und Hilfe bekommst du im Auslandsbüro/International Office deiner Hochschule. Die Teilnahme an einem solchen Programm ist oft eine praktische Variante, da du finanzielle und organisatorische Unterstützung erhältst.
Kosten und Finanzierung Mit einem geförderten Mobilitätsprogramm verbringst du ein Semester oder ein Jahr deines Studiums im Ausland oder machst dort ein Praktikum. Stipendien übernehmen einen Teil der Kosten. Das heisst nicht, dass sie deine gesamten Kosten decken. Achte also auf ein ausreichendes finanzielles Polster.
Studienbeihilfe Beziehst du im Inland Studienbeihilfe, kannst du diese auch während deines Auslandsaufenthaltes weiter beziehen.
Auslandsbeihilfe StudienbeihilfebezieherInnen können während des Auslandsaufenthaltes zusätzlich eine Auslandsbeihilfe beantragen.
Reisekostenzuschuss Mit dem Reisekostenzuschuss werden die notwendigen Reisekosten für den Auslandsaufenthalt abgedeckt. Es muss kein separater Antrag gestellt werden (die Auszahlung erfolgt gemeinsam mit der ersten Rate der Auslandsbeihilfe).
Für nähere Infos zu Studienbeihilfe, Auslandsbeihilfe und Reisekostenzuschuss wende dich an die Stipendienstelle.
Studiengebühren Im Rahmen der meisten Mobilitätsprogramme sind sowohl hinausgehende als auch hereinkommende Studierende von allfälligen Beiträgen zu befreien. Erasmus-Studierende sind während ihres Auslandsaufenthaltes von sämtlichen Studiengebühren an der Heimat- und an der Gastinstitution befreit. An Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gibt es dazu unterschiedliche Regelungen.
Reisekosten Reisekosten werden bei den meisten Mobilitätsprogrammen nicht zusätzlich gefördert. Entweder sind sie durch Stipendien gedeckt oder du musst sie selbst bezahlen. Einige Programme haben aber eigene sogenannte Reisestipendien, bei denen ausschliesslich die Reisekosten in einer bestimmten Höhe getragen werden. Nähere Infos bekommst du bei den jeweiligen Stellen, die ein Stipendium vergeben.
Teilstudium selber organisieren: Falls es für dein Zielland kein Mobilitätsprogramm gibt, hast du die Möglichkeit, dein Teilstudium selbständig zu organisieren.
Aufnahmekriterien des Zielinstituts
Informiere dich über die Aufnahmekriterien deines Zielinstituts. Frage nach Studiengebühren, Aufnahmeprüfung sowie Bewerbungsunterlagen. Meist umfasst eine solche Bewerbung nicht nur deine Zeugnisse, sondern auch Beglaubigungen, Gutachten (Strafregisterbescheinigung), Nachweise von Sprachkenntnissen und Empfehlungsschreiben.
Beachte die unterschiedlichen Fristen: Einreich- oder Zulassungsfristen des Zielinstituts, Fristen für die Studienbeiträge, wenn welche bezahlt werden müssen, Sprachprüfungstermine …
Kosten und Finanzierung Bei einem selbstorganisierten Vollstudium sind die Kosten oft sehr hoch. Du musst dabei die Studiengebühren im Ausland, Reisekosten, Unterkunft, Visakosten und vieles mehr bezahlen.
Studiengebühren Studienbeiträge/Studiengebühren an ausländischen Universitäten und Hochschulen sind in vielen Ländern Europas und in Übersee (vor allem in den USA, Kanada und in Australien) ein wesentlicher Bestandteil der Hochschulfinanzierung. Informiere dich über die Höhe der Studiengebühren sowie die Fristen für die Bezahlung bei der Zielinstitution. Recherchiere auch, ob die Studiengebühren erlassen werden, wenn du ein Stipendium bekommst.
Stipendium Weitere Auskunft gibt dir die Stipendienstelle.
Weitere Informationen zu Brückenangeboten findest du ausserdem beim Amt für Berufsbildung & Berufsberatung und auf mychoice.
Was kann man vor und nach der Ausbildung machen, um die Pläne für die Zukunft zu konkretisieren? Hier findest du einige Möglichkeiten, wie du ein Jahr sinnvoll überbrücken kannst:
Freiwilliges 10. Schuljahr
Freiwilliges Soziales Jahr
Vorkurs Kunstschule Liechtenstein
Bericht zum Vorkurs an der Kunstschule Liechtenstein
Jugendreporterin Noemi hat recherchiert und die wichtigsten Infos in ihrem Bericht festgehalten
Praktikum im aha
Alissia berichtet über ihr Jahr im aha.
Berufsvorbereitungsjahr
Das Berufsvorbereitungsjahr ist ein schulisches Vollzeitangebot, hilft die Jugendlichen auf die Berufswelt vorzubereiten und sie in verschiedenen Sozialkompetenzen zu stärken.
Haushaltungsschule Feldkirch
Die einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe zielt darauf ab, Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die die Schülerinnen auf den Eintritt in Lehre und Berufsschule in den Bereichen Wirtschaft (insbesondere im Bereich des Dienstleistungssektors), Verwaltung, Gastronomie und Ernährung vorbereiten und zum Übertritt in weiterführende Schulen befähigen.
Freiwilliges Sozialjahr Vorarlberg
Das Freiwillige Sozialjahr dient dazu herauszufinden, ob dich ein sozialer Beruf anspricht.Als anerkanntes Vorpraktikum ist es ausserdem die ideale Vorbereitung für viele soziale Berufsbildende Schulen.
Gestalterischer Vorkurs St. Gallen
Der Gestalterische Vorkurs vermittelt eine breite gestalterische, nicht berufsbezogene Grundausbildung. Er ist ein Initialjahr, in dem kreatives Bewusstsein geweckt und zu eigenen Gestaltungslösungen hingeführt wird. Der Vorkurs ist eine empfehlenswerte Vorraussetzung für eine Ausbildung in einem gestalterischen Beruf.
Bündner Sozialjahr
Dieses praxisbezogene Brückenangebot ermöglicht Jugendlichen Einblicke in verschiedene Lebensbereiche. Am Ende wird der BSJ-Fähigkeitsausweis ausgestellt.
Der Weg
„Der Weg“ ist ein Brückenangebot für Schulabgänger/innen mit erhöhtem Betreuungsbedarf im schulischen oder sozialen Bereich.
Bergwaldprojekt
Unterstütze die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin, Graubünden, bei ihrem Bergwaldprojekt. Als Freiwillige/r des Bergwaldprojekts füllst du durch deine Arbeit eine wichtige Lücke bei der Pflege des Waldes und der Kulturlandschaft in den Bergen. Damit leistest du einen persönlichen, aktiven Beitrag zur Erhaltung der vielfältigen Wirkungen – insbesondere zum Schutz vor Naturgefahren – des Bergwaldes für die Menschen.
Zwischenjahr/10. Schuljahr in der Schweiz
Die Bénédict-Schule in der Schweiz bietet Zwischenjahre mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Medizin, Handel, Informatik und Allgemein in St. Gallen, Zürich, Bern und Luzern.
Brückenangebote
Die Ortega Schule St. Gallen bieten vielfältige Brückenangebote: 10. Schuljahr und Zwischenjahr mit Praktikum und Schule
Brückenangebot Palottis/10. Schuljahr
Das Brückenangebot Palottis / 10. Schuljahr ist ein schulisches Brückenangebot für Schulabgänger/-innen mit allgemeinbildendem und berufsvorbereitendem Unterricht in Theorie und Praxis.
Eine Handelsschule wird häufig von Schulabgängern und Berufsanfängern besucht. Sie ist die ideale Ausbildung für Menschen, die sich die Kenntnisse für eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich (KV) aneignen wollen. Bereits nach einem Jahr kannst du mit dem Bürofachdiplom VSH einen anerkannten Abschluss erlangen. Nach Abschluss des Bürofachdiploms können die Absolventinnen und Absolventen mit weiteren 2 Jahren den Abschluss als Kauffrau/-mann erlangen (KV Abschluss).
Mit einem Basislehrjahr Informatik bist du optimal für eine Lehre vorbereitet. Du lernst die Grundkompetenzen der Informatik, so dass du direkt in das 2. Ausbildungsjahr zum «Informatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis» einsteigen kannst. Mit diesen Fähigkeiten, nachgewiesen durch offiziell anerkannte Modulabschlüsse nach I-CH (Informatik Berufsbildung Schweiz), steigen deine Chancen, eine Lehrstelle zu finden.
Viele entscheiden sich bewusst für ein Jahr Auszeit, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln und/oder die Pläne für die Zukunft zu konkretisieren – ein sogenanntes „Gap Year“.
Für wen geeignet? Es braucht schon ein gewisses Mass an Selbstständigkeit und auch Aufgeschlossenheit gegenüber alternativen Lebensweisen. Und man sollte kein Problem damit haben, wenn in Sachen Hygiene oder Pünktlichkeit andere Standards gelten als hierzulande. Nicht jede Form von Auslandsaufenthalt ist für jeden Menschen geeignet. Beim Wwoofen ist man sehr auf sich alleine gestellt, während bei Au-pair und beim Europäischen Freiwilligendienst Mentoren als Unterstützer vor Ort sind. Da sollte man schon im Vorfeld überlegen, was am besten für einen passt. Eine Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt für wenige Wochen „auszuprobieren“ bieten Workcamps. Auch gibt es die Möglichkeit, das 10. Schuljahr im Ausland zu machen.
Natürlich kann man auch gemeinsam mit Freunden ein „Gap Year“ planen. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile. Man spricht dann sicher weniger in der fremden Sprache und hat wahrscheinlich auch weniger Kontakt mit neuen Leuten.
Möglich ist dieses Angebot für junge Menschen im Alter von 17 bis 30 Jahren, man hilft dabei für ein halbes Jahr oder Jahr bei Projekten im sozialen, kulturellen oder ökonomischen Bereich mit. Ein Teil der Reisekosten wird von der EU übernommen, ausserdem erhält man ein monatliches Taschengeld sowie Unterkunft und Verpflegung. Und es gibt auch Unterstützung, was das Erlernen der fremden Sprache angeht. Man kann daher auch in ein Land gehen, dessen Sprache man noch kaum spricht.
Wichtig:: Vorlaufzeit mindestens 6 Monate.
Unter Freiwilligenarbeit versteht man soziale Einsätze, was heisst, dass du in einer Organisation, einem Verein oder aber auch bei privaten Personen arbeitest, ohne Geld dafür zu bekommen. Ob das nun im eigenen Land, vielleicht sogar im eigenen Dorf, oder aber im Ausland ist, spielt dabei keine Rolle. Vielleicht fragst du dich, was du davon hast, wenn du freiwillig arbeitest. Dass du nichts verdienst, heisst nicht, dass du nichts bekommst – im Gegenteil. Für die Organisationen, Vereine oder Privatpersonen ist es wichtig, dass du dich wohlfühlst und dass du für deine Leistung belohnt wirst. Die Belohnung bekommst du zwar nicht in Form von Geld, jedoch ist für die Unterkunft und meist auch für die Verpflegung gesorgt. Das nennt sich Kost und Logis. Du verdienst kein Geld, brauchst dich aber weder um Unterkunft noch um Essen zu kümmern.
Was du persönlich davon hast: Wenn du dich dafür entscheidest, im Ausland einen sozialen Einsatz zu leisten, hilfst du dort den Menschen, den Tieren oder der Natur. Du gehst also ins Ausland aus einem guten und auch wichtigen Grund, wofür einem auch gedankt wird. Wie bei jedem anderen Auslandsaufenthalt lernst du andere Kulturen, Sprachen, Menschen und Lebensstile kennen. Bei einem Freiwilligenprojekt ist dies sogar noch etwas intensiver, da du ja nicht als Tourist unterwegs bist, der in einem beliebten Touristenort seine Ferien verbringt, sondern, weil du mit den Einheimischen und ihrem Leben direkt zu tun hast. Dies kann dazu führen, dass du an deine eigenen Grenzen stösst, da du an ein anderes Leben gewöhnt bist. Doch es tut gut, von anderen Menschen und Kulturen umgeben zu sein. Es fördert die Gemeinschaft und das gegenseitige Verständnis. Das Tollste an allem ist, dass du dabei ganz viel über dich selber lernst, insbesondere, wenn du alleine im Ausland bist. Du lernst und wächst ständig!
Erfahre mehr über Freiwilligenarbeit weltweit
Hier findest du verschiedene Anbieter und Organisationen, die Freiwilligendienste anbieten.
Wenn man als Au-pair (Kinderbetreuer im Ausland) tätig sein will, braucht man dazu meist eine Agentur als Vermittler. Die Kosten dafür unterscheiden sich von Agentur zu Agentur, ein genauer Vergleich lohnt sich.
Auch das gibt es: Du entscheidest, ob du als Au-pair oder Gast bei einer Familie wohnst, ob du Voll- oder Teilzeit die Schule besuchst. Ergänze den Englisch-, Italienisch- oder Französischunterricht mit Wahlfächern, die deine persönlichen Stärken und Talente fördern und dich auf deinen Wunschberuf oder eine weiterführende Schule vorbereiten.
Für all jene, die sich bereits in einer Ausbildung befinden, gibt es über Auslandssemester die Chance, fremde Länder und Sprachen kennen zu lernen.
Das Salem Kolleg in Überlingen (Deutschland) bereitet Maturanten innerhalb eines Orientierungsjahres in drei Trimestern auf ihre akademische und berufliche Zukunft vor. Im Studium Generale geben qualifizierte Dozenten Einblicke in die Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und führen in die interdisziplinäre Arbeitsmethoden ein. Der Studienalltag wird in Vorlesungen an der Universität und Hochschule Konstanz greifbar. Das Angebot wird durch Blockseminare zu verschiedenen Themen sowie Kurse im Bereich Theater, Musik, Sprachen und Sport ergänzt und beinhaltet auch eine Forschungsreise im Rahmen des wissenschaftlichen Projektes „Soziale Wirklichkeit Europa“.
Möglich ist ein „Gap Year“ auch in Form von Sprachreisen, über Couchurfing, Airbnb, Work & Travel, etc.
Weiter Ideen und Möglichkeiten für ein Zwischenjahr im Ausland findest du hier.
Fremdsprachenzertifikate bieten viele Vorteile – ob für die Karriere, das Studium oder persönliche Ziele. Mit einem offiziellen Zertifikat kannst du nachweisen, dass du eine Fremdsprache sicher beherrschst, und das ist bei Bewerbungen oft ein grosser Pluspunkt. Viele Arbeitgeber:innen und Universitäten legen Wert auf solche Zertifikate, weil sie ein zuverlässiger Beleg deiner Sprachkenntnisse sind und zeigen, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Zusätzlich bringen Fremdsprachenzertifikate auch persönliche Vorteile: Sie geben dir Selbstvertrauen, wenn du die Sprache im Alltag anwenden möchtest, sei es im Austausch mit anderen Kulturen, auf Reisen oder bei internationalen Projekten. Ein Sprachzertifikat eröffnet dir also nicht nur neue berufliche Chancen, sondern auch eine Welt voller interkultureller Begegnungen und Möglichkeiten!
In Englisch unterscheidet man hauptsächlich zwischen den Cambridge Prüfungen, IELTS und dem TOEFL (Test of English as a Foreign Language). Letzterer ist vor allem für den Zugang zu amerikanischen Universitäten üblich.
Cambridge
Die Cambridge Prüfungen sind weltweit anerkannt. Bei den Universitäten, den Arbeitgebern und den nationalen Erziehungsbehörden sind sie bekannt für ihre hohe Aussagekraft bezüglich der Qualität der Sprachkenntnisse. Beim Business English Cambridge (BEC) wird vor allem den Wortschatz im Geschäftsenglisch geprüft.
IELTS
IELTS überprüft die gesamte Bandbreite deiner Englischkenntnisse – Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen. Der Test ist darauf abgestimmt, wie du die englische Sprache in deinem Umfeld im Ausland, beim Studium, am Arbeitsplatz und in der Freizeit einsetzen kannst.
Auch in Französisch gibt es verschiedene Zertifikate. Zusammenfasst kann man sagen, dass DELF und DALF sich für allgemeine Sprachkenntnisse eignen, während TCF und TEF eher für Einwanderung und akademische Zwecke eingesetzt werden. Alle diese Zertifikate sind international anerkannt und können dir helfen, deine Französischkenntnisse klar und offiziell zu dokumentieren.
DELF/ DALF
Das DELF und DALF sind die offiziellen Prüfungen, die vom französischen Bildungsministerium durchgeführt werden, um die Französischkenntnisse von Ausländern zu bescheinigen. Das DELF und DALF sind in 6 voneinander unabhängigen Teilprüfungen unterteilt.
DELF-Prüfungskurs in Vorarlberg
Zur Vorbereitung für den DELF-Kurs kannst du dich dich hier schlau machen.
TCF (Test de connaissance du français)
Die TCF-Prüfung gibt dem Kandidaten Aufschluss über seine aktuellen Sprachkenntnisse auf einer Skala von 1 – 6. Wenn das erreichte Niveau hoch genug ist, erlaubt dies dem Kandidaten den direkten Zugang zu den Prüfungen DELF II oder DALF, ohne die vorherigen Einheiten abzulegen.
Alliance Française
Für das Alliance Française muss die französische Sprache mündlich und schriftlich beherrscht werden. Es wird das klassische Standardfranzösisch mit allen seinen grammatikalischen Finessen geprüft.
DELE
Die DELE-Prüfungen (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) wurden vom Instituto Cervantes im Auftrag des spanischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium erarbeitet. Sie bieten dir eine internationale Anerkennung deiner Spanisch-Kenntnisse.
SIELE
Die SIELE-Prüfungen (Servicio Internacional de Evaluación de la Lengua Española) sind international anerkannt zum Nachweis von Spanischkenntnissen.
CCSE
Die CCSE-Prüfungen (Conocimientos Constitucionales y Socioculturales de España) über die verfassungsrechtlichen und soziokulturellen Kenntnisse Spaniens ist eine der Voraussetzungen, um die spanische Staatsbürgerschaft zu bekommen.
Die weltweit anerkannten Italienisch-Prüfungen werden von zwei renommierten italienischen Institutionen durchgeführt. Die Sprachzertifikate der AIL – Accademia Italiana di Lingua sind international am bekanntesten. Hauptsitz der AIL ist Florenz.
CILS
CILS sind offizielle Zertifikate zur Bescheinigung der Kommunikationsfähigkeiten in der italienischen Fremdsprache (herausgegeben von der Uni für Ausländer in Siena). Die CILS besteht aus sechs verschiedenen Stufen.
Zertifikate der AIL
Die „Accademia Italiana di Lingua“ (AIL) ist eine Vereinigung von Schulen, Institutionen, italienischen und ausländischen Experten. Die AIL hat mehrere Examen verschiedener Leistungsstufen entwickelt, welche die effektiven Sprachkenntnisse des Teilnehmers bescheinigen (DELI, DILI, DILC, DALI, DALC). Dabei steht vor allem die Kommunikation im Alltagsleben und im Wirtschaftsbereich im Vordergrund.
Du möchtest gerne eine Weiterbildung im Bereich Jugend- und Sozialarbeit machen? Wir haben für dich Schulen zusammengestellt, die in diesen Bereichen Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten.
Sie öffnen dir die Türe zur Welt. Um eine neue Sprache zu lernen, musst du nicht unbedingt lange verreisen. Online Sprachkurse und spezialisierte Sprachkursanbieter in der Region ermöglichen dir einen ersten Einblick in die Welt der Fremdsprachen.
Es gibt viele Möglichkeiten eine Sprache zu lernen: Online, offline, zuhause, bei einem Sprachkursanbieter in der Region, vor Ort in dem Land indem die Sprache gesprochen wird, alleine oder im Tandem… Wichtig ist, dass du die für dich passende Variante findest!
Tipp: Um eine Sprache zu üben, ist Sprachtandem eine tolle Sache. Zwei Leute treffen sich, jeder will die Sprache des/r anderen lernen und man plaudert einfach drauflos, die Rahmenbedingungen bestimmt ihr selbst.
Für die meisten ist es sicherlich einfacher, eine Sprache in einem Sprachkurs mit einer Lehrperson zu lernen. Oftmals ist das aber aus unterschiedlichen Gründen (Zeit, Kosten,…) nicht möglich.
Online-Angebote bieten dazu eine gute Alternative, wenn du noch Sprachneuling bist. Für Fortgeschrittene oder Profis eignen sich diese Apps meist nicht. Um unter den vielzähligen (oftmals kostenlosen) Angeboten das für dich Richtige zu finden, ist es wichtig, zu wissen, welcher Lerntyp du bist. Viele Menschen lernen visuell mit Bildern und Videos. Andere müssen Wörter hören und sie nachsprechen. Wiederum andere schwören auf Schreibübungen. Fast jede Sprachlernapp hat nämlich den Fokus auf nur einen bestimmten Lerntyp.
Wer Online-Angebote nutzt, sollte nicht darauf vergessen, dass ein Programm niemals das Gespräch mit einem Menschen ersetzen kann und die Sprache auch im Alltag angewendet muss, um sie sich langfristig zu merken.
Um die Grundsteine für deine Fremdsprachen-Karriere zu legen, reichen Sprachlern-Apps aber allemal.
Einstufungstest
Kostenloser Einstufungstest, um dein Sprachniveau herauszufinden.
Akad Language and Culture
Mit AKAD Language+Culture Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch oder Spanisch lernen.
EF English Live
Mit zertifizierten Lehrern Englisch online lernen.
50 Languages
Mit 50LANGUAGES kannst du über 50 Sprachen lernen – online oder offline & kostenlos.
10 Sprachlern-Apps im Test
10 der bekanntesten Sprachlern-Apps im Vergleich: Finde die für DICH beste Sprachlern-App!
Damit du weisst, ob du dich in den Räumlichkeiten und im Unterricht vor Ort wohlfühlst, frag nach, ob eine kostenlose Schnupperstunde möglich ist. Die Preise für Sprachkurse sind je nach Anbieter sehr unterschiedlich. Wenn du die Angebote vergleichst, kannst du dir unter Umständen viel Geld sparen.
Beachte auch, dass jedes Sprachinstitut unterschiedliche Bedingungen bei Einstufungs- und Abschlusstests sowie bei Kursbestätigungen bzw. Zertifikaten hat.
Erwachsenenbildung Stein Egerta Anstalt, Schaan
ISB Institut für Sprachkurse und Bildungsreisen AG, Schaan
[/ahacontentlink]
Castle`s Language Institute Anstalt, Vaduz
Englischkurse Nina Fischli, Schaan
Effect Stiftung, Triesen
PH Sprachkurse GmbH / Play House
Migros Klubschule
Sprachkurse in Vorarlberg
Es gibt unzählige kostenlose Podcasts zum Sprachenlernen. Diese lassen sich ganz bequem zwischendurch und überall anhören. Diese reichen von Podcasts für Anfänger bis hin zu Podcasts für Muttersprachler. Hier gibt es eine Liste mit 60 kostenlosen Podcasts, um Sprachen zu lernen.
Neben Podcasts gibt es natürlich auch einer Reihe Audiokurse, die meistens ähnlich aufgebaut sind. Hier findest du eine Auswahl an Audiokursen.
Ebenfalls eine Möglichkeit ist es, deine Sprachkenntnisse mit Musik zu verbessern. Du kannst Musik über YouTube oder mit einem Musik-Streaming-Dienst (oder einen Musik-Podcast) hören. Eine coole Möglichkeit Sprachen mit Musik zu lernen ist Lyricstraining.com. Auf dieser Plattform kannst du YouTube-Musik-Videos zu 12 Sprachen anhören und gleichzeitig probieren die lückenhaften Texte zu vervollständigen. Du übst also gleichzeitig Wortschatz und Hörverstehen.
Sprachheld.de hat auch einen Ratgeber dazu geschrieben, wie man am besten Sprachen mit Musik & Songtexten lernt. Zum Ratgeber.
Videomaterial in der Fremdsprache hilft dir, dein Hörverständnis zu verbessern. Durch das zusätzliche Video ist es einfacher, zu verstehen, worum es geht, als nur mit Ton. Am Anfang eignen sich Zeichentrickfilme und Kindersendungen besonders, da diese meist in einfacher Sprache sind. Später kannst du dir auch deine Lieblingsfilme und -serien in Originalsprache mit Untertitel anschauen. Viele Kinos bieten (an bestimmten Wochentagen) Filme in der Originalversion an, sprich auch mit der Originalsprache.
Viele Fernsehreceiver Kanäle machen es auch möglich, Material aus anderen Ländern zu empfangen. Wenn du Glück hast, findest du einen Kanal, bei dem du Untertitel einstellen kannst (auf Deutsch oder in der Landessprache).
Auch YouTube-Videos bieten eine Vielzahl an Sprachlern-Videos an und eignen sich deshalb eine Fremdsprache zu lernen. Eine Suche auf YouTube nach deiner gewünschten Fremdsprache zeigt viele hilfreiche Videos (gib einfach deine Fremdsprache und “lernen” ein, wie z.B. “Spanisch lernen”). Eine Auflistung an YouTube Kanälen zum Sprachenlernen findest du hier.
Wer eine Sprache lernen möchte, kommt nicht daran vorbei, Vokabeln zu pauken. Auch hier gibt es wieder Online- und Offline-Varianten.
Vokabeltrainer-Apps
Vokabeltrainer-Apps sind oftmals kostenlos und helfen dir beim Strukturieren der Gelernten und Noch-Zu-Lernenden Wörter. Optimale Wiederholungen inklusive. Zudem musst du nicht lange Karteikarten mit dir rumschleppen, sondern kannst flexibel am Handy lernen – wann & wo du willst. Kostenlose Vokabeltrainer-App Empfehlungen sind Memorion oder Memrise.
Karteikarten lernen
Eine andere Möglichkeit ist das klassische Vokabellernen mit Karteikarten. Hier hast du die Wahl zwischen vorgedruckten- und Blanko-Karteikarten.
Bei den vorgedruckten Karteikarten sind die Vokabeln (wie der Name schon sagt) bereits vorgedruckt. Auf einer Seite ist das deutsche Wort und auf der anderen Seite die Vokabel in der Fremdsprache. Das kann praktisch sein, weil du die Vokabeln nicht selbst aufschreiben musst und schnell einen grossen Wortschatz zur Verfügung hast. Auf der anderen Seiten kosten diese Karten etwas und decken vielleicht nicht den Wortschatz ab, den du gerne möchtest.
Blanko-Karteikarten kannst du dir auch kaufen, oder einfach selber aus dickerem Kartonpapier machen. Der Vorteil ist, dass du sie selber beschriften kannst – immer und überall. Oftmal merkt man sich Wörter auch besser, wenn man sie selber aufschreibt. Zudem musst du nur die für dich relevanten Vokabeln aufschreiben und hast so immer genau das, was du brauchst. Der Nachteil? Es kann eine Weile dauern bis du einen grossen Wortschatz aufgeschrieben hast, die Karten selber zu basteln benötigt auch Zeit.
Ein Sprachtandem zu bilden ist die perfekte Möglichkeit, um schnell (& meist kostenlos) eine Fremdsprache fliessend zu sprechen. Ein Sprachtandem besteht aus 2 Tandempartner/innen, die jeweils die Muttersprache des anderen lernen wollen.
Es gibt viele Möglichkeiten jemand zu finden, der deine Fremdsprache als Muttersprache spricht. Online-Plattformen oder auch vor Ort.
Seiten, auf denen du Tandem-Partner/innen finden kannst gibt es hier.
Sehr effektiv ist es natürlich auch, wenn du die Möglichkeit hast, eine Sprache vor Ort zu lernen. Das steigert nicht nur die Motivation, sondern gibt dir auch die Möglichkeit Kontakt zu Muttersprachlern zu knüpfen. Sprachreisen sind individuell lang möglich und vor Ort lernst du dann nicht nur die Sprache, sondern bekommst meist auch ein Kulturangebot geboten um Land und Leute besser kennenzulernen.
Eine Auflistung an Anbietern von Sprachreisen findest du hier.
Wer eine Sprache lernen möchte, wird früher oder später auf Wörter (oder Sätze) stossen, die man (noch) nicht kennt. Daher empfiehlt es sich, immer ein Wörterbuch parat zu haben. Heutzutage gibt es da online ein riesen Angebot.
Der Vorteil an Online-Wörterbüchern? Meistens schlägt dir solch ein Sprachtool nicht nur eine, sondern mehrere bis viele mögliche Übersetzungen vor. Oft inklusive Kontextbeispielen und Bedeutung. Ausserdem kannst du bei einem Online-Wörterbuch blitzschnell die Ausgangssprache oder überhaupt auf eine andere Sprache wechseln.
Online Wörterbücher und Translator im Vergleich findest du hier.
Weiterbildung ist mittlerweile ein Thema, das uns das ganze Leben begleitet. Egal ob eine Zweitausbildung, ein weiteres Studium oder ein Kurs, um sich zu vertiefen, die Angebote sind sehr vielfältig.
Hier findest du eine Liste mit Instituten und Bildungsstätten in der Region, die Weiterbildungen anbieten:
Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein
Überblick über die vielfältigen Angebote verschiedener Institutionen
Stiftung Berufliches Weiterbildungsinstitut kurse.li
Kurse zur beruflichen Weiterbildung
BMS Liechtenstein
Das Berufsmaturitätszeugnis der BMS Liechtenstein erlaubt neben dem Besuch aller Fachhochschulen in der Schweiz auch das Studieren an Universitäten in Liechtenstein und Österreich.
Erwachsenenbildung Stein Egerta Schaan
Weiterbildungsangebote im Bereich Kommunikation, Arbeitstechnik und Computer
Haus Gutenberg Balzers
Persönlichkeits- und spirituelle Bildungsangebote
Inform
Informatik Aus- und Weiterbildung mit gesamtschweizerisch anerkannten Abschlüssen
Universität Liechtenstein Vaduz
Weiterbildungsangebote in Wirtschaft und Architektur
Private Universität Triesen
Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) bietet laufend Weiterbildungen und Fortbildungen an.
Kunstschule Nendeln
Das Angebot gliedert sich in einen vielfältigen Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie einen einjährigen, vollzeitlichen Vorkurs.
Musikschule Vaduz
Die Schweiz hat unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten.
Hier nur eine kleine Auswahl renommierter Weiterbildungsinstitutionen in der Region:
Weiterbildung.ch
eduscout.ch
Berufs- und Weiterbildungszentrum
Computerschule Sargans
MIGROS Klubschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur
Zentrum für berufliche Weiterbildung, St. Gallen
Das umfassende Kursangebot beinhaltet vor allem Lehrgänge, die auf eidgenössische Berufsprüfungen mit Fachausweis (BP), eidgenössische Höhere Fachprüfungen mit Diplom (HFP) und auf den Diplomabschluss auf Stufe der Höheren Fachschule (HF) vorbereiten.
Bénédict Schulen
Benedict führt den heutigen Bedürfnissen angepasste Sprachschulen, Handels-, Management- und Kader- sowie Informatik- und medizinische Fachschulen in Zürich, Bern, Luzern und St. Gallen.
Bildungszentrum BVS, St. Gallen
Eidgenössische Fachausweise und/oder eidgenössischen Diplome für Personalwesen, Marketing, Führung, Verkauf, Kommunikation, Logistik, Technik
Weiterbildungszentrum, Rorschach
Fernstudium
Das Studium der Universitären Fernstudien Schweiz, kurz FernUni Schweiz, richtet sich an Menschen, die Arbeit und Studium verbinden möchten.
KV Business School, Zürich
PH Sprachkurse GmbH / Play House, Buchs
PH Sprachkurse GmbH / Play House lässt das Lernen zum Erlebnis werden. In einem abwechslungsreich gestalteten Unterricht setzt du dich aktiv mit der Fremdsprache auseinander und lernst dabei gleichzeitig andere Kulturen und Lebensweisen kennen. Unterrichtet werden: Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Japanisch, Chinesisch und Russisch. Zudem werden Beratung und Organisation zu weltweiten Sprachaufenthalten angeboten.
Auch in Vorarlberg gibt es eine Reihe von Weiterbildungsinstitutionen:
WIFI Vorarlberg
Rund 1800 Veranstaltungen stehen Weiterbildungswilligen aus allen Berufssparten und -ebenen offen.
Digital Campus Vorarlberg
Der Digital Campus Vorarlberg ist dein Tor zu über 100 Kursen, die dich direkt in die Zukunft führen.
Pfiffikus
Übersicht über Weiterbildungsangebote in ganz Vorarlberg
Fachhochschule Vorarlberg
Bildungshaus Arbogast
Das Bildungshaus St. Arbogast ist eine römisch-katholische Bildungseinrichtung in Götzis
Schloss Hofen
Die Berufsmaturität kann grundsätzlich auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Die Berufsmaturität wird von rund 200 Schulen in Liechtenstein und der Schweiz angeboten (Berufsmittelschulen, Handelsmittelschulen, Lehrwerkstätten und einzelnen Privatschulen). Dabei werden fünf Berufsmatura-Typen unterschieden: kaufmännische, technische, gestalterische, naturwissenschaftliche sowie gesundheitliche und soziale Matura. Für Liechtensteiner am Interessantesten sind die Berufsmittelschule Liechtenstein und das Berufsbildungszentrum Buchs.
Zulassung mit BM an Hochschulen und Universitäten Die Zulassungsbedingungen zu Hochschulen und Universitäten variieren je nachdem, ob die BMS in Liechtenstein oder der Schweiz absolviert wurde.
Berufsmittelschule Liechtenstein
Das Maturitätszeugnis der BMS Liechtenstein erlaubt neben dem Besuch aller Fachhochschulen in der Schweiz auch das Studieren an Liechtensteins und Österreichs Universitäten.
Berufsmittelschule Liechtenstein BMS Giessenstrasse 7, 9490 Vaduz Tel. +423 235 07 70 eMail: konrad.nicole@schulen.li
Tipp: Im Vergleich zur Schweiz: Kein Französisch, aber mehr Mathematik. Sehr praktisch orientiert.
Berufsbildungszentrum Buchs (bzb)
Nach Abschluss der BMS in der Schweiz braucht es für den Zugang zur Universität Liechtenstein eine „Passerellenprüfung“.
Berufsbildungszentrum Buchs (bzb) Hanflandstrasse 17, 9471 Buchs Tel. +41 58 228 22 22 eMail: grundbildung@bzbuchs.ch
Falls du denkst, dass diese Kriterien deinem Facebook-Profilbild perfekt entsprechen oder du ein super Foto auf Instagram hast, lass dir gesagt sein: Selfies, Schnappschüsse oder Urlaubsbilder sind ein absolutes NO-GO in einer professionellen Bewerbung und sind auch nicht kreativ.
Bring am besten jeweils zwei bis drei Jacketts, einfarbige Langarm-Hemden, Krawatten, schlichte Pullover und evtl. (Polo-)Shirts mit, stets in unterschiedlichen Farben. Am besten eignen sich dunkle, gedeckte Farben und keine zu auffälligen Muster. Ein klassisches Bewerbungsbild mit weissem Hemd und schwarzen Jackett zu haben, schadet nicht.
Auch ein kariertes Hemd ohne Sakko als Outfit kann einen professionellen Eindruck vermitteln, ist jedoch für einen Job in einer Bank nicht empfehlenswert. Ein helles Hemd geht immer, nur der obere Knopf sollte geschlossen sein.
Frauen sollten bei ihrem Outfit für das Bewerbungsfoto ebenfalls keine zu knalligen Farben wählen, sondern sich dezent kleiden. In einer eher konservativen Branche passt eine Bluse und ein Blazer, ansonsten ein Shirt und ein Blazer. Haare offen oder zusammen? Je nachdem, was seriöser aussieht. Das Bewerbungsfoto sollte auch nicht zu feminin wirken, das heisst, du solltest das Make-up nur dezent (Tages-Make-up) einsetzen sowie auf grosse Ohrringe und auffälligen Schmuck verzichten.
Insgesamt sollte die Kleidung flecken- und fusselfrei sein und keine unschönen Falten werfen. Auch Frisur und Bart sollten gepflegt wirken. Beachte dabei, dass die Haare nicht zu sehr ins Gesicht fallen und nicht ungekämmt oder ungewaschen sein dürfen. Ausserdem sollten sich im Gesicht und am Hals keine Make-up-Ränder gebildet haben.
Posing
Finde deine Schokoladenseite: Auch wenn Haare, Make-up und Outfit stimmen, kann immer noch eine Sache schiefgehen: die Pose.
Es gibt unterschiedliche Typen von Fotografen. Die einen bevorzugen immer noch die klassische Haltung, in der maximal der Brustkorb zu sehen ist und man im Halbformat in die Kamera blickt. Andere schiessen jedoch mehrere Fotos in unterschiedlichen Posen (im Stehen, im Sitzen etc.).
Lächeln vorher üben
So abgedroschen es klingen mag, aber wenn du das Lächeln vorher im Spiegel übst, wird es einfacher.
Vorsicht mit Experimenten
Von allzu experimentellen Bewerbungsbildern können wir nur abraten. Das gilt insbesondere für die Bewerbung bei konservativen und traditionsreichen Unternehmen. Wer tatsächlich zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden möchte, sollte doch eher die klassische Variante wählen. Das schliesst auch Ganzkörperfotos aus. Bei einer kreativen Bewerbung darf das Foto aber ebenfalls gut und gerne etwas aussergewöhnlicher sein.
Verwendest du das Foto in ausgedruckter Form, dann befestige es mit einem Klebstreifen und NICHT mit einer Büroklammer. Das sieht wirklich unschön aus. Ein elektronisches Foto fügst du direkt in deinen Lebenslauf ein.
Quellen:
für Bewerbungs- und Passfotos aus der Region
Adresse: Landstrasse 25, 9494 Schaan Tel: +423 232 07 79 Mail: foto@foto-kaufmann.li Homepage: www.foto-kaufmann.li
Termine und Dauer des Fotoshooting
Kosten pro Person :
Adresse: Im Reberle 21b, 9494 Schaan Tel: 078 798 10 27 (gerne auch per WhatsApp) Mail: info.honeoffocus@gmail.com oder celina.banzer@gmail.com Instagram: instagram.com/homeoffocus
Preise: Bewerbungsfoto digital: CHF 25.- Ausdruck: 4 Bilder für CHF 9.- 8 Bilder für CHF 17.- 12 Bilder für CHF 24.- 16 Bilder für CHF 32.-
Inkl. persönliches Deckblatt erstellen für die Bewerbungsmappe + CHF 10.00
Passfoto mit 4 ausgedruckten Bildern: CHF 18.00 (Mit Photoshop Retusche).
Adresse: Industriestrasse 18, 9486 Schaanwald Tel: +423 791 33 33 Mail: mail@danielospelt.li Homepage: https://www.ospeltphotography.com/
Preise: Bewerbungsfotos Teen CHF 100.– 20 Minuten Shooting | 1 Set | 1- 2 Outfits Vorbereitung, Beratung, Shooting, grosse Bildauswahl (Grobauswahl) 1 Bild bearbeitet, Auflösung 20 x 30 cm per Online-Tool Nutzungsrechte nur privat + soziale Medien
Weitere Pakete mit mehreren Outfits und professionellem Make-up und Hairstyling möglich.
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB)
Die Mitarbeiter stehen dir für deine Fragen rund um die Berufswahl oder die Lehrstellenbewerbung gerne zur Verfügung. Für eine persönliche Beratung vereinbare einen Termin: Tel. +423 / 236 72 00
next-step Lehrstellendatenbank
Übersicht über alle freie Lehrstellen in Liechtenstein
100pro! Berufsbildung Liechtenstein
Bei der Verbundsausbildung haben Lehrlinge die Möglichkeit, ihre Ausbildung bei bis zu drei unterschiedlichen Betrieben zu machen, was unterschiedliche Einblicke in einen Beruf ermöglicht. Alle offenen Lehrstellen von 100pro! findet man unter www.lehrstellen.li.
Industrielehrstellen in Liechtenstein
Hilcona AG, Hilti Aktiengesellschaft, Hoval Aktiengesellschaft, Ivoclar Vivadent AG, Liechtensteinische Kraftwerke, Oerlikon Balzers, Herbert Ospelt Anstalt, Swarovski AG, thyssenkrupp Presta AG
Lehrstellen in der Schweiz
Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Lehrstellenbörse Ost
Gesuche und Angebote auf einen Blick.
Yousty
Grösste Lehrstellenbörse in der Schweiz.
Lehre in Vorarlberg
Hier findest du alle Informationen zum Thema Lehre in Vorarlberg.
Berufsbildende mittlere und höhere Schulen
In Vorarlberg gibt es auch die Möglichkeit, statt eine Lehre eine berufsbildende Schule zu besuchen. Diese dauert drei Jahre oder fünf Jahre (mit Matura).
Die bekannteste Website zum Thema Lehre in Liechtenstein ist next-step. Hier findest du alle Infos zum Thema Berufslehre & Schule. Alle Lehrberufe werden vorgestellt und immer am 1. September werden die freien Lehrstellen für den nächsten Sommer freigeschaltet. Ausserdem gibt es immer Ende September im SAL in Schaan die Berufs- & Bildungstage. Eine Messe, wo sich Lehrbetriebe, weiterführende Schulen und andere Anbieter präsentieren.
Auf der Online-Lehrstellenplattform mychoice.info können Lehrstellensuchende (und ihre Eltern) mittels Videos reale Einblicke in die Lehrberufe erhalten. Durch die Videos können sich Jugendliche einen ersten Eindruck verschaffen, was in einer Lehre gelernt wird und welches die Aufgaben für Lernende sind und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt.
Die BIZ App besteht aus drei Hauptkategorien: unter „Berufe-Assistent“ kannst du mit dem Interessencheck herausfinden, welche Berufe deinen Neigungen am ehesten entsprechen. Unter „Lehrberufe“ werden die Berufsinformationen zu sämtlichen Lehrberufen angezeigt. Du bekommst hier eine Kurzbeschreibung über den gewählten Beruf. Du erfährst, welche Betriebe in deiner Nähe Lernende ausbilden und du findest eine Übersicht der verwandten Berufe. Für Schüler:innen, die soeben ins letzte Schuljahr eintreten, ist die dritte Kategorie „Lehrstellen-Navigator“ interessant. Anfang September werden immer die freien Lehrstellen aufgeschaltet. Je nach Einstellung, kannst du auch laufend über neue Lehrstellen informiert werden.
Die BIZ App kannst du kostenlos im Playstore oder im App Store herunterladen. Bei der Installation wählst du Liechtenstein als Region. Nebst Liechtenstein hast du die Wahl zwischen acht Schweizer Kantonen.
iOS
Download
Android
Berufscheck.li ist die passende Website zur BerufsCHECKwoche. Jede:r Schüler:in der achten Klasse nimmt automatisch an der BerufsCHECKwoche teil. Eine Woche lang kann man jeweils einen halben Tag lang in verschiedene Lehrberufe reinschnuppern. Auf der Website finden Schüler:innen und Eltern wertvolle Tipps über Berufsfelder, Lehrbetriebe und die BerufsCHECKwoche.
Du bist unschlüssig, welcher Beruf zu dir passt? Dann finde es mit einem Interessenscheck heraus.
berufsberatung.ch
Auf berufsberatung.ch kannst du einen Beruf auswählen und dann testen, ob er zu dir passt.
feel-ok.ch
Hier kannst du einen Interessenstest machen, der dir zeigt, welche Berufe zu dir passen könnten.
Auf dieser Seite haben wir Tipps und Links, die dir bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle helfen, zusammengefasst.
Von Kauf- und Konsumsucht spricht man, wenn eine Person zwanghaft Dinge und Sachen kaufen bzw. konsumieren muss und keine Kontrolle mehr über ihr Kaufverhalten hat. Kaufsüchtige stehen vor dem Einkauf oftmals unter grosser Anspannung und fühlen sich dann nach dem Kauf erleichtert und glücklich.
Während die meisten Menschen ihr Kaufverhalten kontrollieren können – also beispielsweise Preisvergleiche ziehen oder grosse Anschaffungen zunächst abwägen – entwickeln Kaufsüchtige einen inneren Zwang, immer wieder unnötig kaufen zu müssen. Dadurch gehört die Kauf- und Konsumsucht zu den nicht stoffgebundenen Abhängigkeiten. Den Angehörigen von Betroffenen fällt die Kaufsucht meist erst spät oder gar nicht auf, da Kaufen gesellschaftlich akzeptiert ist.
Der Kaufrausch tritt oft phasenweise auf. Viele bevorzugen jedoch gewisse Zeiten, so wie z.B. den Schlussverkauf, den Sonderverkauf oder die Vorweihnachtszeit, um ihrer Kaufsucht nachzugehen. Manche Betroffene können sich aber mitunter nicht mehr zurückhalten. Sie müssen dauernd kaufen. Wird der Kauf verhindert, kommt es zu Entzugserscheinungen in Form von Herzrasen, Schweissausbrüchen oder innerer Unruhe und Nervosität.
Wer sind die Betroffenen?
Kaufsucht ist ein weit verbreitetes Phänomen, welches in allen Bevölkerungs-, Einkommens- und Bildungsschichten vorkommt und sowohl Frauen als auch Männer betrifft. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Jüngere Konsumenten sind dabei etwas stärker kaufsuchtgefährdet als ältere, Frauen stärker als Männer.
Insgesamt geht man davon aus, dass etwa 10% der Gesamtbevölkerung als kaufsüchtig bezeichnet werden kann. Grundsätzlich sind Menschen, welche häufig im Internet kaufen, dreimal so häufig von Kaufsucht betroffen, als Menschen, die nie online shoppen. Einen Zusammenhang gibt es auch zwischen Kaufsucht und bargeldlosem Zahlen. Personen, die bargeldlos bezahlen, sind sogar viermal so häufig von Kaufsucht betroffen, als solche, die bar bezahlen.
Was wird gekauft/konsumiert?
Fast alle kaufsüchtigen Leute spezialisieren sich auf bestimmte Produkte und Kaufumgebungen (z.B. Billigeinkauf von Lebensmitteln im Supermarkt, Einkauf von Kleidung in teuren Boutiquen, Bestellung von Haushaltswaren in Katalogen etc.). Frauen scheinen sich dabei mehr auf Kleidung, Schuhe, Kosmetika, Schmuck, Lebensmittel und Bücher zu verlegen, Männer kaufen eher technische und modische Accessoires, technische Geräte, Sportgeräte etc. – insgesamt eher „Prestige-Objekte“. Manche Kaufsüchtigen kaufen nur heruntergesetzte Waren, bei manchen entscheidet die Gemütslage, welche Art von Produkten gekauft wird (ein Pelz zum Kuscheln, ein Buch, um sich zurückzuziehen usw.). Allen gemeinsam ist, dass die gekauften Gegenstände oft unausgepackt in der Wohnung gelagert oder gar weggeworfen werden. Jugendliche investieren am meisten Geld in Handys, Bekleidung, modische Accessoires und Ausgehen.
Die Risiken und Folgen von Kauf- bzw. Konsumsucht sind vielfältig und kommen meist in Kombinationen vor.
Überschuldung Handys, auf Kredit gekaufte Elektronikgeräte oder teure Kleidung führen immer mehr Jugendliche und junge Leute in die Schuldenfalle. Gerade in der Zeit der neuen Medien werden viele dazu verleitet, sich Geräte anzuschaffen, die unter normalen Umständen in diesem Umfang gar nicht notwendig wären. Ob nun ein Smartphone, MP3-Player oder ein iPhone, das Angebot und die Nachfrage nach diesen Geräten sind ungebrochen.
Soziale Isolation In der Regel geht die Kaufsucht mit einem grossen Schamgefühl der Betroffenen einher. Wenn das Glücksgefühl des Einkaufens verebbt, schleicht sich meist ein Gefühl von Schuld und Reue ein. Zudem wächst in den Betroffenen auch immer die Angst, dass nahestehende Personen von ihrem Problem erfahren könnten. Dies führt häufig zu einem sozialen Rückzug, Stress und nicht selten zum Bruch mit der Familie oder den Freund:innen.
Starke persönliche und soziale Probleme 90 Prozent der Kaufsüchtigen leiden an mindestens einer weiteren (psychischen) Erkrankung wie beispielsweise Depression oder erhöhtem Alkohol-und Beruhigungsmittelmissbrauch.
Erstelle eine Inventarliste und kaufe nur was du wirklich brauchst Viel zu oft lässt man sich durch Sonderangebote oder Schlussverkäufe dazu hinreissen, das 33. T-Shirt zu kaufen, obwohl man sich schon beim letzten T-Shirt geschworen hat, dass es das letzte ist. Am besten machst du dir vor dem Einkaufen jeweils eine Liste mit Sachen, die du wirklich brauchst bzw. Dinge, die du hast. Die Wahrscheinlichkeit, dass ungeplante Einkäufe getätigt werden, wird geringer.
Vermeide Internetkäufe/bargeldlose Käufe Es ist bewiesen, dass kaufsüchtige Menschen online dreimal so häufig einkaufen als offline. Woran das liegt? Online ist das Kaufvergnügen zu jeder Zeit verfügbar und nur einen Klick von dir entfernt. Aber Vorsicht, durch das bargeldlose Bezahlen verliert man schnell den Überblick über die Finanzen und der Kontostand geht gegen Null.
Behalte deine Ausgaben im Blick Um die Übersicht über deine Ausgaben nicht zu verlieren gibt es zahlreiche Apps, die dir dabei helfen. So kannst du schnell und einfach auf einen Blick deine Ausgaben und Einnahmen abrufen und sehen wofür du wie viel Geld ausgibst. Eine einfache App dazu findest du hier.
Lass dich nicht von vermeintlichen gratis Angeboten blenden Vorsicht vor dem Wörtchen „gratis“! Das wird im Marketing sehr häufig eingesetzt – und es funktioniert fast immer. Viele Anbieter verschenken vermeintlich Dinge, damit die Kunden im Geschäft ordentlich zuschlagen. Oft wird ein „Gratis“-Produkt bei einem Einkauf als Bonus obendrauf gelegt. Dies meist aber nur ab einem bestimmten Einkaufswert.
Setz dir ein Limit Falls du zukünftig auch Geld sparen möchtest, wäre es ratsam, wenn du dir ein Limit setzen würdest. So hättest du nicht nur Kontrolle darüber, wieviel Geld du ausgibst, sondern könntest gleichzeitig versuchen das Limit so zu setzen, dass am Ende der Woche/des Monats noch Geld für dein Sparschwein übrig bleibt.
30-Tage Regel Warte doch einfach 30 Tage ab, um dir das Ganze nochmals zu überlegen. Will ich das wirklich haben? Wenn du es dann immer noch haben möchtest, kannst du es dir dann kaufen. Ganz oft finden wir bestimmte Sachen nur für einen Moment toll und am nächsten Tag ist es gar nicht mehr so wichtig. Deshalb lieber einmal abwarten ?
Entscheidungsschwierigkeiten? Wenn man sich nicht entscheiden kann, darf man auch mal mehrere Stücke zur Auswahl mitnehmen, und dann nur höchstens eines behalten. Ist man der Kaufatmosphäre nämlich erst einmal entkommen, lässt der Glanz der Stücke ganz schnell nach.
Alternativen zum Shopping finden Welche Tätigkeit ruft bei dir sonst noch Glücksgefühle hervor? Sport treiben, deine Freund:innen treffen, einen Spieleabend veranstalten? Finde für dich raus, was dir gut tut ohne dass du dafür was zahlen musst.
Die YouTuber Oliver & Yannick haben hier noch spezielle Tipps für den Klamottenkauf in einem Video zusammengefasst:
Für die Bevölkerung in Liechtenstein gibt es Möglichkeiten ein Informationsgespräch, Suchtberatung oder Suchttherapie in Anspruch zu nehmen. Zum Teil sind diese Angebote anonym und kostenlos nutzbar. Die Angebote sind für direkt Betroffene und für Angehörige (z.B. Eltern oder Partner:innen) zugänglich:
Suchtberatung
Du brauchst Unterstützung? Nimm ein Informationsgespräch, eine Suchtberatung oder Suchttherapie in Anspruch.
helpchat.li
Belastet? Angespannt? Bedrückt? Niedergeschlagen? Angstgefühle? Schreibe dein Anliegen oder Problem auf Helpchat.
Wenn du deine eigenen Kaufgewohnheiten checken willst, bist du auf dieser Seite genau richtig:
Selbsttest
Du hast das Gefühl, dein Kauf- und Konsumverhalten könnte problematisch sein? Dann wende dich doch an eine Selbsthilfegruppe, um dich mit anderen auszutauschen:
Selbsthilfegruppen
Du hast Schulden und weisst keinen Ausweg mehr? Hilfe erhältst du von der Schuldenberatung:
Schuldenberatung
Allgemeine Infos zum Thema Geld inklusive Budgetplaner findest du hier:
Hesch no Cash?
Von Internet- oder Onlinesucht spricht man, wenn eine Person ihren Internetkonsum nicht mehr unter Kontrolle hat und ständig online sein muss. Dabei handelt es sich um eine nicht-stoffgebundene Abhängigkeit, das heisst, es werden keine psychoaktiven Substanzen (Alkohol, Nikotin oder andere Drogen) eingenommen. Einen generell anerkannten Begriff um das Problem der Abhängigkeit von Nutzungsformen des Internets zu bezeichnen, gibt es nicht.
Nur eine sehr kleine Anzahl der Menschen, die viel Zeit am Computer, der Konsole oder dem Handy verbringt, ist wirklich krankhaft süchtig. Doch besonders Kinder und Jugendliche sind anfällig für die Abhängigkeit, weil bei ihnen das für die Regulierung von Verhalten und Emotionen zuständige Stirnhirn noch nicht vollständig entwickelt ist und sie sich daher schlechter disziplinieren können.
Die häufigsten Bereiche, in denen es zur unkontrollierbaren Nutzung kommt, sind (Online) Games, insbesondere Rollenspiele (z.B. World of Warcraft) und Glücksspiele, soziale Netzwerke (Facebook, WhatsApp, Instagram, Snapchat, …) sowie Websites mit pornographischen Inhalten.
Neben der Gefahr den Bezug zur Realität zu verlieren und nur noch in der virtuellen Welt zu Leben sind Glücksspiele auch mit einem finanziellen Risiko verbunden. Denn wenn um echtes Geld gespielt wird, können Gewinne einen grossen Anreiz haben, immer weiter zu spielen und das Glück noch einmal herauszufordern. Dadurch erhöht sich wiederum die Gefahr, (viel) Geld zu verlieren. Schulden können dabei entstehen.
Ein grundsätzliches Kriterium einer Onlinesucht ist, dass sich der Mittelpunkt vom realen Leben hin zum virtuellen Leben verschiebt. Die Nutzungsdauer alleine sagt noch nichts über eine mögliche Online-Sucht. Es gibt allerdings einige Punkte, die auf eine mögliche Abhängigkeit hindeuten können:
Nicht alle diese Anzeichen müssen bei einer Onlinesucht vorhanden sein. Zeit im Internet zu verbringen kann auch eine Strategie sein, um unangenehme Gefühle oder Stress zu vermindern. Treten die genannten Signale allerdings über einen längeren Zeitraum konstant auf, ist es empfehlenswert sich Hilfe zu holen.
Um herauszufinden, ob du eventuell internetsüchtig sein könntest, mache den Selbsttest:
Feel-Ok
Heutzutage gehören Smartphones, Computer und Co. fest zu unserem Alltag. Dies gilt nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. Allerdings werden wir davon nicht alle automatisch abhängig. Warum ist das so? Es gibt einige sogenannte Risikofaktoren, die das Risiko an einer Internetabhängigkeit oder Spielsucht zu erkranken, erhöhen:
Ist man erst einmal im Internet-Konsumkreislauf ist es nicht mehr weit bis zur Sucht. Wie bei einer Drogenabhängigkeit kommt es auch bei der Internet- und Spielsucht zu Veränderungen im Belohnungszentrum des Gehirns, sodass der onlinesüchtigen Person alltägliche Belohnungssituationen allein nicht mehr ausreichen.
Im folgenden Video erzählt dir ein junger Mann über die Folgen seiner Spielsucht:
Wer keinen Alkohol mehr trinken mag, sollte kein Bier mehr bestellen. Das klingt doch logisch, oder? Mit der Internet- und Spielsucht verhält es sich allerdings ein wenig anders. Smartphone, Tablet und Co. sind schon fest in unserem Alltag eingebaut und werden nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch immer mehr in der Schule und für sinnvolle Freizeitaktivitäten (z.B. Videos schneiden, fotografieren, eine Party organisieren,…) gebraucht. Zuhause lassen oder gar wegwerfen funktioniert hier also nicht. Die einzige Möglichkeit ist demnach, sich einen gesunden Konsum anzutrainieren.
Du hast dir beim Durchlesen der Merkmale von Online- und Spielsucht gedacht, dass einer, oder mehrere Punkte auf dich zutreffen? Keine Panik! Schon die Tatsache, dass du das Problem erkennst, ist bereits ein ganz wichtiger Schritt nach vorn. Und mit unseren nützlichen Tipps und Sofortmassnahmen kannst du sogar selbst etwas dagegen tun. Das erfordert allerdings viel Geduld und Durchhaltewillen, da eine Sucht meistens nicht von heute auf morgen verschwindet und Unterstützung brauchst du wahrscheinlich auch.
Klare Regeln festlegen
Zu Beginn solltest du dir klare Regeln festlegen: Bestimme wie viele Stunden du pro Tag noch spielen oder in sozialen Netzwerken verbringen willst. Diese Regeln helfen dir, wieder mehr Zeit für deine sozialen Kontakte (Freunde, Familie), deine Pflichten (Schule, Haushalt) und Hobbies zu haben. Verlasse fürs Essen und Trinken deinen Platz vor dem PC, oder leg dein Smartphone dafür weg. Am Anfang wird es sicherlich schwer, doch du wirst schnell merken, dass du wieder mehr vom Leben hast. Wenn du möchtest, kannst du dir auch ein Belohnungssystem überlegen: Das du dir z.B. etwas gönnst (Kinobesuch, etwas kaufst, …), wenn du dich eine Woche lang an deine Regeln hältst. Das wiederum gibt dir zusätzlich Motivation.
Tote Zeiten überbrücken
Du solltest dir gut überlegen, was du denn jetzt mit deiner ganzen Offline-Zeit machen wirst. Dazu brauchst du alternative Tätigkeiten für die Zeit ohne Games und ohne soziale Netzwerke, sonst ist die Versuchung wieder vor dem Bildschirm zu sitzen viel zu gross und Rückfälle vorprogrammiert.
Was kannst du also tun, wenn du offline bist? Überlege, was du früher sehr oft getan hast (z. B. wen du oft getroffen hast, wie du deine Wochenenden verbracht hast) und schau genau hin, was davon noch übrig ist. Unternimm wieder etwas ausserhalb des Netzes. Freunde treffen, in einem Verein mitmachen, kochen, einen Spieleabend organisieren,…
Dich selbst sperren
Besonders am Anfang kann die Versuchung sehr gross sein, dich nicht an deine Regeln zu halten und rückfällig zu werden. Deshalb kann es hilfreich sein, wenn du selbst dafür sorgst, dass du keinen Zugang zum Computer oder zu deinem mobilen Gerät hast. Konkret könntest du eine vertraute Person darum bitten, deinen Laptop/Tablet/Smartphone für einen bestimmten Zeitraum wegzusperren oder das WLAN-Passwort zu ändern, sodass du nicht mehr ins Internet kommst. Das klingt zwar hart, ist aber durchaus nützlich und macht in der ersten Zeit Sinn.
Hilfe holen
Schaffst du es trotz allem nicht, dich von Internet, Smartphone und Co. loszureissen? Langweilst du dich, wenn du offline bist? Fragst du dich, was das Ganze soll? Eine Onlinesucht zu überwinden, ist möglich, aber nicht einfach. Wer Unterstützung bekommt und akzeptiert, hat schon gewonnen. Rede mit einer vertrauten Person über dein Problem. Könnte sie dir in dieser schwierigen Zeit beistehen? Wenn du dir Hilfe von aussen dazu holen willst, kannst du dich an folgende Stellen wenden:
Medienkompetenz
Amt für Soziale Dienste (ASD)
Im folgenden Video hat dir Juliane noch 5 nützliche Tipps zusammengefasst:
Wichtig: Glücksspiele sind immer vom Zufall abhängig. Dies rückt bei süchtigen Spielenden oft in den Hintergrund. Sie sind sicher, den Spielausgang kontrollieren, beeinflussen oder vorhersagen zu können, was aber nicht der Fall ist.
Noch mehr Infos, Fakten und Selbsttests zum Thema Internet- und Spielsucht gibt’s hier:
Cybersmart
Hier gibt’s neben Informationen über das Gamen auch Informationen über Cybermobbing, Prävention und Sex in Netz.
Sucht Schweiz
Neben allgemeinen Fakten über Drogen, informiert die Sucht Schweiz über die Folgen der Internetsucht.
Ins Netz gehen
Auch hier gibt es mehr, als nur Informationen: Selbsttest, Wissensquiz, kreative Tipps zur Freizeit und ein Beratungsprogramm findest du hier.
Infoset
Unter diesem Link findest du viele Informationen und Fakten über verschiedene Suchtformen, sowie auch Selbsthilfegruppen.
Wie schlimm ist eine Online-Sucht und was kann ich dagegen unternehmen? Tipps und Infos über Süchte gibt’s bei Feel-Ok.
Suchtprävention Zürich
Die Suchtprävention Zürich erklärt, warum Prävention überhaupt wichtig ist. Infos dazu und verschiedene Selbsttests findest du hier.
Ausserdem hast du auf dieser Seite die Möglichkeit eine anonyme online Beratung zu bekommen:
Safezone
Wenn du dich speziell für das Thema Glücksspielsucht interessierst, findest du hier weitere Informationen, Tests und Möglichkeiten zur Beratung:
Spielen ohne Sucht
Informationen für Betroffene und Angehörige sowie Online-, Telefon- und Persönliche Beratungen
Check dein Spiel
Hier gibt’s Infos über die verschiedenen Arten des Glücksspiels, sowie Tipps rundum Hilfe und Beratung. Ausserdem kann man sich selbst testen.
Du denkst, du hast schon einen problematischen Internet- und/oder Spielekonsum und traust dich nicht, es jemandem zu sagen? Dann wende dich doch an eine der Selbsthilfegruppen und tausche dich mit anderen Betroffenen darüber aus:
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Liechtenstein
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Kanton St.Gallen
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Kanton Graubünden
Zu guter Letzt haben wir hier eine spannende Doku zum Thema „Eine Woche ohne Smartphone“. Keine WhatsApp-Nachrichten, keine Gruppenchats, kein schneller Anruf zwischendurch.
Eine Klasse macht den Selbsttest
Alkohol gehört zusammen mit Tabak (Nikotin) und Medikamenten (vor allem Schlaf- und Beruhigungsmittel, vermeintliche „Konzentrationsmittel“ oder Amphetamine) zu den sogenannten legalen Drogen. Legale Drogen sind die Suchtmittel, deren Verkauf und Gebrauch in unserer Gesellschaft erlaubt ist. Die meisten davon sind gesellschaftlich akzeptiert. Obwohl der Gebrauch und Verkauf legaler Drogen nicht strafbar ist, sind sie jedoch keineswegs ungefährlich.
Gründe für den Konsum von Alkohol
Die Gründe für den Konsum von Alkohol sind sehr vielfältig und individuell. So gehört für viele Erwachsene das Gläschen Rotwein einfach zu einem guten Essen dazu. Bei jungen Leuten spielt Alkohol vor allem im Ausgang eine Rolle. Vielen fällt es unter Alkoholeinfluss leichter Kontakte zu anderen zu knüpfen und Hemmungen abzubauen. Wer mittrinkt gehört einfach dazu. Manche Menschen trinken aber auch aus Langeweile, oder um Stress abzubauen und Probleme zu vergessen. Wenn das aber der Fall ist, sollte man darüber reden.
Manche Menschen entscheiden sich auch bewusst dafür keinen Alkohol zu trinken. Auch das hat viele Gründe. Oft spielt dabei Geld eine Rolle: Vor allem in Lokalen ist Alkohol teuer. Auch unangenehme Erfahrungen mit Alkohol in der eigenen Familie oder religiöse Gründe können ausschlaggebend sein. Viele junge Menschen wollen nicht die Kontrolle verlieren. Betrunken kann es passieren, dass man Dinge tut die man später bereut oder die einem peinlich sind.
Gesetzliche Grundlage
Laut dem liechtensteinischen Kinder- und Jugendgesetz ist der Konsum, Besitz und Erwerb von Alkohol in Liechtenstein ab dem 16. Geburtstag erlaubt und auch dann noch mit Einschränkungen verbunden. So dürfen gebrannte alkoholische Getränke (Schnaps) und industriell hergestellte Mischgetränke (Alkopops, Bacardi-Cola, Wodka-Redbull, usw.) erst ab 18 Jahren konsumiert werden.
In einer Liechtensteiner Schülerstudie geben allerdings 89% der Jugendlichen an, schon vor ihrem 16. Geburtstag mindestens einmal Alkohol konsumiert zu haben.
Alkohol ist in unserer Gesellschaft das am weitesten verbreitete Genussmittel, wird aber oft unterschätzt. Die Risiken, die der Konsum mit sich bringt, sind vielfältig und können körperliche, psychische und soziale Folgen haben.
Was genau der Alkohol mit deinem Körper macht, kannst du dir hier anschauen.
Was Jugendliche über die Wirkung von Alkohol zu berichten haben erfährst du in diesem Video hier.
Im Notfall ist so schnell wie möglich ärztliche Hilfe gefragt. Mögliche Anzeichen einer Alkoholvergiftung sind:
Auch häufiges Erbrechen ist ein deutliches Warnsignal, auch weil die Betroffenen am Erbrochenen ersticken können. Doch nicht immer kündigt sich eine Alkoholvergiftung durch Übelkeit und Erbrechen an.
Wenn der oder die Betrunkene nicht mehr ansprechbar oder sogar bewusstlos ist, muss sofort ein Krankenwagen gerufen werden. Dann könnten schon Funktionen des Stammhirns beeinträchtigt sein, welches Atmung und Herzschlag regelt. Wird in so einer Situation zu lange gewartet, droht Atemstillstand.
Drei Notfall-Regeln
Zu entscheiden, ob man seine Freund:innen auf ihren Alkoholkonsum ansprechen sollte, ist nicht leicht. Man ist sich oft nicht ganz sicher, ab wann Alkohol anfängt, zum Problem zu werden. Und wer will sich schon lächerlich machen oder den Ärger der Freundin oder des Freundes auf sich ziehen? Andererseits wird man nicht von heute auf morgen abhängig, das ist ein schleichender Prozess. Je früher die Betroffenen ihr Problem erkennen, desto grösser die Chance, aus der Sache noch heil rauskommen. Kein einfaches Thema also.
Ob der Alkoholkonsum deiner Freundin oder deines Freundes eventuell problematisch ist, kannst du hier prüfen.
Du denkst, dein Vater oder deine Mutter hat ein Alkoholproblem und das beschäftigt dich? Du wünschst dir, dass er oder sie mit dem Trinken aufhört und du verstehst nicht, warum das so schwierig ist?
Alkoholabhängigkeit beziehungsweise Alkoholsucht ist eine Krankheit. Um gesund zu werden, muss man sich als Erstes eingestehen, dass man eine Alkoholabhängigkeit hat. Alkoholkranke Menschen können nicht einfach mit dem Trinken aufhören, auch wenn sie dies unbedingt wollen. Ihr Körper braucht den Alkohol, um sich nicht schlecht zu fühlen. Daher ist es wichtig, sich fachliche Hilfe, zum Beispiel in einer Suchtberatungsstelle, zu holen. Allerdings kannst du deine Mutter oder deinen Vater nicht dazu zwingen, sich behandeln zu lassen. Sie oder er muss sich selbst dazu entscheiden. Du bist nicht für die Krankheit verantwortlich und kannst nichts dafür, wenn sie oder er sich nicht behandeln lassen will. Aber du bist dafür verantwortlich, was du aus DEINEM Leben machst.
Mehr Infos und Tipps, sowie die Möglichkeit anonym Hilfe online zu bekommen gibt es hier:
Mama trinkt / Papa trinkt
Auf den folgenden Websites findest du weitere nützliche Informationen, Selbsttests, Quiz, Videoclips und vieles mehr zum Thema Alkohol:
Feel-ok
Wie viel Alkohol ist eigentlich okay? Hier findest du Wissenswertes über den Alkohol.
Suchtprävention Liechtenstein
Verschiedene Programme, Projekte und Informationen gibt’s hier.
Selbsttests, Fakten rundum Drogen, Informationen über Prävention
Jugendschutz Liechtenstein
Was darf ich in welchem Alter? Informationen darüber findest du hier.
Alkohol im Körper
Erfahre wie und wo der Alkohol in deinem Körper wirkt.
Du hast Fragen zum Thema Alkohol, möchtest aber anonym bleiben? Kein Problem! Auf diesen Webseiten kannst du dir anonym und online deine Fragen beantworten lassen:
Helpmail Liechtenstein
Kopfhoch Schweiz
Wenn du deine eigenen Trinkgewohnheiten checken willst, bist du auf dieser Seite genau richtig:
Drugcom - Check your Drinking
Aktion Trocken ist eine App, die dir hilft deinen Alkoholkonsum immer im Blick zu haben:
AKTION TROCKEN
Alkoholfreie Alternativen für deine nächste Party findest du hier:
Cocktails ohne Alkohol
Null Alkohol, voller Genuss
Wie verändert sich der Körper in der Pupertät? Wie fühlt es sich an, verliebt zu sein? Was tun bei Liebeskummer? Was passiert beim 1. Mal? Welches Verhütungsmittel passt zu mir? Vielleicht schwanger? Nicht schwanger: Periode? Homosexualität? Wer darf mit wem? Alles porno oder was? Etwas passt in deinem Intimbereich nicht?
Hast du dir mal überlegt, wie ein menschliches Leben entsteht? Zwei klitzekleine Zellen treffen aufeinander, teilen sich wie durch ein Wunder und wachsen zu einem Zellhaufen heran. Doch dies nicht einfach willkürlich, sondern nach einem genauen Bauplan von der Natur. Sie weiss also ganz genau, was sie tut. Und genau deshalb ist dein Körper wunderschön, von Kopf bis Fuss und du darfst stolz auf ihn sein.
Bei Mädchen und Jungs verändert sich in der Pupertät viel. Bei Mädchen beginnt das Erwachsenwerden mit etwa 11 Jahren und bei Jungs mit etwa 13 Jahren.
Bei Mädchen werden die Hüften breiter, die Brüste wachsen und die Haare rund um die Vagina fangen an zu wachsen. Es bekommt die Menarche (die 1. Periode) und wird ab jetzt einen weiblichen Zyklus haben. Mädchen werden kurviger, was biologisch gesehen grossen Sinn macht. Denn dadurch ist eine Frau attraktiver und kann gut Kinder zur Welt bringen.
Bei Jungs setzt der Bartwuchs ein, der Stimmbruch kommt, die Haare rund um den Penis fangen an zu wachsen und der Bezug zum eigenen Penis verändert sich. Der erste Samenerguss steht bevor. Die Schultern werden breiter. Der biologische Sinn liegt darin, dass ein Mann Jäger und Beschützer ist und deshalb einen starken Oberkörper bekommt.
Viele beschreiben das Gefühl Liebe mit einem Kribbeln im Bauch und Blick durch eine rosarote Brille. Das bedeutet, dass alles im Leben gerade super toll ist, du nur noch an die Person denken kannst, in die du verliebt bist und du ständig gut gelaunt bist. Am Anfang ist dieses Gefühl sehr stark. Mit der Zeit geht das ein bisschen zurück aber es bleibt eine tiefe und gefühlvolle Verbindung zueinander.
So schön wie die Liebe sein kann, so schmerzhaft kann sie sein. Es kann sehr weh tun, jemanden zu verlieren oder zu verlassen. Tausch dich mit deinen Freunden, deiner Familie oder Bekannten aus. Meistens können sie dich aufmuntern denn geteiltes Leid ist halbes Leid. Verbringe Zeit mit deinem Lieblingshobby und bewege dich. Bewegung bringt deine Glückshormone in Schwung und helfen dir, darüber hinweg zu kommen.
Körperkontakt zu einer anderen Person wird interessant? Du bekommst sexuelle Gefühle und Verlangen nach Sex?
Wenn du einen Menschen gefunden hast, der das teilt, werdet ihr euch bestimmt auch körperlich näher kommen. Seid zärtlich zueinander, berührt euch und findet heraus, was gut tut und was nicht. Sprecht darüber. Entspannt euch und lasst es passieren, wenn der Zeitpunkt da ist. Und ganz klar auf beiden Seiten: Ja heisst ja und nein heisst nein. Lasst euch Zeit.
Wenn ein Mädchen oder eine Frau emotional und körperlich bereit dazu ist Sex zu haben, dann gibt es keine Schmerzen. Fängt es trotzdem an zu schmerzen? Dann schraubt einen Gang zurück und macht mit Petting weiter. Ganz wichtig ist, dass ihr Verständnis und Mitgefühl füreinander habt. Viele Missverständnisse passieren dadurch, dass nicht miteinander gesprochen wird und dass darüber sprechen peinlich ist. Doch was ist dir lieber, ein peinliches Gespräch oder ein ständiges, ungutes Bauchgefühl und vielleicht Schmerzen?
Und nein, der Orgasmus steht nicht im Zentrum. Dort stehen der Spass miteinander, die Verbundenheit zueinander und das Teilen von gemeinsamen Gefühlen. Und ja, schlafen nach dem Sex ist ein biologischer Vorgang, um die verbrauchte Energie wieder aufzufüllen.
Kann eine Frau jeden Tag im Monat schwanger werden? Die Antwort lautet: nein. Der weibliche Zyklus wird in 4 Teile eingeteilt. Ein regelmässiger Zyklus dauert 28 bis 30 Tage. Der Zyklus beginnt am 1. Tag der Periode. Die Zeit der Periode dauert etwa 7 Tage wobei eine Frau 4-5 Tage blutet. Jetzt kann sie nicht schwanger werden. Die Tage 8-14 ist die Zeit des Eisprungs. Jetzt kann eine Frau schwanger werden. Wenn das Ei nicht befruchtet wurde, folgen 7 Tage voller Energie und Power und weitere 7 Tage „vor der Periode“ bis der Zyklus wieder von vorne beginnt. Während den letzten 14 Tagen des Zyklus ist kein Ei vorhanden und eine Frau kann deshalb auch in dieser Phase nicht schwanger werden.
Achtung: Sperma kann bis zu 5 Tage in der Vagina überleben, wenn Zervixschleim (so eine glasige, rutschige Flüssigkeit) vorhanden ist. Wenn nun nach der Periode die Zeit des Eisprungs einsetzt und der Zervixschleim zu fliessen beginnt, können die Spermien in den Eileiter transportiert und somit das Ei befruchtet werden.
Sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt darüber, wenn dein Zyklus sehr unregelmässig ist. Wusstest du, dass wenn eine Frau 2 Tage Fieber hat, ihr Zyklus sich um 2 Tage verlängert? Die Natur hats voll drauf.
Es gibt drei verschiedene Arten zu verhüten:
Hormonelle Verhütung
Pille, Vaginalring, Hormonpflaster, Hormonspritze oder Hormonimplantat sind alles Methoden, die in den weiblichen Hormonhaushalt drastisch eingreifen. Die körpereigenen Hormone werden unterdrückt. Somit findet keine Eireifung und keinen Eisprung statt, die Gebärmutterschleimhaut baut sich nicht auf und es gibt keinen Zervixschleim. Durch das Unterdrücken der biologischen Vorgänge im Körper verändern sich auch deine Emotionen. Du hast keine Lust mehr auf Sex, emotional bleibst du ständig auf dem gleichen Level (meist eine „alles ist scheisse“ Stimmung) und dein Körpergefühl bleibt aus. Sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt darüber, ob diese Methode die richtige für dich ist.
Natürliche Verhütung
Sobald eine Frau anfängt, den eigenen Zyklus zu beobachten, wird sie Regelmässigkeiten feststellen und auch merken, wann die fruchtbaren Tage da sind und wann nicht. Zusätzlich gibt es inzwischen tolle Zykluscomputer, die deinen Körper kennenlernen und sagen können, wann ein reifes Ei da ist. Das funktioniert so, dass die Frau jeden Morgen ihre Körpertemperatur im Mund misst. Zum Eisprung hin, erhöt sich die Temperatur und der Zykluscomputer zeigt an, dass nun eine mechanische Verhütung notwendig ist. Ansonsten ist es gut möglich, schwanger zu werden.
Weitere Anzeichen des Körpers:
Sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt darüber, ob diese Methode die richtige für dich ist.
Mechanische Verhütung
Kondom, Femidom, Kupferspirale oder Diaphragma gehören zur mechanischen Verhütung. Wenn ein reifes Ei da ist, die Frau nicht schwanger werden möchte und nicht hormonell verhütet wird, muss mechanisch verhütet werden. Wusstest du, dass es 7 verschiedene Kondomgrössen und einen Kondommesser gibt? Hier gehts zu den Infos. Den Kondommesser kannst du auch gratis bei uns im aha holen. Die Kupferspirale bleibt 5 Jahre lang in der Gebärmutter und es muss nicht zusätzlich verhütet werden. Die Kupferionen sorgen dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut, Spermien und ein evtl. befruchtetes Ei abgetötet werden. Sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt darüber, ob diese Methoden die richtigen für dich sind.
Für den Notfall gibt es die „Pille danach“. Sie muss 72 Stunden nach dem Sex eingenommen werden. Je früher, desto besser. Du bekommst sie bei einem Arzt/einer Ärztin oder in der Apotheke, auch wenn du minderjährig bist.
Wenn du dann doch schwanger bist, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Aber ganz zuvor: sprich mit deinen Eltern oder Vertrauensperson, sie werden dir bestimmt helfen, die geeignete Lösung zu finden, denn alle Lösungen sind mit grossen Emotionen verbunden. Diese können sein:
Sprich mit deiner Vertrauensperson und deinem Arzt/deiner Ärztin. Sie helfen dir bei deiner Wahl. Und deine Gefühle wollen auch beachtet werden. Es gibt verschiedene Formen, mit so einem Thema umzugehen. z.B. Naturheilkunde, Kinesiologie, Yoga, Shiatsu, Gespräche mit Vertrauenspersonen, Traditionelle Chinesische Medizin, usw.
Für eine Frau während den roten Tagen gibt es viele Hilfsmittel: Tampons, Wegwerf-Binden, Stoff-Binden, Menstruationstassen und Schwämmchen (Levantiner). Probiere aus, was du gerne beutzen möchtest. Wusstest du, das konventionelle Tampons und Binden mit Chlor gebleicht wurden und die Baumwollplantagen sehr wahrscheinlich mit Chemikalien gespritzt werden? Es gibt Hersteller, die keine Chemikalien benutzen: Bei Tampons und Wegwerf-Binden gibt es Organyc und Natracare. Die Menstruationstassen (z.B. Ladycup) sind aus medizinischem Silikon und 10 Jahre haltbar. Das bedeutet: Die nächsten 10 Jahre keinen Abfall und keine Kosten mehr. Ist das nicht toll? Organyc, Menstruationstassen Ladycup, Levantiner und Stoffbinden gibt es zum online bestellen . Finde heraus, was am besten zu dir passt. Nicht jeder Zyklus ist gleich. Höre auf deinen Körper, wenn er Abwechslung braucht.
Ich bin schwul. Ich bin lesbisch. Ich bin bi (finde Frauen und Männer attraktiv). Alles ist ok! Du bist ok, so wie du bist! Stehe zu dir und schau dir am besten das folgende Video zu diesem Thema an. Amos und Anne-Cathérine erzählen liebevoll von ihren Erfahrungen und geben Mut zu dir selbst zu stehen, falls du auch so bist, wie du bist.
Unter 12 Jahren darfst du keinen Sex haben. Ab 12 Jahren darfst du Sex haben, wenn der Altersunterschied zwischen den Partnern nicht mehr als 3 Jahre beträgt und kein Abhängigkeitsverhältnis besteht. (z.B. Schüler – Lehrperson). Ab 14 Jahren darfst du Sex haben, wenn kein Abhängigkeitsverhältnis besteht (z.B. Schüler – Lehrperson). Ab 16 Jahren darfst du Sex haben, wenn kein Abhängigkeitsverhältnis besteht (z.B. Schüler – Lehrperson, Lehrling – Chef)
Es passiert etwas, was nicht erlaubt ist? Hier geht es zu Vertrauenspersonen, mit denen du anonym sprechen kannst. Auch das Sorgentelefon unter der Nummer 147 ist rund um die Uhr für dich da, auch anonym.
Bilden Pornos die Realität ab? Die Antwort lautet: nein. Pornos sind wie Hollywood-Filme. Es gibt ein Drehbuch, Schauspieler, Regisseure und viele Menschen, die hinter der Kulisse arbeiten. Die Porno-Industrie ist ein riesiges Geschäft, indem es nur ums Geld geht. Die Männer müssen sich so verhalten und die Frauen müssen sich so verhalten. Das hat absolut nichts mit der Realität zu tun. Geh gelassen an Sex ran und lass Pornos Pornos sein. Kleiner Tipp: Pornos dürfen erst ab 18 Jahren geschaut werden. Dies hat einen guten Grund: die Aktivitäten in Pornos können sehr einschüchternd sein und Angst machen. Wenn du schaust, schau mit gesundem Verstand
Mehr zum Thema Porno gibt es hier:
Alles Porno?
Der Körper weiss, was er tut. Die Natur weiss, was sie tut. Die Lebewesen unseres Planeten sind tausende von Jahren alt. Sprich mit deinem Körper und frage ihn und dich, was dir passiert ist. Hat es dich geekelt und nun hast du eine Fieberblase? Wolltest du eigentlich gar keinen Sex haben, hast es aber trotzdem gemacht und nun juckt es dich im Intimbereich? Hat dich jemand an einer Stelle berührt, an der du es nicht wolltest und hast nun genau dort einen Pickel? Könnte sein, dass dies alles einen Zusammenhang hat.
Du findest diesen Artikel interessant und willst mehr darüber wissen? Dann komm ins aha und frag nach Rosmarie. Sie freut sich, dich kennenzulernen.
Männerärzte (Urologie) https://www.lieguide.li/firmen/gesundheit-medizin-soziales/urologie/161-159-0
Frauenärzte (Gynäkologie) https://www.lieguide.li/firmen/gesundheit-medizin-soziales/gynaekologie/161-144-0
Hilfe bei einer Schwangerschaft http://www.schwanger.li/
Sexualität, Liebe, Verhütung, Pupertät, Körper http://www.love.li/lich/
Nähere Verhütungsinformationen https://www.verhuetungsinfo.ch/
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche (anonym) www.147.li
infra, Informations- und Beratungsstelle für Frauen http://www.infra.li/
Kostenlose, anonyme und kompetente Beratung per E-Mail http://www.helpmail.li/
Kinder- und Jugenddienst sowie Gesetzestexte https://www.llv.li/de/landesverwaltung/amt-fuer-soziale-dienste/kinder-und-jugendliche
Flay Liechtenstein https://flay.lgbt/
Jugendschutz Liechtenstein http://jugendschutz.li/
Wie finde ich einen Ferienjob?
Ab welchem Alter darf ich in Liechtenstein arbeiten?
Wie viel Geld kann ich verdienen?
Regelungen bezüglich der Arbeitszeiten Kinder und Jugendliche dürfen nicht an Sonntagen und in der Nacht beschäftigt werden (das Amt für Volkswirtschaft kann Ausnahmen bewilligen). Ausserdem gelten einschränkende Bestimmungen bezüglich der Arbeits- und Ruhezeiten:
Merkblatt zum Jugendarbeitsschutz
Wichtigen Bestimmungen vom Amt für Volkswirtschaft
aha Ferien- und Nebenjobbörse
Hier findest du verfügbare Jobs, die auf unserer Jobbörse eingetragen sind.
Stellenvermittlungsbüro innovatis
Einige Stellenvermittlungsbüros wie Innovatis Interim vermitteln neben Festanstellungen auch Ferienjobs.
Semestra Studentenjobs
Jobs für Studenten & Absolventen
Bewerbungstipps für Ferienjobs
Tipps zur Bewerbung für einen Ferienjob
Tipps zur Ferienjobauswahl
Beachte bei der Auswahl achte auf folgende Kriterien.
Steuern & Versicherungen
Welche Steuern und Versicherungen sind bei einem Ferienjob zu bezahlen?
Alternativen zum Ferienjob
Hier findest du einige Möglichkeiten als Ersatz für einen Ferienjob.
Arbeitsmarkt für Ausländer
Der Arbeitsmarkt ist für EU-/EWR-Staatsangehörige generell offen. Der Arbeitgebende muss lediglich den Stellenantritt innert 10 Tagen beim Ausländer- und Passamt melden. Für CH-Bürger ist keine Meldung ans Ausländer- und Passamt notwendig. Angehörige von Drittstaatenländern müssen sich vorzeitig beim Ausländer- und Passamt informieren.
Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) kannst du dich in einem gemeinnützigen Projekt in ganz Europa und darüber hinaus beteiligen. Du entdeckst dabei ein anderes Land sowie dessen Kultur, schliesst neue Bekanntschaften und erweiterst nebenbei deine Sprachkenntnisse. Es gibt viele verschiedene Einsatzstellen, die dir persönliche und berufliche Orientierung geben können. Sei es im Bereich Umwelt, Soziales, Kultur und viele mehr.
Das EU-Förderprogramm (ESK) und die Aufnahmeorganisation finanzieren dir bis auf einen eventuellen Teil der Reisekosten alles (Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Reisekostenzuschuss, Transportkosten vor Ort, monatliches Taschengeld, Trainings und einen Online-Sprachkurs).
Wer: 18- bis 30-Jährige mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein
Wann: Jederzeit möglich (melde dich frühzeitig im aha)
Wo: In fast jedem europäischen Land
Wie lange: 2 bis max. 12 Monate
Wie teuer: Evtl. kleiner Beitrag an die Reisekosten, ansonsten kostenlos
Tipp: Überlege dir, wo du gerne hinwillst und wann dein Freiwilligenprojekt starten soll. Am besten meldest du dich frühzeitig bei uns im aha, dann bleibt genug Zeit, ein passendes Projekt zu finden. Wenn du spontan und flexibel bist, ist es auch möglich, kurzfristig einen Projektplatz zu ergattern. Wir erklären dir, was zu tun ist und unterstützen dich gerne bei allen weiteren Schritten.
Kontaktperson: Samantha Fernandes Da Silva
samantha@aha.li / Tel. +423 239 91 19
Projektdatenbank
Du kannst dir über diese Projektdatenbank einen ersten Überblick über Einsatzmöglichkeiten und Aufnahmeorganisationen verschaffen.
Erfahrungen von Freiwilligen
Wohin zieht es junge Leute aus Liechtenstein? Einige Beispiele findest du hier.
ESK-Freiwilligenprojekte für Organisationen
Wie kann ich als Organisation Freiwillige aufnehmen?