Wie verändert sich der Körper in der Pupertät? Wie fühlt es sich an, verliebt zu sein? Was tun bei Liebeskummer? Was passiert beim 1. Mal? Welches Verhütungsmittel passt zu mir? Vielleicht schwanger? Nicht schwanger: Periode? Homosexualität? Wer darf mit wem? Alles porno oder was? Etwas passt in deinem Intimbereich nicht?
Hast du dir mal überlegt, wie ein menschliches Leben entsteht? Zwei klitzekleine Zellen treffen aufeinander, teilen sich wie durch ein Wunder und wachsen zu einem Zellhaufen heran. Doch dies nicht einfach willkürlich, sondern nach einem genauen Bauplan von der Natur. Sie weiss also ganz genau, was sie tut. Und genau deshalb ist dein Körper wunderschön, von Kopf bis Fuss und du darfst stolz auf ihn sein.
Bei Mädchen und Jungs verändert sich in der Pupertät viel. Bei Mädchen beginnt das Erwachsenwerden mit etwa 11 Jahren und bei Jungs mit etwa 13 Jahren.
Bei Mädchen werden die Hüften breiter, die Brüste wachsen und die Haare rund um die Vagina fangen an zu wachsen. Es bekommt die Menarche (die 1. Periode) und wird ab jetzt einen weiblichen Zyklus haben. Mädchen werden kurviger, was biologisch gesehen grossen Sinn macht. Denn dadurch ist eine Frau attraktiver und kann gut Kinder zur Welt bringen.
Bei Jungs setzt der Bartwuchs ein, der Stimmbruch kommt, die Haare rund um den Penis fangen an zu wachsen und der Bezug zum eigenen Penis verändert sich. Der erste Samenerguss steht bevor. Die Schultern werden breiter. Der biologische Sinn liegt darin, dass ein Mann Jäger und Beschützer ist und deshalb einen starken Oberkörper bekommt.
Viele beschreiben das Gefühl Liebe mit einem Kribbeln im Bauch und Blick durch eine rosarote Brille. Das bedeutet, dass alles im Leben gerade super toll ist, du nur noch an die Person denken kannst, in die du verliebt bist und du ständig gut gelaunt bist. Am Anfang ist dieses Gefühl sehr stark. Mit der Zeit geht das ein bisschen zurück aber es bleibt eine tiefe und gefühlvolle Verbindung zueinander.
So schön wie die Liebe sein kann, so schmerzhaft kann sie sein. Es kann sehr weh tun, jemanden zu verlieren oder zu verlassen. Tausch dich mit deinen Freunden, deiner Familie oder Bekannten aus. Meistens können sie dich aufmuntern denn geteiltes Leid ist halbes Leid. Verbringe Zeit mit deinem Lieblingshobby und bewege dich. Bewegung bringt deine Glückshormone in Schwung und helfen dir, darüber hinweg zu kommen.
Körperkontakt zu einer anderen Person wird interessant? Du bekommst sexuelle Gefühle und Verlangen nach Sex?
Wenn du einen Menschen gefunden hast, der das teilt, werdet ihr euch bestimmt auch körperlich näher kommen. Seid zärtlich zueinander, berührt euch und findet heraus, was gut tut und was nicht. Sprecht darüber. Entspannt euch und lasst es passieren, wenn der Zeitpunkt da ist. Und ganz klar auf beiden Seiten: Ja heisst ja und nein heisst nein. Lasst euch Zeit.
Wenn ein Mädchen oder eine Frau emotional und körperlich bereit dazu ist Sex zu haben, dann gibt es keine Schmerzen. Fängt es trotzdem an zu schmerzen? Dann schraubt einen Gang zurück und macht mit Petting weiter. Ganz wichtig ist, dass ihr Verständnis und Mitgefühl füreinander habt. Viele Missverständnisse passieren dadurch, dass nicht miteinander gesprochen wird und dass darüber sprechen peinlich ist. Doch was ist dir lieber, ein peinliches Gespräch oder ein ständiges, ungutes Bauchgefühl und vielleicht Schmerzen?
Und nein, der Orgasmus steht nicht im Zentrum. Dort stehen der Spass miteinander, die Verbundenheit zueinander und das Teilen von gemeinsamen Gefühlen. Und ja, schlafen nach dem Sex ist ein biologischer Vorgang, um die verbrauchte Energie wieder aufzufüllen.
Kann eine Frau jeden Tag im Monat schwanger werden? Die Antwort lautet: nein. Der weibliche Zyklus wird in 4 Teile eingeteilt. Ein regelmässiger Zyklus dauert 28 bis 30 Tage. Der Zyklus beginnt am 1. Tag der Periode. Die Zeit der Periode dauert etwa 7 Tage wobei eine Frau 4-5 Tage blutet. Jetzt kann sie nicht schwanger werden. Die Tage 8-14 ist die Zeit des Eisprungs. Jetzt kann eine Frau schwanger werden. Wenn das Ei nicht befruchtet wurde, folgen 7 Tage voller Energie und Power und weitere 7 Tage „vor der Periode“ bis der Zyklus wieder von vorne beginnt. Während den letzten 14 Tagen des Zyklus ist kein Ei vorhanden und eine Frau kann deshalb auch in dieser Phase nicht schwanger werden.
Achtung: Sperma kann bis zu 5 Tage in der Vagina überleben, wenn Zervixschleim (so eine glasige, rutschige Flüssigkeit) vorhanden ist. Wenn nun nach der Periode die Zeit des Eisprungs einsetzt und der Zervixschleim zu fliessen beginnt, können die Spermien in den Eileiter transportiert und somit das Ei befruchtet werden.
Sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt darüber, wenn dein Zyklus sehr unregelmässig ist. Wusstest du, dass wenn eine Frau 2 Tage Fieber hat, ihr Zyklus sich um 2 Tage verlängert? Die Natur hats voll drauf.
Es gibt drei verschiedene Arten zu verhüten:
Hormonelle Verhütung
Pille, Vaginalring, Hormonpflaster, Hormonspritze oder Hormonimplantat sind alles Methoden, die in den weiblichen Hormonhaushalt drastisch eingreifen. Die körpereigenen Hormone werden unterdrückt. Somit findet keine Eireifung und keinen Eisprung statt, die Gebärmutterschleimhaut baut sich nicht auf und es gibt keinen Zervixschleim. Durch das Unterdrücken der biologischen Vorgänge im Körper verändern sich auch deine Emotionen. Du hast keine Lust mehr auf Sex, emotional bleibst du ständig auf dem gleichen Level (meist eine „alles ist scheisse“ Stimmung) und dein Körpergefühl bleibt aus. Sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt darüber, ob diese Methode die richtige für dich ist.
Natürliche Verhütung
Sobald eine Frau anfängt, den eigenen Zyklus zu beobachten, wird sie Regelmässigkeiten feststellen und auch merken, wann die fruchtbaren Tage da sind und wann nicht. Zusätzlich gibt es inzwischen tolle Zykluscomputer, die deinen Körper kennenlernen und sagen können, wann ein reifes Ei da ist. Das funktioniert so, dass die Frau jeden Morgen ihre Körpertemperatur im Mund misst. Zum Eisprung hin, erhöt sich die Temperatur und der Zykluscomputer zeigt an, dass nun eine mechanische Verhütung notwendig ist. Ansonsten ist es gut möglich, schwanger zu werden.
Weitere Anzeichen des Körpers:
Sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt darüber, ob diese Methode die richtige für dich ist.
Mechanische Verhütung
Kondom, Femidom, Kupferspirale oder Diaphragma gehören zur mechanischen Verhütung. Wenn ein reifes Ei da ist, die Frau nicht schwanger werden möchte und nicht hormonell verhütet wird, muss mechanisch verhütet werden. Wusstest du, dass es 7 verschiedene Kondomgrössen und einen Kondommesser gibt? Hier gehts zu den Infos. Den Kondommesser kannst du auch gratis bei uns im aha holen. Die Kupferspirale bleibt 5 Jahre lang in der Gebärmutter und es muss nicht zusätzlich verhütet werden. Die Kupferionen sorgen dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut, Spermien und ein evtl. befruchtetes Ei abgetötet werden. Sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt darüber, ob diese Methoden die richtigen für dich sind.
Für den Notfall gibt es die „Pille danach“. Sie muss 72 Stunden nach dem Sex eingenommen werden. Je früher, desto besser. Du bekommst sie bei einem Arzt/einer Ärztin oder in der Apotheke, auch wenn du minderjährig bist.
Wenn du dann doch schwanger bist, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Aber ganz zuvor: sprich mit deinen Eltern oder Vertrauensperson, sie werden dir bestimmt helfen, die geeignete Lösung zu finden, denn alle Lösungen sind mit grossen Emotionen verbunden. Diese können sein:
Sprich mit deiner Vertrauensperson und deinem Arzt/deiner Ärztin. Sie helfen dir bei deiner Wahl. Und deine Gefühle wollen auch beachtet werden. Es gibt verschiedene Formen, mit so einem Thema umzugehen. z.B. Naturheilkunde, Kinesiologie, Yoga, Shiatsu, Gespräche mit Vertrauenspersonen, Traditionelle Chinesische Medizin, usw.
Für eine Frau während den roten Tagen gibt es viele Hilfsmittel: Tampons, Wegwerf-Binden, Stoff-Binden, Menstruationstassen und Schwämmchen (Levantiner). Probiere aus, was du gerne beutzen möchtest. Wusstest du, das konventionelle Tampons und Binden mit Chlor gebleicht wurden und die Baumwollplantagen sehr wahrscheinlich mit Chemikalien gespritzt werden? Es gibt Hersteller, die keine Chemikalien benutzen: Bei Tampons und Wegwerf-Binden gibt es Organyc und Natracare. Die Menstruationstassen (z.B. Ladycup) sind aus medizinischem Silikon und 10 Jahre haltbar. Das bedeutet: Die nächsten 10 Jahre keinen Abfall und keine Kosten mehr. Ist das nicht toll? Organyc, Menstruationstassen Ladycup, Levantiner und Stoffbinden gibt es zum online bestellen . Finde heraus, was am besten zu dir passt. Nicht jeder Zyklus ist gleich. Höre auf deinen Körper, wenn er Abwechslung braucht.
Ich bin schwul. Ich bin lesbisch. Ich bin bi (finde Frauen und Männer attraktiv). Alles ist ok! Du bist ok, so wie du bist! Stehe zu dir und schau dir am besten das folgende Video zu diesem Thema an. Amos und Anne-Cathérine erzählen liebevoll von ihren Erfahrungen und geben Mut zu dir selbst zu stehen, falls du auch so bist, wie du bist.
Unter 12 Jahren darfst du keinen Sex haben. Ab 12 Jahren darfst du Sex haben, wenn der Altersunterschied zwischen den Partnern nicht mehr als 3 Jahre beträgt und kein Abhängigkeitsverhältnis besteht. (z.B. Schüler – Lehrperson). Ab 14 Jahren darfst du Sex haben, wenn kein Abhängigkeitsverhältnis besteht (z.B. Schüler – Lehrperson). Ab 16 Jahren darfst du Sex haben, wenn kein Abhängigkeitsverhältnis besteht (z.B. Schüler – Lehrperson, Lehrling – Chef)
Es passiert etwas, was nicht erlaubt ist? Hier geht es zu Vertrauenspersonen, mit denen du anonym sprechen kannst. Auch das Sorgentelefon unter der Nummer 147 ist rund um die Uhr für dich da, auch anonym.
Bilden Pornos die Realität ab? Die Antwort lautet: nein. Pornos sind wie Hollywood-Filme. Es gibt ein Drehbuch, Schauspieler, Regisseure und viele Menschen, die hinter der Kulisse arbeiten. Die Porno-Industrie ist ein riesiges Geschäft, indem es nur ums Geld geht. Die Männer müssen sich so verhalten und die Frauen müssen sich so verhalten. Das hat absolut nichts mit der Realität zu tun. Geh gelassen an Sex ran und lass Pornos Pornos sein. Kleiner Tipp: Pornos dürfen erst ab 18 Jahren geschaut werden. Dies hat einen guten Grund: die Aktivitäten in Pornos können sehr einschüchternd sein und Angst machen. Wenn du schaust, schau mit gesundem Verstand
Mehr zum Thema Porno gibt es hier:
Alles Porno?
Der Körper weiss, was er tut. Die Natur weiss, was sie tut. Die Lebewesen unseres Planeten sind tausende von Jahren alt. Sprich mit deinem Körper und frage ihn und dich, was dir passiert ist. Hat es dich geekelt und nun hast du eine Fieberblase? Wolltest du eigentlich gar keinen Sex haben, hast es aber trotzdem gemacht und nun juckt es dich im Intimbereich? Hat dich jemand an einer Stelle berührt, an der du es nicht wolltest und hast nun genau dort einen Pickel? Könnte sein, dass dies alles einen Zusammenhang hat.
Du findest diesen Artikel interessant und willst mehr darüber wissen? Dann komm ins aha und frag nach Rosmarie. Sie freut sich, dich kennenzulernen.
Ärzteverzeichnis
Mitgliederverzeichnis der Liechtensteiner Ärztekammer
love.li
Sexualität, Liebe, Verhütung, Pupertät, Körper
Hilfe bei einer Schwangerschaft http://www.schwanger.li/
Nähere Verhütungsinformationen https://www.verhuetungsinfo.ch/
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche (anonym) www.147.li
infra, Informations- und Beratungsstelle für Frauen http://www.infra.li/
Kostenlose, anonyme und kompetente Beratung per E-Mail http://www.helpmail.li/
Kinder- und Jugenddienst sowie Gesetzestexte https://www.llv.li/de/landesverwaltung/amt-fuer-soziale-dienste/kinder-und-jugendliche
Flay Liechtenstein https://flay.lgbt/
Jugendschutz Liechtenstein http://jugendschutz.li/
Seit 2007 können sich die Klassensprecher:innen der ersten bis vierten Klassen der Sekundarschulen bei jubel beteiligen. Das aha führt das Programm im Auftrag der Regierung durch. Klassensprecher:innen werden von Anfang an in die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen einbezogen und übernehmen verstärkt auch organisatorische Aufgaben wie Moderation und Gestaltung von Veranstaltungen. Durch unterschiedliche Formate macht jubel politische Prozesse für Jugendliche erlebbar.
In unserer Beitragsreihe zum 25-jährigen Jubiläum des aha – Jugendinfo haben wir bereits viele spannende Projekte und Angebote vorgestellt. Zum Abschluss möchten wir das Herzstück unserer Organisation in den Fokus rücken: unser Team. Ohne die engagierten Menschen hinter den Kulissen wäre das aha nicht das, was es heute ist.
Unser Team besteht aus engagierten Menschen, die sich mit grossem Einsatz und Leidenschaft für die Anliegen junger Menschen einsetzen. Jede:r bringt eigene Stärken und Erfahrungen mit, was unser Team so vielfältig und effektiv macht.
Auf unserer Teamseite erfährst du mehr über unsere Mitarbeitenden. Dort stellen sich alle Mitarbeitenden persönlich vor und geben Einblicke in ihre Arbeit und Motivation:
aha-Teamseite
Ausserdem haben wir und noch was Besonderes einfallen lassen und im Sinne unserer Arbeit mit und für Jugendliche und junge Erwachsene einen aktuellen TikTok-Trend aufgegriffen. Unter dem Titel #WerImTeam waren alle Mitarbeitenden dazu aufgerufen, eine Reihe von Fragen rund um das Team zu beantworten. Dabei geht es weniger um Arbeitsinhalte als vielmehr darum, wofür die einzelnen Teammitglieder im Büro besonders bekannt sind… Aber schau selbst:
Du teilst unsere Leidenschaft für die Jugendarbeit und möchtest dich beruflich bei uns einbringen? Wir sind stets auf der Suche nach Menschen, die mit uns gemeinsam die Zukunft gestalten wollen. Auf unserer Jobseite findest du aktuelle Stellenausschreibungen:
Jobs! Jobs! Jobs!
Ob als Fachkraft, Praktikant:in, ESK-Freiwillige:r oder ehrenamtliche Mitarbeitende– es gibt vielfältige Möglichkeiten, bei uns mitzuwirken.
«Wenn ich ans aha denke, dann fallen mir als Erstes die Freundlichkeit und die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter:innen ein.» Florian Büchel, mychoice.info-Gründer
Dieses Zitat von Florian Büchel unterstreicht, wie wichtig ein engagiertes und freundliches Team für den Erfolg unserer Arbeit ist. Die positive Wahrnehmung unserer Mitarbeitenden spiegelt sich in der Zufriedenheit der Jugendlichen und Partner wider.
In der Jugendarbeit stehen wir täglich vor neuen Herausforderungen. Ein starkes Team ist dabei unerlässlich. Gemeinsam können wir:
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns in den letzten 25 Jahren begleitet haben: unseren Teammitgliedern, ehemaligen Kolleg:innen, Partnerorganisationen und natürlich den vielen Jugendlichen, die uns ihr Vertrauen schenken. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Auf die nächsten 25 Jahre voller Engagement, Innovation und gemeinsamer Erfolge!
Nun trittst du in den Konkurrenzkampf mit anderen Bewerber:innen und musst die Personalfachleute von dir überzeugen. Sie wollen sich ein Bild von deinem Charakter und deiner Motivation für diesen Beruf machen und herausfinden, ob du für die Stelle geeignet bist. Aber auch du kannst die Gelegenheit nutzen, den Betrieb etwas besser kennen zu lernen.
Hilfe : Wenn du dich unsicher fühlst, kannst du dich auch bei uns im aha melden und wir üben das Vorstellungsgespräch mit dir.
Die beste Vorbereitung für dein nächstes Vorstellungsgespräch ist die Auseinandersetzung mit dem konkreten Stellenangebot und mit deiner Motivation für die Bewerbung. Dein Gegenüber will sich vor allem ein umfassendes Bild machen über:
Für den/die Arbeitgeber:in ist das Gespräch Entscheidungsgrundlage für die Stellenbesetzung. Auch du wirst nach dem Gespräch entscheiden, wo du deine berufliche Laufbahn fortsetzen willst. Es ist also auch in deinem Interesse, möglichst viel über das Unternehmen und die Stelle zu erfahren. Das Gespräch soll ein Dialog werden.
Um sich auf das Vorstellungsgespräch optimal vorzubereiten, solltest du dir bereits im Vorfeld Antworten auf mögliche Fragen überlegen. Gerade auf unangenehme Fragen solltest du souverän antworten können. Allerdings ist ein Vorstellungsgespräch nicht nur dazu da, dem Bewerber auf den Zahn zu fühlen. Es bietet auch dir die Möglichkeit, mehr über das Unternehmen zu erfahren. Klug gestellte Fragen unterstreichen, dass du dir Gedanken über die Firma gemacht hast.
Mögliche Fragen, die man dir stellen wird:
Die meisten Fragen werden die genannten zentralen Themen betreffen, du musst darauf gefasst sein, dass man dir auch unangenehme Fragen stellt, zum Beispiel über häufige frühere Stellenwechsel, mögliche Lücken im Lebenslauf oder über deine Schwächen. Persönliche Fragen, die nicht in einem Zusammenhang mit der zu besetzenden Stelle stehen, sind unzulässig, du musst diese nicht beantworten. Überlege dir aber, wie du darauf antworten willst, ohne frech zu wirken.
Lehrlingslöhne:: In Liechtenstein gibt es keine vorgeschriebenen Lehrlingslöhne. Du kannst dich aber an denen der Schweiz orientieren https://www.yousty.ch/de-CH/lehrlingslohn.
Was man nicht verraten muss Alle Fragen musst du nicht beantworten. Wenn du an jemanden gerätst, der dich unter Druck setzen will, bleibst du zunächst am besten gelassen. Bei unangebrachte Fragen kannst du mit der Gegenfrage kontern, ob das Voraussetzung für den Job sei. Hier eine Liste von kritischen Themen:
Je nach Job und Branche gibt es allerdings Ausnahmen, bei denen doch Fragen zu einzelnen dieser Bereiche stellen darf. Ist man zum Beispiel wegen Alkohol am Steuer verurteilt worden, so muss man dies bei einem Job, bei dem man Autofahren muss, auf Nachfrage zugeben. Auch ansteckende Krankheiten dürfen nicht verschwiegen werden. Man ist grundsätzlich verpflichtet, Auskünfte über Umstände zu geben, die für den Job von Bedeutung sind.
Eigene Fragen an den Arbeitgeber:in Grundsätzlich gilt es „Warum“-Fragen zu vermeiden – das könnte nach Kritik am Unternehmen klingen. Stattdessen besser offene Fragen stellen (Wer? Was? Wie?). Auf keinen Fall Fragen stellen, deren Antworten du selber recherchieren kannst (z.B. auf der Firmen-Website). Ein paar Beispiele:
Nicht unbedingt im ersten Gespräch, aber vor dem Unterschreiben des Arbeitsvertrages, gilt es möglichst noch folgende Aspekte zu klären:
Notiere alles, was du im Gespräch unbedingt fragen oder mitteilen möchtest. Das ist nicht nur wichtig für dich, sondern hinterlässt auch einen guten Eindruck. Lies das Stelleninserat, deine zusätzlichen Informationen über die Stelle und über die Firma (z. B. aus Internet und Firmenbroschüre) nochmals gründlich durch. Präge dir ein, was du in deinem Bewerbungsschreiben genannt hast. Wenn du dies nicht bereits getan hast: Formuliere in Gedanken, oder noch besser schriftlich, deine Kernkompetenzen und deine wichtigsten Motive für die Stelle.
Planung am Tag zuvor
Viele Vorstellungsgespräche scheitern daran, dass die folgenden Punkte nicht beachtet werden:
Im Vorstellungsgespräch triffst du auf Personalfachleute oder auf direkte Vorgesetzte. Je nachdem wird vielleicht eine erlernte Interviewtechnik angewendet oder das Gespräch kann sehr individuell verlaufen. Bleib deshalb flexibel und halte nicht krampfhaft an deiner eigenen Strategie fest. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du das Gespräch aktiv mitgestaltest und damit dein Interesse für die Stelle zeigst. Verwende dazu ruhig deine Notizen, man wird dies positiv zur Kenntnis nehmen. Wer verspürt schon keine Nervosität vor einem Vorstellungsgespräch? Helfen kann das Üben eines solchen Gespräches in einem Rollenspiel mit einer vertrauten Person oder ein vorbereitendes Gespräch, zum Beispiel mit einer Berufs– und Laufbahnberaterin. Auch wir vom aha üben gerne mit dir, bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst.
Die Begrüssung:
Während des Gesprächs:
Körpersprache
Laut wissenschaftlichen Untersuchungen gehen nur sieben Prozent des Eindrucks, den wir hinterlassen, auf das Gesagte zurück. Hier einige Tipps wie du deine Körpersprache bewusst positiv einsetzen kannst – und die deines Gegenübers durchschaust.
Hier findest du noch weitere Infos zum Thema Körpersprache.
Achte im Gespräch auf folgende Punkte:
Offene Fragen zum Lohn und den übrigen Anstellungsbedingungen werden eher gegen Ende des Gespräches, vielleicht sogar in einem Folgegespräch behandelt. Vereinbare zum Schluss eine Bedenkzeit und kläre das weitere Vorgehen, z. B. einen neuen Termin.
Lohnvorstellungen
Die Frage nach deinen Lohnvorstellungen wird recht oft gestellt. Damit du nicht überrascht bist, informiere dich über das ungefähre Lohnniveau der ausgeschriebenen Stelle. Eine gute Hilfe dazu bieten folgende Tools:
Lohnrechner
Lehrlingslöhne in der Schweiz
Je nach Branche erhältst du auch bei Verbänden Auskunft und auch Jobportale führen Lohnstatistiken.
Nach dem Gespräch liegt es auch an dir, Bilanz zu ziehen. Wie beurteilst du das Gespräch als Ganzes? Wie gefallen dir die Stelle und die Firma? Welchen Eindruck hast du von der Abteilung und den Mitarbeitenden? Welche deiner Fragen konnten beantwortet werden und welche sind noch offen? Fragen über Fragen — notiere deine Erfahrungen und deine Beurteilung. Achte dabei neben den Fakten auch auf deine Gefühle, oft sagt „der Bauch“ ebenso die Wahrheit.
Die folgenden Themen werden dich beschäftigen:
Bilanz ziehen
Notiere deine positiven und negativen Eindrücke über die Stelle, die Firma und die Menschen, die du kennengelernt hast. Erstelle dir dazu ein Raster nach deinem Bedarf, damit du möglichst alle Fakten sowie deine Gefühle festhalten und vergleichen kannst. Der Vergleich zwischen mehreren Stellen fällt dir leichter, wenn du bei künftigen Bewerbungen den gleichen Raster verwendest.
Zusage oder Absage
Oft erhält man erst Tage nach einem Vorstellungsgespräch eine Zu– oder Absage. Absagen sind oft standardisiert und wenig aussagekräftig. Die Firma möchte bei dir mit einem guten Image in Erinnerung bleiben und zudem ist es aufwendig, die Absage individuell und konkret zu begründen. Die genauen Gründe können dir jedoch meistens weiterhelfen für künftige Bewerbungen. Rufe die zuständige Person an und stelle deine Fragen zu folgenden Themenbereichen:
Vielleicht hast du ganz einfach Pech gehabt. Absagen gehören nun mal dazu, und die Firma kann letztlich aus vielen Bewerbungen nur einer Person eine Zusage erteilen. Verliere also nicht den Mut, wenn du eine Absage erhältst, und nimm diese auch nicht allzu persönlich. Wenn du viele Absagen erhalten hast, ist es möglicherweise sinnvoll, professionellen Rat zu suchen, zum Beispiel bei einer Berufsberatung.
Falls du denkst, dass diese Kriterien deinem Facebook-Profilbild perfekt entsprechen oder du ein super Foto auf Instagram hast, lass dir gesagt sein: Selfies, Schnappschüsse oder Urlaubsbilder sind ein absolutes NO-GO in einer professionellen Bewerbung und sind auch nicht kreativ.
Bring am besten jeweils zwei bis drei Jacketts, einfarbige Langarm-Hemden, Krawatten, schlichte Pullover und evtl. (Polo-)Shirts mit, stets in unterschiedlichen Farben. Am besten eignen sich dunkle, gedeckte Farben und keine zu auffälligen Muster. Ein klassisches Bewerbungsbild mit weissem Hemd und schwarzen Jackett zu haben, schadet nicht.
Auch ein kariertes Hemd ohne Sakko als Outfit kann einen professionellen Eindruck vermitteln, ist jedoch für einen Job in einer Bank nicht empfehlenswert. Ein helles Hemd geht immer, nur der obere Knopf sollte geschlossen sein.
Frauen sollten bei ihrem Outfit für das Bewerbungsfoto ebenfalls keine zu knalligen Farben wählen, sondern sich dezent kleiden. In einer eher konservativen Branche passt eine Bluse und ein Blazer, ansonsten ein Shirt und ein Blazer. Haare offen oder zusammen? Je nachdem, was seriöser aussieht. Das Bewerbungsfoto sollte auch nicht zu feminin wirken, das heisst, du solltest das Make-up nur dezent (Tages-Make-up) einsetzen sowie auf grosse Ohrringe und auffälligen Schmuck verzichten.
Insgesamt sollte die Kleidung flecken- und fusselfrei sein und keine unschönen Falten werfen. Auch Frisur und Bart sollten gepflegt wirken. Beachte dabei, dass die Haare nicht zu sehr ins Gesicht fallen und nicht ungekämmt oder ungewaschen sein dürfen. Ausserdem sollten sich im Gesicht und am Hals keine Make-up-Ränder gebildet haben.
Posing
Finde deine Schokoladenseite: Auch wenn Haare, Make-up und Outfit stimmen, kann immer noch eine Sache schiefgehen: die Pose.
Es gibt unterschiedliche Typen von Fotografen. Die einen bevorzugen immer noch die klassische Haltung, in der maximal der Brustkorb zu sehen ist und man im Halbformat in die Kamera blickt. Andere schiessen jedoch mehrere Fotos in unterschiedlichen Posen (im Stehen, im Sitzen etc.).
Lächeln vorher üben
So abgedroschen es klingen mag, aber wenn du das Lächeln vorher im Spiegel übst, wird es einfacher.
Vorsicht mit Experimenten
Von allzu experimentellen Bewerbungsbildern können wir nur abraten. Das gilt insbesondere für die Bewerbung bei konservativen und traditionsreichen Unternehmen. Wer tatsächlich zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden möchte, sollte doch eher die klassische Variante wählen. Das schliesst auch Ganzkörperfotos aus. Bei einer kreativen Bewerbung darf das Foto aber ebenfalls gut und gerne etwas aussergewöhnlicher sein.
Verwendest du das Foto in ausgedruckter Form, dann befestige es mit einem Klebstreifen und NICHT mit einer Büroklammer. Das sieht wirklich unschön aus. Ein elektronisches Foto fügst du direkt in deinen Lebenslauf ein.
Quellen:
für Bewerbungs- und Passfotos aus der Region
Adresse: Landstrasse 25, 9494 Schaan Tel: +423 232 07 79 Mail: foto@foto-kaufmann.li Homepage: www.foto-kaufmann.li
Termine und Dauer des Fotoshooting
Kosten pro Person :
Adresse: Im Reberle 21b, 9494 Schaan Tel: 078 798 10 27 (gerne auch per WhatsApp) Mail: info.honeoffocus@gmail.com oder celina.banzer@gmail.com Instagram: instagram.com/homeoffocus
Preise: Bewerbungsfoto digital: CHF 25.- Ausdruck: 4 Bilder für CHF 9.- 8 Bilder für CHF 17.- 12 Bilder für CHF 24.- 16 Bilder für CHF 32.-
Inkl. persönliches Deckblatt erstellen für die Bewerbungsmappe + CHF 10.00
Passfoto mit 4 ausgedruckten Bildern: CHF 18.00 (Mit Photoshop Retusche).
Adresse: Industriestrasse 18, 9486 Schaanwald Tel: +423 791 33 33 Mail: mail@danielospelt.li Homepage: https://www.ospeltphotography.com/
Preise: Bewerbungsfotos Teen CHF 100.– 20 Minuten Shooting | 1 Set | 1- 2 Outfits Vorbereitung, Beratung, Shooting, grosse Bildauswahl (Grobauswahl) 1 Bild bearbeitet, Auflösung 20 x 30 cm per Online-Tool Nutzungsrechte nur privat + soziale Medien
Weitere Pakete mit mehreren Outfits und professionellem Make-up und Hairstyling möglich.
Im Bewerbungsbrief nimmst du auf maximal eineinhalb Seiten Bezug auf das Stellenangebot und teilst mit, warum du an der Stelle interessiert bist (Motivation), was gerade dich für diesen Job auszeichnet (Eignung) und inwiefern du allenfalls das Unternehmen bereichern kannst (z.B. Insiderwissen, Kontakte, besondere Sprachkenntnisse etc.). Die Person, die deine Bewerbung erhält, soll spüren, dass du von deinem Berufswunsch wirklich überzeugt bist und dass du diese Lehrstelle unbedingt möchtest!
Bevor du dich an die Arbeit machst, hier einige Grundregeln:
Wichtig: Bevor du die Bewerbung abschickst, gib sie jemandem zum Lesen und lass sie auf Fehler prüfen. Auf Wunsch lesen wir deine Bewerbung im aha auch gerne durch.
Die formalen Brief-Elemente zum Einstieg:
Im ersten Abschnitt des Bewerbungsbriefs erklärst du, woher du von der Stelle weisst. Zum Beispiel:
In diesem Abschnitt gehst du auf die Gründe für deine Bewerbung und darauf ein, was dich an dem Beruf reizt. z.B.:
Nun gehst du auf alle deine Skills ein, indem du beispielsweise schreibst:
Schreibe schliesslich etwas zu deiner momentanen Situation. Zum Beispiel:
Falls du beruflich bereits eine Funktion hast, gehst du entsprechend darauf ein.
Signalisiere in deinem Schlusssatz Gesprächsbereitschaft. z.B.:
Liste am Schluss deine Beilagen, wie den Lebenslauf und deine Zeugnisse, auf.
Vorlagen für Bewerbungsschreiben
In der Bewerbungsdatenbank findest du zahlreiche Bewerbungsvorlagen. Sämtliche Dokumente wurden von anderen Nutzern bereitgestellt und können heruntergeladen werden.
Dann könnten dir folgende Links weiterhelfen. Wir haben Stellenbörsen aus Liechtenstein und der Region für dich zusammengestellt:
Work-Shop
Arbeitsmarktservice Österreich
Bundesagentur für Arbeit
EURES
Careerjet
Jobagent
Job-Online
Jobs.ch
Jobscout24
Jobtic
Jobwinner
Laendlejob
Liechtensteinjobs
Monster
Ostjob
Suedostschweizjobs
AMSFL-Jobbörse auf Facebook
publicjobs.ch
HeroJob.de
AMS FL
Berufsberatung.ch
Coople
Stellen-Ostschweiz
OstJob
Job-Box
Jobsuchmaschine
Universal Job
[/ahacontentlink]
Stellenanzeiger
Offene-Stellen
JobScout24
Students
ABENA Personalmanagement
AIDAS Personal GmbH
ASSO PERSONAL AG
Avoris
Der Profi Personalmanagement AG
Die Stellenvermittlung für Hotellerie und Gastronomie
Empleo Personalagentur
Temporär- und Dauerstellen
Eurojobs
Fiducia-Beratungen
Gassnerpersonal
Gastrojobcenter
Grossarbeit
Halterpersonal
Ibtpersonal
Innovatis
Ipa
Job4You
KORNER Personaldienstleistung
Laendlejobs
Mse
Nextwork
Opus-Personal
Pakpersonal
Pccp
Powerjob
Rzjob
Stellenwerk
Steiner-Personal
Das Team Personalberatung
Universal-Job
Wilhelm
Eine Fremdsprache lernt man am besten dort, wo sie gesprochen wird. Du möchtest eine Sprache direkt vor Ort lernen und gleichzeitig eine neue Kultur erleben? Mit einer Sprachreise kannst du beides verbinden!
Sprachreisen sind für alle Altersgruppen und Sprachlevel geeignet – vom Anfänger: in bis zum Profi. Das Angebot ist dabei vielfältig und bietet zahlreiche Optionen. Du kannst einen anerkannten Sprachtest (z. B. Cambridge Certificate) ablegen, einen Sprachkurs mit Freizeitaktivitäten verbinden oder einen spezialisierten Kurs zur Prüfungsvorbereitung besuchen. Es gibt auch Möglichkeiten, als Au-pair zu arbeiten oder einen Sprachkurs in Kombination mit Praktika oder Volontariaten zu machen.
Du kannst in Einzelstunden oder in Gruppen lernen – je nachdem, welche Lernform besser zu dir passt. Ebenso hast du die Wahl, ob du bei einer Gastfamilie, in einem Hotel, einem Studentenwohnheim oder sogar direkt auf dem Campus bzw. in einer Schule wohnen möchtest. Wenn du gerne in eine Familie eintauchst, ist eine Gastfamilie ideal. Wenn du lieber unabhängig bist, bieten sich Studentenwohnheime oder Hotels an.
Angesichts der Vielzahl an Angeboten und Reisezielen ist es ratsam, sich zunächst einen Überblick über die verschiedenen Anbieter: innen und Programme zu verschaffen, um die passende Option für deine Bedürfnisse und Ziele zu finden.
Regionale Sprachkursanbieter: innen sind für alle zu empfehlen, die den persönlichen Kontakt mit einer Agentur schätzen. So können alle Details persönlich besprochen werden. Auch für den Fall, dass es während des Sprachaufenthaltes zu Problemen kommen sollte, ist es einfacher, wenn du bereits eine Ansprechperson hast.
Übersicht über Agenturen in Liechtenstein und in der Region:
Liechtenstein:
Reisebüro Traveller, Vaduz Tel. +423 236 00 00, E-Mail: info@travellerag.li
Castle`s Language Institute, Vaduz Tel. +423 230 36 36, E-Mail: info@castles.li
In der Region:
PH Sprachkurse GmbH / Play House, Buchs Tel. +41 81 756 57 38, E-Mail: hallo@ph-sprachkurse.ch
Boa Lingua, Chur (auch in St. Gallen) Tel. +41 81 252 66 88, E-Mail: welcome@boalingua.ch
Pro Linguis, St. Gallen Tel. +41 71 228 58 58, E-Mail: stgallen@prolinguis.ch
ESL Sprachaufenthalte, St. Gallen Tel. +41 71 244 90 80, E-Mail: st.gallen@esleducation.com
Thür Lingua, St. Gallen Tel. +41 71 223 77 66, E-Mail: info@thurlingua.ch
frischknecht – Beratung für Sprachausbildung, Rapperswil-Jona Tel. +41 44 926 39 58, E-Mail: info@sprachausbildung.ch
EF Education First, St. Gallen Tel. +41 43 430 41 50 E-Mail: eflanguages@ef.com
Du möchtest deinen Sprachaufenthalt lieber selbst planen? Das ist eine tolle Möglichkeit, nicht nur die Sprache zu lernen, sondern auch organisatorische Fähigkeiten zu trainieren! Du suchst dir eine Schule, meldest dich direkt an und organisierst deine Reise selbstständig. Die Unterkunft kannst du meistens über die Schule reservieren.
Linkliste für die Suche nach einer Sprachschule
Frankreich www.qualitefle.fr/de/rechercher-un-centre – Liste von Sprachschulen, die das Gütezeichen Qualité FLE erhalten haben. Dieses Gütezeichen garantiert eine hohe Qualität der Sprachkurse.
Italien www.asils.it – Verzeichnis von verschiedenen Sprachschulen in Italien. www.it-schools.com – Sprachschulen in Italien – durch Anklicken einer Region auf der Landkarte bekommst du Links zu Sprachschulen in dieser Region.
Grossbritannien www.englishuk.com – English UK ist ein Netzwerk von geprüften Sprachzentren in ganz Grossbritannien. Auf der Seite befindet sich eine Sprachschulen-Datenbank. www.acels.ie – Sprachschulen in Irland.
Spanien www.cervantes.es – Datenbank des Instituto Cervantes mit Sprachschulen und Kursen zum Spanisch lernen in Spanien. www.galainternacional.com – Vermitteln Sprachkurse in diverse Ortschaften in Spanien.
Weltweit www.languagecourse.net/de – Unabhängige Buchungsseite mit der Möglichkeit zum Preisvergleich und Infos zu Sprachschulen weltweit. www.alpadia.com – Sprachschulen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz für Jugendliche ab 16 Jahren.
(Online) Sprachen lernen: Wichtige Tipps zum Thema (online) Sprachen lernen & Sprach-Lernapps für unterwegs haben wir im Artikel Sprachkurs zusammengestellt.
Du möchtest eine Fremdsprache oder Gitarre lernen, über den Klimawandel und die Menschenrechte informieren oder Imker/in werden? Hast du dir schon einmal überlegt, dir das Ganze online anzueignen? Im Internet findest du zahlreiche Möglichkeiten, um dich bequem von zuhause aus fortzubilden. Bei einem sogenannten MOOC (Massive Open Online Course) gibt es keine Zugangsvoraussetzungen – sie sind offen für alle und jede/n und zumeist gratis. Nur wenn du ein Zertifikat haben möchtest, kostet das meist etwas. Wir stellen dir, ein paar Plattformen vor, welche (kostenlosen) Online-Weiterbildungen & -kurse anbieten.
Vielleicht hast du schon einmal vom „Lernen lernen“ gehört? Lernen ist für uns alle etwas Selbstverständliches, dass wir jeden Tag bewusst oder unbewusst machen. Das unbewusste Lernen können wir nicht beeinflussen, sehr wohl aber das bewusste Lernen mithilfe verschiedener Lerntechniken. Genau mit diesem Thema beschäftigt sich einer der beliebtesten MOOC-Kurse: Learning How To Learn. Mehr als zwei Million Lernende haben sich seit Bestehen des Kurses bereits eingeschrieben.
Google Zukunfstwerkstatt
Mit der Google Zukunftswerkstatt vermittelt Google Grundlagenwissen für das Leben und Arbeiten in der digitalen Welt. Die kostenlosen Trainings richten sich an alle, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln oder mit ihrem Unternehmen wachsen möchten. Sie stehen online zur Verfügung.
LinkedIn Learning
LinkedIn hat die 10 gefragtesten Jobs sowie die dafür erforderlichen Kompetenzen zusammengestellt & entsprechende Kurse entwickelt. Diese LinkedIn Learning-Kurse stehen dir bis Ende Dezember 2021 kostenlos zur Verfügung.
edX
edX ist eine Plattform für MOOCs, auf der weltweit Kurse aus verschiedenen Themenbereichen angeboten werden. Diese werden von über 90 Partneruniversitäten und weiteren Instituten bereitgestellt. Die meisten der edX-MOOCs sind in der Variante ohne Zertifikat kostenlos.
iMooX
Die Online-Kurse bei iMooX sind kostenlos. In der Regel wird auch hier gratis eine automatisierte Teilnahmebestätigung ausgestellt (allerdings ohne Namen).
oncampus
Bei den oncampus-Kursen gibt es kostenlose MOOCs UND kostenpflichtige Weiterbildungskurse.
Edukatico
Eine gute Plattform, bei der du nach Themengebieten filtern kannst, ist Edukatico.
Coursera
Diese Seite bietet Kurse aus verschiedensten Bereichen, zum Beispiel Wirtschaft, Sprachen, Gesundheit und Sozialwissenschaften. Die Teilnahme ohne Teilnahmezertifikat ist kostenlos.
Virtuelle Hochschule Bayern
Die offen zugänglichen MOOCs der bayerischen Hochschulen über OPEN vhb sind ebenfalls kostenlos. Für manche Kurse sind sogar gratis herunterladbare Teilnahmebestätigungen verfügbar.
Iversity
Iversity ist eine Online-Plattform mit Sitz in Deutschland, mit kostenlosen und kostenpflichtigen Kursen. Viele der Kurse werden auf Deutsch angeboten.
FutureLearn
Die FutureLearn-MOOCs sind in der Basisversion kostenlos. Die Themen sind vielfältig und reichen von Geschichte über Literatur sowie Natur & Umwelt.
Udemy
Die Lernplattform ist eine Mischung aus professionellem Angebot durch Universitäten und Kursen von Privatpersonen. Das Angebot ist bunt gemischt, es gibt ein Bewertungssystem, das bei der Orientierung hinsichtlich Qualität helfen soll. Einige Lehrgänge sind gratis, andere kostenpflichtig.
LinkedIn hat die 10 gefragtesten Jobs sowie die dafür erforderlichen Kompetenzen zusammengestellt & entsprechende Kurse entwickelt. Diese LinkedIn Learning-Kurse stehen dir im Bereich Technik bis Ende Dezember 2021 kostenlos zur Verfügung: Softwareentwickler*in, IT-Administrator*in, Online-Marketing, Windows-Support-Techniker*in, Datenanalyst*in
edX ist ein Projekt der Harvard University und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT). Hier geben sich das Kursangebot technischer Hochschulen wie Caltech, Berkeley, Harvard und TU München ein Stelldichein.
Pocket Code
Mithilfe von Pocket Code sollen erste Erfahrungen mit dem Programmieren gesammelt werden. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht.
codeacademy
Hier kannst du kostenlos verschiedene Programmiersprachen lernen. Kostenlose Programmierkurse bietet Codecademy. Die New Yorker Lernplattform hat es sich zum Ziel gesetzt, Einsteigern Programmier-Basics zu vermitteln. Das Angebot ist kostenlos. Derzeit im Kursangebot: HTML & CSS, JavaScript, jQuery, PHP, Python und Ruby.
Udacity
Udacity bietet Kurse rund um die Themen Informatik und Künstliche Intelligenz. Die Kurse werden gemeinsam mit Silicon Valley-Grössen wie Google erarbeitet. Der Zugang zu den Kursunterlagen ist kostenlos, umfangreiches Angebot mit Betreuung und Feedback ist kostenpflichtig.
openHPI
Die MOOCs von openHPI drehen sich rund um die Themen IT und Programmieren. Sie sind in der Regel kostenlos, oft sogar inklusive Zertifikat.
Informatik Austria
Sammlung an Online-Kursen für Jugendliche zum Thema Coding, programmieren, IT & KI!
Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit
Ein kostenloses Lehrangebot für eine nachhaltige Entwicklung. Themen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit sind zum Beispiel „Menschliche Ernährung und ökologische Folgen“, „Weltbevölkerung und weltweite Migration“, „Nachhaltiges Management“, „Sustainability Marketing“ oder „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Die Online-Lernplattform Iversity bietet immer wieder Kurse zu verschiedenen Themen rund um Nachhaltigkeit, Klimawandel und Soziales an, viele davon allerdings auf Englisch.
Imkern
Das biMOOC-Projekt ist eine freie Aus- und Weiterbildung zu Themen rund um Bienen und Imkerei. Frei bedeutet dabei sowohl die kostenfreie Teilnahme für jede Interessierte hier am „Bienen und Imkerei MOOC“, als auch freie Bildungsinhalte in Form eines interaktiven, multimedialen „Kursbuches“ mit flexiblen Lernpfaden für unterschiedliche Zielgruppen.
Wenn du keine Lust auf einen Kurs hast, kannst du dir auch Podcasts zum Thema anhören, um dich online weiterzubilden:
Nimm an kostenlosen Online-Sprachkursen in Englisch, Französisch, Mandarin und mehr teil.
Wähle aus Hunderten von kostenlosen Sprachlernkursen.
Livemocha
Von Arabisch bis Urdu – auf Livemocha können sich Sprachbegeisterte austoben. Neben interaktiven Kursen gibt es eine grosse Community. Die Lerneinheiten sind grundsätzlich kostenlos, um das ganze Angebot dauerhaft zu nutzen, benötigt man allerdings Punkte. Wer anderen beim Lernen hilft und Übungen abschliesst, sammelt Punkte auf diese Art und Weise kostenlos. Wer anderen Lernenden nicht helfen möchte oder keine Zeit dazu hat, kann die Punkte auch zukaufen.
Weitere Tipps zum Thema (online) Sprachen lernen & Sprach-Lernapps für unterwegs haben wir im Artikel Sprachkurs zusammengestellt.
#fotoMOOC
In diesem Kurs lernst du die für dich richtige Kamera anhand von Ausstattungsmerkmalen zu finden, die Kamera richtig einzurichten und zu personalisieren, Bildverwaltungsmöglichkeiten auf dem Computer u. v. m.
#videoMOOC
In diesem Kurs lernst Du praxisnah, was den Unterschied zwischen Hobbyvideos und professionell produzierten Bewegtbildern ausmacht.
Klavier spielen lernen
Yoga für Anfänger
Meditation für Anfänger
Handlettering lernen
Die speziell für Jugendliche entwickelten WebDaysMOOC haben das Ziel Jugendliche für das Thema Daten- und Verbraucherschutz in der digitalisierten Welt zu sensibilisieren, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und sie zu befähigen, ihr Wissen an Gleichaltrige weiterzugeben:
Künstliche Intelligenz
Du erfährst, was eine Künstliche Intelligenz (KI) ist und wo sie im Alltag zu finden ist, wie KI-Systeme lernen und was uns als Menschen auszeichnet, wie z.B. ein KI-Algorithmus (Gesichts- und Spracherkennung) funktioniert und lernst erste Grundlagen der Programmierung kennen u. v. m.
#deineDaten #deindigitalesIch
Im Kurs dreht sich alles um deine digitale Selbstbestimmung, unsere Datenspuren, Influencer und die vernetzte Welt in 2038. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenlos. Du brauchst kein Vorwissen und musst nichts Bestimmtes vorbereiten. Wichtig ist, dass du Lust hast, mitzumachen!
Online-Kurs für Jugendliche zu Fairness und Ethik im Netz
Was passiert mit uns, wenn wir “always on” sind und die Grenzen zwischen On- und Offline, Wahrheit und Lüge und Mensch und Technik verschwimmen? Wer trägt die Verantwortung für unser Handeln im Netz? In diesem Kurs schliesst du dich mit den anderen Kursteilnehmer*innen zu einem Ethikkomitee zusammen und setzt dich mit unserer digitalen Zukunft auseinander. Du lernst, wie du dich selbstbestimmter durchs Netz bewegen kannst und wie du deine digitale Zukunft aktiv mitgestaltest.
Zivilcourage im Netz - Gegen Hass&Hetze
Im Argumentationstraining gegen Hass im Netz an könnt Ihr lernen und trainieren, wie Ihr Hasskommentaren effektiv entgegentreten könnt. Schwerpunkt des Trainings ist daher ein Rollenspiel, bei dem Ihr in die verschiedenen Rollen schlüpft. Dabei könnt ihr ausprobieren, welche Ansätze und Strategien im Umgang mit Hass funktionieren und welche eher noch weiter zur Eskalation beitragen.
Stressmanagement
In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die psychologischen Hintergründe von Stress und lernst verschiedene Methoden zur Stressbewältigung kennen.
Menschenrechte
Amnesty Internationals kostenloses Online-Kursangebot beinhaltet Kurse in unterschiedlichen Sprachen (auch Deutsch & Englisch) zu Menschenrechtsthemen wie COVID-19 & Menschenrechte, Menschenrechte verteidigen, Digitale Sicherheit, Meinungsfreiheit, Todesstrafe u. v. m.
Entwicklungen im Bereich der Korruptionsbekämpfung und Rechenschaftspflicht
Die Transparency International School on Integrity ist ein jährliches, hochmodernes Training zur Korruptionsbekämpfung und Rechenschaftspflicht für zukünftige Führungskräfte. Sie macht ihre Teilnehmer mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Korruptionsbekämpfung und Rechenschaftspflicht vertraut und hilft jungen Menschen, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.
Selber einen online Kurs geben!: Du kannst etwas gut und möchtest selber einen online Kurs gestalten? Erfahre im Kurs MOOC-Maker wie das geht!
Fremdsprachenzertifikate bieten viele Vorteile – ob für die Karriere, das Studium oder persönliche Ziele. Mit einem offiziellen Zertifikat kannst du nachweisen, dass du eine Fremdsprache sicher beherrschst, und das ist bei Bewerbungen oft ein grosser Pluspunkt. Viele Arbeitgeber:innen und Universitäten legen Wert auf solche Zertifikate, weil sie ein zuverlässiger Beleg deiner Sprachkenntnisse sind und zeigen, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Zusätzlich bringen Fremdsprachenzertifikate auch persönliche Vorteile: Sie geben dir Selbstvertrauen, wenn du die Sprache im Alltag anwenden möchtest, sei es im Austausch mit anderen Kulturen, auf Reisen oder bei internationalen Projekten. Ein Sprachzertifikat eröffnet dir also nicht nur neue berufliche Chancen, sondern auch eine Welt voller interkultureller Begegnungen und Möglichkeiten!
In Englisch unterscheidet man hauptsächlich zwischen den Cambridge Prüfungen, IELTS und dem TOEFL (Test of English as a Foreign Language). Letzterer ist vor allem für den Zugang zu amerikanischen Universitäten üblich.
Cambridge
Die Cambridge Prüfungen sind weltweit anerkannt. Bei den Universitäten, den Arbeitgebern und den nationalen Erziehungsbehörden sind sie bekannt für ihre hohe Aussagekraft bezüglich der Qualität der Sprachkenntnisse. Beim Business English Cambridge (BEC) wird vor allem den Wortschatz im Geschäftsenglisch geprüft.
IELTS
IELTS überprüft die gesamte Bandbreite deiner Englischkenntnisse – Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen. Der Test ist darauf abgestimmt, wie du die englische Sprache in deinem Umfeld im Ausland, beim Studium, am Arbeitsplatz und in der Freizeit einsetzen kannst.
Auch in Französisch gibt es verschiedene Zertifikate. Zusammenfasst kann man sagen, dass DELF und DALF sich für allgemeine Sprachkenntnisse eignen, während TCF und TEF eher für Einwanderung und akademische Zwecke eingesetzt werden. Alle diese Zertifikate sind international anerkannt und können dir helfen, deine Französischkenntnisse klar und offiziell zu dokumentieren.
DELF/ DALF
Das DELF und DALF sind die offiziellen Prüfungen, die vom französischen Bildungsministerium durchgeführt werden, um die Französischkenntnisse von Ausländern zu bescheinigen. Das DELF und DALF sind in 6 voneinander unabhängigen Teilprüfungen unterteilt.
DELF-Prüfungskurs in Vorarlberg
Zur Vorbereitung für den DELF-Kurs kannst du dich dich hier schlau machen.
TCF (Test de connaissance du français)
Die TCF-Prüfung gibt dem Kandidaten Aufschluss über seine aktuellen Sprachkenntnisse auf einer Skala von 1 – 6. Wenn das erreichte Niveau hoch genug ist, erlaubt dies dem Kandidaten den direkten Zugang zu den Prüfungen DELF II oder DALF, ohne die vorherigen Einheiten abzulegen.
Alliance Française
Für das Alliance Française muss die französische Sprache mündlich und schriftlich beherrscht werden. Es wird das klassische Standardfranzösisch mit allen seinen grammatikalischen Finessen geprüft.
DELE
Die DELE-Prüfungen (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) wurden vom Instituto Cervantes im Auftrag des spanischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium erarbeitet. Sie bieten dir eine internationale Anerkennung deiner Spanisch-Kenntnisse.
SIELE
Die SIELE-Prüfungen (Servicio Internacional de Evaluación de la Lengua Española) sind international anerkannt zum Nachweis von Spanischkenntnissen.
CCSE
Die CCSE-Prüfungen (Conocimientos Constitucionales y Socioculturales de España) über die verfassungsrechtlichen und soziokulturellen Kenntnisse Spaniens ist eine der Voraussetzungen, um die spanische Staatsbürgerschaft zu bekommen.
Die weltweit anerkannten Italienisch-Prüfungen werden von zwei renommierten italienischen Institutionen durchgeführt. Die Sprachzertifikate der AIL – Accademia Italiana di Lingua sind international am bekanntesten. Hauptsitz der AIL ist Florenz.
CILS
CILS sind offizielle Zertifikate zur Bescheinigung der Kommunikationsfähigkeiten in der italienischen Fremdsprache (herausgegeben von der Uni für Ausländer in Siena). Die CILS besteht aus sechs verschiedenen Stufen.
Zertifikate der AIL
Die „Accademia Italiana di Lingua“ (AIL) ist eine Vereinigung von Schulen, Institutionen, italienischen und ausländischen Experten. Die AIL hat mehrere Examen verschiedener Leistungsstufen entwickelt, welche die effektiven Sprachkenntnisse des Teilnehmers bescheinigen (DELI, DILI, DILC, DALI, DALC). Dabei steht vor allem die Kommunikation im Alltagsleben und im Wirtschaftsbereich im Vordergrund.
Die Berufsmaturität kann grundsätzlich auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Die Berufsmaturität wird von rund 200 Schulen in Liechtenstein und der Schweiz angeboten (Berufsmittelschulen, Handelsmittelschulen, Lehrwerkstätten und einzelnen Privatschulen). Dabei werden fünf Berufsmatura-Typen unterschieden: kaufmännische, technische, gestalterische, naturwissenschaftliche sowie gesundheitliche und soziale Matura. Für Liechtensteiner am Interessantesten sind die Berufsmittelschule Liechtenstein und das Berufsbildungszentrum Buchs.
Zulassung mit BM an Hochschulen und Universitäten Die Zulassungsbedingungen zu Hochschulen und Universitäten variieren je nachdem, ob die BMS in Liechtenstein oder der Schweiz absolviert wurde.
Berufsmittelschule Liechtenstein
Das Maturitätszeugnis der BMS Liechtenstein erlaubt neben dem Besuch aller Fachhochschulen in der Schweiz auch das Studieren an Liechtensteins und Österreichs Universitäten.
Berufsmittelschule Liechtenstein BMS Giessenstrasse 7, 9490 Vaduz Tel. +423 235 07 70 eMail: konrad.nicole@schulen.li
Tipp: Im Vergleich zur Schweiz: Kein Französisch, aber mehr Mathematik. Sehr praktisch orientiert.
Berufsbildungszentrum Buchs (bzb)
Nach Abschluss der BMS in der Schweiz braucht es für den Zugang zur Universität Liechtenstein eine „Passerellenprüfung“.
Berufsbildungszentrum Buchs (bzb) Hanflandstrasse 17, 9471 Buchs Tel. +41 58 228 22 22 eMail: grundbildung@bzbuchs.ch
Weiterbildung ist mittlerweile ein Thema, das uns das ganze Leben begleitet. Egal ob eine Zweitausbildung, ein weiteres Studium oder ein Kurs, um sich zu vertiefen, die Angebote sind sehr vielfältig.
Hier findest du eine Liste mit Instituten und Bildungsstätten in der Region, die Weiterbildungen anbieten:
Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein
Überblick über die vielfältigen Angebote verschiedener Institutionen
Stiftung Berufliches Weiterbildungsinstitut kurse.li
Kurse zur beruflichen Weiterbildung
BMS Liechtenstein
Das Berufsmaturitätszeugnis der BMS Liechtenstein erlaubt neben dem Besuch aller Fachhochschulen in der Schweiz auch das Studieren an Universitäten in Liechtenstein und Österreich.
Erwachsenenbildung Stein Egerta Schaan
Weiterbildungsangebote im Bereich Kommunikation, Arbeitstechnik und Computer
Haus Gutenberg Balzers
Persönlichkeits- und spirituelle Bildungsangebote
Inform
Informatik Aus- und Weiterbildung mit gesamtschweizerisch anerkannten Abschlüssen
Universität Liechtenstein Vaduz
Weiterbildungsangebote in Wirtschaft und Architektur
Private Universität Triesen
Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) bietet laufend Weiterbildungen und Fortbildungen an.
Kunstschule Nendeln
Das Angebot gliedert sich in einen vielfältigen Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie einen einjährigen, vollzeitlichen Vorkurs.
Musikschule Vaduz
Die Schweiz hat unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten.
Hier nur eine kleine Auswahl renommierter Weiterbildungsinstitutionen in der Region:
Weiterbildung.ch
eduscout.ch
Berufs- und Weiterbildungszentrum
Computerschule Sargans
MIGROS Klubschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur
Zentrum für berufliche Weiterbildung, St. Gallen
Das umfassende Kursangebot beinhaltet vor allem Lehrgänge, die auf eidgenössische Berufsprüfungen mit Fachausweis (BP), eidgenössische Höhere Fachprüfungen mit Diplom (HFP) und auf den Diplomabschluss auf Stufe der Höheren Fachschule (HF) vorbereiten.
Bénédict Schulen
Benedict führt den heutigen Bedürfnissen angepasste Sprachschulen, Handels-, Management- und Kader- sowie Informatik- und medizinische Fachschulen in Zürich, Bern, Luzern und St. Gallen.
Bildungszentrum BVS, St. Gallen
Eidgenössische Fachausweise und/oder eidgenössischen Diplome für Personalwesen, Marketing, Führung, Verkauf, Kommunikation, Logistik, Technik
Weiterbildungszentrum, Rorschach
Fernstudium
Das Studium der Universitären Fernstudien Schweiz, kurz FernUni Schweiz, richtet sich an Menschen, die Arbeit und Studium verbinden möchten.
KV Business School, Zürich
PH Sprachkurse GmbH / Play House, Buchs
PH Sprachkurse GmbH / Play House lässt das Lernen zum Erlebnis werden. In einem abwechslungsreich gestalteten Unterricht setzt du dich aktiv mit der Fremdsprache auseinander und lernst dabei gleichzeitig andere Kulturen und Lebensweisen kennen. Unterrichtet werden: Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Japanisch, Chinesisch und Russisch. Zudem werden Beratung und Organisation zu weltweiten Sprachaufenthalten angeboten.
Auch in Vorarlberg gibt es eine Reihe von Weiterbildungsinstitutionen:
WIFI Vorarlberg
Rund 1800 Veranstaltungen stehen Weiterbildungswilligen aus allen Berufssparten und -ebenen offen.
Digital Campus Vorarlberg
Der Digital Campus Vorarlberg ist dein Tor zu über 100 Kursen, die dich direkt in die Zukunft führen.
Pfiffikus
Übersicht über Weiterbildungsangebote in ganz Vorarlberg
Fachhochschule Vorarlberg
Bildungshaus Arbogast
Das Bildungshaus St. Arbogast ist eine römisch-katholische Bildungseinrichtung in Götzis
Schloss Hofen
Um Anspruch auf Stipendien und Darlehen zu haben, musst du deinen Wohnsitz in Liechtenstein haben. Unterstützt werden können Erst- und Zweitausbildungen sowie Weiterbildungen und Sprachaufenthalte im Sprachgebiet (mind. 1 Monat). Die vom Staat gewährten Studiendarlehen sind zinsfrei. Sie müssen in der Regel innerhalb von 6 Jahren zurückbezahlt werden.
Ausführlich Informationen zu den Unterstützungsmöglichkeiten gibt direkt bei der Stipendienstelle:
Stipendienstelle Austrasse 79 9490 Vaduz Tel +423 236 67 78 Stipendienstelle@llv.li
Hier geht's zum Flyer
Um eine Ausbildungsbeihilfe zu bekommen, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Achtung: Der Anspruch auf Ausbildungshilfe ist nicht nur abhängig vom Wohnsitz, sondern auch von den Einkommens- und Vermögensverhältnissen. So muss die Ausbildung selbst finanziert werden, wenn genügend Mittel der Eltern vorhanden sind. Wie gross die zumutbaren Eigenleistungen der Antrag stellenden Person und der Eltern sind, klärt die Stipendienstelle auf der Grundlage von Steuerdaten ab.
Wichtig: Die Voraussetzung für die Unterstützung ist bei allen Ausbildungen die Anerkennung der Ausbildungsstätte bzw. -abschlusses durch das Land Liechtenstein.
Die Höhe der Ausbildungshilfe hängt nicht nur davon ab, was du machst, es wird auch überprüft, ob das Geld wirklich benötigt wird:
Bis zum 25. Lebensjahr werden die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Eltern in die Berechnung der Eigenleistungen mit einbezogen. Ab dem 33. Lebensjahr gibt es grundsätzlich keine Stipendien mehr.
War die antragstellende Person ab dem 18. Lebensjahr während mindestens drei Jahren vollberuflich erwerbstätig, bleibt die elterliche Eigenleistung unberücksichtigt.
Ausbildungshilfe = Anerkennbare Kosten, abzüglich zumutbare Eigenleistungen und Unterstützung durch Dritte.
Anerkennbare Kosten
Die Ausbildungshilfe wird als Stipendium (60% – 40%) und Darlehen (40% – 60%), abhängig von den zumutbaren Eigenleistungen, ausbezahlt.
Wichtig: Ein Antrag bezieht sich auf maximal ein Ausbildungsjahr. Bei längeren Ausbildungen muss für jedes weitere Jahr ein neuer Antrag gestellt werden. Dauert die Ausbildung weniger als ein Jahr, ist das Gesuch für die gesamte Ausbildung zu stellen; die Unterstützung wird dann für den gesamten Zeitraum berechnet und ausbezahlt.
Diese Seite gibt dir einen Überblick über die Fachhochschulen und Universitäten im Bodenseeraum.
Studienorte rund um den Bodensee von A-Z
Universität Liechtenstein
Private Universität im Fürstentum Liechtenstein
Internationale Akademie für Philosophie
EWR- und EU-Staatsangehörige, die in Liechtenstein Wohnsitz nehmen möchten, benötigen dazu eine Kurzaufenthaltsbewilligung. Diese wird über die Hochschule angesucht und für längstens ein Jahr ausgestellt. Sie kann aber auch verlängert werden.
Studierende aus Drittstaatenländern müssen mindestens drei Monate vor der Einreise bei der zuständigen Schweizerischen Botschaft oder dem Konsulat in ihrem Heimatland einen Visumsantrag stellen. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die jeweiligen Einreisebedingungen zu informieren. Die zuständigen Schweizerischen Auslandsvertretungen finden sich auf der Homepage des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
Nach vorliegendem Visaantrag fordert das Ausländer- und Passamt die Hochschule auf, die für die Erteilung der Kurzaufenthaltsbewilligung notwendigen Unterlagen einzureichen. Unter anderem muss der Studierende nachweisen, dass die notwendigen finanziellen Mittel für Lebensunterhalt und Studium vorhanden sind.
Im Gegensatz zu EWR- und EU-Staatsangehörigen ist es Drittstaatenangehörigen nicht gestattet, einen Nebenjob auszuüben.
Informationen über die Einreisebestimmungen gibt das Ausländer- und Passamt.
Die Schweiz ist aufgrund ihres hohen Bildungsniveaus sehr beliebt.
Was soll ich studieren?
Dieser Online-Test hilft Ihnen, herauszufinden, welche Studienrichtungen und Studienberufe am besten zu Ihren Interessen passen.
Wohin willst du?
An den Schweizer Hochschulen gibt es mehr als 3700 Studienangebote. Finde dein Studium!
Übersicht über Schweizer Hochschulen
Anerkannte oder akkreditierte Schweizer Hochschulen.
Hochschulkalender
Akademischer Kalender der Schweizer Hochschulen.
Teilzeitstudium in der Schweiz
Berufsbegleitend studieren in der Alpenrepublik.
Studium für Menschen mit Behinderung
Übersicht Dienstleistungen von Schweizer Hochschulen, die für Menschen mit Behinderung nützlich sind.
SEMESTRA.CH
Alle Studenten- und Absolventenjobs der Schweiz auf einen Blick.
Tipps und Infos
Die grösste Studentenplattform der Schweiz.
Neben der Schweiz werden von Liechtensteinern auch gerne die Länder Österreich und Deutschland für ein Studium gewählt.
Fachhochschulen
in Österreich
in Deutschland
Universitäten
Du möchtest in Österreich studieren?
Das aha Vorarlberg hat eine gute Zusammenfassung erstellt.
Infos dazu findest du hier in unserem Folder „Studium im Ausland“.
ESN Students Network
Das Erasmus Student Network (ESN) ist eine der größten Studentenvereinigungen in Europa. Das ESN organisiert tolle Events und Ausflüge für Studierende. Mit der ESN-Card bekommst du zudem Vergünstigungen in vielen europäischen Ländern.
Fernstudium Ein Fernstudium ist vor allem für Berufstätige interessant, aber auch für Menschen, die weit weg von der nächsten Uni wohnen oder deren Mobilität eingeschränkt ist. Es findet zum grössten Teil im Selbststudium statt. Du bekommst die Unterlagen zugeschickt und musst sie selbstständig erarbeiten. Der Austausch mit Professor:innen und Studierenden findet online statt. Prüfungen können im Fernstudienzentrum per Videokonferenz abgelegt werden.
Berufsbegleitend Studieren Beim berufsbegleitenden Studium studierst du neben deinem bestehenden Beruf. Vorlesungen finden am Abend oder geblockt an Wochenenden statt.
Zulassungsfrist An Universitäten und Fachhochschulen gibt es Fristen, die du einhalten musst. Eine davon ist die Zulassungsfrist. Vor Ablauf dieser Frist musst du dich an deiner Uni oder FH als Student:in einschreiben (Immatrikulation) und die Studiengebühren zahlen. Informiere dich genau, denn in der Nachfrist erhöhen sich die Gebühren meistens.
Zulassungsbeschränkungen Für bestimmte Studiengänge gibt es eine Zulassungsbeschränkung. Hier werden Aufnahmeverfahren durchgeführt, die üblicherweise von der Bewerberzahl abhängen. Zulassungsverfahren müssen vor Beginn des Semesters von der Hochschule veröffentlicht werden.
Zusatz- und Ergänzungsprüfungen Für einige Studienrichtungen werden spezielle Zusatzkenntnisse gefordert. Kannst du diese Kenntnisse mit deinem Reifezeugnis nicht nachweisen, musst du zu einer Zusatzprüfung antreten (z.B. Latein als Voraussetzung für Medizin). Um dich darauf vorzubereiten, gibt es Vorbereitungskurse, die von den Hochschulen angeboten werden.
TIPP: Frag bei deiner Uni nach, ob für dein Studienfach Zusatzkenntnisse erforderlich sind.
Inskription (Anmeldung für ein Semester)
Tipp: Beachte, dass du dich für besonders stark gefragte Studien rechtzeitig online registrieren musst.
Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen Nach der Inskription beginnt für dich der Studienalltag. Bei einigen Studien bekommst du einen Stundenplan, für andere musst du ihn selbst zusammenstellen. Informiere dich, welche Lehrveranstaltungen du vorrangig für ein erfolgreiches Studium brauchst. Es gibt verschiedene Anmeldesysteme: Punktesystem, persönliche Anmeldung, per E-Mail,… Oft beginnt die Anmeldung für Kurse schon vor Semesterbeginn. Deshalb solltest du dich früh genug inskribieren, damit du dich anschliessend auch rechtzeitig anmelden kannst. Beim Zusammenstellen des Stundenplans hilft dir die Studienrichtungsvertretung. Für manche Studiengänge (vor allem naturwissenschaftliche und mathematische) werden vor dem offiziellen Semesterbeginn Vorbereitungskurse angeboten. Dort werden notwendige Grundlagen wiederholt, die beim Studium vorausgesetzt werden.
Wer sich an einer Hochschule angemeldet hat, erhält von dieser eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung, verschiedene Originaldokumente (z.B. Maturazeugnis) einzureichen. Entsprechen diese den Zulassungsbedingungen und ist kein Eignungstest zu absolvieren, werden die ersten Studien- und Semestergebühren fällig. Nach deren Begleichung erfolgt die definitive Immatrikulation, also Einschreibung, verbunden mit der Ausstellung eines Studierendenausweises. Die Immatrikulation findet nur einmal zu Beginn des Studiums statt und behält ihre Gültigkeit bis zur Exmatrikulation.
Die Studiengebühren sind von Uni zu Uni unterschiedlich. Informiere dich im Voraus, was das Semester kostet und ob wie hoch dein Budget ist. Vergiss nicht, dass auch Transportkosten für Bus und Zug oder je nach Distanz auch eine Wohnung und Essen zu den Studiengebühren dazukommen. Für Personen, die in Liechtenstein wohnen, gibt es die Möglichkeit Stipendien zu beantragen. Ein Stipendium kann auch ein Darlehen beinhalten, das man nach dem Studium wieder zurückzahlen muss.
Wenn du Interesse hast, melde dich direkt unter dem entsprechenden Kontakt.
Nachhilfeplus GmbH
Schaan
Smile Akademie
Feldkirch, Österreich
Abacus Nachhilfe
Balzers
Lernen und bewerben
Schaanwald
Die aha Nachhilfebörse ist die Plattform in Liechtenstein für private Nachhilfe. Von Mathe, über Französisch und Englisch bis hin zu Chemie oder Physik – hier findest du für jedes Fach und jede Schulstufe die passende Unterstützung. In Zusammenarbeit mit der Uni Liechtenstein bieten wir neu auch gratis Nachhilfe für einkommensschwache Familien an!
Auch das Gymnasium hat ein eigenes Nachhilfeangebot. Hier kommst du zur Liste.
Du möchtest auch Nachhilfe anbieten?
Hier kannst du dein Nachhilfe-Angebot kostenlos in unsere Nachhilfebörse eintragen.
Folgende Kriterien gelten:
Broschüre Gruppenspiele
Weitere Ideen für Gruppenspiele/Energizer:
Erwartungsabfrage in MosCoW
Kennenlernspiele
Helena ist 19 Jahre alt und ist als Nordlicht aus der Nähe von Oldenburg (Oldb) in Deutschland nach Liechtenstein gekommen. Sie hat dort 2024 ihr Matura erfolgreich abgeschlossen und macht jetzt ein ESK-Freiwilligendienst im aha.
Ende 2023 organisierte sie in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) als Teil eines kleinen, trinationalen Team (Deutsch, Französisch und Ukrainisch) in Berlin mithilfe von Künstlern verschiedene Workshops zum Thema «Die Werte von Frieden und Demokratie in Zeiten von Krieg». Dort wurde ihr Interesse an der Organisation von Veranstaltungen geweckt, was sie beim aha noch verfeinern möchte.
Auf der Suche nach einer ESK-Stelle, bei der sie sich vielfältig in die Jugendarbeit einbringen kann, ist sie auf das aha gestossen.
Live a life of adventure.
Das aha unterstützt Jugendliche und Jugendarbeitende mit vielfältigen Angeboten, die von der Ideenfindung über die Projektentwicklung bis hin zur Antragstellung und Durchführung reichen. Nathalie Jahn und Samantha Fernandes Da Silva, die Expertinnen für EU-Programme im aha, bieten individuelle Beratung für die EU-Programme, damit die Projektideen der Jugendlichen erfolgreich umgesetzt werden können.
Ein besonders prägendes Beispiel für die Arbeit des aha im Bereich Projektmanagement ist der Jugendaustausch, wie Brian Haas, aha-Vorstandsmitglied, eindrucksvoll berichtet:
«Mein grosses aha-Erlebnis war im Jahre 2012. Die Organisation und die Durchführung eines Jugendaustauschs war für mich eine tolle Herausforderung. Mit interessierten und motivierten Jugendlichen hatten wir eine tolle Zeit, an die wir uns noch heute gerne zurückerinnern.» Brian Haas, aha-Vorstandsmitglied
Dank der Unterstützung durch die EU-Programme Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps konnten in Liechtenstein zahlreiche erfolgreiche Projekte realisiert werden. So ermöglichen zum Beispiel Jugendaustausche jungen Menschen, sich europaweit zu vernetzen, ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken und voneinander zu lernen. Auch Mobilitäten für Jugendarbeitende fördern den Austausch bewährter Praktiken und innovative Ansätze in der Jugendarbeit.
Die Teilnahme an diesen Programmen bietet Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln. Sie stärkt auch ihre Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamarbeit und im eigenverantwortlichen Handeln. Besonders in einem kleinen Land wie Liechtenstein ist es wichtig, dass junge Menschen die Möglichkeit haben, über die Landesgrenzen hinauszublicken und sich mit Gleichaltrigen aus ganz Europa zu vernetzen.
Im Jahr 2000 wurde das aha als Nationalagentur für die EU-Jugendprogramme in Liechtenstein beauftragt. Damals war das Thema Projektmanagement für internationale Vorhaben noch nicht im Konzept der Jugendinfo enthalten. Doch mit dem Start des EU-Programms JUGEND (2000–2006) wurde das aha von der Regierung Liechtensteins mit der Leitung der Nationalagentur beauftragt. Dies markierte den Beginn einer Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Das Programm JUGEND legte den Grundstein für zahlreiche internationale Begegnungen und Projekte, die nicht nur die Mobilität von Jugendlichen förderten, sondern auch deren Beteiligung an gesellschaftlichen und politischen Prozessen stärkten.
Die zweite Programmgeneration folgte im Jahr 2007 unter dem Namen JUGEND IN AKTION (2007–2013). Dieses Programm zielte verstärkt darauf ab, die aktive Teilnahme junger Menschen am demokratischen Leben in Europa zu fördern. Es unterstützte Jugendaustauschprojekte, europäische Freiwilligendienste und zahlreiche Jugendinitiativen. Auch hier spielte das aha eine Schlüsselrolle, indem es Jugendliche und Organisationen bei der Projektumsetzung begleitete. Diese Periode war geprägt von zahlreichen erfolgreichen Initiativen, die junge Menschen aus Liechtenstein mit Gleichaltrigen aus ganz Europa vernetzten.
Ein bedeutender Wendepunkt kam im Jahr 2014, als das neue EU-Programm «Erasmus+ JUGEND IN AKTION» (2014–2020) startete. Diese Programmgeneration vereinte die Bereiche Bildung, Jugend und Sport in einem umfassenden Förderprogramm. Für das aha bedeutete dies nicht nur eine Fortsetzung der bisherigen Arbeit, sondern auch eine Herausforderung: Die Regierung musste davon überzeugt werden, dass das aha weiterhin die Nationalagentur für das Jugendprogramm bleibt. Am 18. Dezember 2013 wurde dem aha schliesslich die Verantwortung für die Durchführung des neuen Programms bestätigt.
Die Übernahme von Erasmus+ war ein Meilenstein, der das aha als zentralen Akteur in der Förderung von Jugendprojekten etablierte. Diese Programmgeneration bot nicht nur Jugendaustausche und Freiwilligendienste, sondern auch zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für Jugendarbeitende. Mit dem Fokus auf Chancengleichheit und sozialer Integration unterstützte Erasmus+ die Beteiligung junger Menschen, insbesondere von benachteiligten Gruppen, an internationalen Projekten.
Im Jahr 2020 feierte das aha 20 Jahre als Nationalagentur für die EU-Jugendprogramme. Diese Erfolgsgeschichte ist eng verbunden mit der Entwicklung der Programme JUGEND, JUGEND IN AKTION und Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Über die Jahre hinweg hat das aha unzählige Projekte begleitet und vielen Jugendlichen und Jugendarbeitenden ermöglicht, ihre Ideen auf internationaler Ebene umzusetzen. Die langjährige Erfahrung und das umfangreiche Netzwerk des aha haben dazu beigetragen, dass Liechtenstein fest in den europäischen Austausch von Ideen und Projekten integriert ist.
2000 – Start der ersten Programmgeneration JUGEND (2000–2006) 2007 – Einführung der zweiten Programmgeneration JUGEND IN AKTION (2007–2013) 2014 – Beginn der Programmgeneration Erasmus+ JUGEND IN AKTION (2014–2020) 2020 – 20 Jahre Nationalagentur für EU-Jugendprogramme im aha 2021 – Übergang zur neuen Rolle als Schlüsselpartner der AIBA im Rahmen der Programmgeneration Erasmus+ (2021–2027)
Diese Meilensteine zeigen, wie das aha über die Jahre hinweg nicht nur die organisatorischen Herausforderungen der EU-Jugendprogramme gemeistert, sondern auch unzähligen Jugendlichen in Liechtenstein ermöglicht hat, über die Landesgrenzen hinauszublicken und ihre Ideen auf europäischer Ebene umzusetzen.
Im Jahr 2017 wurde das Europäische Solidaritätskorps (ESK) als neues Programm eingeführt, das Teile von Erasmus+ JUGEND IN AKTION übernahm. Seit 2021 ist Liechtenstein auch beim Programm Europäisches Solidaritätskorps (ESK) dabei. Das ESK ermöglichte jungen Menschen, sich in Freiwilligenprojekten im Ausland zu engagieren und Solidarität zu leben. Auch hier übernahm das aha eine wichtige Rolle in Liechtenstein, indem es individuelle Beratung anbot und Gruppen dabei unterstützte, Solidaritätsprojekte zu entwickeln und umzusetzen.
ESK-Erfahrungsberichte
Mit der aktuellen Programmgeneration von Erasmus+ (2021–2027) hat sich das aha von der Rolle der Nationalagentur verabschiedet und agiert nun als Schlüsselpartner der AIBA (Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten). Obwohl sich die strukturelle Verantwortung verändert hat, bleibt das aha ein unverzichtbarer Partner für junge Menschen und Organisationen, die von den zahlreichen Fördermöglichkeiten der EU-Jugendprogramme profitieren möchten.
Diese lange Erfolgsgeschichte zeigt, wie das aha über die Jahre hinweg nicht nur die organisatorischen Herausforderungen der EU-Jugendprogramme gemeistert hat, sondern auch unzähligen Jugendlichen die Möglichkeit gegeben hat, sich europaweit zu vernetzen, neue Kulturen zu entdecken und ihre Fähigkeiten in Projektmanagement und internationaler Zusammenarbeit zu stärken.
Mit der aktuellen Programmgeneration von Erasmus+ (2021–2027) wird das aha weiterhin junge Menschen dabei unterstützen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, an Projekten teilzunehmen und europaweite Netzwerke zu knüpfen. Projekte wie «Discover EU» bieten beispielsweise 18-Jährigen die Möglichkeit, Europa auf einer Reise mit dem Zug zu erkunden und neue Erfahrungen zu sammeln. Mehr zu den einzelnen Programmen und Aktionen finden sich hier:
Erasmus+
ESK
Das aha bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Partner für Jugendliche, die ihre Ideen verwirklichen wollen, und wird weiterhin die Erfolgsprojekte im Bereich Projektmanagement und EU-Förderung unterstützen. Denn der europäische Zusammenhalt und die Förderung der Demokratie stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit – und das seit mittlerweile über 20 Jahren.
Welches Förderprogramm passt zu deinem Projekt? Finde es heraus!
Neben den internationalen Projekten bietet das aha auch Unterstützung für junge Menschen, die sich unabhängig von den EU-Programmen für Projektmanagement interessieren. Mit dem jährlichen Projektmanagementkurs „Projekte rocken: Skills für deine Zukunft“ erhalten interessierte Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen des Projektmanagements auseinanderzusetzen.
Der Kurs richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren und vermittelt praxisnah die wesentlichen Schritte der Projektplanung und -durchführung. Themen wie die Entwicklung einer Projektidee, die Planung und Umsetzung von Projekten, das Setzen von Meilensteinen und das Risikomanagement stehen im Fokus. Gleichzeitig wird auch auf wichtige Fragen der Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit eingegangen. Der Kurs bietet eine hervorragende Möglichkeit, erste Erfahrungen im Projektmanagement zu sammeln und wichtige Fähigkeiten zu erlernen, die in der späteren Arbeitswelt von grossem Nutzen sein werden.
Projektmanagement
In diesem Beitrag lernst du alles über das Projektmanagement beginnend mit der Ideenfindung wirst du durch alle 4 Phasen des Projektmanagements geführt.
Projekte rocken: Skills für deine Zukunft
Du hast eine konkrete Idee für ein Projekt und/oder möchtest dich mit dem Thema Projektmanagement lieber gemeinsam mit anderen auseinandersetzen? Dann mach mit beim Projektmanagementkurs. Dieser wird 1x pro Jahr im Frühjahr angeboten.
Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) kannst du dich in einem gemeinnützigen Projekt in ganz Europa und darüber hinaus beteiligen. Du entdeckst dabei ein anderes Land sowie dessen Kultur, schliesst neue Bekanntschaften und erweiterst nebenbei deine Sprachkenntnisse. Es gibt viele verschiedene Einsatzstellen, die dir persönliche und berufliche Orientierung geben können. Sei es im Bereich Umwelt, Soziales, Kultur und viele mehr.
Das EU-Förderprogramm (ESK) und die Aufnahmeorganisation finanzieren dir bis auf einen eventuellen Teil der Reisekosten alles (Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Reisekostenzuschuss, Transportkosten vor Ort, monatliches Taschengeld, Trainings und einen Online-Sprachkurs).
Wer: 18- bis 30-Jährige mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein
Wann: Jederzeit möglich (melde dich frühzeitig im aha)
Wo: In fast jedem europäischen Land
Wie lange: 2 bis max. 12 Monate
Wie teuer: Evtl. kleiner Beitrag an die Reisekosten, ansonsten kostenlos
Tipp: Überlege dir, wo du gerne hinwillst und wann dein Freiwilligenprojekt starten soll. Am besten meldest du dich frühzeitig bei uns im aha, dann bleibt genug Zeit, ein passendes Projekt zu finden. Wenn du spontan und flexibel bist, ist es auch möglich, kurzfristig einen Projektplatz zu ergattern. Wir erklären dir, was zu tun ist und unterstützen dich gerne bei allen weiteren Schritten.
➡Auf solidaritaetskorps.li findest du den Factsheet mit allen wichtigsten Infos auf einem Blick.
Kontaktperson: Samantha Fernandes Da Silva
samantha@aha.li / Tel. +423 239 91 19
Projektdatenbank
Du kannst dir über diese Projektdatenbank einen ersten Überblick über Einsatzmöglichkeiten und Aufnahmeorganisationen verschaffen.
Erfahrungen von Freiwilligen
Wohin zieht es junge Leute aus Liechtenstein? Einige Beispiele findest du hier.
ESK-Freiwilligenprojekte für Organisationen
Wie kann ich als Organisation Freiwillige aufnehmen?
Vielen Dank, dass du bei unserem Infoabend mit dabei warst. Wir hoffen, dass wir deine Lust auf ein neues Abenteuer wecken konnten!
Viele von unseren Partnern waren mit dabei und haben ihre Angebote präsentiert. Hier nochmal die Links:
Pro linguis - Sprachreisen und Au-Pair
Liechtensteinischer Entwicklungsdienst
One World Liechtenstein
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
AIBA - Agentur für internationale Bildungsangelegenheiten
Europäischer Solidaritätskorps
Hier findest du weitere Links, hilfreiche Seiten und Dokumente, die dir für die Planung eines Auslandsaufenthalts behilflich sein könnten.
Hast du schon den Auslandscheck gemacht?
Au-Pair
Freiwilligeneinsätze
Sprachreisen
Schuljahr im Ausland
Studieren im Ausland
Am 27. und 28. September fanden im SAL in Schaan die 10. Berufs- und Bildungstage „next-step“ statt. Rund 40 Lehrbetriebe, Universitäten, Bildungsinstitutionen und Beratungsstellen nutzten die Gelegenheit, sich und ihre Angebote zu präsentieren.
Am Freitag standen vor allem Schulklassen im Fokus, die im Rahmen des Unterrichts die Messe besuchten. Der Samstag hingegen lockte viele junge Menschen verschiedenen Alters an, die sich zusammen mit Freunden oder Familie über die vielfältigen Bildungs- und Berufsmöglichkeiten in Liechtenstein informierten.
Auch in diesem Jahr war das aha – Tipps & Infos für junge Leute wieder mit einem Stand vertreten. Dieses Mal im grossen SAL und nicht im Foyer draussen. Wir fühlten uns an unserem Standort, im Herzen der Messe, aber richtig wohl. Wir informierten die Jugendlichen über unser Angebot, darunter das Freiwillige Soziale Jahr in Liechtenstein sowie das Europäische Solidaritätskorps, das Freiwilligeneinsätze im Ausland ermöglicht.
Viele Jugendliche kannten das aha bereits durch das jubel-Projekt, verschiedene Workshops oder unsere Börsen für Ferienjobs und Nachhilfe. Doch am aha-Stand gab es nicht nur wichtige Infos, sondern auch spannende Gewinnspiele. Beim beliebten Kahoot gab es die Chance, einen Tag im Europapark zu gewinnen – fast 100 Jugendliche nahmen teil und versuchten ihr Glück. Am Glücksrad warteten ausserdem coole Sofortpreise auf die Gewinner.
Hier geht's zur offiziellen next-step-Webseite
Hier findest du nützliche Tipps und Infos rund um das Thema Lehre.
Kennst du schon my choice - dein Weg zur Lehrstelle?
Stand: 2.10.2024
Wir, das Jugendinformationszentrum aha – Tipps & Infos für junge Leute, getragen vom Verein aha – Jugendinformation Liechtenstein, nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier erfährst du, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
aha – Tipps & Infos für junge Leute Kirchstrasse 10 9494 Vaduz, Liechtenstein Telefon: +423 239 91 10 E-Mail: aha@aha.li Website: www.aha.li
Unsere Datenschutzbeauftragte:
Frau Virginie Meusburger-Cavassion E-Mail: virginie@aha.li
1. Welche Daten wir verarbeiten
Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die notwendig sind, um unsere Webseite und unsere Leistungen bereitzustellen. Das können sein:
2. Warum wir deine Daten verarbeiten
Wir verarbeiten deine Daten, um:
3. Wie lange wir deine Daten speichern
Wir speichern deine Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck nötig ist:
4. Deine Rechte
Du hast das Recht:
So kannst du deine Rechte ausüben:
Schreibe uns eine E-Mail an aha@aha.li oder kontaktiere unsere Datenschutzbeauftragte unter virginie@aha.li.
5. Beschwerderecht
Wenn du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen Datenschutzrecht verstösst, kannst du dich bei der Datenschutzstelle Liechtenstein beschweren.
1. Besuch unserer Webseite
Beim Besuch unserer Webseite erheben wir automatisch bestimmte Daten, um die Stabilität und Sicherheit der Seite zu gewährleisten:
Diese Daten sind technisch notwendig und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
2. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung zu erleichtern und bestimmte Funktionen bereitzustellen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden.
Welche Cookies verwenden wir?
Wie kannst du Cookies verwalten?
Du kannst Cookies in den Einstellungen deines Browsers verwalten oder unsere Cookie-Einstellungen nutzen, um deine Präferenzen anzupassen.
3. Plausible
Wir nutzen Plausible, um unsere Webseite zu optimieren.
4. Kontaktformular
Wenn du uns über das Kontaktformular schreibst:
5. Newsletter
Anmeldung und Einwilligung
Du kannst dich für unseren „Youthletter“ anmelden. Dafür benötigen wir deine E-Mail-Adresse und deine Einwilligung.
Versand mit Brevo
Wir nutzen Brevo (ehemals Sendinblue) zum Versand unseres Newsletters:
Analyse
Brevo bietet uns statistische Auswertungen über die Nutzung des Newsletters (z. B. Öffnungsrate). Diese Daten nutzen wir, um den Newsletter zu verbessern.
Abmeldung
Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden:
6. Soziale Medien
Wir verlinken auf soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram:
Datenschutz bei Facebook: Facebook-Datenschutzrichtlinie.
7. YouTube-Videos
Wir binden Videos von YouTube ein:
8. Google Maps und Webfonts
Google Maps
Auf unserer Kontaktseite nutzen wir Google Maps:
Google Webfonts
Wir verwenden Google Webfonts für eine einheitliche Darstellung von Schriftarten:
1. Wie wir deine Daten schützen
Wir setzen technische und organisatorische Massnahmen ein, um deine Daten zu schützen:
Wir passen diese Datenschutzerklärung gelegentlich an, um sie aktuell zu halten.
Bei Fragen zum Datenschutz erreichst du uns unter:
Hinweis: Diese Datenschutzerklärung soll dir einen transparenten Überblick über die Verarbeitung deiner Daten geben. Wenn du Fragen oder Anliegen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren.
Der Vereinspräsident des aha war bis November 2023 als Fachbereichsleiter der Schulsozialarbeit Liechtenstein tätig. Er engagiert sich für Themen wie Chancengleichheit und Suchtprävention.
Die ehemalige Geschäftsleiterin des aha in Vorarlberg wurde 2021 zur Vizepräsidentin gewählt.
Der Frontman der Mundart-Rockband «Megawatt» ist hauptberuflich Leiter der Berufsbildung bei der Firma Hoval AG in Vaduz.
Seit vielen Jahren ist der ehemalige Präsident des Jugendrats durch verschiedene Projekte mit dem aha verbunden. Im Jahr 2021 ist er neu in den Vorstand gewählt worden.
Der neue Geschäftsleiter des aha in Vorarlberg bringt viel Erfahrung aus der Jugendarbeit mit und hat unterschiedlichste Entwicklungs- und Strategieprozesse mitentwickelt.
Ich bin Michael Schädler, ein engagierter Softwareentwickler, der sich auf digitale Lösungen konzentriert. Durch meine Projekte, wie die Gründung von Bookspread und die Umgestaltung des Jugendrats Liechtenstein, versuche ich, reale Probleme mit innovativen Prozessen und Ideen zu lösen. Seit 5 Jahren bin ich im Vorstand des Jugendrats aktiv, organisiere Events und habe bereits an verschiedenen internationalen politischen Gesprächen teilgenommen. Meine Leidenschaft für die Jugendpolitik begann früh, als ich als Klassensprecher erste Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen sammelte.
Als junger Klassensprecher wurde ich Teil vom Aha-Programm „jubel“. Dort konnte ich einige Erfahrungen sammeln: Ich lernte zu moderieren, zu diskutieren oder auch für meine Ideen und Wünsche einzustehen. Dabei engagierte ich mich auch bei „backstage“, mit welchem ich mit Freunden den interregionalen Jugendprojektwettbewerb für Liechtenstein gewinnen konnte.
Ich diene neben meinem Studium Digital Business Management an der Fachhochschuhle Graubünden dem Aha als Unterstützung. Dort arbeite ich immer montags als digitale Unterstützung. So überarbeite ich z.B. die Webseite aha.li und backstage.li.
Ich würde ihm mitteilen, dass noch nichts in Stein gemeisselt ist und er sich an allerlei ausprobieren kann. Ausserdem würde ich darauf hinweisen, dass man nicht alles zu ernst nehmen muss. Am wichtigsten ist, herauszufinden, wofür man brennt!