Neben anderen Schwerpunkt ist das Jugendbeteiligungsprogramm jubel im Laufe der Jahre zu einem Fixpunkt des vielfältigen aha-Angebots geworden. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Anfänge des Programms, erfolgreiche aus jubel heraus entstandene Projekte sowie den Status quo. Über Jubel Die Jugendbeteiligung Liechtenstein, kurz jubel, stellt seit dem Jahr 2007 eine Plattform für Jugendliche der Sekundarstufe I zur klassen-, schul- und gemeindeübergreifenden Vernetzung sowohl untereinander als auch mit Entscheidungsträger:innen in Politik und Wirtschaft dar. jubel bezweckt, Kindern und Jugendlichen in Angelegenheiten, die sie besonders betreffen, ein Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsrecht einzuräumen. Das Mandat zur Teilnahme an jubel haben die jeweiligen Klassensprecherinnen und Klassensprecher. Alle Infos zu jubel finden sich hier: jubel Website History 2002/2003 Zusammen mit dem Amt für Soziale Dienste werden die Grundsteine für ein Jugendbeteiligungsprogramm gelegt. 2007 Das Programm wird, auf Initiative der Regierungsrätin Rita Kieber-Beck, unter dem Namen JUBEL (JUgend-BEteiligung Liechtenstein) als Pilot, ausgelegt auf zwei Jahre, gestartet. 2009 Das aha von der liechtensteinischen Regierung den Auftrag zur jährlichen Weiterführung des Programms. 2010 Das aha erreicht ein Schreiben der Regierung, das die Johann Schädler Agra Stiftung aufgelöst wird. Mit diesen Stiftungsmitteln wird knapp die Hälfte des Jahresbudgets für das Jugendbeteiligungsprogramm Liechtenstein (jubel) finanziert Obwohl der damalige Präsident Dr Marcus Büchel, die Regierung bereits in den Vorjahren mehrmals darauf aufmerksam macht, dass diese Stiftung nachzubesetzen sei, passiert diesbezüglich nichts Ende 2012 sind die Mittel aufgebraucht – jubel ist in seiner Umsetzung gefährdet – interimistische Lösungen werden gesucht und vollzogen, bevor Vereinsvorstand und Geschäftsleitung neue Finanzierungsmöglichkeiten finden und im Spätherbst 2013 eine unbefristete Anstellung eines Programmleiters ermöglichen. 2016 Das Konzept wird vom aha überarbeitet sowie das Erscheinungsbild von jubel angepasst. Zu den Zielen, basierend auf dem neuen jubel-Konzept gehört im Wesentlichen, die politische Bildung Jugendlicher stärker zu fokussieren. Dieses Ziel konnte mit den neu geschaffenen bzw. überarbeiteten Formaten wie jubel Werkstatt, jubel Forum und jubel Impulse sehr gut erreicht werden. 2018 Die Zwischenauswertung Ende 2018 zeigt auf, dass diese Neuausrichtung die Jugendlichen anspricht bzw. den Mut zur Beteiligung un Umsetzung eigener Projekte und damit die Beteiligung selbst erhöht. jubel Forum Bild 22 von 34 jubel Werkstatt Jubel Koordinator:innen …im Laufe der Zeit. Das Jugendbeteiligungsprogramm jubel erreicht zwischen 2007 und 2019 rund 1‘500 Jugendliche, vorwiegend Klassensprecher:innen direkt über verschiedene Dialogveranstaltungen, Projektbegleitungen, Ausbildungswochenende und Workshops etc. Seit seiner Gründung haben zahlreiche engagierte Personen zum Gelingen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von jubel beigetragen. Namentlich waren bis dato folgende Personen im aha u. a. für jubel zuständig: 2005 – 2007 : Christina Meier 2007 – 2012: Achill Kind «Wenn ich ans aha denke, dann fallen mir die unzähligen engagierten Jugendlichen ein, die bei jubel lernten, sich im Team öffentlich für ihr Anliegen einzusetzen. Es waren damals engagierte Jugendliche, die heute als gesellschaftsinteressierte Erwachsene die Zukunft von Liechtenstein mitgestalten. DANKE und weiter so!» Achill Kind; Lehrer, JugendEnergy-Präsident 2013 – 2016: Elias Kindle 2016 – 2021: Johannes Rinderer seit 2021: Nathalie Jahn Jubel Projekte Im Laufe der Jahre sind aus jubel heraus zahlreiche erfolgreiche Projekte entstanden, die gemeinsam mit den Jugendlichen sowie je nach Projekt zusätzlichen Projektpartner:innen realisiert wurden. Namentlich zu nennen sind an dieser Stelle die sehr erfolgreichen Projekte «Jugendrat Liechtenstein» (2011), «Jugend Energy» (2012), «Halle für Alle» (2017) und «backstage» (2018). «Jugend Energy» Rückblick in das Jahr 2011: Die Jugendbeteiligung Liechtenstein (JUBEL) lädt zu einem Klassensprecher:innen-Event. Man will miteinander diskutieren, was junge Menschen wirklich interessiert und welche Projekte man konkret angehen sollte. Ein Vorschlag kommt rasch aus der Runde: Machen wir doch einmal etwas in Richtung erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Gesagt getan. 2012 wird der Verein Jugend Energy gegründet, der bis heute besteht und zum Ziel hat, möglichst viele Jugendliche in die langfristige Gewinnung von erneuerbaren Energien einzubinden, Wissen zu vermitteln und durch die Installation von PV Anlagen zu einer nachhaltigen und grünen Zukunft beizutragen. «Jugendrat Liechtenstein» Auch der Jugendrat fand seinen Anfang bei der Jugendbeteiligung Liechtenstein (JUBEL). Da die Teilnahme am Programm JUBEL nur bis 16 möglich war, haben sich 2011 ein paar engagierte Jugendliche dazu entschlossen, ein Projekt zu entwickeln, dass es ihnen auch danach noch ermöglicht, sich selbst weiterhin aktiv in das politische Geschehen Liechtensteins einzubringen und selbiges Gleichaltrigen zu ermöglichen. Der Grundstein für den Jugendrat Liechtenstein war gelegt. Die Umsetzung erfolgte dann 2012/2013. «backstage» Auch das Projekt «backstage» zeigt sehr deutlich auf, dass Jugendliche sich für Politik interessieren bzw. lernen können, dass diese gar nicht soweit weg ist von ihrem Lebensumfeld und dem, wofür sie sich einsetzen möchten. In Video-Interviews hat die Projektgruppe Regierungsmitglieder und Jugendschützerin Jennifer Rheinberger Fragen gestellt. Vom Tagesablauf von Regierungsmitgliedern bis hin zu Detailfragen wie etwa der Legalisierung von Cannabis hat «Jubel Backstag» damit eine Plattform geschaffen, auf denen sich Jugendliche schnell ein Bild von Politikerinnen und Politikern und ihren Positionen machen können. Gut unterteilt, frisch und ungeschönt hält die Plattform durchaus auch für ältere Register interessante Standpunkte bereit und leistet damit einen Beitrag zur Überwindung der Distanz zwischen engagierten und interessierten Jugendlichen und der Politik. «Halle für Alle» Beim Projekt «Halle für Alle» haben die Jugendlichen erleben dürfen, dass sie selbst etwas in die Hand nehmen und umsetzen dürfen und können. Ziel dieses Projekts ist es, so viele Jugendliche wie möglich, trotz der Kälte in der Winterzeit zu motivieren, etwas Sport zu treiben und Spass zu haben. Und das ausserhalb der Schulzeit. Die Idee einer Art „Jugendtreff“, in welchem man Sport machen kann, entstand beim jubel-Forum. Im Winter 2017 / 2018 wurde das Projekt acht Mal durchgeführt mit teilweise 80+ Besucher:innen an einem einzigen Termin. Das Projekt wurde aufgrund des grossen Erfolges auch in den Folgejahren fortgeführt. Und heute? Während sich jubel in seinen ersten sechs Jahren sehr gut entwickelte, nahm die Beteiligung der Jugendlichen sowohl an den Veranstaltungen als auch an Projekten ab. Es war an der Zeit, das Konzept zu überdenken und jubel gemeinsam mit Jugendlichen und wichtigen Akteuren aus dem Jugendbereich (Schulsozialarbeit, Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Jugendrat) grundlegend auszuwerten. Basierend darauf wurde es im Jahr 2016 komplett überarbeitet und dabei folgende Formate entwickelt, die bis heute so umgesetzt werden. jubel-Werkstatt Bei der alljährlichen «jubel-Werkstatt» lernen sich die Klassensprecher:innen aus dem ganzen Land kennen. Bei dem Treffen wird versucht, politische Prozesse für Jugendliche erlebbar zu machen. Gleichzeitig erfahren sie mehr über Angebote und Beteiligungsprojekte des aha – Tipps & Infos für junge Leute. Die Klassensprecher:innen der ersten Klasse beschäftigen sich mit ihrer neuen Rolle und den neuen Aufgaben. Die Klassensprecher:innen ab den 2. Klassen erarbeiteten in Kleingruppen Vorschläge für Veranstaltungen bzw. Projekte. jubel-Forum «Beim jubel-Forum sprachen wir mit Erwachsenen auf Augenhöhe. Durch das aha konnten wir gemeinsam mit anderen jungen Leuten etwas umsetzen und gleichzeitig viel Spass haben. Über die Projekte ist unser Interesse an gesellschaftlichen Themen gestiegen.» Biona Krasniqi und Angilina Davida, ehemalige jublerinnen Bei dieser Dialogveranstaltung steht der Austausch zwischen den Klassensprecher:innen und Vertreter:innen aus Politik und Gesellschaft (Akteur:innen aus dem Jugendbereich sowie Expert:innen zu bestimmten Themen) im Vordergrund. In mehreren Durchgängen wird an Tischen in unterschiedlicher Zusammensetzung diskutiert, nachgefragt, zusammengefasst und versucht, die nächsten Schritte gemeinsam zu definieren. Das Motto lautet «Dialog auf Augenhöhe». Methodisch ist es eine Variante des World Café. Die Fragestellungen werden im Vorfeld gemeinsam mit den Klassensprecher:innen ausgearbeitet. Partner:innen aus der Offenen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit Liechtenstein und aha-Mitarbeitende sind als Tischmoderator:innen eingebunden. jubel-Impulse In diesem Format sammeln Jugendliche Projekterfahrungen und stärken sich in ihrer Rolle als Klassensprecher:innen. Eine Gruppe von Jugendlichen organisiert und beteiligt sich an der Umsetzung des Impulstags. Durchgeführt wurden bereits Workshops wie «Politik zum Anfassen» des Jugendrat Liechtensteins, Debattentraining, Mentaltraining für mehr Selbstsicherheit bei öffentlichen Auftritten und ein Videointerviewtraining. Weitere ArtikelRückblick next-step 2024Verkehrsschilder der GerechtigkeitFiona NeuhauserHelena MeyerUmfrage: Digitalisierung in LiechtensteinFür CHF 5.- ins Skino! Zuletzt aktualisiert: 02/2024