aha-Reporterin Hannah Harrer aha@aha.li
Anfang September wurden die freien Lehrstellen in Liechtenstein und der Schweiz veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt bewerben sich die Schüler im 9. Schuljahr für eine Lehrstelle. Viele Jugendliche sehen bei einer Tätigkeit am Schreibtisch grössere Karrierechancen und lassen sich deshalb kaufmännisch ausbilden anstatt praktisch zu arbeiten. Zudem herrscht ein gesellschaftlicher Druck, Matura zu machen und ein Studium abzuschliessen und es gibt Eltern, die auf Grund des sozialen Status ihre Kinder drängen, eine akademische Ausbildung zu absolvieren.
Doch was sind die Beweggründe der Jugendlichen und wie beschreiben Auszubildende einer Handwerkslehre ihren Alltag? Bei einer Umfrage bei der „next-step“ hörte die aha-Reporterin viele Argumente für eine handwerkliche Ausbildung. Man bewegt sich, ist draussen in der freien Natur, oder kreiert mit seinen Händen etwas. Die Tätigkeiten sind sehr unterschiedlich und abwechslungsreich, manchmal sogar jahreszeitabhängig. Und es sei ein super Gefühl, wenn am Ende des Tages etwas geschaffen wurde. Handwerk bedeutet aber auch, dass auch die Hände schmutzig werden. Schliesslich arbeitet eben nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit den Händen. Frühaufstehen und die körperliche Anstrengung erfordern viel Motivation. Oft ist der Lohn niedriger als bei einer Bürolehre.
Lehre im Handwerk ist keine Sackgasse.
Den befragten Auszubildenden gefällt aber der abwechslungsreiche Handwerksalltag und das Schaffen mit den Händen. Sie möchten dies nicht eintauschen. „Die Lehre ist auch keine Sackgasse. Es stehen einem alle Wege offen, um sich weiterzuentwickeln“, betont Ivan Schurte von „100pro!“, einer Initiative der Wirtschaftskammer. Dennoch müssen die handwerklichen Betriebe viel tun, um Interessierten ihre Branche schmackhaft zu machen.
«Ich bin draussen in der Natur. Je nach Jahreszeit gibt es ganz verschiedene Aufgaben.» Vivien Ender
«Meine Lehre ist sehr abwechslungsreich, man kann immer wieder verschiedene Aufgaben übernehmen.» Maximilian Matt
«Mir gefällt das Schaffen mit Holz. Die Arbeit ist sehr vielfältig.» Ferdinand Frick
«Man muss früh aufstehen und wird auch mal schmutzig. Da ist Motivation gefragt.» Adscheien Gopalasingam
«Es ist körperlich oft sehr anstrengend. Man ist bei jedem Wetter draussen.» Fabian Kaiser
Die Online-Plattform mychoice.info stellt sehr viele Berufe vor und bietet spannende Möglichkeiten, sich mit dem Thema Berufswahl zu beschäftigen. Berufs-und Bildungstage wie «next-step» bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe näher kennenzulernen und reinzuschnuppern. So konnten sich die Besucher vor Ort ein Bild über die diversen Berufe machen und sich mit Vertretern der Berufsbranche austauschen. Das Wichtigste bei der Berufswahl ist schliesslich, eine Arbeit zu finden, die nicht nur gute Verdienstmöglichkeiten verspricht, sondern auch eine persönliche Erfüllung mit sich bringt.
In Zusammenarbeit mit „aha – Tipps & Infos für junge Leute“ veröffentlicht die „Liewo“ regelmässig Artikel von jungen Redakteuren. Jugendliche, die gerne Beiträge verfassen möchten, dürfen sich an aha@aha.li wenden.
„Der erste Eindruck zählt.“ – dieses Sprichwort kommt nicht von ungefähr. Denn schon nach 90 Sekunden entscheidet unser Unterbewusstsein, ob wir jemanden nett oder unsympathisch finden. Und das nicht ohne Grund. Um die Welt besser verstehen zu können und unsere Eindrücke zu ordnen, sortieren wir alles was wir sehen, hören und fühlen in Kategorien. „Schubladisieren“ ist also etwas ganz Normales. In welche Kategorie wir jemanden stecken hängt von unseren persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen ab – aber auch unser Umfeld, die Gesellschaft und die Medien haben Einfluss auf unser Schubladendenken. Beispiele für Kategorien, nach denen wir Menschen gerne einteilen, sind Nationalität, Aussehen, Alter, Religion und Geschlecht. Zum Problem wird das Schubladisieren erst, wenn wir uns unserem Schubladendenken nicht bewusst sind und unsere vorgefestigte Meinung nicht regelmässig überdenken. Dann kann es nämlich schnell passieren, dass wir Menschen falsch einschätzen und in Schubladen stecken, obwohl wir sie gar nicht richtig kennen. Und so wird aus einem Urteil ein Vorurteil.
_Nils Vollmar
Und genau mit diesem Thema beschäftigen sich Jugendlichen beim Projekt „Vielfalt statt Vorurteile“. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein, dem aha – Tipps & Infos für junge Leute und dem Kinder- und Jugendbeirat realisiert und zielt darauf ab, Jugendliche und Erwachsene darauf aufmerksam zu machen, wie leicht man sich von Äusserlichkeiten und Zuschreibungen beeinflussen lässt.
Die Idee zum Projekt entstand schon 2018. Beim jubel Forum, eine Dialogveranstaltung, bei der Jugendliche und Erwachsene sich zu bestimmten aktuellen Themen austauschen, wurde in weiterer Folge an einem Thementisch das Thema Vorurteile diskutiert. Es formierte sich eine Jugendgruppe, die sich mit dem Thema Vorurteile auseinandersetzte. Dabei wurden Texte, Fotos und Videos von Jugendlichen produziert.
Durch das Spiel mit verschiedenen Identitäten wurden sie dazu angeregt, ihre Vorurteile und deren Auswirkungen zu überdenken. In Rahmen eines Fotoshootings sind so 34 Portraitbilder entstanden, welche am 14. September um 16 Uhr im Jugendcafé Camäleon in Vaduz von den am Projekt beteiligten Jugendlichen in Form einer Ausstellung präsentiert werden. Das Fotoshooting kam sehr gut an und war für viele eine neue Erfahrung wie ein Teilnehmer berichtet: „Ich war etwas aufgeregt und nervös vor der Kamera. Trotzdem war es für mich ein geiles Erlebnis – ungewohnt aber positiv.“ Die beim Fotoshooting entstandenen Bilder sollen zum Nachdenken anregen und aufzeigen wie facettenreich wir Menschen sind. Eine Teilnehmerin meint dazu: „Die zwei dargestellten Charaktere waren sehr unterschiedlich. Dennoch fühlten sich beide gut an und sind ein Teil von mir.“
In weiterer Folge ist geplant, dass die Fotoausstellung in jeder Gemeinde Liechtensteins einmal zu sehen sein wird. Damit die Nachhaltigkeit des Projektes gewährleistet ist, wurde zudem ein Ausstellungskatalog erstellt, welcher die 34 Portraitbilder inklusive Statements der Jugendlichen enthält.
Statements der Jugendlichen zum Projekt
Dieser Artikel wurde von aha-Reporterin Alissia Zimmermann geschrieben. Er erschien auch in der LIEWO-Ausgabe vom 08.09.2019.
Jugendseite_Liewo_die_Sonntagszeitung
Du weisst nicht, was du nach der Matura studieren willst, brauchst eine Auszeit vom Lernen, hast deine Lehre abgeschlossen, möchtest aber nicht direkt weitermachen, bist davon angetan eine neue Sprache zu lernen oder verbessern, willst eine andere Kultur kennenlernen, oder einfach einmal weg von zu Hause, dann ist ein Sprachaufenthalt genau das richtige für dich.
Ich heisse Claudio, komme aus Vaduz und habe nach meiner Matura im Jahr 2018 ein Zwischenjahr mit zwei Sprachaufenthalten gemacht. Wie ich dazu kam, ist simpel: Ich hatte keine Ahnung, was ich studieren wollte und brauchte eine dringende Auszeit von der ganzen „Lernerei“.
Mein erster Sprachaufenthalt fand in Valencia (Spanien) statt, begann im September des Jahres 2018 und dauerte insgesamt 4 Monate. Nun stellst du dir bestimmt die Frage: „Wieso Valencia?“ Was ich dazumal schon mit Sicherheit wusste, war, dass ich eine neue Sprache in einer grossen und warmen Stadt in Europa mit Strand, schönem Wetter und guten Party Locations, lernen wollte.
Somit fielen Englisch, Französisch und Portugiesisch weg, da ich diese Sprachen schon einigermassen gut beherrsche. Portugiesisch aus dem einfachen Grund, da es meine Muttersprache ist. Englisch und Französisch habe ich während meiner Schulzeit gelernt. Schlussendlich fiel der Entschluss auf Spanisch, da die Sprache auf der Welt sehr stark verbreitet ist und es für mich sehr melodiös klingt. Nach den genannten Auswahlkriterien blieben Málaga, Barcelona, Alicante und Valencia übrig. Barcelona besuchte ich mit meiner Familie schon zuvor und es ist zwar eine wunderschöne Stadt, jedoch sprechen sehr viele Leute Englisch. Im Vergleich zu anderen Städten Spaniens ist sie sehr teuer und wenn man von einem Ort zum anderen kommen möchte, muss man drei verschiedene Metros nehmen. In Málaga war ich auf Maturareise. Während dieser Zeit sah ich die schönen, touristischen Seiten, jedoch auch die unschönen und erschreckenden Seiten der Stadt.
Letztendlich fielen, entweder aus persönlichen Gründen oder aufgrund von Berichten und Erfahrungen, Barcelona und Málaga weg. Demnach blieben nur noch Alicante und Valencia übrig.
Da ich zu der Zeit nur die Bewertungen und Fotos aus dem Internet kannte, war ich von beiden Städten sehr überzeugt und daher unschlüssig. Mein Vater hatte jedoch eine geniale Idee, nämlich in den Osterferien nach Alicante zu fliegen und dann mit dem Zug nach Valencia zu fahren, damit ich einen Eindruck von den jeweiligen Schulen und Städten bekomme. Gesagt, getan. Nach meiner Reise nach Spanien stand fest, dass Valencia einfach die bessere Schule hat, dort mehr los ist und ich schlicht von der Schönheit umgehauen wurde.
Valencia, eine Hafenstadt an der Südostküste Spaniens, liegt an der Mündung des Turia in das Mittelmeer. Sie ist für ihre Ciudad de las Artes y de las Ciencias berühmt. Hier stehen futuristische Gebäude, die unter anderem ein Planetarium, ein Ozeanarium und ein interaktives Museum beherbergen. Ausserdem hat Valencia mehrere Strände, darunter einige im nahegelegenen Naturpark Albufera, einem geschützten Feuchtgebiet mit einem See und Spazierwegen.
Die Schule, welche ich durch etwas längere Recherchen im Internet fand und schlussendlich besuchte, heisst espanolé und ist eine der 160 Sprachschulen der weltweiten Organisation International House. Um meinen Sprachaufenthalt zu organisieren nahm ich keine Agentur in Anspruch, sondern buchte alles über die Sprachschule selber, was auch etwas billiger war.
Die Schule befindet sich im schönen und historischen „Palacio de los Fernández de Córdova“ und liegt im Herzen der Altstadt. Als ich das Gebäude zum ersten Mal betrat, fühlte ich mich wie in einem mysteriösen, älteren, jedoch neuen Museum. Die von aussen unscheinbare Schule ist mit ihren 28 Klassenzimmern und 2100 Quadratmetern ein ruhiger Ort voller Geschichte, welcher zum Lernen anregt. Sie bietet verschiedene Kurse, von einem Standardkurs bis hin zu einem DELE Vorbereitungskurs, an.
Da ich nicht zu viel Geld ausgeben wollte, belegte ich den Standardkurs. Den Prüfungsvorbereitungskurs hätte ich nur belegt, falls von Anfang an klar gewesen wäre, dass ich in meiner Zeit ein Studiumniveau (B2) erreiche. Aus diesem Grund kam der DELE Kurs für mich nicht in Frage.
Die Sprachschule selbst organisiert neben dem Unterricht in der Freizeit auch sehr viele unterschiedliche Aktivitäten: Beachvolleyball, Fussball, Kochen, Sprachcafés (ein Austausch zweier Sprachen zwischen zwei Menschen), verschiedene Stadttouren und sogar Ausflüge in die umliegenden Städte wie Madrid oder Sevilla. Dort hat man die Möglichkeit viele neue Leute kennenzulernen, mit denen man die Stadt erkunden oder sogar selber Trips organisieren kann. Auf diese Weise entstanden viele neue Freundschaften, mit denen ich sogar zusammen über das Wochenende nach Barcelona reiste.
Die Lehrer in der Schule sind sehr professionell, angenehm und auch lustig. Sie interagieren sehr viel mit den Schülern und benutzen verschiedene Unterrichtsmethoden, wie den Diskurs, Videos mit Fragen, Audios, Gruppenarbeiten, Texte schreiben, etc. Natürlich gibt es immer die ein zwei Lehrer, welche man nicht so mag oder nicht gut findet, aber grundsätzlich war ich echt erstaunt, wie viel ich gelernt habe. Was mich aber am meisten an der Schule überraschte war, dass Personen wie ich, die noch nie ein Spanisch Buch in der Hand hatten (also wirklich gar nichts ausser Hola oder buenos dias kannten) nach vier Monaten mit den Einheimischen kommunizieren konnten. Das Unterrichtsbuch, welches die Schule zur Verfügung stellt, fand ich ebenfalls sehr hilfreich, da die Erklärungen sehr gut und simpel sind und man damit auch selbstständig ohne Lehrer lernen kann.
Die Unterkunft wurde von der Sprachschule organisiert. Auf der Website der Sprachschule findet man ganz unterschiedliche Arten von Unterkünften. Aus den verschiedenen Optionen wie Gastfamilie, Residenz, Wohngemeinschaft etc. entschied ich mich für die Wohngemeinschaft, da ich nicht an eine Familie gebunden sein wollte und die Absicht hatte einmal zu sehen, wie es so ist eigenständig zu leben. Ein weiterer Vorteil war, dass in der Wohngemeinschaft schon andere Schüler der gleichen Sprachschule untergebracht waren. Dadurch hatte ich die Möglichkeit gleich schon neue Leute kennenzulernen, welche schon etwas länger dort waren und mir die Stadt zeigten.
Mein Tipp: Falls du planst, den Prüfungsvorbereitungskurs zu belegen, würde ich dir eine Gastfamilie empfehlen, da man sich mit den Mitbewohnern der Wohngemeinschaft hauptsächlich auf Englisch verständigt.
Die Entscheidung für eine Wohngemeinschaft, bereue ich nicht, da ich so viele neue Leute kennengelernt habe, welche, jeder auf seine eigene Art, unglaublich sind. Auch eigenständig zu leben war kein Problem, zumal ich schon sehr viel im Haushalt zu Hause mitgeholfen habe. Jedoch war die Wohnung für den Preis nicht im besten Zustand. So fiel zum Beispiel durch „Überforderung“ der Elektrizität (alle Lichtschalter an, Waschmaschine am Laufen, jemand am Kochen, plus Heizung) im Haus des Öfteren plötzlich die Sicherung aus, oder es gab ein Zimmer, in welchem sich Schimmel an der Wand befand, da das Fenster irgendwie nicht ganz dicht war. Das Zimmer hatte zwar das nötigste wie Bett, Schrank, Tisch und Stuhl – war aber nicht besonders gross. Andererseits gab es andere Wohngemeinschaften der Schule, welche viel grösser und ordentlicher waren. Falls ihr nicht das „Pech“ haben wollt in einer Wohnung mit Schimmel zu landen, gäbe es noch die Möglichkeit selber eine Wohngemeinschaft oder Wohnung zu suchen, was ein Viertel der Schüler macht. Ein weiterer Vorteil wäre, dass diese meist viel billiger als die von der Sprachschule angebotenen Wohngemeinschaften sind.
Die Freizeit bestand aus Strand, Aktivitäten der Schule, zusammen Fussballspielen, ins Kino gehen, Poker spielen, ins Fitnessstudio gehen, selber kochen, Klubs und Bars besuchen und noch vielem mehr. Aufgrund dessen war mir wirklich nie langweilig, sodass die Zeit wie im Flug verging.
Ein Pluspunkt meiner Wohnung war, dass man bis in die Nacht hinein etwas lauter sein konnte. Die Wohnung wurde an den Wochenenden wegen den Öffnungszeiten der Klubs erst gegen 0:30 Uhr verlassen. Die Klubs, welche wir in Valencia besuchten, öffneten meist erst gegen 1:00 Uhr nachts und schlossen morgens um 7:00 Uhr.
Dies bringt mich zu einem anderen Thema, nämlich den Klubs/Bars oder wie man in Liechtenstein bzw. der Schweiz sagen würde „dem Ausgang“. Der Ausgang in Valencia ist fabelhaft, es haut einen einfach um. Dagegen ist für mich Malta oder Mallorca gar nichts. Es gibt so viele verschiedene Klubs mit verschiedenen Musikarten, sei es Reggaeton, Elektro, oder Hip-Hop und verschiedenen Locations wie Strand, mitten in der Stadt oder auf dem Dach eines Hochhauses. L’Umbracle, welches am Tag ein kulturelles Multifunktionsgebäude in der Ciudad de las Artes y de las Ciencias ist, wird in der Nacht zu einem der grössten und schönsten Klubs in Valencia.
Meine Ängste beziehungsweise Bedenken vor der Reise waren, dass ich dort vielleicht niemanden finden würde, der zu meinem Charakter passt, ich nicht so gut Spanisch lernen würde wie erhofft oder die Stadt doch gar nicht so gut ist, wie ich dachte. Allerdings waren all diese Bedenken umsonst. Freunde fand ich schon am Tag der Ankunft in der Wohnung und sie zeigten mir am nächsten Tag auch schon gleich die Stadt und nahmen mich zu einer Bar mit, bei der ich viele andere Schülerinnen und Schüler der Schule kennengelernt habe, mit welchen ich später dann auch viel Zeit verbrachte. Die Schule hat meine Erwartungen vollkommen übertroffen und von der Stadt waren nicht nur ich, sondern auch viele andere so begeistert, dass wir in den Sommerferien wieder hingeflogen sind. Wir sind jedoch kein Einzelfall. Immer wieder höre ich, dass andere wieder dort waren, oder planen wieder hinzugehen.
Zusammenfassend empfehle ich einen Sprachaufenthalt sehr, da man durch diesen nicht nur unglaubliche Erfahrungen fürs Leben sammelt, sondern auch neue Leute kennenlernt, eine Sprache verbessert oder sie sogar neu erlernt, man das Selbstvertrauen stärkt und einmal aus dem kleinen Liechtenstein herauskommt. Falls du mehrere Monate Zeit hast, und nicht weisst was machen, ist ein Sprachaufenthalt genau das Richtige für dich!
Mehr Hintergrund-Infos zum Thema Cannabis haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.
Was ist der Unterschied zwischen Cannabis, Marihuana und Haschisch? Cannabis ist ein Überbegriff (wie auch Hanf) und bezeichnet die ganze Hanf-Pflanze, unabhängig von ihrer Verwendung und ob legal (CBD) oder illegal (THC). Marihuana („Gras“) sind v.a. die getrockneten Blüten, aber auch Teile von Blättern und Stängel der Hanfpflanze, welche zerrieben werden und entweder pur oder gemischt mit Tabak geraucht werden. Haschisch wird aus dem Harz der Cannabis-Pflanze gewonnen. Dieses wird zu Platten gepresst. Haschisch hat in der Regel einen höheren THC Gehalt als Marihuana.
Was ist CBD und THC? Die Cannabispflanze hat mehrere Hundert verschiedene Inhaltsstoffe, darunter ca. 80 Cannabinoide, welche so nur in der Cannabispflanze vorhanden sind. Die beiden bekanntesten Cannabinoide sind THC und CBD. THC hat eine psychoaktive Wirkung, d.h. es führt bei Konsum zu einem Rauscherleben. Cannabis mit einem THC-Gehalt von über 1% fällt daher unter das Betäubungsmittelgesetz und ist in Liechtenstein illegal. CBD hat im Gegensatz zum THC keine psychoaktive Wirkung. Es wirkt u.a. beruhigend und kann eine schmerzlindernde Wirkung haben. Legal erhältliches Cannabis zeichnet sich durch einen hohen CBD Gehalt aus und einen THC Wert von unter 1%.
Ist CBD THC-haltig? CBD und THC sind zwei unterschiedliche Cannabinoide. In „CBD-Hanf“ ist jedoch auch ein geringer THC Wert (< 1%) vorhanden. Daher ist auch bei dem legal erhältlichen CBD-Hanf bei regelmässigem Konsum nicht ganz auszuschliessen, dass ein Drogentest durch Summierung des THC-Gehalts auch mal positiv ausfallen könnte.
Was ist der Unterschied zwischen Indica und Sativa? Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Cannabis-Arten mit unterschiedlicher geografischer Herkunft. Die Indica-Pflanze stammt aus trockenen Regionen und wächst z.B. in Indien. . Sativa stammt aus tropischen Regionen Nähe des Äquators, bspw. aus Jamaika. Aufgrund von unterschiedlich hohen Konzentrationen der Cannabinoide in den beiden Arten ist die Wirkung der beiden Sorten unterschiedlich. Aufgrund von Indoor-Anbau und Züchtungen gibt es aber beide Arten mit unterschiedlich hohen THC und CBD Konzentrationen.
Ist Cannabis eine Einstiegsdroge? Die meisten Jugendlichen, die Cannabis probieren bzw. konsumieren, greifen später nicht zu anderen oder härteren Drogen. Die wenigsten kiffen zudem bis ins Erwachsenenalter, sondern beenden den Konsum von Cannabis im Laufe des Erwachsen-werdens.
Warum meinst du, kiffen Jugendliche? Die meisten Jugendlichen probieren Cannabis aus Neugier. Angeboten wird das Cannabis meist über Freunde, die bereits Erfahrung mit Cannabis haben. Wird der Konsum als positiv erlebt, z.B. wegen der berauschenden Wirkung oder aber wegen des positiven sozialen Erlebens, konsumieren sie u.U. weiter. Motive für einen regelmässigen Cannabiskonsum können sehr individuell sein. Manche suchen Entspannung, das gesellige Beisammensein mit Freunden, wollen durch einen Rauschzustand Stress oder Probleme vergessen usw. Letzteres wäre ein Risikofaktor für eine Suchtentwicklung, wenn man nebst dem Cannabis keine weiteren Bewältigungsstrategien im Leben hat. Dann nimmt das Suchtmittel plötzlich einen zentralen Platz im Leben ein. Besser ist es daher, andere Strategien zu haben, um seine Bedürfnisse, die hinter einem Suchtmittelkonsum stehen, stillen zu können.
Ist die Haltung einer Cannabispflanze in Liechtenstein legal? Hierbei kommt es auf den THC Gehalt der Pflanze an. Liegt dieser unter 1%, ist die Pflanze legal. Sieht man bspw. Felder von Cannabispflanzen, so handelt es sich hierbei um legalen Industriehanf. Auch im Vogelfutter sind manchmal Hanfsamen beinhaltet. Auch hier muss man keine Angst haben, wenn plötzlich ein Cannabis-Schössling wächst.
Ist Cannabis schädlich? Was löst es bei uns im Gehirn aus? Kurzfristig • Abnahme der Gedächtnisleistungen sowie Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit • Hemmende Wirkung auf Motivation • Risiken im Zusammenhang mit der Qualität des Produkts z.B. Mischung mit anderen Substanzen • Entzündungen der Atemwege, Kurzatmigkeit, chronischer Husten oder Bronchitis
Langfristig • Erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen • Beeinträchtigung der Verarbeitung komplexer Informationen, der Gedächtnisleistungen sowie der Konzentration • Schulische und berufliche Probleme • Kann eine Psychose auslösen (sofern Veranlagung) • Psychische und physische Abhängigkeit
Jugendliche sind eine besonders verletzliche Altersgruppe: • Jugendliche sind dabei, sich körperlich und psychisch zu entwickeln und reagieren empfindlicher auf Cannabis als Erwachsene, sie sind daher anfälliger für dessen Auswirkungen. • Konsum in jungen Jahren kann die Gehirnentwicklung und damit die Gehirnstruktur beeinflussen • Beeinträchtigung der Lernfähigkeit und des Entwicklungspotenzials (schulisches Umfeld als auch persönlicher Bereich sind betroffen z.B. Stress- und Emotionsregulierung)
Macht Cannabis abhängig? Ja. Cannabis kann bei regelmässigem Konsum psychisch anhängig machen. Auch ist eine leichte körperliche Abhängigkeit feststellbar.
Wie lange ist Cannabis im Körper nachweisbar? Je nach Häufigkeit bzw. Regelmässigkeit des Konsums ist Cannabis im Blut bis zu mehreren Tagen und im Urin 30 Tage und länger nachweisbar.
Wie kann man den Cannabiskonsum nachweisen? Über eine Blut- oder Urinprobe oder eine Haaranalyse.
Was sind Space Cookies? Backwaren, in welche (THC haltiges) Cannabis eingebacken wurde.
Was passiert mit den Dealern, wenn sie erwischt werden? Erhält die Polizei Kenntnis davon, kann eine Hausdurchsuchung veranlasst werden. Es werden zudem Fingerabdrücke und DNA abgenommen. Das Strafmass ist unterschiedlich je nach Umfang und der Vorgeschichte.
Wie viele Jugendliche im Land haben schon einmal gekifft? 2015 wurden in Liechtenstein Jugendliche eines Jahrgangs (zu dem Zeitpunkt mehrheitlich 15 Jahre alt) zu legalen und illegalen Drogen, Medikamenten und digitalen Medien befragt. 31% der Jugendlichen gaben an, mind. einmal in ihrem Leben Cannabis probiert zu haben. Derzeit liegen uns keine aktuelleren Zahlen vor.
Was passiert, wenn man bekifft Auto fährt? Was sind die Folgen, wenn man erwischt wird? Wenn man „bekifft“ in eine Polizeikontrolle gerät, wird Anzeige wegen BM-Konsum erstattet. Zudem erfolgt eine Meldung an die MFK. Zweiteres führt zu einem vorsorglichen Sicherungsentzug des Führerscheins, einer Fahreignungsabklärung- sowie ggf. einer verkehrspsychologischen Abklärung. Die Fahreignungsabklärung wird beim Amt für Gesundheit oder einem/einer Schweizer Verkehrsmediziner/in durchgeführt und beinhaltet einen mehrmonatigen Abstinenznachweis mittels mehreren Urinproben (auf eigene Kosten). Berauscht (egal, durch welche Substanz) zu fahren, ist gefährlich. Man gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Personen. Daher im Strassenverkehr bitte auf jegliche Rauschmittel verzichten! Und Achtung: THC ist auch noch nachweisbar, wenn der „Rausch“ längst verflogen ist.
Wäre es möglich, die Legalisierung in Liechtenstein einzuführen? Ja. Dafür bräuchte es jedoch eine Gesetzesänderung.
Wie funktioniert es in den Ländern, wo Cannabis legal ist? Braucht man einen „Ausweis“?
Würdest du sagen, dass es in letzter Zeit mehr Kiffer im Land gibt oder einfach mehr erwischt werden? Das ist schwierig zu beantworten. Wenn gleich eine ganze Gruppe beim Kiffen erwischt wird, kann sich dies in einem so kleinen Land wie Liechtenstein auf die Statistik auswirken. Von 2017 auf 2018 gab es eine Zunahme von Anzeigen wegen Betäubungsmittelkonsum bei Jugendlichen. Umgekehrt werden aber die meisten, welche Cannabis konsumieren, nicht erwischt und auch nicht auffällig. Wir können derzeit nur auf Zahlen von 2015 aus der Schülerstudie zurückgreifen und haben keine aktuellen Vergleichszahlen. Ich persönlich habe jedoch den Eindruck, dass zumindest der Probierkonsum eher zu- als abnimmt.
Ich heisse Ana Plavčak, bin 28 Jahre alt und aus Slowenien. Im vergangenen Jahr engagierte ich mich über ein Freiwilligenprojekt in Liechtenstein bei CIPRA International in Schaan. Im Video erzähle ich mehr über die Arbeit der Organisation und meine Erfahrungen als Freiwillige in Liechtenstein. Im aha erfährst du mehr über Freiwilligenprojekte und andere soziale Einsätze im Ausland.
Ziel ist es, Jugendlichen einen Rahmen zu bieten, in welchem sie Erfahrungen machen dürfen, aus einer anfänglichen Idee ein Projekt entstehen zu lassen und dann auch die Möglichkeiten zu erhalten, dieses von Anfang bis zum Schluss umzusetzen. Hauptpunkt ist, mit Hilfe der Erwachsenen, Verantwortung zu übernehmen und die Erfahrung zu machen, gemeinsam, über Grenzen, Kulturen und Sprachen hinaus, eine tolle Erfahrung zu machen. Dabei können die bereits gelernten Aspekte von Capoeira wie Toleranz, Beweglichkeit, Soziales Lernen auch ausserhalb des Sportes ausprobiert, umgesetzt und gelebt werden. Die Jugendlichen sind zwischen 13-30 Jahre alt und kommen aus Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Spanien und Brasilien.
Aufgrund der Pandemie hat die Projektgruppe von Ideal Capoeira ein lustiges Video erstellt – die sogenannte Toiletpaperchallenge. Eine tolle Idee in der man sieht, dass man weltweit vernetzt sein kann, auch wenn gemeinsame Aktivitäten derzeit leider nicht möglich sind.
Das erste Treffen fand im Mai 2019 in Liechtenstein statt. Es wurden Ideen gesammelt, Probleme besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Neben den Jugendlichen waren auch Mestres und Contra Mestres der Capoeira dabei, um die Jugendlichen dabei aktiv zu unterstützen. Themen wie Toleranz, Respekt, Werte und Kultur standen dabei ganz oben auf der Liste. Neben dem theoretischen Teil wurde dann aber das Ganze in die Praxis umgesetzt. Über 100 Mitglieder des Vereins im Alter zwischen 4 bis 50+ kamen zusammen und liessen das brasilianische Lebensgefühl im GZ Resch aufleben. Es wurde Capoeira gespielt, Musik gemacht, gesungen und Samba getanzt. Die «Ginga Vibration», ein von Ideal Capoeira entwickelter «Fair Play»-Contest der besonderen Art, ging erfolgreich über die Bühne.
Das zweite Treffen hat im Februar 2020 in Spanien stattgefunden: es war ein Jugendcamp, das vor allem für die Jugendlichen als Austausch und gemeinsamen Training diente. Jedes teilnehmende Land trug einen Teil zum Programm bei, indem die Jugendlichen div. Aktivitäten wie Ausflüge, Besuche in Museen oder auch gemeinsames Musizieren und Singen organisierten.
Im Sommer 2020 wäre die Gruppe nach Brasilien gereist. Dieser Aufenthalt sollte die Teilnehmenden mit dem Ursprungsland und damit der Kultur von Capoeira vertraut machen. Die Mitarbeit im Kinderhilfswerk Anajó und auch das Kennenlernen der Lebenssituation der befreundeten Jugendlichen aus Brasilien sollte nicht nur die Freundschaft vertiefen, sondern auch den Blick für die andere Kultur und Lebensumstände verbessern. Die Möglichkeit, zu erleben, dass Capoeira tief in der Gesellschaft verwurzelt ist und täglich gelebt wird, soll helfen, die Toleranz, Offenheit, Beweglichkeit und Respekt in das eigene Umfeld zu tragen. Diese Aktivität wurde auf Sommer 2021 verschoben.
Im Februar 2021 wäre ein Treffen in Spanien vorgesehen, um der Motivation und Vernetzung vor dem Besuch in Brasilien einen neuen Start zu geben. Leider ist einmal mehr die Coronapandemie dazwischengekommen.
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:
Passwort:
Die Wander- und Geschichts-App «LIstory» kann kostenlos heruntergeladen werden und lässt den/die Nutzer:in in die Geschichte Liechtensteins eintauchen.
LIstory für Apple
LIstory für Android
Schnüre deine Wanderschuhe oder schwing dich auf dein E-Bike und entdecke mit der App LIstory das Fürstentum Liechtenstein in seiner ganzen Tiefe. Du wirst überrascht sein, wie viel du erfahren wirst und erhältst einzigartige Einblicke und kommst in den Genuss von spannenden Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Leckerbissen und wunderbaren Ausblicken entlang des Liechtenstein-Weges.
Analoger Weg, digitale Geschichte Die App zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie mehr ist, als nur eine reine Wegführung. Sie bietet spannende Informationen rund um Liechtenstein. «Die Geschichte unseres Landes wird durch die App «LIstory» in die Gegenwart geholt und lebendig gemacht», freut sich Martin Knöpfel, Projektleiter bei Liechtenstein Marketing. Über 1000 Bilder, Filme, Audio- und 360-Grad-Aufnahmen, geben den Benutzern einen neuen, digitalen Zugang zu Liechtensteins Geschichte. Die Texte wurden vom Liechtenstein-Institut im Auftrag von Liechtenstein Marketing erstellt.
«Dabei taucht der Nutzer sehr tief in Liechtensteins Geschichte und Kultur ein und lernt dabei das Land kennen», so Knöpfel. App-Benutzer können beispielsweise den O-Ton vom damaligen Feuerwehrkommandanten Ferdinand Vogt zum Waldbrand 1985 noch einmal mithören oder Skifahr-Künste der Liechtensteiner in den 1950er-Jahren bewundern und gleichzeitig ein Malbun kennenlernen, wie es nur noch die wenigsten in Erinnerung haben. Wer lieber zuhört als liest, kann sich alle Texte auf Wunsch auch mittels einer Audio-Datei vorlesen lassen.
Als besonderer Leckerbissen enthält die App auch Augmented Reality-Inhalte. Diese Elemente erweitern mit Hilfe der Mobiltelefon-Kamera die Wirklichkeit, indem sie ein Modell vor einem auf den Boden zaubern. Erstmals wird so beispielsweise ein Einblick in einige Räume von Schloss Vaduz möglich.
Da die Datenmenge relativ gross ist, sollte die App nach Möglichkeit mit WLAN heruntergeladen werden.
Facts zur App «LIstory»:
Junge Erwachsene: Nur 6 von zehn 10 haben gewählt
Landesweit und bei einem Grossteil der Gemeinden war die Wahlbeteiligung bei der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen am tiefsten. Die höchste Wahlbeteiligung stellte die Altersgruppe der über 65-Jährigen. Die Wahlbeteiligung liegt bei den 25-34jährigen bei 55.7% und bei den den 18-24jährigen sind es 63.6%. Die durchschnittliche Wahlbeteiligung liegt bei 74.8%
Der Jugendrat Liechtenstein hatte angeregt, nicht nur die Stimmabgabe nach Geschlecht, sondern auch nach Alter zu erheben. So twittert der Jugendrat-Präsident Brian Haas:
Die Wahlbeteiligung der 18-24 Jährigen (63.3%) sowie der 25-34 Jährigen (55.7%) ist rund 10-20% tiefer als bei den älteren Erwachsenen / Senioren. Da ist weiterhin noch einiges an Engagement notwendig um dis nachhaltig zu verbessern. @JugendratFL @easyvote_li #Gemeindewahlen2019 — Brian Haas (@MrBrianHaas) 14. Mai 2019
Die Wahlbeteiligung der 18-24 Jährigen (63.3%) sowie der 25-34 Jährigen (55.7%) ist rund 10-20% tiefer als bei den älteren Erwachsenen / Senioren. Da ist weiterhin noch einiges an Engagement notwendig um dis nachhaltig zu verbessern. @JugendratFL @easyvote_li #Gemeindewahlen2019
— Brian Haas (@MrBrianHaas) 14. Mai 2019
Die Statistik steht auf www.rk.llv.li unter der Rubrik Wahlen und Abstimmungen zum Download bereit.
Der Verein Jugendrat Liechtenstein informiert und sensibilisiert junge Erwachsene über easyvote über die Wahlen.
Nach den Sommerferien gilt der neue Liechtensteiner Lehrplan «LiLe». Im Flyer „LiLe kurz erklärt“ und auf der Website www.lile.li findest du weitere Infos rund um den neuen Lehrplan.
Was sich durch den LiLe ändert
Der neue Lehrplan fokussiert auf die Förderung von Kompetenzen. Das bedeutet, dass neben dem Wissen insbesondere das Können und Wollen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden soll.
Ab kommendem Schuljahr werden mit dem «LiLe» der Bereich „Natur, Mensch und Gesellschaft“ intensiviert, das Modul „Medien und Informatik“ ausgebaut sowie fachübergreifende Themen wie „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ eingeführt. Und nicht zuletzt kommen die Kindergartenkinder dank einer Ausweitung der Lektionen in den Genuss der musikalischen Grundschulung. „Aber nicht alles ist neu im LiLe. Die ganzheitliche Bildung wie z.B. die Förderung der Kreativität, der Bewegung und der Gesundheit und selbstverständlich die Kulturtechniken Rechnen, Lesen und Schreiben bleiben weiterhin fundamentale Bestandteile des Lehrplans“, betont Regierungsrätin Dominique Hasler.
Auch sollen mit dem neuen Lehrplan künftig ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren sowie Religionen und Weltsichten begegnen. Die Kirchen haben sich bereit erklärt, die entsprechenden Kompetenzen mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Schülerinnen und Schüler, die nicht am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht teilnehmen, besuchen künftig das Fach „Ethik und Religionen“, um sich die entsprechenden Kompetenzen anzueignen.
Für die Umsetzung des neuen Lehrplanes benötigen die Schulen eine zeitgemässe IT-Infrastruktur. Das ICT-Projekt für die Schulen ist daher ein Bestandteil der Einführung des neuen Lehrplans. „Mit der Genehmigung des ICT-Konzeptes durch die Regierung und der Freigabe des notwendigen Budgets durch den Landtag konnten die Weichen dafür gestellt werden“, freut sich Schulamtsleiter Arnold Kind. Alle öffentlichen Schulen werden im Rahmen des Projektes mit einer modernen Infrastruktur wie WLAN und mobilen Geräten ausgestattet.
Neben den Kulturtechniken wird neu auch das Modul „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aufgenommen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu befähigen, unsere Zukunft nachhaltig mitzugestalten.
Medien und Informatik – Anwendungskompetenzen Die Schule zeigt den Kindern und Jugendlichen, wie sie die Potenziale der neuen Medien situations- und stufengerecht als Lernwerkzeug für ihren Alltag nutzen können. Digitale Medien prägen unseren Alltag in hohem Masse. Das Fach Medien und Informatik trägt dazu bei, dass die Kinder lernen, neue Medien verantwortungsvoll, kritisch und kompetent anzuwenden.
Digitale Medien verantwortungsvoll nutzen Bereits vor Schuleintritt begegnen und nutzen Kinder heute zahlreiche Medien. Sie müssen lernen, damit und mit den Folgen dieser Realitäten kompetent und verantwortungsbewusst umzugehen.
Informatik verstehen und zur Problemlösung einsetzen Schülerinnen und Schüler verstehen Grundkonzepte der automatisierten Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Information. Dies trägt zum Verständnis der Informationsgesellschaft bei und befähigt sie, sich an ihr aktiv zu beteiligen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Das Modul Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird in verschiedene Leitideen wie Politik, Demokratie und Menschenrechte, natürliche Umwelt und Ressourcen oder Gesundheit eingeteilt. Diese Themen sind in die einzelnen Fächer eingearbeitet.
Beim Erwerb von Kompetenzen knüpft das Kind an sein bereits erarbeitetes Wissen an. Ein Beispiel zum Thema „Wünsche, Bedürfnisse, Konsum“ aus dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft zeigt, wie dieser Aufbau über alle Stufen aussieht.
1. Zyklus: Im Kindergarten und in den ersten beiden Schulstufen beschäftigen sich die Kinder mit Wünschen und Bedürfnissen. Sie lernen Preise z.B. von Spielsachen oder verschiedenen Dienstleistungen zu vergleichen.
2. Zyklus: Nachdem sie die Bedürfnisse nach Dringlichkeit ordnen und Grundbedürfnisse von überlebenswichtigen Bedürfnissen unterscheiden können, prüfen die Kinder Beispiele von Konsumentscheidungen unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten. Zudem denken sie über Alternativen der Bedürfnisdeckung nach und wenden ihr Wissen praktisch an.
3. Zyklus: In der 7. – 9. Schulstufe lernen die Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen finanziellen Ressourcen. So lernen sie auch Ursachen der Jugendverschuldung kennen und setzen sich mit Handlungsmöglichkeiten zur Prävention auseinander.
Für welchen Ferienjob wie viel bezahlt wird, ist Verhandlungssache zwischen dem Arbeitgebenden und dem Ferien- bzw. Nebenjöbler. Es gibt hierzu in Liechtenstein keine Richtlinien.
Erfahrungsgemäss liegt der Stundensatz in Liechtenstein zwischen 12 und 20 Franken. Gerne werden Jugendliche auch altersabhängig bezahlt: 16 Jahre, 16 Franken. Eine Mindestlohn-Richtlinie kann beim Liechtensteinischen Arbeitnehmerverband (LANV) bezogen werden: www.lanv.li
Viele Betriebe erwarten auch für Ferien- und Nebenjobs eine schriftliche Bewerbung. Wichtig ist, immer die Bewerbungsunterlagen parat zu haben. Zum Teil kannst du diese auch per eMail senden. Das ist eine schnelle und günstige Alternative.
Infos: Tipps für ein Bewerbungsschreiben bzw. für das Bewerbungsgespräch findest du im Bereich Bewerbung
Informiere dich im Vorfeld: Was macht die Firma überhaupt? Schau auf die Website oder suche das Gespräch mit den Mitarbeitenden der Firma.
Welche Angaben dürfen in einer Bewerbung nicht fehlen?
Wie wär es z. B. mit Rasen mähen, Zeitungen austragen oder Hunde Gassi führen? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, sei offen für den „etwas anderen Ferienjob“! Ältere Leute sind oft froh, wenn du ihnen bei den täglichen Dingen des Lebens unter die Arme greifst.
Eltern-Kind-Forum
Ab 13 Jahren kannst du einen Babysitterkurs machen und dich an Familien vermitteln lassen.
Verkehrskadetten Liechtenstein
Einsatz während des ganzen Jahres möglich. Ein Ausbildungskurs ist Voraussetzung.
Nachhilfe geben
Trag dich in unsere Online-Nachhilfebörse ein oder arbeite für ein Nachhilfeinstitut.
Seilpark im Forst in Triesen
Im Seilpark suchen sie jede Saison (Frühling bis Herbst) Jugendliche für Wochenend- und Ferieneinsätze. Die Schnuppertage finden jeweils in den Oktoberferien statt.
Sommer-Au-pair ist eine einfache und günstige Möglichkeit, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen und nebenbei deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Aufenthalte dauern ca. acht Wochen. Melde dich frühzeitig bei den Agenturen!
In einem Workcamp arbeitest du in einer Gruppe freiwillig und unentgeltlich an einem sozialen oder ökologischen Projekt mit. Unterkunft und Verpflegung sind meist kostenlos. Workcamps gibt es weltweit zu verschiedenen Themen: Antirassismus, Umwelt, Friedensarbeit …
Auch dieser Einsatz ist freiwillig und unentgeltlich, du bekommst dafür Unterkunft und Verpflegung. Die Einsatzdauer ist unterschiedlich, meistens ist eine Mitarbeit ab 2 Wochen sinnvoll und hilfreich.
Du hast Lust auf einen einzigartigen Ferienjob, tolle Reisen und spannende Erlebnisse mit jungen Leuten? Das aha bildet regelmässig Jugendbegleiter:innen aus.
Wichtig: Vorsicht vor unseriösen Angeboten!
Es ist sehr wichtig, dass du dir selbst ein Bild von dem Jobangebot machst. Sprich auf jeden Fall mit dem Arbeitgebenden und schau dir den Arbeitsplatz an, bevor du zusagst.
Beachte bei der Auswahl folgende Kriterien:
Vorstellungsgespräch
Arbeitsvertrag Wenn dein:e zukünftige:r Arbeitgeber:in und du euch einig geworden seid, lass es dir schriftlich geben.
Anmeldung und Versicherung Achte darauf, dass dich dein:e Arbeitgeber:in korrekt anmeldet.
Sicherheit am Arbeitsplatz Der Arbeitgebende hat sämtliche Massnahmen betreffend Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz zu treffen. Es gilt, für Jugendliche altersgerechte und sicherheitsrelevante Schulungen durchzuführen. Die Ausübung gefährlicher Arbeiten, Nacht- oder Sonntagsarbeiten darf nur unter Aufsicht von verantwortlichen, erwachsenen und qualifizierten Personen ausgeführt werden.
Wenn du Zweifel hast Wenn z. B. die Art der Tätigkeit eigenartig klingt, der Arbeitsort untypisch ist, die Ansprechperson nicht vertrauenswürdig wirkt, der Lohn sehr hoch oder sehr niedrig ist oder die Arbeitszeiten ungewöhnlich lange sind … dann sprich mit deinen Eltern oder erkundige dich bei uns!
Notier dir deine Arbeitszeit: Schreib dir täglich auf, von wann bis wann du gearbeitet und wann du Pausen gemacht hast.
Fakt: Ab 14 Jahren darfst du in Liechtenstein arbeiten. Botengänge, Babysitten und andere Hilfstätigkeiten sind aber auch ab 13 Jahren möglich.
Unter 14 Jahren Wer noch keine 14 Jahre alt ist, darf in Liechtenstein grundsätzlich noch nicht arbeiten. Aber fragt doch mal innerhalb der Familie nach, vielleicht könnt ihr ja beim Rasenmähen/Gartenarbeiten, Putzen oder Einkaufen helfen.
Ab 13 Jahren
Für Kinder und schulpflichtige Jugendliche
Kinder und Jugendliche unter 18 dürfen nicht für die Bedienung von Gästen in Betrieben der Unterhaltung wie Kabaretts, Dancings, Diskotheken und Barbetrieben eingesetzt werden.
Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie du einfacher zu einem Ferienjob kommst:
Tipp: Früh genug selbst aktiv werden – am besten schon im Dezember/Januar!
Ein schriftliche Zusammenfassung über die diskutierten Themen findest du untenstehend.
Unterschiedlich beurteilen die Jugendlichen die Feedback-Kultur an ihren Schulen. Während einige von durchaus positiven Erfahrungen mit Gesprächen mit ihren Lehrpersonen berichteten, gibt es viele, die schlechte Erfahrungen damit gemacht haben. Dies weil sie sich nicht ernstgenommen fühlen, die Lehrpersonen häufig kein Einsehen hätte und/oder sich die Jugendlichen überhaupt scheuen, sich an die entsprechenden Lehrpersonen zu wenden.
Einig waren sich an unserem Gesprächstisch alle, dass es eine Feedback-Kultur brauche, die sowohl von Seiten der Jugendlichen als auch von Seiten der Lehrpersonen von Respekt geprägt ist. Doch wie das Ganze umsetzen? Als Klasse reagieren? Als Einzelperson? Unterstützung bei Schulleitungen und/oder Schulsozialarbeiter/innen einholen?
Eine funktionierende Feedback-Kultur – nicht nur an Schulen – braucht wohl unterschiedliche Massnahmen und Möglichkeiten. Die Jugendlichen, die sich mit der Feedback-Thematik auseinander setzten hatten unterschiedliche Vorschläge, wie das gegenseitige Miteinander verbessert werden könnte, ihnen aber auch mehr Rechte in Sachen unfairer Behandlung einräumen würde: Die Möglichkeit, ihren Lehrpersonen regelmässig ein persönliches Feedback abgeben zu können. Während der Gespräche zeigte sich, dass der Begriff Feedback gedanklich eher im Bereich „Reklamationen“ angesiedelt ist. Deshalb wurde Wert daraufgelegt, die unterschiedlichen Seiten und die Bedeutung von Feedbacks zu beleuchten. Bei weiteren Schritten zu Feedbackformen, wie auch immer diese ausgestaltet sein werden, ist darauf ein besonderes Augenmerk zu legen.
Grundlage für die Ausarbeitung von Feedbackformaten ist auch der Grundsatz: „Partizipation von Schüler/innen bedeutet immer auch, Schüler/innen und Lehrpersonen arbeiten gemeinsam“, d.h. alle Beteiligten tragen ihren Teil zu einem positivem Klima innerhalb der Klasse bei.
Vorschläge für Feedbackformen (teilweise sollten mehrere Formen parallel geführt werden können):
Bei den Diskussionen rund um die Formate verwiesen die Jugendlichen immer wieder darauf, dass sie von sich selbst einen respektvollen Ton erwarten – auch wenn sie ihr Feedback aufgrund einer Problemstellung abgeben.
Weitere Schritte:
Fabian, Gabi, Mia, Stefanie, Noemi und Dario wollen an der Weiterentwicklung von Feedbackmöglichkeiten dranbleiben. Dafür brauchen sie sicher Unterstützung von Seiten anderer Jugendlicher, aber auch von Erwachsenen (Schulamt, Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, aha etc.). Alle an dieser Thematik Interessierten melden sich bitte beim jubel-Programmleiter, Johannes Rinderer, johannes@aha.li; 239 91 14.
Die Form(en) sollten möglichst auf breiter Basis entwickelt werden, damit sich viele damit identifizieren können, und eine (verbesserte) Feedback-Kultur geschaffen wird.
Dank an alle Jugendlichen, die sich heute sehr engagiert zu diesem Thema eingebracht haben. Danke ebenso an Peter Frick und Rahel Guerra für ihre konstruktiven Inputs.
27.03.2019 / io / Moderation Tisch 3
Aussagen / Fazit
Summary „Schule: LiLe – Der neue Lehrplan“
Der Tisch 2 war in beiden Runden jeweils mit 10 interessierten Schülerinnen und Schülern sowie Fachpersonen (Schulamt, Schulleitung, SSA, OSKIJ) besetzt. Sowohl die jüngeren als auch die älteren Schülerinnen und Schüler haben sich in der Diskussion eingebracht.
Im Wesentlichen war der allgemeine Konsens, dass die SuS bisher zu wenig – gar nicht informiert worden sind. Lediglich ein Schüler gab an, bereits eine Information in Form eines Informationsblattes erhalten zu haben. Der Wunsch nach mehr Information war, durch die Bank durch gewünscht. Ein wesentlicher Diskussionspunkt am Tisch war in welcher Form Information über den LiLe an die SuS abgegeben werden soll. Hierzu gab es sehr unterschiedliche Meinungen. Folgende Vorschläge wurden gesammelt:
Ein weiterer Diskussionsschwerpunkt beschäftigte sich mit den Änderungen/Beibehaltung im LiLe. Auch hier kamen einige Vorschläge zur zukünftigen Gestaltung des Unterrichts/Schullebens/Inhalte des LiLe zusammen:
Die oben erstellte Liste wurde an Rachel Guerra vom Schulamt weitergegeben. Sie wird die Liste mit ihrem Team besprechen und sich bei Rückfragen an Mirjam vom aha (mirjam@aha.li) wenden. Vor allem der Wunsch nach mehr Information zum LiLe von Seiten der SuS wurde begrüsst, da dies bisher in der Planung nicht vorgesehen war. Die Idee mit dem Video fand Zustimmung. Sollte sich das Schulamt für ein Video entscheiden, werden sie wieder auf das aha zukommen.
Wie sollten die Schüler/innen informiert werden?
Vielfältig informieren:
Inhalt:
28.03.2019 / ms / Moderation Tisch 2
Was ist JuBe?
Wo hättest du Lust, dich zu beteiligen?
Wunsch an Jugendliche: Teilnahme an Jugendkommission
Vorteile von Jugendbeteiligung:
An wen kann man sich wenden?
Wie könnte man JuBe fördern?
Klimaschutz: Alternative Energien
Familienstruktur:
Zeit mit Familie à Roboter übernehmen mehr Alltagsdinge
Naturschutz:
Fortbewegung:
Arbeitsplatz/Schule:
Digitalisierte Welt:
Es braucht Massnahmen!
Bürger:
Land:
Talente-Show:
Das nächste jubel-Forum findet am 18.03.2020 statt. Du kannst – falls du möchtest – dich bereits hier anmelden.
Zum jährlichen Höhepunkt der Jugendbeteiligung Liechtenstein, kurz jubel, zählt die Zusammenkunft von Jugendlichen mit Erwachsenen aus Politik, Wirtschaft und der Jugendarbeit zum gemeinsamen Austausch. Am 27. März 2019 fand dieses Treffen bereits zum 12. Mal, im Format des „jubel-Forums“ zum dritten Mal statt.
Beim jubel-Forum trafen über 50 Klassensprecher/innen der Sekundarstufe I auf 30 Erwachsene, um über ihre Anliegen und Themen zu diskutieren. Wichtig dabei war – sowohl den Jugendlichen als auch den Erwachsenen – der Dialog auf Augenhöhe, bei welchem Zuhören und Nachfragen im Mittelpunkt stand. Das jubel-Forum bot Jugendlichen eine Bühne, auf welcher sie gehört und Schritte zur Verbesserung erörtert wurden. Für die Erwachsenen stellte die «jubel-Bühne» die Chance dar, direkt von Jugendlichen zu hören, was sie bewegt.
Die jungen Moderatorinnen Abril Valentina Villamizar, Angilina Davida, Bianca Vetsch und Biona Krasniqi führten souverän durch den Vormittag, an dem acht verschiedene Themen diskutiert wurden. Michael Schädler und Nicolas Marxer berichteten in der Halbzeit über ihr „backstage„-Projekt und erzählten über ihre Erfahrungen zum Thema Jugendbeteiligung und ihrer Teilnahme am UNODC-Youth Forum zum Thema „Suchtprävention“ in Wien.
Zusammenfassung der Themen
Was wurde beim jubel-Forum alles besprochen und vereinbart? Hier findest du die Protokolle und Notizen.
Ursina Marti von Radio Liechtenstein berichtet über das jubel-Forum:
http://www.aha.li/wp-content/uploads/2019/03/radiol_jubel-forum_280319_short.mp3
Feedback erwünscht!
Du hast am jubel-Forum teilgenommen? Wir würden uns über dein Feedback bis 5. April sehr freuen.
Die Klimastreik-Bewegung wächst
In zahlreichen Städten in der Schweiz, Österreich und Deutschland demonstrieren Schülerinnen und Schülern für einen besseren Klimaschutz.
In Liechtenstein gibt es auch junge Leute, denen der Klimawandel nicht egal ist.
Christian Lindner, ein deutscher Politiker sagte: „Klimaschutz ist was für Profis – und nicht für Kids auf der Strasse.“
Ab dem kommenden Schuljahr soll der neue Lehrplan, kurz LiLe, vom Kindergarten bis zur neunten Schulstufe eingeführt werden.
Viele Schüler/innen fühlen sich zu wenig über den Lehrplan informiert. Was ist geplant? Und was wird sich alles ändern?
Klassensprecher/innen wünschen sich eine stärkere Feedback-Kultur an Schulen. Schüler/innen sollen deshalb befragt werden und die Möglichkeit haben, den Lehrpersonen auch anonym ein Feedback zu geben.
In Liechtenstein ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen seit zehn Jahren gesetzlich festgeschrieben. Junge Erwachsene bzw. Vertreter/innen der Jugendarbeit sind in allen Jugendkommissionen vertreten. Jugendliche berichten, dass die Jugendarbeit und die Gemeinden für ihre Wünsche und Anliegen ein offenes Ohr haben und es einfach sei, mit den Verantwortlichen zu sprechen.
„Handys: Es mag dich näher an die Leute bringen, die weit weg von dir sind. Aber es bringt dich auch weiter von den Menschen weg, die neben dir sitzen.“
Immer online. Immer erreichbar. Ein Leben ohne Smartphone, Snapchat, Instagram ist für viele von uns schwer vorstellbar. Das Internet hat unsere Kommunikationsgewohnheiten verändert. Wir sind besser vernetzt, haben zwar häufiger Kontakt zueinander, jedoch mehr und mehr über digitale Kanäle.
Online leben ist gar nicht so leicht! Zur Überforderung kann es kommen, wenn Situationen online ausser Kontrolle geraten und wir mit Cybermobbing und Hass im Netz konfrontiert sind.
„Halle für alle“, „Overdose Music Festival“, „Lange Nacht der Jugendtreffs“ und viele andere Veranstaltungen werden von und mit Jugendlichen und der Offenen Jugendarbeit durchgeführt.
Auch das aha bietet Infostunden, z.B. mit der Jugendschützerin zum Thema Cannabis oder Ferienjob/Ausland oder auch Workshops zu unterschiedlichen Themen (Sucht, Internet, Anti-Stresstraining) an.
Alter, Aussehen, Geschlecht, Herkunft oder Religion. Viele Jugendliche sind oft auch mit Vorurteilen konfrontiert? In welchen Bereichen fühlt ihr euch ungerecht behandelt?
Die Offene Jugendarbeit setzt dieses Jahr in ihrem Jahresprojekt einen Schwerpunkt.
Anmeldung jubel-Forum 2019
Hier kannst du dich bis zum 20.03. für das jubel-Forum anmelden und mitdiskutieren.
Über das Europäische Forum Alpbach hört man viel Gutes, besonders an meinem Studienort Innsbruck. Gerade die älteren Semester erzählen immer wieder gerne Anekdoten von ihrer Zeit in Alpbach. Was genau das Forum eigentlich ist, können jedoch die wenigsten so ganz genau beantworten. Sie sind sich aber alle einig: der „Spirit“ des Forums ist unvergleichlich.
Was mit „so eine Art Konferenz“ und „Spirit“ gemeint war, habe ich erst diesen Sommer verstanden, als ich selbst durch ein Stipendium des Club Alpbach Liechtensteins am Europäischen Forum Alpach 2018 teilnehmen durfte.
Das Forum Alpbach lässt sich tatsächlich nicht so leicht in eine Schublade stecken! Zu vielseitig ist das Programm, zu interdisziplinär sind die Inhalte. Das diesjährige Generalthema lautete „Diversität und Resilienz“. Unter diesem Motto gab es ein breit gefächertes Angebot an Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Technologie, Politik, Recht, Wirtschaft und Finanzen. Für gewöhnlich kommt bei einer Konferenz der Referent durch die Hintertüre rein und auch wieder raus. Der Vortrag ist gehalten, ein paar Publikumsfragen sind beantwortet, der Job ist also erledigt, Feierabend. In Alpbach ist das jedoch anders, da gibt es keine Hintertür, keine vorselektierten Fragen und die Diskussionen dauern meist bis spät in die Nacht.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Idee des Europäischen Forums geboren. Im Lauf der Zeit hat sich die damalige „Internationale Hochschulwoche“ mit einer Handvoll Studenten aus Europa zu einem internationalen akademischen Großevent entwickelt, mit zahlreichen namhaften Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Der Grundgedanke – die Stärkung der Europäischen Einheit – blieb jedoch gleich.
Das Forum 2018 lockte über 5300 Interessierte aus 120 Ländern in das kleine Bergdorf Alpbach im Herzen Tirols. Gerade weil der interdisziplinäre Austausch im Fokus steht, kommen die TeilnehmerInnen aus allen erdenklichen Studien- und Berufsrichtungen. Die Klimaforscherin von der ETH oder der Jungpolitiker aus Uganda betrachten viele Themen aus einem völlig anderen Blickwinkel. Dies bereichert jede Diskussion und rückt zum Teil nicht bedachte Aspekte und Auswirkungen in den Fokus.
Die erste Woche des Forums ähnelt einer Summer School. Knapp 700 StudentInnen aus aller Welt besuchen jeweils zwei der 24 angebotenen Seminare: eines am Vormittag, eines am Nachmittag. Die Auswahl ist riesig und fast jede Fachrichtung wird angesprochen. Sich für die richtigen Seminare zu entscheiden, erfordert ausgiebige Recherche. Da mir für das Tanzseminar schlichtweg das Talent fehlt, entschied ich mich für „Economic Shocks“ und am Nachmittag für „European Security“. Wenn gleich der Unterricht zu einer recht unchristlichen Zeit (9 Uhr) begann, war es das mühevolle Aufstehen nach recht kurzen Nächten immer Wert. Analysen und Berichte über die Finanzkrise in Griechenland von ausländischen Journalisten kannte ich bereits. Bei „Economic Shocks“ schilderte uns die griechische Referentin, Anna Diamantopoulou (Ex EU Kommissarin und Ex Ministerin von Griechenland) ihre Sicht der Dinge. Wir sitzen im Klassenzimmer der Hauptschule von Alpbach, gut 15 Stipendiaten in einem Stuhlkreis. Es gibt keine Reporter, keine Kameras. Die Vortragende spricht ungezwungen, erklärt detailliert die sozialen Auswirkungen der Sparpolitik auf die griechische Bevölkerung. Nur die wenigsten Teilnehmer hatten einen Wirtschafts-Background, wodurch die Diskussionen noch viel spannender und vielseitiger waren.
„Jetzt kommen die Anzugträger“, meinte der gesprächige Kellner der Dorfschenke am ersten Tag der Gesundheitsgespräche. Die Seminarwoche war vorbei und das Forum wurde über Nacht förmlicher, eleganter und auch etwas ernster. Vom Klassenzimmer wurde in den großen Kongresssaal gewechselt, aus der kleinen Runde wurde ein stattliches Publikum. Ein Höhepunkt des Forums waren ganz klar die Politischen Gespräche. Die Diskussion über den Kosovo-Serbien Konflikt führten nicht mehr Studenten, sondern die Präsidenten von Serbien und Kosovo und Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Tags darauf gab die Liechtensteinische Regierung einen schönen Empfang im Böglerhof mit zahlreichen Ehrengästen, wie dem ehemaligen UN Generalsekretär Ban Ki-moon und dem ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer. Gemeinsam mit den anderen Stipendiaten hatte ich die Aufgaben die Gäste beim Eingang zu empfangen und auf der Gästeliste zu vermerken.
Wie jedes Jahr veranstaltete der Club Liechtenstein zahlreiche Kamingespräche, bei denen wir interessante Redner und Persönlichkeiten um ein Gespräch in kleiner Runde bitten. Trotz eines bürokratischen Hürdenlaufs schafften wir es, ein Kamingespräch mit der österreichischen Außenministerin zu organisieren. Dies fand leider schon kurz nach der Anmoderation durch einen kleinen Schwächeanfall der Ministerin ein abruptes Ende. Das Forum fordert nicht nur die Teilnehmer sondern auch die Vortragenden körperlich und geistig.
Dank der Unterstützung der liechtensteinischen Regierung konnten wir einige Tage später ein Gespräch mit dem Regierungschefstellvertreter und Wirtschaftsminister Daniel Risch über das neue Blockchain Gesetz in Liechtenstein arrangieren, mit mir als Moderator. Es war für mich eine völlig neue, anfangs etwas einschüchternde Erfahrung, wenn man bedenkt, dass meine letzte Präsentation zu Schulzeiten war. Dank des sehr aufgeschlossene Publikums lief das Kamingespräch aber reibungslos und war ein voller Erfolg.
Die engagierten Teilnehmer des Forums Alpbach erzeugen mit ihrer Neugier und ihrem Interesse eine ganz besondere Stimmung im kleinen bezaubernden Bergdorf. Egal ob beim Frühstück auf der Terrasse vor unserem traditionellen Bauernhaus mit hübschen Blumenkübeln, in den Pausen zwischen den Vorträgen oder beim Abendessen, überall wird diskutiert, mit jedem, über jedes Thema. Es gibt keine Denkverbote. Diese offene Gesprächskultur schätzen auch viele Vortragenden und freuen sich mit den Studenten ins Gespräch zu kommen. Man begegnet sich auf Augenhöhe.
Einen älteren Herrn im Anzug zu duzen widerspricht eigentlich meiner gesamten Erziehung. Dies war bestimmt auch der Grund, warum ich im Laufe des Gesprächs immer wieder zum höflichen Sie gewechselt bin. „Ab 1 000 Höhenmeter ist man auf dem Berg“, erklärte er mir, „auf dem Berg wird das Sie zum Du“. Dass der ältere Herr am nächsten Tag einen der Hauptvorträge hielt, erfuhr ich erst später. Das Forum gibt einem viel Neues: neues Wissen, neue Bekanntschaften und neue Freundschaften. Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken, die dieses Stipendium möglich gemacht haben und allen, die Teil des Forums waren. Ein besonderer Dank geht an den Vorstand des Clubs Alpbach Liechtensteins für die großartige Organisation, unsere wunderbare Unterkunft und die kleinen Tipps und Tricks, die sie uns Stipendiaten mit auf den Weg gaben. Vielen Dank und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!
Zugegeben, viel war es nicht, dass ich mir unter dem Alpbach Forum vorstellen konnte, als es mir zum ersten Mal zu Ohren kam.
Nach einer kleinen ad hoc Recherche auf der Webpräsenz des EFA, wurde mein Interesse geweckt. Es waren besonders das zentrale Thema „Konflikt und Kooperation“, sowie der gesamteuropäische Fokus, die mich von einem von einem intellektuellen Standpunkt aus reizten. Ebenso versprach die Präsenz vieler anderer Stipendiaten aus aller Welt einen regen Austausch an Meinungen und Erfahrungen. Ich begann umgehend, an meinem Bewerbungsdossier für ein Stipendium des Club Alpbachs Liechtenstein zu arbeiten.
Je länger ich mich mit dem Forum und den diesjährigen Symposien, als auch Seminaren auseinandersetze, desto grösser wurde meine Begeisterung – und nach dem Zuschlag – schliesslich die Vorfreude.
Später sollte ich mich wundern, in welchem Masse meine Erwartungen sogar noch übertroffen wurden.
Das Forum startete mit der Seminarwoche. Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, aus einer Liste von 20 Thematiken, je ein Seminar für den Morgen und eines für den Nachmittag zu wählen. Um die Entscheidung zu erleichtern, fand direkt nach der Eröffnung eine Präsentation der verschiedenen Seminare und deren Thematiken statt. Mir persönlich fiel die Wahl nicht wirklich schwer; bereits im Vorfeld hatte ich zwei spezifische Seminare ins Auge gefasst: morgens das Seminar zur Thematik des (vermeintlich) virulenten Populismus in den Politiklandschaften der Westlichen Welt; nachmittags ein Seminar zum Thema „Künstliche Intelligenz“.
Im Rahmen des Seminars zu Populismus, wurde zuerst die Etymologie des Begriffes „Populismus“ erläutert und von da aus gehend, der Versuch unternommen, zu einer präzischen Definition des Begriffes zu gelangen. Hier zeigte sich, wie schwammig der Begriff bzw. dessen Bedeutung ist und wie er nur allzu oft als unscharfe, stets griffbereite Bezeichnung für jedwedes politisches Übel (oder was als solches empfunden wird) benutzt wird. So kommt es, dass der Begriff in politischen Debatten oftmals als Vorwurf bzw. Schlagwort verwendet wird, um so die Kredibilität politischer Opponenten in Zweifel zu ziehen. Dies erschwert ein wissenschaftliches Arbeiten mit dem Begriff zusätzlich. Anschliessend wurde dargelegt (und debattiert), ob und inwiefern sich „Populismus“ von anderen politisch radikalen Erscheinungsformen abgrenzen lässt und als eigenständiges, homogenes Phänomen gelten kann.
Generell war das Seminar stark von einer Interaktion zwischen den Besuchern und den Vortragenden geprägt. Zwischen den Input gab es rege Gespräche, Diskussionen und Debatten. Und es waren oftmals gerade diese Interaktionen, die dieses Seminar so speziell machten: Denn in diesen wurde die Theorie mit persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen verknüpft, trafen eine Vielzahl von verschiedenen Meinungen aus ganz Europa aufeinander und widerspiegelten somit die mannigfaltige Wahrnehmung und Bewertung des Themas Populismus und den damit verbundenen Themen.
Sozusagen eine Mikroversion der intereuropäischen Debatte über eine gesamteuropäische Problematik. Dies war eine umso faszinierendere Erfahrung, als dass die Gespräche und Diskussionen oft auch abseits des Seminars weitergingen.
Letzteres ist ein Punkt der ebenso für das Seminar zum Thema „Künstliche Intelligenz“ galt. Freilich waren es hier jedoch technische Möglichkeiten und – bisweilen – Visionen die besprochen wurden.
Das Seminar war überhaupt in vielen Hinsichten extrem aufschlussreich: Es wurde ein, auch für bis dahin mit der Materie unvertraute, leichtverständlichen Einstieg in die hochkomplexen technischen und mathematischen Fundamente dieser Technologie gegeben, aufgezeigt, was der Stand der Dinge ist, aktuelle Entwicklungen kontextualisiert und Einsatzgebiete erörtert, so wie eine Einschätzung (keine Prognose!) zu zukünftigen Entwicklungen vorgenommen.
Fazit: Die Robocalypse steht noch nicht bevor. Unsere Leben wird diese Technologie in den kommenden Dekaden trotzdem verändern.
Mit dem Ende der Seminarwoche, ging es nahtlos mit den Gesundheits-, Technologie-, Hochschul-, Rechts- und Finanzmarktgespräche sowie den politischen Gesprächen weiter. Hier auf alle Gespräch einzeln einzugehen, würde der Rahmen sprengen. Die Symposien boten so Vielfältige Einblicke und –Sichten, wie auch Inspiration wie man es von einem so einer Breite an Themen nur erwarten kann. Eine Besonderheit stellten jeweils die Breakoutsessions dar; hier boten Diskussionen in kleineren Rahmen die Möglichkeit sich unmittelbar in die Gespräche mit Experten einzubringen.
Als Student der Jurisprudenz stellten selbstredend die Rechtsgespräche für mich einen der Höhepunkte des Alpbach Forums dar. Vorherrschendes Thema war die technologische Entwicklung und wie diese mit Entwicklungen in der Jurisprudenz korrespondiert. Als absolutes, persönliches Highlight entpuppte sich die Breakoutsession im Rahmen der Rechtsgespräche zum Thema „Legal Tech“: Hier wurden explizit auf die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz, Deep Learning etc. und dessen Einfluss auf die Tätigkeit bzw. das Arbeitsumfeld von Juristen und Anwälten gegenwärtig sowie zukünftig eingegangen; wobei auch der Verantwortliche des Deep Learning-Programms der juristischen Abteilung von Earnest & Young zugegen war. Diese Diskussion beeindruckte mich zutiefst und festigte mich in meiner Absicht, voraussichtlich im Laufe meines Studiums eine Spezialisierung im Bereich Internetrecht- / Legal-Tech anzustreben.
Ein weiterer, wichtiger Aspekt des „Alpbach-Erlebnisses“ war zweifelsfrei das vielseitige kulturelle Angebot; sei nun es eine Sonnenaufgangswanderung vor atemberaubender, alpiner Kulisse, Konzerte, eine Food-Fair oder ein gemütlicher Umtrunk in einem lokalen Gasthaus um sich mit anderen Stipendiaten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Daneben gab es auch noch eine Vielzahl von Empfängen und Fireside-Talks, welche Gespräche mit politischen Würdenträger ebenso wie Nobelpreisträger ermöglichten – das gibt es wohl nur am Alpbach Forum!
Das Alpbach Forum war durch und durch eine ebenso grossartige wie einzigartige und geniale Erfahrung; selten hat sich mir die Möglichkeit geboten, so viele Einblicke in verschiedenste Bereiche jenseits meines eigenen Studienfelds zu bekommen, sich dabei mit internationalen Experten und anderen Stipendiaten aus aller Welt auszutauschen – und das in nur zweieinhalb Wochen! Ganz zu schweigen von dem, was es mir für mein eigenes Studium und den daran geknüpften, beruflichen Plänen brachte.
Wie ich bereits erwähnt habe, wurden meine Erwartungen weit, weit übertroffen; den „Spirit of Alpbach“ zu erfahren, war ein einmaliges, horizonterweiterndes Erlebnis, dass ich jedem aller wärmstens weiterempfehle und welches mich hier bei dem Versuch, es zu beschreiben, ohne mich in Superlativen zu erschöpfen, um Worte ringen lässt. Ich bin dankbar, dass ich diese Erfahrung machen durfte und möchte mich an dieser Stelle bei dem Club Alpbach Trentino für ihre kulinarischen Einlagen und den exklusiven Fireside-Talk, zu dem wir von ihnen freundlicherweise auch eingeladen wurden, bedanken; selbsterklärend gilt mein grösster Dank indes dem Club Alpbach Liechtenstein, der mir die Teilnahme und somit diese Erfahrung erst ermöglicht hat!
Clup Alpbach Liechtenstein
Durch die Vergabe zahlreicher Stipendien an Studierende mit Liechtenstein-Bezug wird ermöglicht, dass junge Menschen den Spirit of Alpbach erleben können und mit ihren eigenen Visionen einen persönlichen Beitrag zu einer grossen europäischen Idee leisten, die beim European Forum Alpbach seit seiner Gründung im Jahre 1945 im Mittelpunkt steht.
Es sind die jungen Menschen von heute, die das Europa von morgen gestalten werden.
Es gibt unterschiedliche Arten von Stipendien. Du kannst dich entweder für eines der wenigen internationalen Stipendien beim Forum selbst bewerben oder dich an den Club Alpbach Liechtenstein wenden, der dank Sponsoren die Gebühren für den Forumsbesuch und der Unterkunft während dieser Zeit übernimmt.
Club Alpbach Liechtenstein
Erfahrungsberichte
Alexander und Livio erzählen über ihre „Alpbach“-Erfahrung.
Für hundert kluge Köpfen unter 30 gibt es ein Stipendium für das Europäische Forum Alpbach 2019.
Die Bewerbungsfrist endet am 29. März 2019.
Wissenschaftlicher Austausch und internationaler Dialog Ein Stipendium bietet die Möglichkeit, an den Seminaren, Breakout-Sessions und Plenardebatten des Europäischen Forums Alpbach teilzunehmen. Das Angebot richtet sich an unter 30-Jährige aus aller Welt, die mit frischen Ideen für Wissenschaft und Gesellschaft im Gepäck nach Alpbach kommen wollen.
Alle Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten stehen ab sofort online: www.alpbach.org/de/stipendien/
Das Jahr 2018 hat für das aha viele Neuerungen mit sich gebracht. Angefangen vom Umzug vom Schaaner Bahnhof ins Haus Melliger Vaduz bis hin zu einigen neuen Angeboten und dem Go Live der neuen aha-Homepage.
Der Tätigkeitsbericht 2018 zeigt auf, dass sowohl die bisherigen als auch die neuen Angebote – Infostunden und Workshops – bei den Jugendlichen und Multiplikator/innen sehr gut ankommt. Damit ist es dem aha auch gelungen, die zurückgegangenen Besucher/innenzahlen (aufgrund des Umzugs) etwas auszugleichen. Ebenso so erfreulich ist die Beteiligung der Jugendlichen bei jubel, bei welchem sich ein sehr engagiertes Team Jugendlicher einbringt und immer selbstständiger Projekte umsetzt bzw. in Angriff nimmt.
Mit dem Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION konnten im letzten Jahr zahlreiche Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt rund 481’000.- € bewilligt werden. Damit konnten 84,5%, der von der EU zur Verfügung gestellten Fördermittel, gebunden werden. Aufgrund dessen, dass der Bereich Freiwilligenprojekte ab 2019 in Liechtenstein nicht mehr geführt werden kann bzw. das zusätzliche Programm „Europäischer Freiwilligenkorps“ in Liechtenstein noch nicht gestartet wird, wird eine Fördermittelzusage in ähnlicher Höhe im laufenden Jahr wohl nicht zu erreichen sein.
Ausführlichere Informationen über die weiteren aha-Produkte gibt’s im aktuellen Tätigkeitsbericht, den du hier durchstöbern kannst.