Zum Inhalt springen

Self-Care


Self-Care – Wie man Selbstfürsorge praktizieren kann

Der Alltag ist meist stressig und ausgeschöpft, weshalb oft nicht genug Zeit bleibt, sich selbst etwas Gutes zu tun. Es ist jedoch sehr wichtig, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und auf seine eigenen Bedürfnisse einzugehen. Ein Ausgleich zum hektischen Alltag kann deshalb Körper und Seele stärken und dir dabei helfen, dich selbst mehr schätzen und lieben zu lernen.

 

Jugend-Reporterin Sarah Nägele

Jugendreporterin Sarah Nägele

Das Thema Self-Care ist sehr umfangreich. Grundsätzlich geht es darum, dass man sich Zeit für sich selbst nimmt und etwas macht, das einem guttut, eine Freude bereitet und man sich schliesslich besser fühlt. Selbstfürsorge sorgt für die nötige Balance im Leben. Vernachlässigt man die Fürsorge zu einem selbst, kann das schnell zu Überforderung, Antriebslosigkeit und Gereiztheit führen. Dies wirkt sich letztendlich negativ auf die psychische und physische Gesundheit aus. Selbst wenn man nicht jeden Tag zwei Stunden aufwenden kann, um wandern zu gehen oder Yoga zu praktizieren, gibt es zahllose Möglichkeiten, wie man zu sich selbst schauen kann. Wir haben ein paar Tipps für euch zusammengestellt.

 

6 Möglichkeiten für Self-Care

Sich Zeit für sich selbst nehmen

Meistens packt man seinen Terminkalender viel zu voll und jede Minute ist verplant mit Dingen, die erledigt werden müssen. Es bleibt gar keine Zeit, um sich mal ein Bisschen um sich selbst zu kümmern. Wenn man jedoch bewusst Zeit einplant, die man nur für sich nutzt, fällt es einem auch viel leichter, sich tatsächlich etwas Gutes zu tun. Seien es 10 Minuten am Morgen oder am Abend oder ein ganzer Tag am Wochenende, Hauptsache man hält sich diese Ich-Zeit frei. Man kann sich in diesen freien Minuten am Morgen zum Beispiel ganz in Ruhe einen Kaffee zubereiten, ein leckeres Frühstück machen oder meditieren. Am Abend kann man vor dem zu Bett gehen, noch ein paar Seiten in einem Buch lesen oder sich eine schöne lange Dusche gönnen. Am Wochenende, wenn man etwas mehr Zeit hat für die Dinge, die man gerne tut, kann man auch etwas grössere Aktivitäten planen, wie Wandern gehen, ein Museum besuchen oder einen Ausflug zum See machen.

 

Sich um seine Beziehungen kümmern

Wir verbringen in unserem Leben die meiste Zeit mit uns selbst, doch trotzdem brauchen wir Beziehungen zu anderen, mit denen wir Spass haben und uns austauschen können. Neben der Arbeit oder der Schule bleibt wenig Zeit, uns mit anderen zu treffen. Es tut jedoch sehr gut, regelmässig mit anderen Leuten Zeit zu verbringen. Man kann sich gegenseitig über Probleme oder Neuigkeiten austauschen und gemeinsam tolle Momente erleben. Deshalb ist es auch wichtig, solche Treffen einzuplanen. Man kann sich, wenn man gerade mal Zeit hat, bei seinen Freunden melden und etwas für die nächste Zeit abmachen.

 

Self-Care Abend

Man muss nicht immer ausgehen, um etwas Tolles zu erleben. Es kann auch mal schön sein, gezielt zu Hause zu bleiben und sich seiner Selbstfürsorge zu widmen. Man kann den Abend ganz entspannt angehen und ihn beispielsweise mit einem schönen Bad beginnen. Man kann sich etwas Leckeres kochen oder etwas bestellen, auf das man gerade Lust hat und dabei einen guten Film schauen. Man kann auch einige Stunden lesen, zeichnen, basteln, Musik machen, online shoppen oder sonst etwas machen, das man gerne macht. So wird aus einem normalen Abend ein entspannter Abend, der die seelischen Bedürfnisse stillt.

 

Journaling

Journaling bedeutet, dass man sich ein Notizbuch zur Hand nimmt und anders als beim Tagebuch beispielsweise jeden Tag hineinschreibt, wofür man dankbar ist, woran man arbeiten möchte, auf was man stolz ist oder was man sich für den Tag vornimmt. Man kann das Notizbuch jeden Tag, beispielsweise am Morgen oder nur gerade bei Lust und Laune herausnehmen und darin journeln. Es soll schriftlich festgehalten werden, wie es einem geht, wie das Leben gerade läuft und was man verändern oder verbessern will. Ziel und Zweck des Ganzen ist es, in sich selbst hineinzuhören, seine Gefühle und Gedanken besser zu verstehen und sich mehr mit sich und seinem Wohlbefinden zu befassen. Sogenannte journaling prompts, also Anleitungen, wie solche Einträge ins Notizbuch aussehen könnten, findet man zum Beispiel auf Pinterest.

 

Sport

Es gibt endlose Möglichkeiten, wie man sich bewegen und etwas Gutes für seinen Körper tun kann. Sport reduziert Stress, macht glücklich, trainiert das Gehirn, macht den Kopf frei, sorgt für Erholung und verbindet. Es gibt also mehrere Gründe, wieso Sport gut für uns ist. Das Gute dabei ist, ist, dass es viele unterschiedliche Sportarten gibt. Interagiert man gerne mit anderen, kann man einen Teamsport wie Fussball, Basketball oder Volleyball machen. Ist man lieber für sich, hat man auch da genügend Möglichkeiten. Reiten, schwimmen, Skifahren, tanzen, Leichtathletik, all dies sind nur Beispiele von vielen weiteren Einzelsportarten.
Möchte man den Kopf frei kriegen, frische Luft schnappen und Vitamin C tanken, kann man auch einen Spaziergang machen. Dabei kann man sogar Musik oder einen Podcast hören. Konzentriert man sich eher auf den Muskelaufbau, kann man sich ein Abonnement im Fitnessstudio machen und da jederzeit seine Trainingseinheiten individuell gestalten.

 

Eine Pause von mobilen Geräten

Wir verbringen jeden Tag sehr viel Zeit am Handy. Mails beantworten, Chatten oder Zeit auf Social-Media verbringen. Zu viel von solchen Aktivitäten ist nicht gut für uns, und deshalb sollten wir auch einmal bewusst auf unsere elektronischen Geräte verzichten. Social-Media kann sehr toxisch sein. Man bekommt zwar immer das Neueste mit und ist up to date, aber man erfährt auch viel Hass und negative Nachrichten. Ständig sieht man Fotos oder Videos von anderen, wie sie in den Ferien posen und dabei eine perfekte Figur haben, wie sie gerade mit ihren teuren Autos herumfahren oder einen total produktiven Tag haben. Wir sehen aber nicht, was dahintersteckt und wie viel davon echt ist. Dies hat eine negative Wirkung auf uns. Das Anschauen von solchen Dingen löst Eifersucht aus und lässt uns schlecht über uns selbst denken, weil wir vielleicht nicht so ein «tolles Leben» führen wie viele andere. Auch viele Fake-News verbreiten sich im Internet und die Konsumation von solchen Nachrichten kann ebenfalls schaden, weil sie einem Angst einjagen und nicht mehr loslassen. Es kann deshalb sehr guttun, wenn man sich von all dem einmal entfernt und das Handy oder den Computer für eine Zeit weglegt und sich auf Dinge konzentriert, die im echten Leben stattfinden.

 

Quellen:

https://www.womenshealth.de/soulsister/soul/7-tipps-fuer-gelungene-self-care-im-alltag/ 

https://www.brigitte.de/gesund/fitness-fatburn/psyche–11-gruende–warum-sport-viel-mehr-als-nur-fit-macht-10187644.html 

 

Weiterführende Quellen:

https://www.pinterest.de/search/pins/?q=journaling%20prompts&rs=typed 

https://www.cosmopolitan.de/self-love-mit-diesen-45-self-care-routinen-verbesserst-du-dein-leben-84075.html 

https://meditierenlernen.org/self-care/

Dating Tipps, die funktionieren


aha- Jugendreporter Eren

Lief bei dir das erste Date überhaupt nicht gut …? Partnersuche, Dating und Beziehungen sind für viele ein schwieriges und kompliziertes Thema und mit jemandem eine echte Verbindung aufzubauen, das ist der Wunsch von vielen. Darum schadet es nicht, sich einige Dating Tipps zu holen, und dafür ist dieser Artikel perfekt für dich.

Eine Verbindung aufbauen

Small Talk ist nicht nur langweilig, es ist auch ermüdend. Aufrichtig und aus dem Herzen zu sprechen ist viel einfacher. Auch wenn es anfangs ein wenig beängstigend scheint. Dies zu tun, ist es der einzige Weg, um eine tiefere Bindung zu jemandem aufzubauen. Sobald du eine gewisse Verletzlichkeit zeigst, ist es für die andere Person zehnmal einfacher, dasselbe auch zu tun.

Offen und ehrlich

Jeder sehnt sich nach echter Verbindung. Wir möchten unsere Gedanken, Hoffnungen und Ängste teilen. Jemand muss der Erste sein, der dieses Thema anspricht, und es gibt keinen Grund, warum du es nicht sein könntest. Manchmal haben Männer das Bedürfnis, mehr als Frauen, eine Front aufzustellen. Sobald du dich öffnest, wird er sich sicherer fühlen, dasselbe auch zu tun. Natürlich erzählst du ihm nicht deine dunkelsten Geheimnisse, ohne zu wissen, ob du ihm vertrauen kannst. Bring den Ball am besten mit etwas kleinem aber Persönlichem zum Rollen.

Hab deine Stimmung unter Kontrolle

Dies ist einer der einfachsten Ratschläge auf der Liste, wenn du deine Stimmung unter Kontrolle hast, ergibt sich alles andere von selbst. Fühl dich wohl damit, wer du bist und wo du im Leben stehst, egal ob du allein bist oder nicht. Glückliche und positive Menschen wirken viel ansprechender auf andere als jemand der düster und negativ ist.

Arbeite an dir selbst und daran, deinen eigenen Frieden zu haben, unabhängig davon, was (oder wer) sonst noch in deinem Leben ist. Du bist ein komplettes Paket und ironischerweise werden andere von dir verzaubert, wenn Sie anfangen dies zu erkennen.

Dein Aussehen

Entscheide dich für ein Outfit, indem du dich wohlfühlst. Zieh nichts an, was du normalerweise nicht anziehen würdest. Für sportliche Typen heißt das zum Beispiel, dass High Heels oder Anzug eher fehl am Platz wären, wenn sie diese in ihrem Alltag für gewöhnlich nie tragen. Passend zum Outfit gehört auch ein gepflegtes Aussehen. Saubere Kleidung, ein angenehmer Duft und ein frischer Atem sind ein absolutes Muss für dein Date, denn schliesslich zählt zum ersten Eindruck nicht nur, welche Kleidung man hat, sondern auch wie man riecht.

Jedes Ereignis belehrt dich

Sieh es als eine Erfahrung, aus der du lernst Eine Beziehung ist kein Misserfolg, nur weil sie endet. Menschen treten aus allen möglichen Gründen in dein Leben. Vielleicht habt ihr euch gegenseitig in einer bestimmten Zeit eures Lebens geholfen. Egal was passiert, du wirst dich durch diese Erfahrungen immer weiterentwickeln. Selbst ein schlechtes erstes Date kann dich etwas lehren.

Wenn du keine Höhen und Tiefen durchmachst, stagnierst du. Der einzige Weg mehr über dich selbst und das was du von deinem Partner möchtest, zu erfahren, besteht darin, rauszugehen und zu experimentieren. Es ist egal ob es eine flüchtige Beziehung war oder eine, die im Laufe der Zeit im Sande verlaufen ist, es hat dich verändert.

Fazit

Das Kennenlernen und Daten ist mit diesen Tipps wahrscheinlich gar nicht mehr kompliziert wie gedacht, oder? Ehrlichkeit und Offenheit ist das A und O und darum ist es als Fundament einer Beziehung kaum wegzudenken. Zu zeigen, wer man ist und auch bereit zu sein, sich von seiner verletzlichen Seite zu zeigen, ist eine sehr attraktive Eigenschaft, denn jeder Mensch sehnt sich nach Verständnis und Sicherheit. Innere Zufriedenheit, Selbstvertrauen und das Positive zu sehen gehören auch dazu, um den richtigen Partner zu finden und auch über ein mögliches Ende einer Beziehung hinwegzukommen.

 

Hilfreiche Videos

Quellen

Smartwatches – Die Handys fürs Handgelenk



aha-Jugendreporter Severin

Smartwatches entwickeln sich immer weiter und werden immer besser. Was sie bereits alles können, wie zuverlässig sie sind und worauf ihr beim Kauf achten solltet, erfahrt ihr in diesem Artikel 

Mehr als nur eine Uhr

Früher waren es noch ganz normale Uhren, welche uns durch den Alltag begleiteten, heute sind es superintelligente Smartwatches mit unendlich vielen Features. Eine Smartwatch („schlaue Uhr“) kann neben der Darlegung der Uhrzeit auf verschiedenen Zifferblättern auch Puls, Schritte, Schlaf und viele weitere Dinge messen, aber auch Benachrichtigungen oder das Wetter können anzeigt werden. Viele Uhren haben zusätzlich eine Notruffunktion, welche in prekären Situationen wie z. B. bei einem heftigen Sturz entweder automatisch oder manuell einen Notruf aussendet und so Leben retten kann. Smartwatches sind also schon lange nicht mehr „nurUhren, sondern schon halbe Handys. Zudem sind sie viel anpassbarer als herkömmliche Armbanduhren und widerspiegeln so auch oft den Charakter der tragenden Person. Das ist auch der Grund, warum es so wichtig ist, die passende Smartwatch für sich selbst auszusuchen.

Worauf du achten solltest

Vor allem bei jungen Menschen werden sie immer beliebter. Zu den beliebtesten Smartwatches gehören derzeit die Apple Watch und die Samsung Galaxy Watch. Beim Kauf einer Smartwatch sollte man aber auf einiges achten. Zuerst einmal sollte die Uhr mit deinem Handy kompatibel sein. Wer ein Android Handy besitzt und eine Apple Watch möchte, kann dies zwar tun, muss dafür aber einige Features einbüssen. Umgekehrt also Apple Handy und Android Uhr funktioniert es leider gar nicht. Für die meisten Benutzer ist auch das Design sehr wichtig. Hier gibt es ein sehr grosses Spektrum, von Eckig bis Rund, von Metall zu Silikon, von sportlich zu elegant usw. hier muss jeder Nutzer und jede Nutzerin für sich entscheiden, ob er oder sie lieber eine elegante, eine sportliche oder einfach eine lässige Smartwatch will. Ein anderer Aspekt ist das Betriebssystem. Hier gibt es eigentlich nur WearOS von Google und WatchOS von Apple. Man kann aber keines als „besser“ einstufen, da beide Betriebssysteme ihre Vor- und Nachteile besitzen und es schlussendlich darauf ankommt, was der Nutzer will. Wenn man die Uhr aber eigentlich nur für den Sport benötigt, sollte man sich eher zum Sortiment der Fitnesstracker begeben. Diese haben zwar meist weniger Funktionen und sind schlechter für den Alltag geeignet, sind dafür aber in der Trainingsverfolgung umso besser. Schlussendlich kommt noch die wichtigste Frage, und zwar, wie viel man für die Uhr ausgeben will bzw. kann. Generell lässt sich hier eigentlich nur sagen, je teurer die Smartwatch, desto genauer ihre Messungen und desto mehr Features erhält man. 

Bluetooth oder LTE-Version?

Vielfach gibt es Smartwatches in zwei Versionen, zum einen die normale Bluetooth-Version und zum anderen die teurere LTE-Version (ca. 100 CHF teurer). Der Unterschied ist, dass bei der LTE-Version auch ohne verbundenes Telefon Nachrichten geschrieben, Musik gestreamt oder Anrufe beantwortet werden können. Dafür muss aber noch ein zusätzliches Abo für die Watch beim Mobilfunkanbieter gelöst werden. Dies kann nochmal Kosten bis zu 23 CHF monatlich verursachen. Für Personen, die ihr Handy sowieso immer dabeihaben, lohnt sich die LTE-Version also sicherlich nicht. 

Die Smartwatch als Messgerät

Wie schon gesagt, können Smartwatches viele Messungen durchführen. Doch sind die Messungen der Uhren auch wirklich zuverlässig? Viele der neueren Smartwatches können ein EKG durchführen. Mit einem EKG können Herzrhythmus-Störungen festgestellt werden. Diese sind im Grunde genommen sehr zuverlässig und können auch Ärzten und Ärztinnen helfen. Bei einer schlechten Diagnose kann man dies mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen und so Herzrhythmus-Störungen frühzeitig erkennen. Auch die Herzfrequenz und die Schlaflänge können mit einer Smartwatch gut und zuverlässig gemessen werden.

Bei den Messungen des Sauerstoffgehalts im Blut sind die Uhren aber vielfach ungenau und fehleranfällig. Deshalb sind die Geräte für Menschen mit Lungenkrankheiten nicht zur Überprüfung ihrer Werte geeignet. Und auch die Schlaftiefen können mit Smartwatches nicht wirklich genau gemessen werden. Genaue Analysen können hier fast nur in Schlaflaboren durchgeführt werden. 

Weiterführende Links zum Thema Smartwatches

Quellen

Gestalterischer Vorkurs


Egal ob als Zwischenjahr oder als Vorbereitung auf einen gestalterischen Beruf, die Kunstschule ist der perfekte Ort für Menschen mit Interessen im gestalterischen Bereich.

aha-Jugendreporterin Noemi

Der Vorkurs ist nicht nur gut, um sich im kreativen Bereich weiterzuentwickeln, sondern auch um menschlich vieles dazuzulernen. Die Atmosphäre in der Kunstschule ist nicht mit normalen Schulen zu vergleichen, da ein völlig anderes Klima herrscht. Die Schüler:innen wie auch die Lehrer:innen sind extrem offen und es gibt keine Verurteilung oder Ähnliches. Jede:r kann so sein wie er oder sie ist. Einen grossen Beitrag dazu leistet bestimmt auch Martin Walch (Schulleiter), denn bei ihm merkt man, dass es ihm am Herzen liegt, wie es jedem Schüler und jeder Schülerin geht und dass er alle individuell unterstützt. 

 

Das Besuchen der Kunstschule hilft sehr dabei, offener gegenüber anderen zu sein. Man lernt viel über sich selbst und über seine Mitmenschen und hat immer einen verständnisvollen und anständigen Umgang. Das Beste am Vorkurs ist, dass er von Personen jeder Altersklasse besucht werden kann, so kann man viel voneinander profitieren. Durch Vorträge und Besprechungen der jeweiligen Blockabschlüsse lernt man sich selbst zu reflektieren und sich gut zu verkaufen, woraus man im Alltag auch enorme Vorteile ziehen kann. Von den Lehrer:innen, wie auch von den Schüler:innen ist immer Unterstützung da und man kann ohne Druck Gespräche führen, was vielen Schüler:innen in der Schule wahrscheinlich schwerfällt. 

 

Bild: Kunstschule.li – Aktzeichnen

 

Da die meisten Teilnehmer:innen den Vorkurs als Vorbereitungsjahr für einen gestalterischen Beruf nutzen, wird während des Schuljahres eine Mappe oder ein Portfolio erstellt. In der Mappenwoche arbeitet man gezielt daran, es ist aber natürlich zu jedem Zeitpunkt möglich, sich Hilfe oder andere Meinungen zu holen. Bei den Einzelgesprächen mit dem Schulleiter wird ausserdem besprochen, wo man hin möchte und wie viel Unterstützung man braucht. Die Fachlehrpersonen können auch sehr gute Unterstützung in den jeweiligen Themenbereichen bieten. Man wird im Laufe des Jahres auch sehr gut auf Bewerbungs- und Aufnahmegespräche sowie Präsentationen vorbereitet. 

 

Bild: Kunstschule.li – Vorkurs Ausstellung im Engländerbau, Vaduz

 

Der Unterricht setzt sich aus allen möglichen gestalterischen Themenbereichen zusammen. Während des Schuljahres gibt es im Wechsel Themenwochen und Wochen mit geregeltem Stundenplan. Man hat einen sehr abwechslungsreichen Alltag, was ein Vorteil ist, wenn einem ein Fach einmal nicht so viel Spass macht. Aufgrund der vielen Wechsel hat man im Vorkurs natürlich auch viele verschiedene Lehrpersonen, von denen man profitieren kann. Meist startet ein Schulfach mit Übungsaufgaben, die einem beim Endprodukt helfen sollen. Der Unterricht findet mehrheitlich sehr frei statt und es ist viel Raum für eigene Ideen. Die Unterrichtszeiten sind montags bis freitags von 08:45 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:15 Uhr. 

 

Bild: Kunstschule.li

 

Das Highlight für viele ist die Studienreise des Vorkurses. In den zwei Wochen bereist man im Frühling eine Stadt und kann dort eine Schule so wie auch viele Orte besuchen. Die Reisen finden immer in Zusammenarbeit mit Erasmus statt. In den vergangenen Jahren waren zum Beispiel Paris, Glasgow und Madrid Reiseziele. Das Ziel dieser Reise ist, möglichst viele Erfahrungen zu sammeln und die jeweiligen Sehenswürdigkeiten des Ziels zu besuchen. Ausser der Studienreise macht man auch im Rahmen des Unterrichts Ausflüge in Museen und zu Freizeitangeboten.  

 

Um sich für den Vorkurs zu bewerben, hat man die Möglichkeit, den Infoabend zu besuchen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Schnuppern im Unterricht ist nach Absprache auch möglich. Für das Auswahlverfahren muss man seine Mappe in der Kunstschule abgeben und bekommt eine Hausaufgabe mit. Bei dem Aufnahmegespräch werden dann Mappe und Hausaufgabe besprochen und man bekommt einige Zeit später Bescheid, ob man aufgenommen wurde. 

 

Kosten für den Vorkurs 

Mappenüberprüfung: 80 CHF 

Aufnahmeprüfung: 120 CHF 

 

Schulgeld für das gesamte Schuljahr:  

Wohnsitz EWR-/EU-Raum: 2 500 CHF 

Wohnsitz ausserhalb: 9 000 CHF (z.B. Schweiz)  

 

Material und Exkursionen: 

2 000 CHF 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner