Zum Inhalt springen

Maria ist zurück aus Griechenland


Das Hundeheim in Griechenland

In Griechenland in einem Hundeheim zu arbeiten, ist alles andere als einfach. Es ist nicht nur Tatsache, dass die körperliche Arbeit sehr anstrengend ist, wir „aus dem Norden“ sind uns die Arbeit in der Mittagssonne bei 45 Grad nicht gewöhnt. Man muss auch daran denken, dass man gerade an einem Ort mit 600 Hunden ist, dem grössten Heim in Griechenland. Jedoch sind diese 600 Hunde nur ein winziger Teil aller Strassenhunde in diesem Land. Ich bin jedoch sehr froh, dies erleben zu dürfen, manchmal müssen einem einfach die Augen geöffnet werden!

Komplett in ein neues Leben geworfen zu werden, ist anfangs nicht ganz leicht. Mit der Tatsache, dass ich nach meiner Ankunft am Flughafen nur noch Englisch reden werde, hatte ich kein Problem. Ich bin im Winter angekommen, der Temperaturunterschied stieg also nur von 0 auf ca. 10 Grad. Jedoch ist die Wohn- und Lebenssituation eine komplett andere als Zuhause. Ich stieg aus dem Reisebus aus, glücklicherweise war es die Endstation, denn angeschrieben sind die Stationen weder im Bus noch draussen, und wurde abgeholt. Im neuen Zuhause angekommen, ging es zu später Stunde direkt ins Bett. Ich habe dann gleich realisiert, dass ich jetzt in mitten einer Stadt lebe, direkt an einer stark befahrenen Strasse und mit kaum isolierten Fenstern. Für mich als „Mädchen aus den Bergen“, das Zuhause nicht einmal Nachbarn hat, ist es hier ganz schön laut.

Schwierigkeiten wieder wettgemacht

Anfängliche Schwierigkeiten wurden natürlich schnell überwunden; die tolle Arbeit und die anderen Freiwilligen haben die Zeit sofort verschönert. Ich habe Freunde gefunden, die besser nicht sein könnten, zukünftige Europareisen sind schon geplant. So kann jeder die Heimat der Anderen, über die man schon so viel erfahren hat, dann auch endlich kennenlernen.

Hier zu sein hat einiges verändert: Ich habe meine Liebe zu Tieren neu entdeckt, kann in die Welt des Unterrichtens eintauchen, in dem ich Deutschunterricht im Jugendzentrum gebe, kann Griechisch lernen und kenne viele einzelne Wörter der Sprachen der anderen Freiwilligen. Was mir besonders gefällt ist, dass ich nicht nur die griechische Kultur, sondern auch Traditionen von anderen europäischen Ländern kennenlerne. Vor allem für Geografie-Schwache wie mich ist das eine grossartige Möglichkeit endlich mehr über die Welt um mich herum zu erfahren.

Warum es sich lohnt

An einem Freiwilligenprojekt in einem fremden Land teilzunehmen ist eine Herausforderung, aber es lohnt sich auf jeden Fall, sich dieser zu stellen. Nicht nur weil man viele neue Freunde gewinnen kann, interessante Orte besucht, allgemeine Lebenserfahrung sammelt und viel Neues lernt, sondern auch durch das Negative. Es ist wichtig zu erleben, dass das Leben nicht immer und überall so einfach ist wie Daheim. Es ist auch wichtig, das Elend der Strassenhunde selber zu sehen und nicht nur im Internet davon zu lesen. Und, es fühlt sich einfach gut an, zu helfen – sowohl den Menschen als auch den Hunden. Ich weiss, dass „mein“ Hundeheim all die Hilfe brauchen kann, die es bekommt und es ist toll zu wissen, dass mein Einsatz einen Sinn hat.

 

Liebe Grüsse von der schönen Halbinsel mit den wunderschönen Hunden

Maria Schädler

Sara Frommelt war in Madrid


Mit 19 Jahren machte Sara Frommelt ihren Europäischen Freiwilligendienst (EFD). Sie war zwischen Oktober 2014 bis Ende März 2015 in Madrid.

Dort wirkt sie in im Kinderheim «Fundación Alicia Koplowitz AFAU» mit. Im Kinderheim leben Kinder und Jugendliche (ca.7-18 Jahre) mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in einer Wohnung. Die Eltern haben kein Sorgerecht (mehr), halten jedoch Kontakt zu ihren Kindern.

Was war deine Hauptmotivation, einen EFD zu machen?

In meinem letzten Jahr am Gymnasium Vaduz habe ich schnell gemerkt, dass ich nicht direkt nach der Matura ein Studium beginnen will. Nach so vielen Jahren des theoretischen Lernens wollte ich einmal mein Wissen anwenden und etwas Anderes machen, Neues ausprobieren, reisen und einfach einmal weg vom «Ländle». Somit war der EFD der richtige Entscheid für mich, da ich zudem im sozialen Bereich arbeiten wollte.

Weshalb hast du dir Spanien dafür ausgesucht?

Spanien hat mich immer schon interessiert. Letztendlich  habe ich mich für Spanien entschieden, da ich im Gymnasium Spanisch gelernt habe und mittels eines EFD habe ich mir erhofft, die spanische Kultur vor Ort und die Menschen dort kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen. Zudem hatte ich das Glück ein Projekt in Madrid zu finden, denn ich wollte einmal das  Grossstadtleben ausprobieren.

Hattest du vor deiner Abreise irgendwelche Bedenken/Unsicherheiten?

Falls ja, welche? Natürlich hatte ich ein paar Bedenken. Beispielsweise dachte ich, dass ich vielleicht Heimweh haben würde, was glücklicherweise nicht der Fall ist! Ausserdem habe ich mich gefragt, was ich denn machen werde, sollte mir das Projekt überhaupt nicht gefallen. Aber auch in diesem Punkt kann ich nur sagen, dass es mir sehr gut gefällt. Auch hatte ich vor meiner Abreise nicht sonderlich viele Informationen, ich wusste zwar, dass ich mit Kindern arbeiten würde, aber nicht mit wie vielen. Auch das Chaos mit der Versicherung war mühsam…Doch all dies war nach meiner Ankunft in Madrid schnell vergessen.

Welche Aufgaben hast du bei deiner Aufnahmeorganisation?

Ich unterstütze die Kinder und Teenager bei den Hausaufgaben, kontrolliere, dass sie die Sachen im Haushalt ordentlich machen, gehe mit ihnen in den Park und manchmal helfe ich bei der Zubereitung des Abendessens.

Welche Kontakte hast du zu anderen EFDlern?

Aus welchen Ländern kommen sie? Ich habe sehr viel Kontakt zu anderen Freiwilligen. Alleine in Madrid hat es unglaublich viele Freiwillige. Wir gehen gemeinsam aus, reisen oder verbringen den Tag gemeinsam in Madrid. So habe ich auch viele neue Freundschaften geschlossen.

Die Freiwilligen kommen aus aller Welt. Meine Mitbewohner kommen aus Dänemark und Argentinien und auch sonst habe ich in Madrid Freiwillige aus Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Finnland, Island, Taiwan, Indien, Slowakei, Polen, Rumänien, Ungarn, USA, Bulgarien, Türkei und der Ukraine kennen gelernt. Ausserdem habe ich während meines EFD in Madrid noch Freiwillige aus Chile, Litauen, Portugal und Tschechien kennen gelernt.

Du kannst jetzt bereits auf einige Monate EFD zurückblicken, was hat dir am meisten Eindruck gemacht, dir am besten gefallen?

Was mir sicherlich am meisten Eindruck gemacht hat, sind die Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft aller. Sowohl die Spanier, als auch die Freiwilligen sind alle sehr freundlich, offen und tolerant.

Gefallen haben mir vor allem die Arbeit in meinem Projekt und das Leben generell in Spanien. Ich konnte Reisen und so viele neue Leute aus anderen Ländern kennen lernen. Besonders positiv sind mir auch das On-Arrival und Mid-Term Training in Erinnerung geblieben, bei denen Freiwillige aus ganz Spanien zusammenkommen.

Was denkst du, bringt dir der EFD für deine weiteren beruflichen und privaten Pläne?

Ich bin so froh, dass ich mich für einen EFD entschieden habe. Dank dem EFD weiss ich nun, was ich studieren will, habe mich persönlich weiterentwickelt und praktische Erfahrungen gesammelt, die man nur lernen kann, wenn man den Schritt wagt, für eine gewisse Zeit ins Ausland zu gehen. Zudem spreche nun fliessend spanisch und werde sicherlich nochmals hierher reisen.

Welchen Rat gibst du Leuten, die sich für einen Auslandaufenthalt entscheiden?

Primär gebe ich jedem den Rat einen EFD zu machen! Ich habe bis jetzt noch niemanden getroffen, der diesen Entscheid bereut hat. Zudem bin ich überzeugt, dass sich all die Mühen vor der Abreise lohnen. (Projektsuche, Versicherung, etc.).

Ihr solltet darauf achten, euch bei einem Projekt zu bewerben, dass euch wirklich gefällt. Und dann muss man den EFD nur noch geniessen.

Louis startete in Italien durch


Der 19-jährige Louis absolvierte seinen Freiwilligendienst in Italien in der Organisation «A.N.F.F.A.S. Onlus di Pordenone». A.N.F.F.A.S setzt sich für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen ein und hat über die Jahre, neben einem Sportverband für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung auch eigene Wohnheime und Tagesstätten in ganz Italien aufgebaut.

 

Der Aufenthalt, welcher im September 2017 startete dauerte insgesamt 11 Monate. Louis hatte keine Italienischkenntnisse, erlernte die Sprache aber recht schnell und war schlussendlich fähig sich mit anderen problemlos zu unterhalten. Gleichzeitig wurde ihm der Freiwilligendienst als Vorpraktikum angerechnet, welches er für die Zulassung zum Ergotherapie Studium benötigte.  Anfangs hatte Louis etwas Angst, als er die Verantwortung für ein paar Bewohner im Wohnheim erhielt, weil er das erste Mal mit beeinträchtigten Menschen arbeitet und dann dies auch noch in einem fremden Land. Diese Bedenken wurden aber schon bald bei Seite gelegt. Auch wenn man viel Nerven braucht, hatte sich Louis schnell an die Arbeit gewöhnt und machte sie mit viel Freude und Engagement. Was ihm besonders am Projekt gefiel, ist die Abwechslung. An jedem Tag lernte er die Menschen mit Beeinträchtigungen und Arbeiter besser kennen und er sieht neue Techniken oder auch Fähigkeiten der Bewohner, die er ihnen nie zugetraut hätte. Langeweile war somit definitiv nicht an der Tagesordnung und für ihn hat sich ein ganz neues Berufsfeld aufgetan.

Selbst in der Freizeit hatte Louis stehts Unterhaltung, da er in einer Wohnung mit vier anderen Freiwilligen lebte. Seine Mitbewohner*innen kamen aus Portugal, der Ukraine, Griechenland und Litauen. Zu Beginn kam es zu gelegentlichen Schwierigkeiten bei der Verständigung, da nicht alle die gleichen Englischlevels hatten, doch auch dies verging mit der Zeit. Aus Raumnachbar*innen wurden Freund*innen und das Klima in der Wohnung wurde immer besser. Louis und seine Mitbewohner*innen waren zusammen kreativ, schmückten das Wohnzimmer aus und unternahmen gelegentliche Wochenend-Trips.

Für Louis war die Reise nach Italien auch eine Chance für einen Neuanfang. Louis ist transmaskulin/non binär (Genaueres findet man unter: www.tgns.ch) und konnte sich in Pordenone outen, wo die meisten Leute positiv darauf reagierten. Das gab ihm weiter Kraft auf seinem Weg fort zu schreiten und sich selbst zu sein.

Nach dem Freiwilligendienst begann Louis sein Studium als Ergotherapeut an der ZHAW.

Franziska in Malta


Wie es Franziska Matt geht, die in Malta als Freiwillige mitarbeitet.
Aller Anfang ist schwer! Das hat sich mir gezeigt, als ich meinen EFD begonnen habe. Jetzt bin ich schon länger als einen Monat in Malta und kann rückblickend sagen, dass mir der Anfang alles andere als leicht gefallen ist. Doch habe ich auch gemerkt, dass es mit der Zeit besser wird und man sich einlebt.

Ende September bin ich nach Malta geflogen und war in diesem Projekt eine der ersten neuen Freiwilligen für dieses „Jahr“ (2017/2018). Daher war mein Anfang sehr schwer und in der ersten Woche sind viele der vorherigen Freiwilligen abgereist, was eher bedrückend war. Zudem hatte ich keine Einführung zur Arbeit selbst.

Die erste Woche hatte ich Mühe von Zuhause weg zu sein und ich fühlte mich nicht wirklich wohl, auch weil meine Zimmermitbewohnerin nur drei Tagen nach meiner Ankunft nach Hause flog. Als vier weitere Freiwillige in der zweiten Woche ankamen, war ich glücklich, nicht mehr die einzig Neue zu sein. Immer wieder hatte ich Tage, in denen ich Heimweh hatte, aber meine lieben Mitbewohnerinnen waren stets sehr freundlich und mitfühlend.

Insgesamt bin ich mit neun weiteren Freiwilligen hier und wir arbeiten alle zusammen im Centru Tbexbix. Die Arbeit gefällt mir gut, auch wenn es manche Aufgaben gibt, die mir nicht so liegen und ich dann nicht so begeistert bin. Am liebsten mag ich den Nachmittag, da ich den Kindern im Center mit den Hausaufgaben helfe und sie beschäftige mit verschiedenen Aktivitäten. Besonders gefällt mir, dass wir Freiwilligen die Möglichkeit haben, unsere eigenen Ideen einzubringen und jeder von uns hat ein bis zwei Mal die Woche eine Aktivität zu planen und mit den Kindern durchzuführen. Das kann beispielsweise basteln, singen oder Yoga sein, oder aber auch das Ausprobieren verschiedener Spiele und Sportarten.

Die Wohnsituation war anfangs gewöhnungsbedürftig, weil sich die Standards in Malta und Liechtenstein sehr unterscheiden, aber mit der Zeit habe ich mich daran gewöhnt und bin glücklich. Das Zimmer teile ich nun mit Isabelle, die aus Deutschland kommt und im selben Alter ist wie ich. In der Wohnung wohnen noch vier weitere Freiwillige und wir sind eine Mädchen-WG. Sie legen glücklicherweise auch alle viel Wert auf Sauberkeit und so schauen wir zusammen, dass die Wohnung immer geputzt ist. Dennoch sind die Standards der verschiedenen Länder und verschiedener Ausstattung der Wohnung fragwürdig für mich, aber alles ist eine wertvolle Erfahrung. In dem Monat, seit ich hier bin, bin ich schon viel selbstständiger geworden und habe viel Neues dazugelernt. Sehr schätze ich, dass ich in einem Projekt arbeite, indem auch andere Freiwillige arbeiten, weil ich so von Anfang an Leute kennengelernt habe, die in derselben Situation sind wie ich. Somit haben sich bis jetzt auch schon ein paar sehr gute, neue Freundschaften entwickelt.

Meine Mama war die letzten sieben Tage hier, was mich überglücklich gemacht hat und ich habe mich auch dazu entschieden, an Weihnachten nach Hause zu fliegen. Ich freue mich schon auf ein paar tolle Dinge, wie eine Badewanne und mein eigenes, kuscheliges Bett für eine Woche. Ausserdem habe ich noch eine Reise nach Sizilien mit meiner Zimmermitbewohnerin im Dezember geplant und darauf freue ich mich auch sehr.

So viele neue Erfahrungen in so kurzer Zeit zu erleben ist toll und anstrengend zugleich. Verschiedene Orte wie Valletta (Hauptstadt), Mdina (dort gibt es ein Caféhaus mit dem allerbesten Kuchen), Marsaxlokk (Fischerdorf), Marsaskala, die Renella Rocks und die schöne kleine Insel Gozo habe ich besucht und bestaunt. Freundschaften und neue Bekanntschaften sowie der Austausch von verschiedenen Kulturen sind spannend und bezaubernd. Froh bin ich, dass all diese wunderschönen und positiven Erlebnisse dominieren und mich mein Heimweh und Dinge, über die ich mich aufrege, vergessen lassen.

Ich schicke euch noch schön warme Grüsse aus Malta, Franziska

Schlussbericht


Ein sogenannter „Schlussbericht“ wird in der Regel von Geldgeber:innen/Sponsor:innen gefordert, um zu sehen, wie das Geld, dass sie euch für das Projekt gegeben haben, von euch investiert wurde (bspw. bei Erasmus+ Projekten).

 

Was ihr konkret liefern müsst, gilt es im Vorfeld mit den Geldgeber:innen/Sponsor:innen auszuhandeln und vertraglich festzuhalten. Folgende Bestandteile kann ein Schlussbericht haben:

  • Finanzbericht mit Endabrechnung (ganz wichtig)
  • Auswertung und (Erfahrungs-)Berichte der Teilnehmenden
  • Bankbelege
  • (Unterzeichnete) Teilnehmer:innenliste. Bspw. bei Aktivitäten mit Voranmeldung
  • Fotos
  • Presse- oder Zeitungsartikel sowie Postings auf Social Media Postings(deshalb eine gute Öffentlichkeitsarbeit von Anfang an. Mehr zur Öffentlichkeitsarbeit bei Projekten erfährst du hier.)
  • Protokolle eurer Projektteam-Treffen oder von Treffen mit den Beteiligten
  • Unterlagen zu den Aktivitäten (Workshopprogramm, Eventprogramm)

 

 

Viele Wege der Beteiligung


 

Informieren. Mitreden. Mitentscheiden. Ideen & Beispiele für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.

Der Kinder- und Jugendbeirat (kijub) hat gute Beispiel von Beteiligungsprojekten von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.


Das Plakat enthält auch einen Überblick über die verschiedenen Formen der Beteiligung. Es ist kostenlos im aha erhältlich bzw. kann hier online nachgelesen werden.

Download

Musikworkshopreihe Music & Peace


Im Rahmen der Kampagne „Gewalt-FREI erziehen“ von der Kinderlobby Liechtenstein organisierten das  Camäleon und das aha einen Musikworkshop. Das Ziel des Projekts wurde klar definiert: nämlich die Sensibilisierung der liechtensteinischen Bevölkerung in der Thematik „Gewaltfreie Erziehung“.

Bei diesem Musikworkshop stand die Einbindung junger Menschen im Vordergrund.

Zudem sollten Kunst und Kultur gefördert werden. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren, können ihre Kreativität, ihr soziales Engagement und ihre Originalität unter Beweis stellen.

Informationen zum Workshop

Am 12. März 2022 startete die kostenlose Musikworkshopreihe im Camäleon Vaduz. Während insgesamt 5 Tagen im März und April 2022 wurde mit einer Gruppe von jungen Leuten ein Song zum Thema Gewalt/Gewalt-frei erziehen, kreiert und aufgenommen. Die Leitung übernahm Andi Biedermann vom Andi Biedermann Vocal Studio, welcher als professioneller Musiker und erfahrenen Workshopleiter die Teilnehmer forderte sowie förderte. 

Workshop Impressionen

Ein Blick hinter die Kulissen

Wie diese Tage verlaufen sind und welche Eindrücke die Teilnehmenden sowie der Workshop Leiter davon hatten, erfahrt ihr in diesem Making – Of Video. Zudem teilen wir gerne einige Fotos, welche während dieser Workshopreihe entstanden sind. 

Making – Of Video

Fotos 

Beautiful Memories – der Kampagnensong

Die ganze Arbeit hat sich gelohnt, denn ist ein toller Popsong entstanden, welchen wir euch hier gerne vorstellen:

Informationen zur Kampagne

Öffentlichkeitsarbeit / Soziale Medien

Schlusswort

Wir vom aha bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmenden, dem Workshop Leiter sowie den Sponsoren und allen weiteren Beteiligten.

Dieser Musikworkshop war ein voller Erfolg und kann hoffentlich einen Beitrag zur Kampagne leisten sowie die Öffentlichkeit nochmals auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen.

 

slowUp 2022


Slow Up – Pimp your Bike!

Am 1. Mai 2022 fand nach längerer Corona-bedingter Zwangspause endlich wieder der slowUp in Liechtenstein und der Schweiz statt. Ob jung oderalt, e-bike, Inlineskates oder normales Fahrrad die autofreie Strecke ist an diesem Tag für alle da! Das Tempo und die Distanz können individuell gewählt werden und für Verpflegung, Getränke und Unterhaltung ist an diversen Streckenabschnitten gesorgt. Gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Eschen-Nendeln und einer kleinen Gruppe an Jugendlichen war das aha dieses Jahr an einem Stand vertreten. Aber zuerst mal von vorne…

Die Vorbereitung

Eine kleine Gruppe an Jugendlichen war während des ganzen Projekts involviert und unterstützte bei der Vorbereitung und Durchführung vor Ort. Geboren wurde die Idee bei der „jubel Werkstatt“ im vergangen November. Seit Januar fanden darauf regelmässige Treffen mit der Projektgruppe statt, bei denen fleissig geplant wurde. Zuerst beschäftigten wir uns damit, wie ein Projekt aufgebaut ist und wieviel Zeit wir für die einzelnen Aufgaben benötigen. Dann ging es an die konkrete Planung, wo wir uns mit der Frage auseinandersetzten, was wir eigentlich an unserem Stand anbieten wollen.

Unser Stand

Der Stand stand unter dem Motto „Pimp your bike“. Dazu wurden diverse Materialien zusammengesammelt, die dann vor Ort die Fahrräder der Teilnehmer:innen aufhübschen sollten. Ein weiteres Anliegen war es, das Thema „Fahrrad fahren in Liechtenstein“ aufzubereiten. Dies wurde in Form einer Umfrage gemacht, mittels welcher wir die Zufriedenheit der Fahrradfahrer:innen in Liechtenstein ermitteln wollten. Weiter wurde unser Stand durch ein Glücksrad und eine „Chillout-Ecke“ ergänzt.

Auswertung

Natürlich wollen wir euch nicht vorenthalten, was bei der Umfrage herausgekommen ist!

Die Fahrrad-freundlichsten Strecken in Liechtenstein sind:

  • Rhein
  • Luzisteig
  • Rheindamm
  • Paula Hütte
  • Binnendamm
  • Gafadura
  • Haberfeld (am Kanal entlang)
  • Brücke zwischen Buchs und Vaduz

Diese Strecken wurden als gefährlich eingestuft:

  • Landstrasse
  • Grosskreisel Schaan
  • Feldkircherstrasse
  • Triesen
  • Schaan Dorf
  • Einfahrt Richtung Bäckerei Dörig (Signale fehlen)

 

Unterstützung für deine Projektidee


Wenn du Ideen für Aktivitäten und Projekte hast und Unterstützung – auch finanzielle – brauchst, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten.

Wo gibt es in Liechtenstein Förderungen für eure Projekte?

In Liechtenstein haben Jugendliche und junge Erwachsene verschiedene Möglichkeiten finanzielle Unterstützung für ihre Projekte zu erhalten. Hier haben wir sie für euch zusammengestellt:

Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Das EU-Programm fördert Jugendaustauschprojekte, internationale Jugendinitativen und viele andere Aktivitäten in Europa. Detaillierte Informationen bekommst du direkt im aha.

Das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION unterstützt Projekte im Bereich Jugendbegegnung, Jugendinitiative, Jugendarbeitermobilität, Jugenddialog, Freiwilligendienst und strategische Partnerschaften.

Interregionaler Jugendprojekt-Wettbewerb 
Ihr habt bereits ein tolles Projekt umgesetzt? Dann ist der interregionale Jugendprojekt-Wettbewerb genau das Richtige für euch. Infos dazu findest du unter Jugendprojekt-Wettbewerb.

Ideenkanal
Hast du eine Idee, was man bei uns ändern bzw. verbessern könnte/sollte? Um deine Idee in die Tat umzusetzen, suchst du Leute, die dich bei der Umsetzung unterstützen? Dann ist der Ideenkanal genau das richtige für dich!

Offene Jugendarbeit 
Jugendtreffs in Liechtenstein unterstützen Jugendliche gerne bei der Umsetzung von Ideen mit Know-How und finanziellen Mitteln. Nimm mit dem Jugendtreff deiner Wohngemeinde Kontakt auf, wenn du Interesse hast.

Kinder- und Jugendbeirat 
Der Kinder – und Jugendbeirat hilft dir gerne bei deinen Ideen und steht dir mit Wissen aber auch finanziellen Mitteln zur Verfügung.

Der Kinder- & Jugendbeirat unterstützt Jugendpartizipationsprojekte in Liechtenstein mit bis zu CHF 5’000.- Das heisst, wenn ihr mehrere Jugendliche bis 18 Jahren seid, die eine Idee für ein Projekt habt, könnt ihr euch beim kijub melden.

Auch Erwachsene, die ein Projekt machen wollen, durch welche die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Liechtenstein gefördert wird, können beim kijub um Gelder ansuchen.

Entweder gleich den Antrag für eine Förderung ausfüllen und bis spätestens 8 Wochen vor Beginn der Aktivität beim kijub einreichen oder erst mal eine Anfrage beim kijub machen. www.kijub.li

Kleinprojektefonds der Internationalen Bodenseekonferenz
Du planst ein grenzüberschreitendes Projekt? Hier bekommt du Unterstützung.

  • IBK-Begegnungsprojekte: kleine Projekte, die mit bis zu 2‘500 € aus dem IBK-Budget gefördert werden.
  • Interreg-Kleinprojekte: Kleinprojekte, die auf langfristige Kooperationen abzielen, ein konkretes Ergebnis mit Mehrwert für die Region erbringen und mit bis zu 25‘000 € aus dem Interreg-Programm gefördert werden.

Die IBK-Jury entscheidet dreimal im Jahr über die Fördermittelvergabe. Ihr Antrag muss jeweils bis zur Einreichfrist mit Unterschrift aller Projektpartner auf dem Postweg bei der IBK eingegangen sein.
Mehr Informationen dazu findest du unter: http://www.bodenseekonferenz.org

Gemeinden & Jugendkommissionen
Die Gemeinden in Liechtenstein sind meist bereit, ihre Jugendlichen bei Aktivitäten zu unterstützen. Der Gemeinderat wird dabei von einer Jugendkommission beraten. Wer für die Jugendkommission in deiner Wohngemeinde zuständig ist, erfährst du bei der Gemeindeverwaltung.

Förderungen über Stiftungen
Es gibt verschiedene Stiftungen in Liechtenstein, welche Projekte aus dem Jugendbereich unterstützen.

Kinder- & Jugenddienst des Amtes für Soziale Dienste
Das Land Liechtenstein unterstützt Aktivitäten von Jugendlichen ideell und finanziell. Die Möglichkeiten der  finanziellen Unterstützung geschehen reichen vom Jugendleiterurlaub bis zu Projektsubventionen.

Jugendleiterurlaub:
Im Rahmen der Förderung von Jugendleiterurlaub können Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich Tätigkeiten ausüben, auf Antrag Anerkennungsbeiträge ausgerichtet werden. Es wird zwischen Jugendleiterurlaub Sport und den weiteren Tätigkeiten unterschieden.

Projektförderung:
Förderungsberechtigte erhalten nach Art. 80 des Gesetzes für einzelne Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit auf Antrag Einzelbeiträge.

Jahresbeiträge:
Förderungsberechtigten, die eine kontinuierliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit ausüben, können auf Antrag Jahresbeiträge ausgerichtet werden.

Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit:
Ehrenamtlich tätigen Personen, die sich auf die Übernahme von Leitungs- und Betreuungsfunktionen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit vorbereiten oder bereits eine solche Funktion ausüben, können auf Antrag Fortbildungsbeiträge ausgerichtet werden.

Förderung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen:
Förderungsberechtigte, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, können für die Bereitstellung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen auf Antrag Praktikums- und Ausbildungsbeiträge ausgerichtet werden.

Crowdfunding
Im Internet gibt es Plattformen, auf denen Geld von der Crowd gesammelt werden kann:

Instagram


Folge uns auf Instagram!
 
 

Alexandra


 

Wer bist du? 

Ich bin Alexandra, 19 Jahre, blond und Wassermann! Mit russischen und schweizerischen Wurzeln bin ich in Liechtenstein aufgewachsen, habe 2021 meine Matura erfolgreich absolviert und jetzt freue ich mich in einem halben Jahr mein Jura Studium in St. Gallen zu beginnen. Mein Zwischenjahr nutze ich effektiv und bin seit Februar 2022 Praktikantin im Aha.

 

Wie bist du zum aha gekommen? 

Interesse an Medien und Journalismus hatte ich schon immer. Im Jahr 2016 habe in an einem Mediencamp in Luxemburg teilgenommen, dass das aha organisiert hat. Einige Zeit später bin ich auf die Artikel des aha-Jugendteams gestossen, die in der Liewo veröffentlicht wurden. Ich war so begeistert, dass ich, ohne mit der Wimper zu zucken, einen Artikel geschrieben habe, der dann glücklicherweise zwei Wochen später in der Liewo erschienen ist! Früher Jugendteam-Mitglied und nun Praktikantin im Aha.

 

 

Für welche Bereiche im Aha bist du zuständig? 

Ich befasse mich mit dem Aufnehmen und Bearbeiten von Podcasts, schreibe Berichte und wirke in dem kommenden Jugendmagazin mit, also eigentlich sehr viel rund um Öffentlichkeitsarbeit und Medien. 

 

 

Welchen Rat würdest du deinem 15-jährigen Ich geben?

Damit deine Wünsche in die Realität umgesetzt werden können, gehört das richtige Mindset, Planung und eine feste Routine dazu. Versuche jeden Tag 1% besser zu werden als gestern und geh aus der Komfortzone raus, denn nur so wächst du. 

 

 

Letzteres über dich & deine Persönlichkeit 

In meiner Tasche findet man immer ein gutes Buch, Kristalle und Lipgloss. Meine Mitmenschen beschreiben mich als mutig, unschuldig und aussergewöhnlich. Ich kann ohne Kässpätzle nicht leben und genauso wenig ohne meinen Lieblingsanime «Attack on Titan».  

Ich lerne das Piano zu spielen, lese viel, produziere Videos (eines davon hat 2020 den 3. Platz in einem schweizerischem Videowettbewerb ergattert) und mein Lebensmotto ist

 

«life is only as good as your mindset».  

Impressum


Herausgeber und inhaltlich verantwortlich

Verein aha – Jugendinformation Liechtenstein

aha – Tipps & Infos für junge Leute
Haus Melliger, Kirchstrasse 10
LI-9490 Vaduz
Telefon: +423 239 91 10
aha@aha.li

Das aha-Tipps & Infos für junge Leute befindet sich in Trägerschaft des Vereins aha – Jugendinformation Liechtenstein, vertreten durch Hansjörg Frick, Präsident, vertreten durch Monica Paterno, Vizepräsidentin.

Online-Redaktion

Johannes Rinderer, Telefon +423 239 91 14, johannes@aha.li

Zuständige Aufsichtsbehörde

Amt für Soziale Dienste
Postgebäude, Postplatz 2
LI-9494 Schaan
Telefon: +423 236 72 72
Info.asd@llv.li

Hinweise zur Online-Streitbeilegung

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO. Die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) finden Sie hier: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE

Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Haftungsbeschränkung

Die Informationen, die Sie auf dieser Website vorfinden, wurden aus internen und externen Quellen nach bestem Wissen und Gewissen mit professioneller Sorgfalt zusammengestellt. Der Herausgeber und die Redaktion sind bemüht, dieses Informationsangebot stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Es wird jedoch keine Garantie – weder ausdrücklich noch stillschweigend – für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen auf dieser Website übernommen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstösse überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten sind Eigentum des aha Liechtenstein. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Konzeption, Design und Programmierung

BREAK Media Solutions GmbH
Mag. Daniel Mittendorfer
Marktstrasse 18a, A – 6850 Dornbirn
T. +43 5572 908 260, office@break-media.comhttps://break-media.com/de

Fotos

aha-Tipps & Infos für junge Leute, Liechtenstein sowie kostenpflichtig erstandene Bilder mit entsprechenden Quellenangaben.

Weitere Informationen zum Haftungsausschluss und zu unserer Datenschutzerklärung.

Haftungsausschluss


Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links

Sofern auf Verweisziele (“Links”) direkt oder indirekt verwiesen wird, die ausserhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Diese Einschränkung gilt gleichermassen auch für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.

Urheberrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen zurückzugreifen. Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen befinden, so konnte das Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Autor das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen. Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google) Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Ferienjobbörse

Die Ferien- und Nebenjobbörse ist eine offene Plattform für Unternehmen und Ferien- und Nebenjobsuchende des aha Liechtenstein. Der Eintrag und Abruf sind kostenlos.

Hinweis: Das aha steht in keinerlei geschäftlicher Beziehung zu den Unternehmen. Die Veröffentlichung von Stellenanzeigen erfolgt stets freiwillig und kann jederzeit abgeändert, oder gelöscht werden.

Ferien- und Nebenjobanzeigen mit zweifelhaftem, offensichtlich gesetz- und /oder rechtwidrigem Inhalt werden nicht veröffentlicht bzw. gelöscht – auch ohne Ankündigung und Begründung. Die Stellungsausschreibungen müssen diskriminierungsfrei gestaltet werden, d.h. neutral formuliert, ausschliesslich auf die Tätigkeit bezogen und auf die Anforderungen, die für die ausgeschriebene Stelle wirklich relevant sind. Bewerber:innen auf Grund des Geschlechts, des Alters, der Religion sowie der Weltanschauung auszuschliessen gilt als diskriminierend. Es werden nur für Jugendliche geeignete Stellenangebote freigegeben.

Es ist nicht möglich alle einlangenden Stellenangebote auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, deshalb übernimmt das aha keine Haftung und Gewähr für die veröffentlichten Stellen.

Das aha übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Schäden, die aufgrund unrichtiger, unvollständiger, nicht aktueller und/oder Inhalte in der Jobbörse. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Die hier erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und die Datenbank unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranetangebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbank und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Nachhilfebörse

Die Nachhilfebörse bietet eine Plattform für Nachhilfesuchende und die AnbieterInnen von Nachhilfe in Liechtenstein. Der Eintrag und Abruf sind kostenlos.

Hinweis: Wir stehen mit den jeweiligen Nachhilfe-Lehrer:innen in keinem persönlichen Kontakt und überprüfen weder die Inhalte der Einschaltung noch treffen wir eine Auswahl. Deshalb können wir keine Gewähr für die Qualifikation der Nachhilfe-Lehrer:innen und die Qualität der angebotenen Nachhilfe übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt der Einschaltung ist der Inserent.

Die hier erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und die Datenbank unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranetangebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbank und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Die „Movie Makers“ in Holland


Jugendliche aus Liechtenstein organisieren eine internationale Jugendbegegnung in Holland

2016 entstand ein Projekt. Ein Wunsch, eine Idee, eine Formulierung, eine Tat und mehr sollten folgen: 30 Jugendliche aus verschiedenen Teilen Europas wollten gemeinsam an einem Filmprojekt arbeiten. Die Idee dazu entstand in einem Jubel-Seminar, dank vier 15-jähriger Mädels aus Liechtenstein. Gemeinsam mit Tanja Bless, Organisatorin und Leiterin, entwickelten die Gruppe das Konzept für das internationale Filmprojekt und schrieben selbstständig den Antrag an «Erasmus+ Jugend in Aktion». Unterstützt wurden sie von aha – Tipps und Infos für junge Leute. Der Antrag der Jugendlichen wurde angenommen und mehr und mehr Teilnehmer und Leiter liessen sich von dem Gedanken begeistern, gemeinsam etwas zu schaffen. Mit dabei waren auch Samuel Senti und Selina Friedli als Leiter für den kreativen und den technischen Teil.

Führung Flughafen Zürich

Die besten Jugendprojekte 2017


Am Finale des 13. Interregionalen Jugendprojekt-Wettbewerbs 2017 in Dornbirn präsentierten die besten Gruppen aus dem Kanton St, Gallen, aus Vorarlberg und Liechtenstein  ihre Projekte.

Eine Jury aus neun Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren aus den drei Regionen hatten die anspruchsvolle Aufgabe, aus den elf Finalgruppen die besten auszuwählen und das Preisgeld in Höhe von 5’000.-  Euro zu vergeben. Vorab hatte die Jury die Projektdokumentationen studiert und die ersten Punkte vergeben. Doch von dieser Punktevergabe wurde vorab noch nichts verraten. Vielmehr waren die Jurymitglieder am Samstagabend gespannt, wie die Finalistinnen und Finalisten ihre Projekte auf der Bühne des «Spielbodens» präsentieren würden, damit sie die letzten Punkte vergeben konnten.

Kreative und nachhaltige Projekte

Bei den Projekten der jungen Leute zwischen 13 und 24 Jahren war von allem etwas dabei: Es ging da um Studienberatung von jungen Leuten für junge Leute, um selbst genähte Stofftaschen als Engagement gegen Plastiktüten, um Veranstaltungen, die Jugendlichen Spass machen und aus deren Erlös soziale Projekte unterstützt wurden und um ein Poetry Slam-Event für junge Leute unter 20. Ebenso zu sehen, gab es einen Film, der sich mit der Thematik sozialer Medien und deren Gefahren auseinandersetzte sowie ein Projekt, in welchem es um junge Künstlerinnen und Künstler ging, die ihre Kreativität für zwei Monate in einem alten Gebäude ausleben konnten. Eine weitere Gruppe zeichnete den Weg von der Idee bis zur Umsetzung einer Jugendzeitung auf und überliess der nächsten die Bühne für die Beschreibung des langen, oftmals sehr steinigen Weges von der Idee eines Jugendparks bis zu dessen Umsetzung.

Aus Liechtenstein waren die drei Projektgruppen Freecrowd mit dem «Skateboardkurse für Kinder»; der Jugendrat Liechtenstein mit dem Projekt «Jugendsession» und die Offene Jugendarbeit Schaan mit dem «Teilautonomen Jugendhaus» angereist. Wer die drei Gruppen bereits bei der regionalen Ausscheidung erlebt hatte, konnte unschwer erkennen, dass sie beim Finale nochmals einen drauflegten und sich das eine oder andere ausgedacht hatten, um bei der Jury noch mehr Punkte zu sammeln.

Die Siegergruppe heisst…

Die Spannung stieg, als nach der Pause die Jury von ihrer Sitzung zurückkam und der junge Moderator den Gastgeber Markus Wallner (Landeshauptmann Vorarlberg) sowie dessen Amtskollegen Martin Klöti (Kantonsrat St. Gallen) und Hugo Risch (Amtsleiter ASD, Liechtenstein) zur Preisvergabe auf die Bühne bat.

Zuerst wurden die Anerkennungspreise für die Projekte ab dem 5. Rang vergeben. Diese Gruppen erhielten je 250.- Euro. Auf Rang vier konnte sich als beste liechtensteinische Gruppe «Freecrowd» rangieren. Als Vierplatzierte wurde das Jugendteam der Walserbibliothek aus Vorarlberg aufgerufen. Den zweiten Platz belegte die Projektgruppe «You Speak» mit ihrem Jugendpark und der erste Preis ging an Gian Marie Schulthess für sein Projekt «Ein Fehler zu viel», welches aufzeigte, was passieren kann, wenn sehr private Bilder einer Beziehung ins Netz gestellt werden.

Hier kannst du dir den Film anschauen:

Alex


Videointerview

Auch Alex machte einen Freiwilligendienst in Wien. Vor seinem Antritt haben wir ihn interviewt und ihn gefragt, warum er für ein Jahr lang den Europäischen Freiwilligendienst in Wien macht und warum er sich für die Kinderbetreuung entschied.

 

 

Mariam in Liechtenstein


Freiwilligenprojekt im Jugendcafé Camäleon

Mariam aus Genf war bis Ende August als europäische Freiwillige im Jugendcafé Camäleon in Liechtenstein tätig. Im Erfahrungsbericht erzählt sie von ihren Erfahrungen und warum sie sich für ein Freiwilligenprojekt entschieden hat.

Freiwilligenprojekt in Corona-Zeiten

Für Mariam war Liechtenstein der perfekte Ort in Corona-Zeiten, da es keinen kompletten Lockdown gab und man viel spazieren konnte. Jedoch empfiehlt sie einen Freiwilligendienst eher weniger in Corona-Zeiten, da man durch die Massnahmen nicht so viele Leute treffen konnte.

Anfangs fiel ihr die deutsche Sprache und die Maskenpflicht schwer, jedoch gesteht sie, dass sie wahrscheinlich durch die Maskenpflicht mehr Deutsch gelernt hätte als ohne. Sie fühlt sich auch sicher auf Deutsch zu telefonieren und fand den Freiwilligendienst im Grossen und Ganzen eine tolle Erfahrung.

Interessierst du dich auch für einen Freiwilligeneinsatz? Hier geht’s zu weiteren Infos.

Mobilität für Jugendarbeitende


Was ist eine Mobilität für Jugendarbeitende

Bei Weiterbildungen im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION erhalten Jugendarbeitende und Interessierte die Möglichkeit, gemeinsam mit Teilnehmenden aus anderen Ländern neue Methoden der Jugendarbeit auszuprobieren, sich zu vernetzen, ihre Kenntnisse des non-formalen Lernens zu vertiefen, Projektpartnerschaften mit anderen Jugendeinrichtungen aufzubauen und vieles mehr.

Hinweis: Dieses Programm wurde im Rahmen des EU-Programmes Eramsus+ JUGEND IN AKTION von 2014-2020 gefördert. Aktuelle Informationen findest du im Beitrag über das neue EU-Programm.

Aktivitäten

Fachkräfte der Jugendarbeit haben die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene mit folgenden fünf Aktivitäten weiterzubilden:

  • Seminare bieten Teilnehmenden eine Plattform für die Diskussion und den Austausch von „Best Practice-Modellen bzw. -Projekten“ zu ausgewählten Themen.
  • Trainingskurse werden von qualifizierten Trainerinnen und Trainern angeleitet. Sie verbessern die Kompetenzen der Teilnehmenden und führen ganz allgemein zu einer Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit und / oder speziell in Erasmus+-Projekten
  • Partnerkontaktseminare erlauben es den teilnehmenden Fachkräften, Partner für transnationale Kooperationen sowie Projekte zu finden.   
  • Studienreisen bieten Teilnehmenden ein organisiertes Studienprogramm, mit dem sie Einblicke in die Beschaffenheit der Jugendarbeit und / oder der Jugendpolitik eines anderen Landes bekommen.
  • Job Shadowing bietet Fachkräften die Möglichkeit, praktische Lernerfahrungen in einer Partnerorganisation eines anderen Landes zu machen.

Wenn ihr eine Aktivität im Rahmen dieser Aktion absolviert, nehmt ihr an einem Begleitprogramm zur Weiterbildung teil und erhält am Ende den Youthpass als Zertifizierung.

Das Wichtigste in Kürze

 

Weitere Infos

Beispiele

Leaders of Future

Leaders of Future – Trainingskurs Der „Leaders of Future“ Trainingskurs richtet sich an interessierte Jugendbegleiter:innen zwischen 18 – 30 Jahren (ü30 in Ausnahmefällen auch möglich). Er findet vom 2. –…

Limelight

LGBTIQ+ Trainingskurs Das Projekt „Limelight“ war ein Trainingskurs für Jugendarbeitende aus sechs europäischen Ländern, der von der Organisation Flay durchgeführt und von Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert wurde. Hauptziel war…

Core of Leadership

Führen und Geführt werden Dieses Projekt entstand aus der Erkenntnis, dass die komplexen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit neue, innovative und ganzheitliche Führungsstile und Kompetenzen in allen Bereichen…

Europäisches Jugendevent in Strassburg

Das Europäische Jugendevent, kurz EYE, fand Anfang Juni in Strassburg statt. Rund 8’ooo junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren aus ganz Europa haben sich dort eingebracht. Darunter war auch eine Gruppe aus Liechtenstein.

The Crystallizer

Spielfiguren auf einer Europalandkarte

Training zum Thema „Körperbewusstsein und Führungspersönlichkeit“ fand in Italien statt. In der wunderbaren Berglandschaft von Serene del Grappa (IT) im Centro didattico – Valpore trafen sich 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

ESK-Freiwilligenprojekte


Zeit im Ausland verbringen? Sozial-, Kultur- oder Umweltbereich? Kulturen, Bekanntschaften und Sprachen entdecken?

 

Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) kannst du dich in einem gemeinnützigen Projekt in ganz Europa und darüber hinaus beteiligen. Du entdeckst dabei ein anderes Land sowie dessen Kultur, schliesst neue Bekanntschaften und erweiterst nebenbei deine Sprachkenntnisse. Es gibt viele verschiedene Einsatzstellen, die dir persönliche und berufliche Orientierung geben können. Sei es im Bereich Umwelt, Soziales, Kultur und viele mehr. 

Das EU-Förderprogramm (ESK) und die Aufnahmeorganisation finanzieren dir bis auf einen eventuellen Teil der Reisekosten alles (Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Reisekostenzuschuss, Transportkosten vor Ort, monatliches Taschengeld, Trainings und einen Online-Sprachkurs). 

Facts

Wer: 18- bis 30-Jährige mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein 

Wann: Jederzeit möglich (melde dich frühzeitig im aha) 

Wo: In fast jedem europäischen Land 

Wie lange: 2 bis max. 12 Monate 

Wie teuer: Evtl. kleiner Beitrag an die Reisekosten, ansonsten kostenlos 

Tipp: Überlege dir, wo du gerne hinwillst und wann dein Freiwilligenprojekt starten soll. Am besten meldest du dich frühzeitig bei uns im aha, dann bleibt genug Zeit, ein passendes Projekt zu finden. Wenn du spontan und flexibel bist, ist es auch möglich, kurzfristig einen Projektplatz zu ergattern. Wir erklären dir, was zu tun ist und unterstützen dich gerne bei allen weiteren Schritten. 

Kontakt

Kontaktperson: Samantha Fernandes Da Silva

samantha@aha.li / Tel. +423 239 91 19

Projektsuche

Erfahrungsberichte

Zeige der Welt deine Skills!


Die WorldSkills und die EuroSkills finden jeweils abwechslungsweise statt.

Diese beiden Wettkämpfe ermöglichen jungen Berufsleuten aus der ganzen Welt zum internationalen Wettbewerb in ihrem Beruf anzutreten. Ihre Arbeit wird von mehr als hunderttausend Besuchern beobachtet.

 

WorldSkills Liechtenstein bietet jungen, motivierten und talentierten Berufsleuten die Chance, an den nächsten Weltmeisterschaften vom 12. – 17. Oktober 2022 in Shanghai teilzunehmen.

Für den diesjährigen Informationsanlass hat sich WorldSkills Liechtenstein etwas Besonderes einfallen lassen: In Form eines 15-minütigen Videos holst du dir alle Informationen ganz bequem nach Hause. Auf dem Flyer findest du die wichtigsten Details nochmals zusammengefasst. 

Fragen? Melde dich direkt bei Reto Blumenthal (AIBA – Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten). Er hilft gerne weiter und gibt Auskunft.

Tel: +423 236 72 25
E-Mail: reto.blumenthal@aiba.li
Homepage: www.worldskills.li

Zeige der Welt und Europa deine Skills. WorldSkills Liechtenstein fördert dich!

WorldSkills

Die Worldskills ist eine internationale Berufs-Weltmeisterschaft, die alle zwei Jahre ausgetragen wird. In über 60 verschieden Berufen finden Wettkämpfe mit ca. 1600 Teilnehmenden statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufsleute bis maximal 22 Jahre. Angetreten wird in den meisten Berufen als Einzelkämpfer, es gibt wenige Berufe in denen als Zweier-Team gestartet wird. Neben dem Titel zum Weltmeister, das heisst Gold, können Silber, Bronze und Leistungsdiplome gewonnen werden. Über 80 Länder aus allen Kontinenten sind Mitglied bei WorldSkills International.

EuroSkills

Die EuroSkills sind eine internationale Berufs-Europameisterschaft, die alle zwei Jahre ausgetragen wird. In rund 45 verschiedenen Berufen finden Wettkämpfe mit ca. 600 Teilnehmenden statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufsleute bis maximal 25 Jahre. Angetreten wird in den meisten Berufen als Einzelkämpfer, es gibt einige Berufe in denen als Zweier-Team gestartet wird. Neben dem Titel zum Europameister, das heisst Gold, können Silber, Bronze und Leistungsdiplome gewonnen werden. 28 europäische Nationen sind Mitglied bei WorldSkills Europe und können Teilnehmende nominieren.

Träger der Berufs-Weltmeisterschaften sind die WorldSkills International und der Träger der Berufs-Europameisterschaften ist WorldSkills Europe.

Downloads


Hinweis: Diese Dokumente dienen hauptsächlich der neuen Nationalagentur AIBA.

Vorlagen für Rechtsträger

Programmhandbuch

Anhänge Antragsformular

Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Downloads

Freiwilligenprojekte

Volunteering Info-Kit

Über Erasmus+

Infoflyer

Links

 

Transnationale Jugendinitiative


Selbst Initiative ergreifen und eigene europäische Projekte auf die Beine stellen. Mit transnationalen Jugendinitiativen ist dies für junge Menschen möglich.

Hinweis: Dieses Programm wurde im Rahmen des EU-Programmes Eramsus+ JUGEND IN AKTION von 2014-2020 gefördert. Aktuelle Informationen findest du im Beitrag über das neue EU-Programm.

 

Bestandteile einer Transnationalen Jugendinitiative

  • Folgende Aktivitäten können Bestandteile einer Transnationalen Jugendinitiative sein:
  • Veranstaltungen zur Anregung von bürgerschaftlichem Engagement unter Jugendlichen (Debatten, Konferenzen, Events, Konsultationen, Initiativen zu europäischen Themen).
  • Projekte, die einen Nutzen für die lokale Gemeinschaft haben (z.B. zur Unterstützung von älteren Menschen, Minderheiten, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit besonderen Bedürfnissen).
  • Künstlerische und kulturelle Aktivitäten (Theater, Ausstellungen, Musikaufführungen, Diskussionsforen,…).
  • Aufbau von Netzwerken von gemeinnützigen Unternehmen, Nicht- Regierungsorganisationen, Vereinen.
  • Entwicklung und Implementierung von Trainings zum Thema „Soziales Unternehmertum“.

Dauer

Sechs Monate bis zwei Jahre.

Partner

Mindestens zwei Partnerorganisationen oder informelle Gruppen junger Menschen aus zwei Programmländern.

Teilnehmer

Junge Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahre, die in gemeinnützigen Organisationen oder als informelle Gruppen zusammengeschlossen sind. Im Falle von informellen Gruppen muss mindestens eine Person pro Gruppe volljährig sein, um als gesetzlicher Vertreter der Gruppe agieren zu können. Jugendinitiativen können sich von einem Coach unterstützen lassen, der die Gruppe von aussen begleitet und unterstützt, jedoch keine aktive Rolle in der Projektumsetzung einnimmt.

Förderfähige Länder

 Programmländer

  • EU-Mitgliedsstaaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern
  • Länder ausserhalb der EU: Nordmazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei

Antragstellung

Die Aktivität wird bei der Nationalagentur des koordinierenden Projektpartners im Namen aller Partnerorganisationen beantragt. Entscheidung, Vertragsausfertigung und Förderung erfolgt durch die Nationalagentur, bei welcher der Antrag eingereicht wird.

Anleitung

https://www.aha.li/anleitung_ka2

Förderung in Liechtenstein

  • Projektmanagement und -umsetzung (monatliche Pauschale: koordinierende Organisation 500.- €; Partnerorganisationen      250.- €; max. 2’750.- € / Monat)
  • Abhängig von den geplanten Aktivitäten innerhalb der Jugendinitiative ist die Förderung weiterer Kosten möglich:
  • Transnationale Treffen der Projektpartner (Pauschale pro Person und Treffen, bei Entfernung zw. 100 und 1’999 km = 575.- €; ab 2’000 km = 760.- €; Total max. 23’000.- € / Jahr)
  • Geistige Produkte (Pauschale pro Tag, gestaffelt nach Ländern und Gruppen, zwischen 39.- und 294.- € pro Tag und Person)
  • Multiplikator/-innentreffen (Pauschale pro TN; 100.- € bei TN aus dem Inland; 200.- € bei TN aus dem Ausland; Total max. 30’000.- € pro Projekt)
  • Sonderkosten (75% Beitrag zu realen Kosten)
  • Besonderer Unterstützungsbedarf (100% der realen Kosten)
  • Ein Projekt kann, muss aber nicht, alle Bestandteile enthalten.
  • Maximale Förderung 150’000.- € pro Jahr bzw. 12’500.- € pro Monat.

Beispiele

«Ideal Capoeira» goes Erasmus+

Der Verein „Ideal Capoeira“ ist mittlerweile in 6 Ländern vertreten. Das Erasmus+ Projekt bietet die Möglichkeit, die bestehenden Vereine besser zu vernetzen und den Jugendbereich stärker und stabiler aufzubauen.

Kulturcafé Alte Post

In den Monaten Mai bis September 2012 wurde im Gebäude des ehemaligen Hotel-Post in Schaan ein, für alle zugänglicher, Begegnungsort eröffnet. Dieser Ort der Begegnung, des interkulturellen und generationsübergreifenden Austausches…

Transnationale Jugendinitiative

Selbst Initiative ergreifen und eigene europäische Projekte auf die Beine stellen. Mit transnationalen Jugendinitiativen ist dies für junge Menschen möglich.   Bestandteile einer Transnationalen Jugendinitiative Folgende Aktivitäten können Bestandteile einer…

Jugenddialog: Jugend trifft Politik


Hinter dieser Aktion (Key Action 3) verbirgt sich ein Instrument, mit dem die Europäische Kommission junge Leute aktiv in die Debatte über die Gestaltung der europäischen (Jugend-)Politik einbinden will. Ein Projekt im Rahmen dieser Aktionslinie kann sowohl ein nationales Jugendtreffen als auch ein transnationales Jugendseminar sein.

Hinweis: Dieses Programm wurde im Rahmen des EU-Programmes Eramsus+ JUGEND IN AKTION von 2014-2020 gefördert. Aktuelle Informationen findest du im Beitrag über das neue EU-Programm.

Jugenddialog

Aktivitäten im „Jugenddialog“ können in Form von Seminaren, Konferenzen, Besuchen etc. und auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene stattfinden. Diese Aktivitäten unterstützen die aktive Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben in Europa und ihre Interaktion mit Entscheidungsträgern. Als ein konkretes Ergebnis dieser Veranstaltungen können Jugendliche ihrer Meinung Gehör verschaffen (durch die Formulierung von Positionen, Vorschlägen und Empfehlungen), wie Jugendpolitik in Europa gestaltet und umgesetzt werden sollte.

Förderfähige Aktivitäten

Im Rahmen dieser Aktionslinie sind verschiedene nationale und/oder transnationale Aktivitäten förderfähig:

  • Nationale Treffen und transnationale Seminare, die Raum für Information, Diskussion und aktive Beteiligung junger Menschen zu verschiedenen Themen bieten. Diese müssen für den Strukturierten Dialog oder die Umsetzung der EU-Jugendstrategie von Bedeutung sein. Zentraler Punkt ist dabei immer auch der direkte Dialog mit Entscheidungsträgern aus dem Jugendbereich.
  • Aktivitäten zur Information über und Diskussion von jugendpolitischen Themen in Verbindung mit Aktivitäten während der Europäischen Jugendwoche.
  • Kontaktaufnahme zu und unter jungen Menschen zur Erfassung des Bedarfs in Bezug auf Partizipation am demokratischen Leben (Online-Konsultationen, Meinungsumfragen, etc.).
  • Treffen und Seminare, Informationsaktivitäten oder Debatten zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträgern/Experten zum Thema Partizipation Jugendlicher am demokratischen Leben.
  • Aktivitäten zur Simulation der Funktionsweise demokratischer Institutionen und der Rolle von Entscheidungsträgern innerhalb dieser Institutionen.

Dauer

Mindestens drei Monate bis maximal zwei Jahre.

Zulässige Projektträger

Gemeinnützige / Nichtregierungsorganisationen, lokale, öffentliche Einrichtungen, europäische NGOs im Jugendbereich.

Partner

Transnationale Jugendseminare beziehen mindestens zwei Partner aus mindestens zwei unterschiedlichen Ländern ein. Mindestens ein Partner muss aus einem Programmland kommen.

Für nationale Jugendseminare sind keine Partner notwendig.

Teilnehmer

Es müssen mindestens 30 junge Teilnehmer zwischen 13 und 30 Jahren sein. Entscheidungsträger / Experten können unabhängig von ihrem Alter oder ihrer geografischen Herkunft beteiligt werden.

Anleitung

Anleitung: Von der Organisationsregistrierung bis zum Projektabschluss

Beispiele

Beispiel Jugendrat Liechtenstein

Rund um den Globus werden wichtige Entscheidungen getroffen. Die Politik wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Der Jugendrat Liechtenstein ist eine Organisation, die der Meinung von Jugendlichen und jungen…

Jugenddialog: Jugend trifft Politik

Hinter dieser Aktion (Key Action 3) verbirgt sich ein Instrument, mit dem die Europäische Kommission junge Leute aktiv in die Debatte über die Gestaltung der europäischen (Jugend-)Politik einbinden will. Ein Projekt…

Ökonomie des Teilens

  Der Hintergedanken der «Symbiose Gemeinschaft» ist es, junge Leute im Hinblick auf die «Ökonomie des Teilens» an Entscheidungsträger heranzuführen, um ihnen die Berührungsängste zu nehmen und einen Dialog auf…

Antragstellung

Der Gastgeber oder einer der Gastgeber aus einem Programmland stellt bei der Nationalagentur in seinem Land den Antrag im Namen aller. Entscheidung, Vertragsausfertigung und Förderung erfolgt durch die Nationalagentur, bei welcher der Antrag eingereicht wird.

Antragsteller müssen sich vor der Antragstellung online (OID) registrieren lassen.

Förderung in Liechtenstein

  • Reisekosten pro Teilnehmer und Treffen werden anhand des Entfernungsrechners berechnet (Beispiel:170.- € /pro Teilnehmer für 500 – 1999 km)
  • Unterstützung zur Organisation von Aktivitäten pro Tag und Teilnehmer (39.- €)
  • Besonderer Unterstützungsbedarf (100% Beitrag der realen Kosten), wenn notwendig (für Teilnehmer mit besonderen Bedürfnissen)
  • Sonderkosten (100% Beitrag zu den realen Kosten), wenn notwendig (für Konsultationen und Umfragen, Visa, Impfungen)
  • Die maximale Förderung beträgt 50’000.- €

Förderfähige Länder

 Programmländer

  • EU-Mitgliedsstaaten

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern

  • Länder ausserhalb der EU

Nordmazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei

Benachbarte Partnerländer (Regionen 1-4)

  • Westlicher Balkan (Region 1)

Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien

  • Länder der östlichen Partnerschaft (Region 2)

Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Ukraine, Weissrussland

  • Länder des südlichen Mittelmeerraums (Region 3)

Ägypten, Algerien, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien, Tunesien

  • Russische Föderation (Region 4)

 

Jugendaustausch in Italien


 

Jugendaustausch

Infos

Der internationale Jugendaustausch „Lost tribes in Europe“ bringt junge Leute aus Italien, Liechtenstein und Österreich zusammen. Die Woche im August besteht aus verschiedenen Workshops wie Storytelling, Fotografie, Interviews und vieles mehr. Bei Ausflügen lernst du die Region kennen und erfährst mehr über die Walserkultur, die auch heute noch verschiedene deutschsprachige Regionen verbindet.

Wann & Wo? 

Die Jugendbegegnung findet von 8. – 14. August in Formazza in der Provinz Verbania im Piemont in Italien statt – am Fusse der „Cascata del Toce“, des Toce-Wasserfalls, der mit seinen 143 m einer der längsten Wasserfälle Europas ist.

Alter

13 – 20 Jahre 

Anreise

Die Anreise aus Liechtenstein erfolgt gemeinsam. Viktor Sele, Jugendarbeiter in Triesenberg, wird die Gruppe begleiten.

Kosten

Die Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft werden von Erasmus+ übernommen.

Weitere Infos

Infoblatt 

Wichtig: Das Camp wird laufend an die entsprechenden COVID-19-Massnahmen angepasst, um die Sicherheit aller Teilnehmenden zu gewährleisten.

Kontakt & Anmeldung

Die Offene Jugendarbeit Triesenberg organisiert die Jugendbegegnung gemeinsam mit Vedogiovane aus Italien und dem aha Vorarlberg in Kooperation mit dem Klein- und Grosswalsertal.

Viktor Sele, Offene Jugendarbeit Triesenberg

viktor.sele@oja.li  / +423 793 94 09

Anmeldeschluss: Das Camp ist bereits ausgebucht. Falls du trotzdem Interesse hast, können wir dich auf die Warteliste nehmen.

 

Sei dabei und mach deinen Sommer zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner