Möchtest du die Wirkung von nicht-formaler Bildung kennenlernen? Durch praktisches Experimentieren wirst du verschiedene Bildungsmethoden nicht nur kennenlernen, sondern auch kritisch reflektieren. Das Training beleuchtet die Rolle und die Wahrnehmung der nicht-formalen Bildung in verschiedenen europäischen Ländern und fördert die Auseinandersetzung mit der europäischen Strategie dazu. Es werden konsumorientierte Ansätze in der Bildungsarbeit hinterfragt und ein vertieftes Verständnis für die Komplementarität von formalen, non-formalen und informellen Bildungsansätzen entwickelt. Die Teilnehmenden sind von Anfang an aktiv dabei. Sie beginnen mit einer Vorbereitungsphase und tauschen sich während des Trainings intensiv aus, um ihre Arbeitsweisen in der Jugendarbeit zu verbessern.
Bist du bereit, die Zukunft der Jugendbeteiligung und kommunalen Zusammenarbeit neu zu gestalten? Dann nimm teil am transnationalen Trainingsseminar, um Erasmus+ / Jugend, die Europäische Charta zur kommunalen Jugendarbeit und das innovative Changemakers Kit zu erkunden. Dieses Seminar zielt darauf ab, den Dialog zwischen jungen Menschen und Kommunen in ganz Europa zu fördern und gemeinsame Initiativen zu entwerfen. Du erhältst praktische Werkzeuge und tiefgehendes Wissen, um die Jugendbeteiligung auf lokaler Ebene zu stärken und dein eigenes Engagementprojekt unter Erasmus+ zu starten.
Das European Rural Youth Summit 2025 (ERYS) bringt junge Menschen aus ländlichen Regionen Europas zusammen. Im Fokus stehen das Wohlbefinden der ländlichen Jugend, interkultureller Dialog und die aktive Mitgestaltung von Politik. Ein Highlight ist der offizielle Start des European Youth Village Programms in der Slowakei, das junge Menschen ermutigt, ihre Dörfer aktiv zu gestalten. Während des Summits kannst du an Workshops, Diskussionen und kulturellen Aktivitäten teilnehmen, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen in ländlichen Gebieten zu entwickeln.
Du arbeitest mit Jugendlichen oder bist selbst zwischen 18 und 24 Jahre alt? Dann ist dieses Event genau das Richtige für euch als Team: Eine Person aus der Jugendarbeit plus 1–2 junge Menschen sind eingeladen, gemeinsam nach Sevilla zu reisen und sich dort mit 140 anderen Teilnehmenden aus ganz Europa auszutauschen. Euch erwarten interaktive Workshops, praxisnahe Trainings und Peer-Sessions – alles rund um mentale Gesundheit in der Jugendarbeit. Ihr könnt nicht nur lernen, wie man mentale Gesundheit stärkt, sondern auch selbst Sessions vorschlagen, eigene Ideen teilen und neue Methoden mitnehmen. Dabei entsteht ein Raum, in dem junge Menschen gehört werden, Fachpersonen voneinander lernen und echte Verbindung entsteht – offen, inklusiv und inspirierend.
Diese dreitägige Studienreise nach Lettland gibt dir spannende Einblicke, wie Jugendarbeit in ländlichen Regionen – insbesondere in kleineren Städten und Dörfern – funktioniert. Du besuchst drei Gemeinden, triffst dort Jugendarbeiter:innen, lokale Entscheidungsträger:innen und engagierte Jugendliche. Gemeinsam tauscht ihr euch über inklusive Beteiligung, kreative Ideen und Herausforderungen aus und sammelt konkrete Erfahrungen direkt vor Ort. Es geht darum, voneinander zu lernen, neue Perspektiven zu entdecken und zu überlegen: Wie kann Jugendbeteiligung auf dem Land sinnvoll und lebendig gestaltet werden? Das Angebot richtet sich an Fachpersonen aus der Jugendarbeit, Gemeindevertretungen, Jugendpolitiker:innen und junge Menschen aus Jugendräten. Im Fokus steht praxisnahes Lernen mit Besuchen, Gesprächen und Austausch – und der Frage, wie Erasmus+ Projekte Beteiligung vor Ort stärken können. Ideal, wenn du Lust auf neue Impulse, gute Beispiele und Vernetzung hast!
Dieses Seminar gibt dir praktische Tools, um auf rechte Parolen, antidemokratische Haltungen und Verschwörungsmythen in der Jugendarbeit zu reagieren. In interaktiven Workshops reflektierst du deine eigenen Grenzen, entwickelst klare Strategien für schwierige Situationen und tauschst dich mit anderen aus. Gerade in internationalen Jugendbegegnungen braucht es Menschen, die für Offenheit, Vielfalt und Demokratie einstehen – mit Haltung, Respekt und Handlungssicherheit. Werde fit im Umgang mit Polarisierung – und stärke deine Rolle als klare Stimme für Demokratie.