Zum Inhalt springen

Veranstaltungen Haus Gutenberg, Balzers


Ethik-Forum: die Jugend spricht

Jugend wohin – Was trägt in Zeiten von Corona-Pandemie und Klima-Krise?

Zwei grosse Krisen durchlebt die Menschheit im Moment: die Corona-Krise und die Klima-Krise. Mit Nachdruck wird weltweit nach Lösungen auf diese Herausforderungen gesucht. Unabhängig davon, welche Antworten sich als zukunftsweisend erweisen werden, sicher ist, beide Krisen betreffen stark die jungen Menschen. Junge Menschen aus Liechtenstein äussern ihre Erfahrungen zum Thema in einem kurzen Film.

Aktuelles Programmheft

NFTs – Die Kunstwerke der Zukunft?



aha-Jugendreporter Severin

In letzter Zeit hörte man immer mehr von sogenannten NFTs. Jedoch ist für viele gar nicht klar, was das überhaupt ist und wie NFTs funktionieren. Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in diesem Artikel.

Die Abkürzung NFT steht für Non-Fungible Token. Non-Fungible bedeutet im Deutschen nicht austauschbar, und Token lässt sich als Wertmarke übersetzen. NFTs sind also nicht austauschbare Wertmarken.

Token

Token können fungible (austauschbar) oder eben non-fungible (nicht austauschbar) sein. Ein fungible Token ist austauschbar gegen andere Token mit gleichem Wert. So wie ein 20 CHF Schein in zwei 10 CHF Scheine umgetauscht werden kann. Ein Beispiel für einen fungible Token sind Bitcoins, diese können untereinander ausgetauscht werden, da sie immer den gleichen Wert besitzen. Ein nicht austauschbarer Token ist, wie sein Name schon sagt, nicht austauschbar, denn jeder non-fungible Token besitzt einen eigenen, individuellen Wert. In der Realität kann man dies vergleichen mit einem Originalgemälde, welches nicht ersetzt werden kann, da es nur ein einziges Mal existiert. Da NFTs immer individuell und einzigartig sind, eignen sie sich besonders gut zur Darstellung von Vermögenswerten wie Kunst und Sammlerstücken.

Blockchain

Um das Prinzip von NFTs zu verstehen, muss man erst mal wissen, was eine Blockchain ist, denn NFTs basieren auf einer Blockchain. In einer Blockchain können Informationen gespeichert werden. Jede Information bildet einen Block, für welchen ein Hash (eine Art digitaler Fingerabdruck z.B. X725) berechnet wird. Dieser Block erhält zusätzlich den Hash des vorherigen Blocks. Über diese Hashes werden die Blöcke dann miteinander zu einer Kette verbunden. Diese Speichermethode ist deshalb so sicher, weil die gespeicherten Informationen im Nachhinein nicht mehr geändert werden können. Denn durch eine Änderung des Inhalts würde sich das Hash verändern und die Kette würde auseinanderbrechen. So eine Blockchain wird über ein de-zentrales (nicht von einer Stelle ausgehendes) Netzwerk verwaltet, dem jeder beitreten kann. Jedes Mitglied hat eine vollständige Kopie dieser Blockchain. Ein neuer Block wird erst dann hinzugefügt, wenn er von jedem Computer verifiziert worden ist.

Digitale Kunstwerke

NFTs können über verschiedene Marktplätze wie Veve, OpenSea oder Rarible erworben werden. Hier können bspw. Künstler:innen ihre Kunstwerke veröffentlichen und verkaufen. Nehmen wir an, ein:e Künstler:in veröffentlicht ein Kunstwerk von einer Katze. Nun kann dieses von dir ersteigert werden. Hast du es dann ersteigert, wird zur Blockchain ein neuer Block hinzugefügt, indem steht, dass du jetzt der rechtmässige Besitzer dieses Kunstwerkes bist. Zwar kann sich jeder eine Kopie dieses Kunstwerkes herunterladen, aber du bist die einzige Person, die das Original besitzt und auch die Rechte hat, dieses weiterzuverkaufen. NFTs müssen aber nicht immer Kunstwerke sein, es können auch Bilder, Videos oder Musikstücke sein.

Das teuerste NFT

Das bisher teuerste NFT wurde am 11. März 2021 für 69 Millionen Dollar verkauft. Bei diesem NFT handelt es sich um eine Collage des Künstlers Beeple, welche aus 5’000 kleinen Bildern besteht. Derzeit herrscht ausserdem viel Interesse an NFTs der Sammlung Bored Ape Yacht Club (BAYC). Diese Sammlung besteht aus 10’000 gelangweilten Affen mit verschiedensten Facetten und Persönlichkeiten. Viele Prominente wie Eminem, Marshmallo, The Chainsmokers oder Jimmy Fallon schnappten sich so einen bored Ape. Der durchschnittliche Verkaufspreis eines Affen liegt derzeit bei 277’000 Dollar.

Auf Veve erschien im November eine NFT Sammlung von Disney Namens Golden Moments. Man konnte eine Figur (z.B. eine goldene Wall-E Statue) für 60 Dollar ersteigern. Nun werden diese NFTs schon für um die 3’000 Dollar gehandelt.

Mein Vorhaben

Ich möchte in naher Zukunft 50 CHF in die Hand nehmen und in NFTs investieren. Das Ergebnis dieses Selbstexperiments möchte ich dann hier teilen.

Weiterführende Links zum Thema Metaverse

Quellen

Metaverse – Die Vision der Zukunft?


Vor kurzem hat der Konzern Facebook eine Namensänderung vorgenommen. Mit dem neuen Namen kommt auch eine neue Vision: Das Metaverse

Was das ist und was daran so spannend ist, erfährst du in diesem Artikel.


aha-Jugendreporter Severin

Von Facebook zu Meta

Im Oktober verkündete der Konzern Facebook eine Namensänderung. Und zwar soll der Konzern von nun an Meta Platforms Ireland Limited heissen. Diese Namensänderung gilt aber nur für den Dachkonzern. Die dazugehörigen Plattformen wie Facebook, WhatsApp, Instagram und Co. behalten ihre Namen. In letzter Zeit war der Name Facebook immer wieder in schlechtem Zusammenhang zu lesen. Durch diese Namensänderung möchte der Konzern sozusagen einen Neuanfang starten. Auch will Mark Zuckerberg mit dem neuen Namen den Fokus auf das Metaverse legen. Dieses soll nämlich die Zukunft des Internets werden.

Metaversen

Es gibt nicht nur das Metaverse von Meta/Facebook, denn auch viele andere Firmen haben die Vision, ein Metaversum zu bauen. Dazu gehören bspw. Epic, Microsoft und Google. Ein Metaverse ist eine virtuelle Welt. Wir haben dort unsere Avatare und können eigentlich alles machen, was wir auch in der echten Welt machen können. Wichtig ist aber, dass dies die Vision ist, denn bis jetzt haben die Metaverse noch sehr wenig mit der realen Welt zu tun. Wer besser verstehen will, was ein Metaversum ist, dem kann ich den Film READY PLAYER ONE empfehlen. Dieser ist auf Netflix, Amazon Prime und bei vielen weiteren Streaminganbietern zu finden. Die im Film genannte Oasis ist im Grunde genommen genau die Vision der Tech-Industrie.

Das Metaverse von Facebook

Eine Tochterfirma des Metakonzerns ist Oculus. Zusammen mit Oculus und vielen anderen entwickelt Facebook ihre Version des Metaversums. Am 9. Dezember 2021 veröffentlicht Meta in den USA Horizon Worlds, man könnte es als die erste Version des Metaversums ansehen. Auch wenn es noch sehr wenig mit der Vision zu tun hat, ist es ein erster Fortschritt. Zugang zu dieser virtuellen Welt bekommt man nur durch eine Oculus Quest 2 VR-Brille, die bisher nur in den USA und Kanada verfügbar ist. Horizon Worlds ist ein virtueller Raum, auf dem sich Nutzer treffen können. Durch ein eingebautes Mikrofon im Headset können sich die Nutzer miteinander unterhalten, zusammen Spiele spielen, Meetings abhalten, gemeinsam Welten gestalten oder einfach miteinander herumhängen. Durch die im Headset verbauten Sensoren und die Sensoren der Controller, welche man in den Händen hält, können die Bewegungen der Nutzer getrackt werden. Nur Beine haben die Avatare im Moment noch nicht, diese werden aber sicherlich bald folgen.

Irgendwann soll das Metaverse auch über AR-Brillen aufgerufen werden können. AR steht für Augmented Reality, dies ist eine computergestützte erweiterte Realität. Diese Brillen könnten uns den Alltag um einiges erleichtern und wir könnten noch realer Gespräche mit Personen führen, welche sich an einem ganz anderen Ort befinden. Es gibt schon einige solche Brillen, jedoch sind alle diese Technologien noch nicht ganz ausgereift. Deshalb muss man damit rechnen, dass es noch eine Weile dauern wird, bis hier ein Durchbruch erzielt wird. Einen Durchbruch hat Meta jedoch schon geschafft. Denn sie haben einen Handschuh entwickelt, welcher dich virtuelle Gegenstände spüren lässt. Wenn du damit also einen virtuellen Stein aufnimmst, kannst du seine Kontur in deiner Hand spüren. Jedoch ist dies erst ein Konzept und noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

10’000 Leute für die Entwicklung gesucht

Das Metaverse wird wahrscheinlich schubweise erweitert und es könnte noch eine Weile dauern, bis die Vision wirklich Realität wird. Im Moment sucht Mark Zuckerberg nur schon in Europa 10’000 Leute für die Entwicklung des Metaverse, denn laut ihm wird das Metaverse schon bald der Nachfolger des mobilen Internets.

Persönliches Fazit

Obwohl viele daran zweifeln, sehe ich persönlich die Vision von Mark Zuckerberg als eine Vision, welche schon bald zur Realität wird.

Weiterführende Links zum Thema Metaverse

Quellen

mach mit!


Du möchtest dich in der Freizeit beim aha sinnvoll engagieren und auch ein Taschengeld dazu verdienen?

Aber nicht nur das, sondern es macht dir auch Freude, Neues auszuprobieren und zu lernen und deine Skills zu erweitern? Dann werde Teil vom aha-Jugendteam.

Die drei Teams

Bist du interessiert und zwischen 13 und 18 Jahren? Du willst dich in deiner Freizeit engagieren?

Dann bist du bei uns genau richtig! Denn das aha sucht immer wieder junge Leute, die im Team Jugendreporter 🌐 aktuelle Themen bearbeiten, recherchieren und Interviews führen. Du hast aber auch die Möglichkeit, dich im Team Podcast 🎧 mit Interviews und den Podcast-Tools auseinander zu setzten oder Beiträge für das Team Social Media 📱 vorzubereiten.

Kick-Off Treffen

Es gibt regelmässig Kick-Off Treffen für neue Interessierte. Die Daten werden wir hier ankündigen, damit du das Datum bei dir im Kalender schon eintragen kannst. Anmelden kannst du dich dennoch und vor dem Treffen kontaktieren wir dich und lassen uns von dir nochmals deine Teilnahme bestätigen.

Der nächste Termin für das Kennenlernen ist für Ende Januar 2024 im aha geplant. Schreib uns doch einfach, wenn du dabei sein möchtest: tanja@aha.li. Wir freuen uns über jede Unterstützung!



Filme für die Erde Festival


„Die besten Umweltdokus anschauen: Am 19. und 21. November 2021 bringt das Filme für die Erde Festival ausgewählte Dokumentarfilme rund um die Themen Konsum, nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in 17 Schweizer Städte. Am Festival sind Filme zu sehen, die die Geschichten hinter unseren Alltagsprodukten erzählen und wichtige ökologische Fragen beleuchten. Darunter auch eine Schweizer Filmpremiere und Kurzfilme.“ – Organisatoren Filme für die Erde.

Am 19.11.21 wurde das Festival „Filme für die Erde“ auch in Schaan durchgeführt. Im TAK liefen vier verschiedene Filme und Dokumentationen für Schulklassen und das öffentliche Publikum, die alle in die Richtung von Klimawandel und wie z.B. auch Menschen aus anderen Ländern von deren Auswirkungen betroffen sind.


aha-Jugendreporter Dario

Die freiwilligen Helfenden

Zusammen mit vier jungen Frauen aus Liechtenstein und der Schweiz unterstütze ich die Organisatoren während des gesamten Festivaltages. Jedem Freiwilligen wurde zuvor eine Aufgabe zugeteilt und drei Tage vor dem Festival trafen wir uns nochmals über ein Zoom-Meeting, um alles ein letztes Mal zu besprechen und den Einsatzplan zu fixieren.

Die zugeteilten Rollen

Denise war Eventmanagerin, sie organisiert alles rund um das Festival. Madeleine übernahm die Rolle der Moderatorin und begrüsste, unterhielt und verabschiedete die Zuschauer, während Yvonne als Film-Deejane für den reibungslosen Ablauf der Filme sorgte. Noemi war als Allrounderin eingeteilt und prüfte beispielsweise die Zertifikate, zeigte den Weg zu den Toiletten und viele weitere kleine Dinge. Meine Zuständigkeit als Kameramann lag im Einfangen besonderer Eindrücke während des ganzen Tages hindurch.

Der grosse Tag

Am 19. November 2021 sollten wir uns alle um 7:25 Uhr im TAK in Schaan treffen. Da ich aber etwas früher da war, half ich Denise beim Aufhängen der Poster. Als alle da waren, haben wir uns im TAK umgeschaut und durften sogar Backstage, also hinter die Bühne. Für mich war das sehr cool, denn ich gehe öfters mit meiner Klasse ins TAK, aber im hinteren Bühnenbereich war ich doch noch nie.
Wir richteten unsere Sachen und Equipments ein und testeten alles, damit wir später keine Schwierigkeiten mit der Technik oder sonstigem haben. Ich hatte noch mit der Kamera, die mir das aha zur Verfügung gestellt hat, Probebilder gemacht und suchte vorab gute Winkel für spannende Aufnahmen.

Erwärmung am Südpol

Um 8.30 Uhr kamen dann schon die ersten Schulklassen. Der erste Film war nur für Kassen der Unter- und Mittelstufen vorgesehen, also nicht für das öffentliche Publikum. Um 09.00 Uhr begrüsste Madeleine Schülerinnen und Schüler und kündigte den ersten Film an. Die Dokumentation handelte von der Erwärmung am Südpol und dem Leben der Tiere dort.
Nachdem Madeleine die Schulkassen wieder verabschiedet hat, prüften Denise und ich, ob niemand etwas vergessen hat und desinfizierten sämtliche Oberfläche wie z.B. Türgriffe und Tische.

Der springende Kameramann

Ich habe meinen Standort immer wieder gewechselt, um unterschiedliche Bilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln einzufangen. Einmal schlich ich mich links unter die Leinwand, anschliessend war ich wieder oben rechts, usw. Leider habe ich vom Film nicht viel mitbekommen, aber anhand der Kommentare und dem Kichern der Kinder scheint er gut gewesen zu sein. Mir geschah dann noch ein Missgeschick und aus Versehen löschte ich beim Durchsehen alle Bilder, die ich beim ersten Film machte. Das war jedoch am Ende nicht so tragisch, da noch drei weitere Filme gezeigt wurden.

Australien und Indonesien

Die nächsten Klassen trudelten um 10.00 Uhr ein (Mittel-, Oberstufe). Sie waren alle ungefähr in meinem Alter und einige der Schülerinnen und Schülern waren aus meinem Bekannten- und Freundeskreis. Im zweiten Film ging es um zwei Mädchen, eines kam aus Australien und das zweite aus Indonesien. Das Mädchen aus Australien erzählt von ihrem Leben und wie sie sich gegen den Bau eines Kohlekraftwerkes einsetzt. Sie wird von ihren Kolleginnen oft ausgegrenzt, weil viele deren Eltern in diesem Kohlekraftwerk arbeiten würden und diese Arbeit den Lebensunterhalt der gesamten Familie sichere. Das australische Mädchen demonstriert gemeinsam mit ihrer Familie und vielen anderen Menschen gegen den Bau der Miene.

Das indonesische Mädchen erzählt, wie es den Bewohnern der Insel geht, und wie sie vom ganzen Müll aus aller Welt direkt betroffen sind. Sie will dafür sorgen, dass kein Müll mehr nach Indonesien verschifft werden soll. Denn sie schrieb bereits Briefe an den ehem. US-Präsidenten Donald Trump und die ehem. Bundeskanzlerin Angela Merkel, in denen sie sich über die Müllabschiebung nach Indonesien beschwert und stattete sogar dem deutschen Botschafter einen Besuch ab. Auch in Zukunft möchte sie weiteren Präsidenten Briefe senden und sie über die Müllverschmutzung der anderen Länder und dessen Abschiebung in ihr Land berichten.

Mittagszeit – Essenszeit

Bei der nächsten Vorstellung war der Film für Schulklassen und auch das öffentliche Publikum zugänglich. Leider startete der Film in der Mittagszeit und deshalb kamen nur zwei Zuschauer. Ich nutze diese Zeit ebenfalls, um eine kurze Mittagspause einzulegen und ebenfalls zu Mittag essen.

Den Blick nach Afrika

Der nächste Film am frühen Nachmittag handelte wiederum von zwei Mädchen. Das eine Mädchen kommt aus Afrika und erzählt, wie sehr sich ihre schulische Leistung verschlechtert hat, da sie oft täglich frisches Wasser für die Familie und ihr Dorf holt und das viel Zeit kostet. Aus diesem Grund ist es schwer für sie, nebenbei noch für die Schule zu lernen. Bei einem Besuch in einem anderen Dorf sieht sie zufällig, dass ein Fass mit sehr viel Regenwasser für die Dorfbewohner bereitsteht. Am Ende des Films steht auch in ihrem Dorf ein Wasserfass.

Fast Fashion

Zum letzten Film kamen dann die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten und ihnen wurde ein Film über Fast Fashion gezeigt. Sie wurden mit der Wahrheit konfrontiert, dass die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden in diesen Fabriken miserabel sind. Die Schülerinnen und Schüler bekamen von ihren Lehrpersonen zudem noch die Aufgabe, einen Beitrag über den soeben gesehen Film zu schreiben.

Abschluss und Fazit

Nachdem alle Jugendlichen und Lehrpersonen den Saal wieder verlassen hatten, räumten wir auf und packten alles wieder zusammen.
Für mich war es ein sehr spannender, aber auch ein stressiger Tag. Ich hatte die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Kinosäle und Filmproduktion zu sehen, lernte neue Menschen kennen und durfte Teil dieses Festivals sein. Wenn ich die Möglichkeit habe, nochmals bei so einem Event mit dabei zu sein, dann werde ich das auf jeden Fall sein.

Jugendteam: Dario



aha-Jugendreporter Dario

Meine Beiträge

Finanzen nachhaltig anlegen


Vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen fällt es schwer, ihre Finanzen im Blick zu behalten. In diesem Beitrag geht es um Übersichten, hilfreiche Apps und Tipps rund um den nachhaltigen Umgang mit Geld.

aha-Jugendreporterin Noemi

Der erste Schritt, um seine Ausgaben in den Griff zu bekommen, ist sich eine Übersicht zu schaffen. Das kann mithilfe eines Notizheftes sein oder es wird gemütlich auf dem Handy getippt: Jeder ausgegebene Betrag notierst du konsequent auf.

Apps für meine Finanzen

Wenn du deine Finanzen mindestens einen Monat lang zuverlässig aufgeschrieben hast, setzt du dich hin und schaust, wo du im nächsten Monat sparen könntest. Manchmal brauchen wir bestimmte Dinge nicht so dringend wie wir ursprünglich dachten. Für den nächsten Monat prüfst du, wie viel Geld du für jeden einzelnen Bereich ausgeben möchtest.

Um Geld nachhaltig anzulegen, muss der Gesamtbetrag aller deiner Ausgaben natürlich geringer sein, als deine gesamten monatlichen Einnahmen.
Daraus rechnen wir zusammen, wie viel wir sparen und wofür wir wie viel Geld ausgeben dürfen.

Moneyfy

Monefy ist eine Anwendung für persönliche Finanzen, die das Geldmanagement erleichtert. Die App wurde entwickelt, um die Verfolgung von Ausgaben zu vereinfachen und Ihnen zu helfen, Geld zu sparen.

BudgetCH

Kann ich mir zusätzlich zur Bluejeans ein Poloshirt kaufen? Oder überstrapaziert das mein Monatsbudget? Wie viel Geld ich seit Monatsbeginn für Lebensmittel, Kleider und Freizeitaktivitäten ausgegeben habe, weiss ich nur schätzungsweise. Mit der Budgetberatung Schweiz bekommst du den notwendigen Überblick.

Buddy

Buddy hilft dir, ein Budget zu erstellen und deine Ausgaben im Auge zu behalten, entweder allein oder gemeinsam mit deinen Angehörigen.

💡 Bei den Apps machen die Erstellung und Nutzung von Kategorien Sinn. So siehst du klar, wo du was eingekauft und bestellt hast.

Effektive Spar-Tipps

Einfach und unkompliziert kannst du am Anfang des Monats den ausgerechneten Betrag entweder auf dein Sparkonto zu schieben oder in deine Spardose legen. So ist dein gesparter Betrag schon weg und für den Rest des Monats gar nicht mehr für alltägliches verfügbar.

💡 Bevor du jedoch mit Sparen anfängst, zahle unbedingt deine noch offenen Schulden zurück. Zu Beginn ist das nicht sehr motivierend, jedoch wirst du am Ende belohnt und kannst dann endlich DEIN Geld für DICH sparen.

Damit dir das Sparen leichter fällt, kannst du dir kleinere und grössere Ziele setzten. So willst du beispielsweise nach deinem 17. Geburtstag mit dem Führerschein beginnen oder für deine erste eigene Wohnungseinrichtung sparen. Entweder kaufst du dir eine Spardose oder du bastelst dir gleich selber eine und machst ein Upcycling.

Einfach und rasch gebastelt

Wenn es etwas aufwändiger sein soll

Zusätzlich Geld verdienen

Falls du nicht die Möglichkeit hast, deine Ausgaben gross zu reduzieren oder einfach sehr viel Geld in sehr kurzer Zeit anlegen willst, empfiehlt sich die Suche nach einem Nebenjob. Angebote für Nebenjobs findest du beispielsweise unter www.aha.li/ferienjobs. Das verdiente Geld legst du am besten auch gleich auf die Seite. Sollte dir das noch immer nicht reichen, kannst du mehr Geld verdienen, in dem man alte Sachen verkaufst, Nachbarn oder Familienmitgliedern behilflich bist oder kleine Jobs von zu Hause aus tätigst.

Beispielsweise beim Befüllen von Webseiten, Unternehmen bei Social Media unterstützen, Texte und Beiträge schreiben, bei Projekten mitwirken, Flyer und Plakate verteilen. Und falls du dich in deiner Freizeit einfach auch engagieren möchtest, findest du unter www.aha.li/freiwillig-engagieren einige Möglichkeiten und Orgnisationen, die immer froh um freiwillige Helfer sind.

Der eine oder andere Tipp

 

Infos Geld mit Fonds anlegen

 

Quellen

Jugendteam: Noemi


aha-Jugendreporterin Noemi

Meine Beiträge

Jugendteam: Ana



aha-Jugendreporterin Ana

Meine Beiträge

formatio Denkmanufaktur


Lebenslanges Lernen in Serie

Gegenwartstalk am 17. November 2021, 18 Uhr

Let’s talk about complexity and curriculum

In öffentlich zugänglichen Bildungseinrichtungen ist der institutionalisierte Lernprozess nicht frei oder kreativ gestaltbar, sondern bewegt sich innerhalb eines rechtsverbindlichen Rahmens, der im Allgemeinen als Curriculum bezeichnet wird. Jedes Curriculum schreibt Lernprozesse und Lernresultate als „outcomes“ des jeweiligen intendierten und implementierten Lernprozesses vor, und versucht auch die zu erzielenden Lernprozesse in den jeweiligen Fächern vorzugeben.

Aus Sicht der dynamischen Systemtheorie ist die Fähigkeit der Wissenschaft, verlässliche Prognosen über zukünftige Systementwicklung zu machen, beschränkt. Somit ist curriculare Planung mit einem Paradoxon konfrontiert, das am besten wie folgt beschrieben werden kann:

Ein Curriculum definiert notwendigerweise „the curricular content of yesterday, for the children of today, to provide the skills required for the jobs of tomorrow“.

Prof. Philip Herdina, u.a. Komplexitätsforscher an der Universität Innsbruck, erkundet mit seinem Vortrag, welche Lösungen dynamische Systemtheorie zu nachhaltigen curricularen Entwürfen beitragen kann und welche Probleme damit verbunden sind.

Anmeldung

Anmelden kannst du dich direkt unter www.formatio.li/denkmanufaktur – der Gegenwartstalk findet vor Ort sowie online statt, dies kann bei der Anmeldung ausgewählt werden.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von formatio Privatschule (@formatio_privatschule)

Die weiteren Termine

Vernissage am 23. Februar 2022, 18 Uhr

Student ambassadors präsentieren die formatio Masterclass

April 2022, 18:00 Uhr
Leuchtturm
Bildungsforum „Lebendiges Lernen“

08. 06. 2022, 18:00 Uhr
Achtsamkeitswalk
Triesen erkunden

backstage:Interview mit den Pföhrassler #12


Es war einmal im südlichsten Teil Liechtensteins anno 1989

als sich einige Guggerfans zur Gründung der „Guggamoseg Pföhrassler“ zusammenfanden. Sie begannen zu fünft, suchten sich 25 Stammesgenossen und trafen sich einmal wöchentlich zum eifrigen Training an ihren Instrumenten. Mehr recht als schlecht brachten sie bis zur ersten folgenden närrischen Zeit einige Lieder zusammen, welche das Publikum voll und ganz entzückten. Juhui geschafft! Der Ursprung der heutigen „Pföhrassler“ war geboren!

Pünktlich zum Fasnachtsbeginn bereiteten wir Fragen für d’Pföhrassler vor und liessen sie etwas aus dem Nähkästchen plaudern 😊 Veronica Vallone (Vizepräsidentin) stellte ihren Guggagspändle Lisa Bühler und Massimo Badolato unsere Fragen.

Alle Infos zur Guggamoseg Pföhrassler Balzers 

 

Lange Nacht der Jugendtreffs


Lange Nacht der Jugendtreffs 2021

Endlich ist es wieder so weit und wir können die Lange Nacht der Jugendtreffs bewerben, denn sie findet in diesem Jahr stattfinden! Nutze die Chance und fahre mit dem OJA-Bus von Treff zu Treff und lerne alle Treffs in Liechtenstein kennen. Zudem hast du die Möglichkeit an einem Gewinnspiel mitzumachen.

Termin

Samstag, 13. November 2021

Treffpunkt ist um 15:30 Uhr beim Busplatz in Schaan und schon geht’s los!

Halle für alle


Offene Turnhalle am Freitagabend, 10. Dezember 2021 in Liechtenstein (Turnhallen Mühleholz 2)

  • Ihr könnt selbständig den Sport betreiben welchen ihr wollt
  • Jegliches Material steht zur Verfügung
  • E-Games wie (Fifa, Let’s Dance oder Singstar) stehen für euch ebenfalls bereit.

Wir wollen euch unter cooler Atmosphäre und gleichaltrigen Jugendlichen einen spassigen Samstagabend ermöglichen! Teilnahme ab weiterführende Schule möglich.

Folge dem offiziellen Instagram-Account halle_fuer_alle und sei up-to-date!

Hintergrund

Ziel dieser Projektgruppe ist es, so viele Jugendliche wie möglich, trotz der Kälte in der Winterzeit zu motivieren, etwas Sport zu treiben und Spass zu haben. Und das ausserhalb der Schulzeit. Die Idee einer Art „Jugendtreff“, in welchem man Sport machen kann, entstand beim jubel-Forum. Das aha – Tipps & Infos für junge Leute, die Stabstelle für Sport und die Offene Jugendarbeit Liechtenstein haben die Idee gemeinsam mit den Jugendlichen dann weiter verfolgt und Hilfestellung bei den ersten Umsetzungsschritten geleistet.

Im Winter 2017 / 2018 wurde das Projekt 8x durchgeführt. Seit 2018/2019 findet die „Halle für Alle“ zu ausgewählten Terminen auch im Unterland statt.

 

 

 

Ernährung während dem Zyklus


Viele Mädchen und Frauen sind während ihrem Zyklus von Menstruationsbeschwerden und Prämenstruelles Syndrom (kurz PMS) betroffen. Den meisten ist jedoch nicht bewusst, dass die Ernährung einen grossen Einfluss darauf haben kann.

aha-Jugendreporterin Noemi

Zyklus-Unterteilung in vier Phasen

  1. Ein neuer Zyklus beginnt mit dem Einsetzen der Periode. Der Hormonspiegel ist sehr niedrig und man hat meist wenig Energie.
  2. Die zweite Phase wird Folikelphase genannt. In diesem Teil des Zyklus wird die Gebärmutterschleimhaut neu aufgebaut. Der Östrogenspiegel steigt in dieser Zeit. Das Wohlbefinden wird langsam wieder positiver.
  3. In der Ovulationsphase findet der Eisprung statt. Damit ein Eisprung stattfinden kann, muss der Östrogenanstieg die Produktion des Hormons LH (luteinisierende Hormon) anregen. Zu diesem Zeitpunkt ist man meist energiegeladen und gut gelaunt.
  4. Der Zyklus endet mit der Lutealphase. In der Lutealphase bereitet sich der Körper auf eine mögliche Einnistung der befruchteten Eizelle vor. Jetzt produziert der Körper sehr viel mehr Progesteron als üblich. Wenn keine Eizelle befruchtet wurde, sinkt der Hormonspiegel und schlechte Laune oder Stimmungsschwankungen können wieder auftreten.

Hormonelle Verhütung

Wenn hormonell verhütet wird (z.B. Pille, Stäbchen) sind die Zyklusphasen nicht so stark ausgeprägt und die Beschwerden sind teilweise geringer. Trotz hormoneller Verhütung macht es jedoch Sinn, die Ernährung seinem Zyklus anzupassen.

Die ideale Ernährung in der Menstruationsphase

Da der Körper die Gebärmutterschleimhaut abbaut und durch die Blutung viele Nährstoffe ausscheidet, ist es sehr wichtig, dass diese auch wieder aufgenommen werden. Ein Beispiel dafür ist Eisen, welches über Samen, Nüsse, Vollkorn, Kerne und Fleisch (wird nicht empfohlen) aufgenommen wird. Sehr eisenhaltige Gemüsesorten sind Fenchel, Rucola, Rote Bete, Spinat und Brokkoli. Um die Eisenaufnahme zu erhöhen, können Säuren wie Vitamin C, Milchsäure oder Fruchtsäure helfen.

Um die Leber bei der Verarbeitung der Hormone zu unterstützen, kann Vitamin A helfen. Das finden wir vor allem in Kürbis, Grünkohl, Tomaten, Spinat oder Aprikosen.

Magnesium wirkt unterstützend bei Unterleibskrämpfen. In Hülsenfrüchten, Haferflocken und Nüssen finden wir Magnesium. Um Krämpfe vorzubeugen, sollte schon in der 4. Zyklusphase (Lutealphase) mit der Magnesiumzufuhr begonnen werden.

Die ideale Ernährung in der Folikelphase (Phase 2)

Der Körper braucht Energie, um die Gebärmutterschleimhaut neu aufzubauen. Dabei helfen Proteine, die wir aus Hülsenfrüchten und Getreide aufnehmen können. Proteine können auch über tierische Produkte aufgenommen, davon wird in der Zyklusernährung jedoch abgeraten.

Um die Verarbeitung der Hormone in dieser Phase zu stärken, helfen probiotische und fermentierte Lebensmittel. Beispiele dafür sind Kimchi, gekeimte Sprossen, Sauerkraut und Kombucha.

Die ideale Ernährung in der Ovulationsphase (Phase 3)

In der 3. Zyklusphase braucht der Körper viele Antioxidantien, Ballaststoffe und Calcium. Man sollte viele verschiedene Gemüse- und Obstsorten sowie Nüsse zu sich nehmen. Es wird abgeraten in dieser Zeit viel tierische Produkte zu konsumieren. Die energievolle Zeit kann besetzten für einen Spaziergang in die Natur genutzt werden.

Die ideale Ernährung in der Lutealphase (Phase 4)

In der vierten Phase fühlt man sich meist nicht sehr gut, daher sollten viele B-Vitamine eingenommen werden. Als Vorbereitung für die Menstruation sollte ausserdem genügend Magnesium auf dem Menüplan stehen. Omega-3-Fettsäuren sind in dieser Zeit auch sehr wichtig. Die Symptome von PMS können reduziert werden, indem vermehrt Calcium eingenommen wird.

Nicht empfehlenswerte Lebensmittel

  • Tierische Produkte
  • Koffein
  • Alkohol
  • Salz
  • Weisser Zucker
  • Weissmehl

Allgemeine Tipps

Bei allem gehen wir natürlich auf die individuellen Bedürfnisse unseres Körpers ein und ihm nichts vorbehalten, das er gerade braucht. Alternative Hilfsmittel bei Beschwerden sind Teesorten (Frauenkräuter wie Frauenmantel, Schafgarbe, Kamille), genügend Wärme durch Kirschsteinkissen, Wärmeflasche oder ein warmes Bad. Bei manchen Frauen hilft auch Sport gegen Schmerzen – hier einfach individuell schauen, nach was dir der Sinn steht. Um die Laune zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu erhöhen, ist ein Spaziergang in der Natur immer sehr zu empfehlen, denn die Natur erdet uns und bringt Ruhe in unser Nervensystem.

Weitere hilfreiche Links

Quellen

 

Klima-App SCIARA


SCIARA: society-climate interaction analysis with real agents

Klimastreiks, Klimademonstrationen, Klimaerwärmung, Angst um unsere Zukunft, Naturkatastrophen – diese Begriffe sind wohl für niemanden mehr etwas Neues.

Politiker stehen unter Druck und die Klimaschützer wollen gehört und ernst genommen werden. Wieso verändert sich jedoch trotz den Demonstrationen und Streiks nicht viel, und wenn, dann nur sehr langsam?

Die Politiker haben Angst mit ihren Massnahmen Wähler zu verlieren, denn nicht jeder Wähler ist für den Schutz des Klimas. Ihre Entscheidungen könnten dramatische Folgen mit sich bringen, denn man müsste in die Zukunft schauen können, um zu wissen, wie die Menschen und die Wirtschaft auf die Massnahmen reagieren würden.


aha-Jugendreporterin Sarah

Was ist SCIARA?

SCIARA ist eine App, die den Menschen helfen soll, den aktuellen Zustand und die Klimazukunft besser zu verstehen. Es soll veranschaulicht werden, was mit dem Klima passiert, wenn wir so weiterleben wie bisher. Werden noch mehr Tierarten aussterben? Werden wir noch genug zu ernten haben? Wie stark wird die Erderwärmung zunehmen? Mithilfe der App kann man mehr Verständnis über das Thema gewinnen und herausfinden, was man dazu beitragen kann, einen möglichst günstigen Verlauf zu erreichen. Sowohl auf dem Computer als auch auf dem Smartphone läuft SCIARA, denn es ist ein wissenschaftliches Onlinespiel. Jedoch soll das Spielerische in den Hintergrund gestellt werden und der Ernst der Lage im Vordergrund stehen. Auf ihrer Webseite heisst es:

„Das SCIARA-System simuliert Wechselwirkungen zwischen Klimaveränderungen, Klimaschutzmassnahmen und echtem menschlichen Verhalten. So können gesellschaftlich tragfähige Regelungen identifiziert und nachdrücklich umgesetzt werden.“ 

Die App kann momentan noch nicht benutzt werden, da die Gründer noch ein Crowdfunding zur Finanzierung der App am Laufen haben. Das nächste Ziel liegt bei 450.000 Euro. Nach dem Crowdfunding hoffen die Gründer auf eine öffentliche Finanzierung und auf Kunden aus Politik, Verbänden und Wirtschaft.

Wer steckt hinter der App?

Das Non-Profit-Unternehmen wurde von Daniel Tamberg und Sebastian Kutscha gegründet. Sebastian Kutscha ist Unternehmer, Berater und Begleiter mit spirituellen Wurzeln und Daniel Tamberg hatte ursprünglich die Idee von SCIARA, mit der er Kutscha überzeugte und ins Boot geholt hat. Der IT-Profi begeistert sich schon sein ganzes Leben lang für die Simulation komplexer Systeme. Mit der Entwicklung der Sciara-App ist er jedoch noch lange nicht fertig, da sind noch viele weitere Ideen im Raum.

An dieser App arbeiten nicht nur zwei Idealisten, sondern sie arbeiten zusammen mit dem Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) und weiteren europäischen Forschungszentren. Dadurch ist auch die Wissenschaft in die Entwicklung und Prozesse innerhalb der App involviert. Die SCIARA GmbH ist ein Zusammenschluss von sechs mittelständischen deutschen IT-Unternehmen sowie zwei Einzelpersonen. Alle haben dasselbe Ziel und dieselbe Leidenschaft, und die Unternehmen finanzieren die erste Version der App. Da es eine Non-Profit-Organisation ist, werden keine Gewinne an die Unternehmen ausgeschüttet.

Der Aufbau der App

Akteure oder Agenten agieren miteinander. Die Modellkomponenten sind hier:

  • die natürliche (z. B. Klima, Meeresspiegelanstieg, Ernte)
  • die technische (z. B. Verkehrs- und Stromnetz) und
  • die menschliche, die auf die beiden und anderen Systeme einwirkt.

Dabei nehmen die Nutzer:innen die Rolle der menschlichen Komponente ein und interagieren mit anderen Komponenten. Die Teilnehmer:innen treffen immer wieder Entscheidungen über ihren Lebensstil, also über Ernährung, Investitionen, Reisen, Wohnen, Mobilität und politische Präferenzen. In der Rolle „Regierung“ würden nebenbei auch noch Entscheidungen über Verordnungen und das Einbringen von Gesetzen ins Parlament eintreffen. Die Auswirkungen werden jederzeit anschaulich visualisiert, wodurch die Zeitreisen eine realistische Dynamik bekommen. Wenn einem die Szenarien zu lange dauern, kann man sie auch in kurzer Realzeit durchspielen.

Für die Gründer ist es wichtig, die Nutzer:innen miteinzubeziehen und deren Ideen anzuerkennen. Sie sollen ein intelligenter und kreativer Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses sein. Auch Wissenschaftler:innen, Politiker:innen und Unternehmen, die Entscheider über die Klimaschutzmassnahmen sind, sollen teilnehmen.

Wie funktioniert die App?

Die Nutzer:innen der App können virtuelle Zeitreisen unternehmen, bei denen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf die Natur und die eigene Lebenswirklichkeit aufgezeigt werden. In Echtzeit oder Schnelldurchlauf können verschiedene Simulationsläufe durchgemacht werden. Die Nutzer:innen treffen Entscheidungen, die später angepasst werden können. Man kann sehen, was passieren würde, wenn alle aktiven Nutzer:innen so weiter leben würden, wie sie es gerade in ihrem Profil angeben. Auch gegenseitiges Austauschen trägt einen wichtigen Beitrag zur App bei.

Jeder und jede kann die App nutzen, egal ob Klimaschutzfreund oder Klimaschutzgegner, jung oder alt, Privatperson, Politiker oder Wissenschaftler. Man kann anonym und kostenlos teilnehmen. Dafür registriert man sich ganz einfach auf der offiziellen Webseite von SCIARA und meldet sich für die Simulationen an.

Die Entwickler arbeiten mit der „Scrum-Methodik“, mit der alle zwei bis drei Wochen eine neue Version der SCIARA-Software herauskommt, die noch mehr kann als die letzte. Durch diese Methodik können sie schnell auf Feedback und Ideen reagieren.

Der Nutzen der App

Besondere Simulationsläufe sollen Entscheider:innen aus Wissenschaft und Politik helfen, besser zu verstehen, wie die Teilnehmer:innen auf die Einführung von Klimaschutzmassnahmen reagieren würden. Was wird angenommen, was eher abgelehnt? Die Gesellschaft soll nicht überrumpelt werden und mithilfe dieser Simulationen und Auswertungen können die Massnahmen angenehm eingeführt und getestet werden.

Quellen

Partnerorganisation gesucht


Hast du Lust zusammen mit deinen Schüler*innen, Vereinskolleg*innen oder Arbeitskolleg*innen bei einem internationalen Projekt im Bereich Videospiel-Entwicklung mitzuwirken? 

Der finnische Verein Jyväskylä 4H plant ein Projekt, bei welchem Jugendliche im Alter von 16 – 23 Jahren die Möglichkeit erhalten, Skills für das Entwickeln von eigenen Videospielen zu erlernen. Die Jugendlichen lernen (virtuell) die verschiedene Software-Tools kennen, erhalten Grundkenntnisse im Programmieren und kreieren in Kleingruppen sogar ihr eigenes Videospiel.

🔻 Wichtig ist, dass eure Hauptzielgruppe die Jugendlichen sind und dass ihr im besten Fall bereits Kenntnisse im Bereich Videospiel-Entwicklung habt. Vielleicht habt ihr bereits eigene Projekte in dieser Art durchgeführt und könnt eure Erfahrungen teilen?

Bei Interesse und weiteren Auskünften melde dich direkt beim Projekt-Koordinator Aleksi Ilmonen: aleksi.ilmonen@4h.fi

Hier findest du weitere Details zum Projektbeschreib.

Erfahrungsbericht Outdoor+ Camp


Im Juli 2021 war es endlich so weit. Die Reise nach Luxemburg konnte starten.

Mein Name ist Lisa Burtscher und ich bin 17 Jahre alt. Gemeinsam mit meiner Schwester Nina habe ich mich entschieden, am Outdoor+ Camp teilzunehmen, um Spracherfahrungen zu sammeln, neue Freunde zu treffen und ein neues Land zu bereisen.

Nachdem im Sommer 2020 das Lager leider um ein Jahr verschoben werden musste, war die Vorfreude für dieses Jahr riesig. Da ein Outdoor-Camp geplant war, stellte ich mir Fragen: Wer sind die anderen Teilnehmer aus Liechtenstein? Was für neue Sportarten werden ausprobiert? Was werden wir in Luxemburg alles erleben?

Die neuen Kontakte

Auf die ersten Fragen bekamen wir gleich beim ersten Kennenlerntreffen die Antwort. Mit uns reisten drei Mädchen aus Liechtenstein und in Luxemburg probierten wir alles aus – von Wandern, schwimmen bis hin zu Tandem-Mountainbiken. Auch die anderen Mitreisenden lernten wir beim gemeinsamen Mini-Golf Spiel gleich besser kennen.

Damit es endlich losgehen konnte, fehlte nur noch das Gepäck und der Reiseproviant. Am 23. Juli startete unsere Reise mit dem Zug von Sargans nach Luxemburg. Nach 9 Stunden Zugfahrt trafen wir als letzte Ländergruppe in Hollenfels in Luxemburg ein. Neben Österreich und Liechtenstein waren noch Spanien, Rumänien und Luxemburg Teil des Camps.

Nach dem gemeinsamen Abendessen traten wir mit dem Kartenspiel »Werwolf« auch mit den restlichen Camp-Teilnehmenden in Kontakt. Das war ein idealer Einstieg für unsere bevorstehenden gemeinsamen Tage in Luxemburg. Das Kartenspiel wurde in Englisch erklärt und geleitet. Während dem Spiel erhielten die Mitspielenden Rollen und nur gemeinsam als Team konnte man gewinnen. Das war auch die Grundlage für die kommenden 10 Tagen: Teamwork

Das Motto

Teamwork stand somit an erster Stelle. Sowohl beim Tandem-Mountainbiken, das nur gemeinsam funktioniert, als auch beim Outdoor Escape Game, bei welchem Einzelgänger das Ziel nicht erreichen können. Neben kniffligen Aufgaben unternahmen wir gemeinsame Wanderungen, gingen schwimmen und fuhren mit Longboards.

Neben neuen Sportarten fanden wir auch neue Freunde, sammelten Spracherfahrungen und lernten die Kultur der anderen Länder kennen. Besonders toll fand ich die gemeinsame Zeit mit Jugendlichen aus anderen Ländern und diese sowie ihre Kultur besser kennenzulernen. Auch das Programm war sehr abwechslungsreich gestaltet und wie jeden Tag konnten wir etwas Neues lernen und ausprobieren.

 

Noch mehr Fotos vom Outdoor+ Camp gibt es auf der Website der Veranstalter in Luxemburg:

Statement/Zitat zum Camp

Abschliessend kann ich nur sagen, dass es 10 hammermässige Tage waren!

Mir hat das Camp sehr gut gefallen. Ich würde auf jeden Fall wieder teilnehmen und es auch weiterempfehlen. Das Programm war abwechslungsreich und war immer lustig. Am spannendsten fand ich das Tandem fahren. Zu Beginn war es ein wenig wackelig. Mit der Zeit wurde man als Team immer sicherer und bis am Ende konnten wir ohne Probleme aufsteigen und losfahren.

ASSITEJ Manifest und KreativAkademie


Kinderrecht auf Kunst und Kultur aus dem Blickwinkel junger Menschen

Ein gemeinsames Projekt von ASSITEJ Liechtenstein und der Kreativ Akademie

Du willst mitmachen?

Wir suchen genau DICH für ein Filmprojekt! Bist du aufgeschlossen und kulturinteressiert und zwischen 8 und 14 Jahre alt?

Du erhältst hier die Gelegenheit in einem Film- und Redaktionsteam mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten. Gemeinsam macht ihr einen Streifzug durch die unterschiedlichen Kunstsparten verschiedener Kultureinrichtungen Liechtensteins und nehmt die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ins Visier.

Um herauszufinden, ob Kinder in Liechtenstein genügend und gleichberechtigten Zugang zu Kunst und Kultur haben, haben wir einen Fragebogen zum Thema zusammengestellt. Wir brauchen deine und die Antworten deiner Eltern und wer möchte, kann sogar selbst im Film erscheinen.

📝❓ UM MITZUMACHEN EINFACH FRAGEBOGEN AUSFÜLLEN

Ziel des Projektes

Dieses Projekt möchte herausfinden, ob alle Kinder in Liechtenstein gleichberechtigten Zugang zur Teilhabe an Kunst und Kultur haben. Dafür brauchen wir genau DEINE Stimme! Du kannst entweder anonym an der Umfrage teilnehmen oder aktiv bei diesem Projekt mitwirken.

ASSITEJ MANIFEST

Basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention fokussiert sich das ASSITEJ Manifest darauf, dass Kinder und Jugendliche das Recht haben auf Teilhabe an Kunst und Kultur, auch und gerade in Krisenzeiten.

Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention garantiert jungen Mitbürger*innen weltweit die Meinungs- und Informationsfreiheit und Artikel 31 verpflichtet die unterzeichneten Staaten dazu, Kindern und Jugendlichen die gleichberechtigte Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen.

🎬 Webseite Kreativ Akademie

🌐 Webseite ASSITEJ Liechtenstein

Jugendteam: Jannis

Offene Lehrstellen bei der LGT


 

Die LGT ist die weltweit grösste Private Banking und Asset Management Gruppe im Besitz einer Unternehmerfamilie. Als Family Office des Fürstenhauses von Liechtenstein überzeugen wir mit langjähriger Erfahrung in der Verwaltung grosser Vermögen.

Bist du auf der Suche nach einer Lehrstelle? Interessierst du dich für Computer und Technik? Dann bist bei der LGT genau richtig. Sie bieten dir die perfekte Plattform für den erfolgreichen Start in deine berufliche Zukunft.

Als international tätige Firma legt die LGT Wert auf eine familiäre Atmosphäre sowie eine organisierte und zuverlässige Betreuung ihrer Lernenden.

Für den Lehrbeginn 2022 sind folgende Lehrstellen bei der LGT offen

2 Lehrstellen als Informatiker/Systemtechnik

Während deiner vierjährigen Lehre als Informatiker mit Schwerpunkt Systemtechnik unterstützt du 12 Abteilungen in verschiedenen Bereichen der Informatik. Das macht deinen Arbeitsalltag vielseitig und abwechslungsreich. Du wirst dabei von Praxisausbildnern ins Team integriert und während deiner Lehrzeit begleitet. Während der ersten drei Jahre hast du zudem die Gelegenheit herauszufinden, in welche Richtung du dich im vierten Lehrjahr weiterentwickeln möchtest.

Was wird dir geboten?

  • Spannende und abwechslungsreiche Arbeiten in 12 verschiedenen Abteilungen der LGT Informatik
  • Ein Team von über 30 motivierten und aufgestellten Auszubildenden und Praktikanten
  • Persönliche Betreuung durch professionelle Praxisausbilder
  • Lehrlingslager
  • 2 Lernende pro Lehrjahr, was ein gemeinsames Lernen möglich macht
  • Vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten während und nach der Lehre
  • @LGTYoung Social Media Team Workshop

6 Lehrstellen als Kauffrau/Kaufmann Bank

Während deiner dreijährigen Lehre unterstützt du sieben Abteilungen in verschiedenen Bankenbereichen. Das macht deinen Arbeitsalltag vielseitig und abwechslungsreich. Du wirst dabei von Praxisausbildnern ins Team integriert und während deiner Lehrzeit begleitet. So hast du Gelegenheit, herauszufinden in welche Richtung du dich nach der Lehre weiterentwickeln möchtest.

Was wird dir geboten?

  • Spannende und abwechslungsreiche Arbeiten in sieben verschiedenen Abteilungen
  • Ein Team von über 30 motivierten und aufgestellten Auszubildenden und Praktikanten
  • Persönliche Betreuung durch professionelle Praxisausbilder
  • Lehrlingsmeetings, Lehrlingslager, und LAP-Vorbereitungslager
  • Vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten während und nach der Lehre
  • @LGTYoung Social Media Team Workshop

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von LGTyoung (@lgtyoung)

 

Nicole Marthy freut sich über deine Online-Bewerbung. Auch bei Fragen und Auskünften steht sie dir gerne jeder Zeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Emojis und woher sie kommen


Hast du dich noch nie gefragt, wie die Emojis eigentlichen auf unseren Smartphones landen? Hier erfährst du deren Ursprung und wer alles mitmischen kann.

 

aha-Jugendreporter Severin

In Deutschland nutzen einer Studie zufolge 78 % der Messenger-Nutzer Emojis. Das ist eine ganze Menge. Doch woher kommen diese Emojis denn? Die Antwort darauf und viele andere spannende Fakten zu Emojis gibt’s in diesem Artikel.

Von der Idee zum fertigen Emoji

Jeder und jede kann einen Antrag für ein neues Emoji stellen. Dafür muss lediglich angegeben werden, warum genau dieses Emoji unbedingt gebraucht wird. Diese Anträge gehen dann an einen Emoji-Unterausschluss. Ist der Antrag den Anforderungen gerecht, so geht die Reise weiter zum Unicode Technical Committee. Das Unicode Committee ist ein Zusammenschluss mit Vertretern von Apple, Google, Facebook, Microsoft. Es besteht also so gut wie allen grossen und wichtigen Tech-Firmen. Unicode entscheidet dann darüber, welche Emoji-Vorschläge zu Kandidaten werden. Falls es keine Widersprüche gibt und die Internationale Organisation für Normung zustimmt, werden sie beim nächsten Emoji-Update auf deine Tastatur geladen.

Bis zur Implementierung

Vom Antrag bis zum fertigen Emoji auf deiner Tastatur kann es aber rund 15 und 24 Monaten dauern. Ist auf einem Emoji eine Person zu sehen, so muss es noch Varianten für beide Geschlechter und die unterschiedlichen Hautfarben geben. So entstehen dann insgesamt 12 verschiedene Emojis – aus ursprünglich einem einzigen. Jährlich werden um die 100 bis 200 hinzugefügt und es gibt jetzt schon 3521 unterschiedliche Emojis.

Facts rund um Emojis

  • Die ersten „Emojis“ wurden im Jahr 1999 von einem Designer namens Shigetaka Kurita für einen japanischen Mobilfunkanbieter (NTT Docomo) entworfen. Insgesamt waren es 176 Piktogramme. Mit dabei waren z.B. ein 🍔, ein ⚽, eine ☀, ein 🎁 oder eine 🐱.
  • „Emoji Dick“, so heisst das Buch, welches nur mit Emojis geschrieben ist. Dieses Buch erzähl die Geschichte von Moby Dick nur mit Emojis und ist 736 Seiten lang.
  • Insgesamt werden jeden Tag ca. 10 Milliarden Emojis versendet.
  • Die Website emojitracker.com verfolgt in Echtzeit, welche Emojis wie viel Mal getwittert werden. Momentan steht das Tränen lachende Emoji 😂 auf Platz 1. Das rote Herz ❤ auf Platz 2. und das tränen strömende Emoji 😭 auf dem dritten Platz.
  • Es gibt einen Welt-Emoji-Tag, welcher immer am 17. Juli stattfindet.
  • Das Wort „Emoji“ besteht aus den japanischen Schriftzeichen für „e“ (Bild), „mon“ (Ausdruck) und „ji“ (Buchstabe).
  • Die Webseite Emojipedia.org gibt eine Übersicht auf alle bestehenden Emojis und eine Aussicht auf alle kommenden Emojis.

EMOJI – der Film (2017)

Er enthüllt etwas, das noch nie zuvor zu sehen war: Die geheime Welt in einem Smartphone.

Versteckt in der Messaging App liegt Textopolis, eine geschäftige Stadt, in der alle Emojis wohnen und darauf hoffen, vom Besitzer des Telefons ausgewählt zu werden. In dieser Welt hat jedes Emoji nur einen Gesichtsausdruck – jedes ausser Gene. Denn der ist ein überschwängliches Emoji, das ohne Filter geboren wurde und vor lauter unterschiedlichen Ausdrücken förmlich platzt. Fest entschlossen, so „normal“ wie all die anderen Emojis zu werden, holt sich Gene Hilfe von seinem besten Freund Hi-5 und dem berühmt-berüchtigten Codebrecher-Emoji Jailbreak. Gemeinsam brechen sie auf zu einem Abenteuer quer durch alle Apps auf dem Telefon, um den Code zu finden, der Gene reparieren kann.

Ihre Bedeutungen

Sogar Emojis… diese kleinen Symbole, die wir uns gegenseitig schicken, um Gefühle zu zeigen, werden oft benutzt aber falsch interpretiert. Lerne die ursprüngliche Bedeutung einiger Emojis kennen. Ist es nicht spannend, wenn sich etwas Gewöhnliches als ungewöhnlich herausstellt? 😉

Quellen:

  • Wie sind die Emojis entstanden? – rp-online
  • Wie neue Emojis in die Welt kommen – spiele.de

Verein Betzge


Der Verein Betzge

Gegründet im Jahre 2021, kurz nach dem wahrscheinlich längsten Jahr unseres Lebens, haben sich ein paar junge Liechtensteiner*innen zusammengeschlossen, weil es so auf der Welt nicht weitergehen kann. Fehlinformationen und mangelnde Aufklärung haben dazu geführt, dass Nachhaltigkeit in der heutigen Gesellschaft einen immer noch viel zu niedrigen Stellenwert hat.

Der Verein möchte mit seriös recherchierten Artikeln aufklären und die Nachhaltigkeit in Liechtenstein aktiv fördern sowie mit eigenen Projekten mitgestalten.

Hier geht’s direkt zur Betzge-Homepage.

Aktuelles

Balzner Flohmarkt – Möbel, Spielzeug, Kleider, Selbstgemachtes u.v.m.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Verein Betzge (@sbetzge)

Warmshowers


Eine Gemeinschaft von Fahrradtouristen und denjenigen, die sie gerne unterstützen.

Die Plattform bietet die Technologie für die gegenseitige Gastfreundschaft von Radfahrern und Gastgebern. Was vor mehr als 10 Jahren mit einer Tabelle von Namen begann, ist heute eine Gemeinschaft von mehr als 185.000 Nutzern auf der ganzen Welt. 

WarmShowers - how it works

Wie funktioniert Warmshowers?

Damit die Plattform gehostet und in Schuss gehalten werden kann, ist die gemeinnützige Organisation mit Sitz in Colorado, USA, auf Sponsoring und niedrige Nutzungsgebühren der User angewiesen. Sobald du also eine Reise mit deinem Rad unternehmen willst, registrierst du dich auf der Seite – Join. Nachdem du angemeldet bist, kannst du auf der Karte nach dem gewünschten Ort suchen und ausgewählte Profile aufrufen und Kontakt mit dem Host aufnehmen. Lese unbedingt das gesamte Profil des Gastgebers auf besondere Wünsche und allfällige Anforderungen an den Reisenden hin durch.

Blog Bike Life

Was sollte in meinem Profil stehen?

Fülle möglichst alle Felder aus und lade ein aktuelles Foto von dir hoch. Erzähle auch etwas über dich, damit mögliche Gäste und Gastgeber einen ersten Eindruck von dir bekommen So zum Beispiel Hobbys, Leidenschaften, Gebiete in deiner Region, wieso du Gastgeber sein möchtest oder wieso du eine Radreise planst. Je detaillierter du über dich schreibst, desto besser können sich die anderen Personen ein Bild von dir machen.

DO’s and DO NOT’s für Radfahrer und Gastgeber

✅ Geniesse die Gemeinschaft und melde dich mindestens 1x im Jahr an, damit dein Profil aktiv bleibt.

✅ Reagiere auf Anfragen und Nachrichten, die du erhältst

✅ Nimm deine Familie, Freunde oder auch Bekannte mit auf das Abenteuer

✅ Gib deinem Gastgeber/deinem Gast nach dem Aufenthalt ein Feedback. Du liest bestimmt auch gerne, wie Gäste die Zeit beim Host empfunden haben. Hinterlasse also auch du eine Rückmeldung (ein Geben und Nehmen).

❌ Verwende die Plattform ausschliesslich für Themen/Fragen, die mit Radtouren und Gastgebern zu tun hat. Unangemessene und nicht passende Nachrichten werden umgehend gelöscht und der Benutzer wird entfernt.

❌ Verwende die Plattform ausschliesslich, wenn du eine warme Dusche während deines Radfahr-Abenteuers brauchst. Für Unterkunftsmöglichkeiten, Mitfahrgelegenheiten oder anderes gibt es eigene Plattformen.

❌ Bleibe nicht an einem Ort, bei dem du dich nicht wohlfühlst. Nimm als Gastgeber auch keine Gäste auf, bei denen du ein ungutes Gefühl hast. Dieses Recht steht dir absolut zu!

❌ Verwende diese Plattform nur, wenn du älter als 18 Jahre bist.

Eindrücke auf den Sozialen Medien

Facebook: Warmshowers Foundation
Instagram: warmshowers_org

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Warmshowers.org (@warmshowers_org)

 

Weitere Links & Infos

Nathalie


Zuständig für: jubel, Erasmus+/ESK, Jugendinfo, Jugendprojekte
Erreichbar unter: nathalie@aha.li oder +423 239 91 16

Wer bist du?

Hallo, ich bin Nathalie und 35 Jahre alt. Geboren und aufgewachsen bin ich in Liechtenstein. Nachdem ich mein Studium in Erziehungswissenschaften an der Uni Bern abgeschlossen hatte, habe ich ein Praktikum in Berlin gemacht und ein paar Jahre im Zürcher Oberland gearbeitet. Seit August 2021 bin ich ein Teil des aha-Teams.

Wie bist du zum aha gekommen?

Ich habe das aha schon als 15-Jährige kennengelernt, als ich an Feriencamps in Finnland, Wien/Budapest und Tschechien teilgenommen habe. Das war eine super Erfahrung, bei der ich viele coole Leute und Länder entdecken konnte. Deshalb freu ich mich jetzt umso mehr, selbst ein Teil der aha-Crew zu sein.

Nach dem Studium habe ich 5 Jahre im Zürcher Oberland in einer Wohngruppe für Menschen mit einer Beeinträchtigung gearbeitet. 2018 entschloss ich mich zu kündigen und meine Wohnung aufzulösen, um ein Jahr auf Weltreise zu gehen, was eine der besten Entscheidungen meines Lebens war. Der Weg führte mich wieder zurück nach Liechtenstein, wo ich die letzten Jahre im schulischen Bereich tätig war.

Für welche Bereiche im aha bist du zuständig?

Ich bin für das Programm „jubel“ zuständig, wo es vor allem darum geht Jugendlichen ein Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsrecht einzuräumen. Bei den EU-Programmen Erasmus+/ESK bin ich die Ansprechperson für alles rund um Discover EU, Jugendpartizipationsprojekte, Kooperationspartnerschaften, Kleine Partnerschaften, TCA und NET sowie für die Solidaritätsprojekte. Zusätzlich darf ich die Bereiche Jugendinfo und Jugendprojekte unterstützen.

Welchen Rat würdest du deinem 15-Jährigen Ich geben?

  • Hab Mut, leg deine Schüchternheit ab und leg einfach los!
  • Sei offen für Neues und probiere unterschiedliche Dinge aus. Das ist die beste Art, dich selbst kennenzulernen und zu wachsen.
  • Sei dir immer wieder bewusst, wie gut es uns in Liechtenstein geht und wie viele Möglichkeiten wir haben. Nutze sie.

Und nun erzähl uns noch ein wenig über dich & deine Persönlichkeit

🎶🎸 Ich liebe Konzerte und Festivals.
🌱♻ Beim Verein Ackerschaft, der sich für Schulgärten und Nachhaltigkeit in Liechtenstein einsetzt, kümmere ich mich mit Herzblut um die Social Media Kanäle.
🧭🏝Trotz Weltreise habe ich noch längst nicht alles gesehen. Die Reiselust packt mich immer wieder.

Beiträge

KlimaLab

Mit dem Fokus auf Bildung im Bereich Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beteiligt sich die Arbeitsgruppe am Erasmus+-Projekt „KlimaLab“. Gemeinsam wird ein Workshop erarbeitet, der in einer Pilotphase an Liechtensteinischen Schulen getestet wird. Zudem wird die Ist-Situation der bisherigen Angebote erfasst, um Synergien zu bündeln.

Digitale Wege zur Jugendbeteiligung 

Multiplier Event in Friedrichshafen zur digitalen Jugendbeteiligung  Am 25. Oktober versammelten sich Vertreter:innen und Fachleute aus der Jugendarbeit im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Die Veranstaltung hatte das Ziel, sowohl die Bedeutung…

Solidaritätsprojekte

Vor Ort Grosses bewirken! Seit 2021 haben junge Erwachsene in Liechtenstein die Möglichkeit, sich im Rahmen von Solidaritätsprojekten vielfältig und regional zu engagieren. Doch was genau kann man da machen,…

jubel-Forum 2022

„Lasst uns mitreden!“ Zum jährlichen Höhepunkt der Jugendbeteiligung Liechtenstein, kurz jubel, zählt die Zusammenkunft von Jugendlichen mit Erwachsenen aus Politik, Wirtschaft und der Jugendarbeit zum gemeinsamen Austausch. Über 40 Klassensprecher:innen…

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner