Endlich ist es wieder so weit und wir können die Lange Nacht der Jugendtreffs bewerben, denn sie findet in diesem Jahr stattfinden! Nutze die Chance und fahre mit dem OJA-Bus von Treff zu Treff und lerne alle Treffs in Liechtenstein kennen. Zudem hast du die Möglichkeit an einem Gewinnspiel mitzumachen.
In öffentlich zugänglichen Bildungseinrichtungen ist der institutionalisierte Lernprozess nicht frei oder kreativ gestaltbar, sondern bewegt sich innerhalb eines rechtsverbindlichen Rahmens, der im Allgemeinen als Curriculum bezeichnet wird. Jedes Curriculum schreibt Lernprozesse und Lernresultate als „outcomes“ des jeweiligen intendierten und implementierten Lernprozesses vor, und versucht auch die zu erzielenden Lernprozesse in den jeweiligen Fächern vorzugeben.
Aus Sicht der dynamischen Systemtheorie ist die Fähigkeit der Wissenschaft, verlässliche Prognosen über zukünftige Systementwicklung zu machen, beschränkt. Somit ist curriculare Planung mit einem Paradoxon konfrontiert, das am besten wie folgt beschrieben werden kann:
Ein Curriculum definiert notwendigerweise „the curricular content of yesterday, for the children of today, to provide the skills required for the jobs of tomorrow“.
Prof. Philip Herdina, u.a. Komplexitätsforscher an der Universität Innsbruck, erkundet mit seinem Vortrag, welche Lösungen dynamische Systemtheorie zu nachhaltigen curricularen Entwürfen beitragen kann und welche Probleme damit verbunden sind.
Anmelden kannst du dich direkt unter www.formatio.li/denkmanufaktur – der Gegenwartstalk findet vor Ort sowie online statt, dies kann bei der Anmeldung ausgewählt werden.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von formatio Privatschule (@formatio_privatschule)
Ein Beitrag geteilt von formatio Privatschule (@formatio_privatschule)
Student ambassadors präsentieren die formatio Masterclass
April 2022, 18:00 Uhr Leuchtturm Bildungsforum „Lebendiges Lernen“
08. 06. 2022, 18:00 Uhr Achtsamkeitswalk Triesen erkunden
Tiny House Juli 26, 2021Februar 21, 2023
Die Klasse 4a der Oberschule Vaduz hat sich bereits in der dritten Klasse mit dem Thema Umwelt oder besser gesagt Photovoltaik auseinandergesetzt. Dabei sind sie zum Entschluss gekommen, irgendein Platz in Liechtenstein zu finden, um selbst eine Photovoltaikanlage aufzubauen. Die Gemeinde Schaan hat ihnen einen Platz an der Primarschule Schaan angeboten, welcher zum Glück ein ideal gelegener Ort war, um eine Photovoltaikanlage zu bauen.
Ihr Ziel war es, einen Schritt in Richtung Unabhängigkeit vom Atomstrom zu machen. Sie wollten handeln, anstatt nur zu reden. Nach dem erfolgreichen Abbau der thermischen Solaranlage bei der Sternwarte auf dem Primarschulgebäude der Gemeinde Schaan haben sie eine Photovoltaikanlage an dem gleichen Standort geplant, finanziert und installiert. Das Projekt haben sie mit der Unterstützung des Vereins Jugend Energy, der Lenum AG und der Gemeinde Schaan umgesetzt. Mit ihrem Projekt möchten sie anderen Jugendlichen, Kindern und auch Erwachsenen zeigen, dass es auch saubere Möglichkeiten zur Produktion von Strom gibt.
Mit dem Bau der Photovoltaikanlage hatten wir folgende Ziele: 1. Produktion von mehr erneuerbare Energien 2. Weg vom Atomstrom 3. Information von Kindern und anderen Jugendlichen über erneuerbare Energien 4. Einmal richtig Arbeiten, statt nur in der Schule die Theorie zu lernen 5. Etwas tun, anstatt nur vom Klimawandel zu reden
Homepage von Jugend Energy
PV-Anlage bei der Primarschule Schaan ist aufgebaut
Artikel vom Abbau der alten SolaranlageHomepage von Jugend Energy
Eine weitere Fotovoltaikanlage realisiert
Youtube Video
Abbau der alten, thermischen Solaranlage Oktober 2020
Hussein stellt Jugend Energy vor
Photovoltaikprojekt Sternwarte Schaan, 3.Stufe der Oberschule Vaduz 20/21
Das Projekt ist innerhalb des Vereins MerkWürdig angesiedelt. Der Verein stellt einen Zusammenschluss junger Erwachsener aus Liechtenstein dar, die es sich zum Ziel gesetzt haben über Veranstaltungen einen Beitrag zur kulturellen und sozialen Vielfalt des Landes zu leisten. Wir ermutigen Mitglieder ihre eigenen Ideen und Projekte einzubringen und diese in kleinen Gruppen relativ autonom auszuarbeiten und umzusetzen.
Die Projektgruppe „Studentische Datenbank Liechtenstein“ entstand im Herbst 2020 und besteht aus Ilea Batliner, Julia Sommerauer und Robin Gerstgrasser.
Jedes Jahr stellen sich zahlreiche Maturantinnen und Maturanten die gleichen Fragen; Wie geht es weiter? Will ich studieren? Und wenn ja, was?
Man besucht Studieninformationstage, klickt sich durch Websites von den verschiedenen Universitäten oder lässt sich professionell beraten. Doch, ob man die richtige Wahl getroffen hat, was ein entsprechendes Studium alles auszeichnet und ob es wirklich so ist, wie es beworben wird, kann man erst beurteilen, wenn man es dann auch studiert. Genau an diesem Punkt setzt die Projektgruppe an! Ihre Datenbank eröffnet die Möglichkeit, sich unkompliziert mit derzeitigen Studierenden in Verbindung zu setzen, sich auszutauschen und so einen wirklichen Einblick in den Studienalltag zu gewinnen.
Die Hauptziele, die mit dem Projekt verfolgt werden, lauten wie folgt: 1) Einrichten einer funktionierenden Datenbank. 2) Eine möglichst breite Abdeckung was Universitäten und Studiengänge betrifft. 3) Die Datenbank nachhaltig zu gestalten, so dass sich diese in die Landschaft der Angebote rund um Studieninformation eingliedert und zu einem festen Bestandteil dieser wird. 4) Ausweitung der Datenbank auch auf Maturantinnen und Maturanten der Schweiz.
Die „kurzfristigen“ Ziele für das Jahr 2020 lauteten: 1) Mindestens 50 Studentinnen und Studenten akquirieren, die das Projekt unterstützen und sich mit ihrem Studienprofil in die Datenbank eintragen lassen. 2) Dabei wird versucht die „gängigen“ Universitäten und Studienprogramme abzudecken (bspw. Uni Bern, Liechtenstein, Zürich, ETH). 3) Den Maturantinnen und Maturanten des Jahres 20/21 das Angebot bereits zur Verfügung stellen.
Bei dem Projekt «Green Event – PlankenRockt» haben zwei verschiedene Gruppen zusammengefunden: Die «Alps2030» – Gruppe, bestehend aus Severin, Azra und Hannah, hat sich schon im Dezember 2019 für ein nachhaltiges Umweltprojekt interessiert. Deshalb wollten sie an diesem Projekt, das gemeinsam mit der CIPRA und Partnerorganisationen aus Europa über Erasmus + läuft, teilnehmen. Jedes Mitgliedsland hat die Aufgabe, ein Projekt, das einen Beitrag zur Förderung der SDGs (Nachhaltigkeitsziele der UNO) leistet, umzusetzen. Von vornherein war klar, dass die Gruppe ein nachhaltiges Event in Liechtenstein auf die Beine stellen will! Beim gemeinsamen Brainstorming kam schliesslich die Idee auf, den alle zwei Jahre stattfindende Event «PlankenRockt» nachhaltig zu gestalten. So kam die «PlankenRockt» – Gruppe zusätzlich ins Spiel! Lorena, Anita und Nguyen sind Jugendliche aus Planken, die PlankenRockt, das Openair-Konzert, mit Unterstützung der Jugendarbeit Planken organisiert haben.
Die Projektgruppe stand von Anfang an vor mehreren grossen Herausforderungen. Der Plan war jedoch klar:
Das Ergebnis sollte nicht nur ein toller Event sein, bei dem die Besucher*innen junge Bands aus der Region live erleben können und sich amüsieren, sondern auch die Umsetzung von einigen Nachhaltigkeitszielen. Wichtig war ihnen vor allem, dass beim Event:
Damit die Projektgruppe mit der Planung gut vorankommt, haben sie sich in Kleingruppen aufgeteilt. Somit konnten die verschiedenen Aufgabenbereiche verteilt werden und jede*r von ihnen hat in einem oder mehreren der folgenden Bereiche mitgearbeitet:
Capoeira ist eine afro-brasilianische Kampfkunst bzw. ein Kampftanz. Der körperliche Zugang der Capoeira kann ein Beitrag zum sozialen Lernen sein. Durch die meist ungewohnten Bewegungen lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sich besser wahrzunehmen und selbständig, im eigenen Rhythmus, Alternativen zu ihrem gewohnten Verhalten zu finden. Sich selbst wertvoll zu spüren, hilft, respektvoll und tolerant miteinander umzugehen.
Bei “Capoeira connects” geht es nicht nur um den physischen Sport. Das Projekt setzt sich für Gemeinsamkeit ein. Junge Menschen verbinden sich durch Musik, Rhythmus, Kultur, Kulinarik und viele weitere Sportarten. Dabei lernt uns die Gemeinschaft sich selbst zu spüren sowie respektvoll und tolerant miteinander umzugehen. All dies kann von der „Capoeira-Welt“ in die „westliche-moderne-Welt“ übertragen und mitgenommen werden. Unsere Hauptaktivitäten fanden zwischen Februar 2020 und Juli 2021 statt.
Wir möchten mit Capoeira eine Plattform bieten, die es Menschen aus allen Nationen, jeglichen Altern oder sozialen Hintergrundes ermöglicht, sich kreativ entfalten zu können. Des Weiteren ermutigen wir Menschen, das Wissen und Selbstvertrauen aufzubauen, um aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, und anderen Menschen mit unterschiedlicher ethnischer, religiöser oder sozialer Herkunft vorbehaltlos zu begegnen.
Durch die vielen pädagogisch wertvollen Elemente besteht eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich kreativ und sinnvoll zu entfalten. Wir ermutigen Menschen sich aktiv weiterzubilden. Dies kann in sportlichen, musikalischen, sozialen, kreativen, etc. Bereichen passieren. Bei uns gibt es keine Grenzen.
Wir bieten klare Strukturen mit einem transparenten System und einer professionellen Ausbildung als „Capoeirista“ und Mensch. Die „Mestres“ und Initiatoren von Ideal Capoeira greifen auf eine langjährige, aktive und professionelle Ausbildung zurück, die traditionelle Werte der Capoeira mit modernen und aktuellen Methoden mischen und ständig aktualisieren. Jedes Vereinsmitglied kann sich so viel einbringen wie es möchte.
Madlaina Bischof und Tanja Domenjoz waren Ende 2019 mit dem Jugendraum Ruggell auf einem Ausflug. Dabei kamen sie mit der Jugendleiterin Selina Kaufmann ins Gespräch und wurden darauf aufmerksam gemacht, dass der Jugendraum umgestaltet werden soll.
Die Idee gefiel ihnen sehr und sie willigten ein, bei diesem Projekt dabei zu sein. Da sie für die Schule sowieso ein Abschlussprojekt machen mussten, war das die perfekte Gelegenheit. Ziel war es, den Jugendraum für andere Jugendliche attraktiver und spannender zu gestalten.
Die Mädchen wurden von der Planung bis zur Umsetzung stark gefordert. Sie konnten in dieser Zeit vieles Neues lernen und ihre Kreativität sowie ihr Handwerk unter Beweis stellen. Während der Projektphase wurden zudem andere Jugendliche mit einbezogen, beispielsweise wurde auch ein Graffiti Workshop durchgeführt. Im Mai 2020 war das Projekt beendet und der neue Jugendraum konnte besucht werden.
Die jungen Damen konnten während der Projektphase auf diverse Unterstützung zurückgreifen. An dieser Stelle möchten sie sich bei folgenden Personen/Beteiligten herzlich bedanken:
Mädchentreff Rugasch auf Facebook
Mädchentreff Rugasch auf Instagram
Der Nachhaltigkeitsvereins „Betzge wurde im Jahr 2021 von ein paar jungen Liechtensteiner*innen gegründet, kurz nach dem wahrscheinlich längsten Jahres ihres Lebens. Fehlinformationen und mangelnde Aufklärung haben dazu geführt, dass Nachhaltigkeit in der heutigen Gesellschaft einen immer noch viel zu niedrigen Stellenwert hat. Der Verein wollte nicht nur administrative Aufgaben übernehmen, sondern vielmehr aktiv den Klimaschutz in Liechtenstein gestalten.
Der Verein möchte mit seriös recherchierten Artikeln aufklären und die Nachhaltigkeit in Liechtenstein aktiv fördern sowie mit eigenen Projekten mitgestalten.
Mittlerweile besteht das Betzge Team aus 5 Mitgliedern:
Hier geht’s direkt zur Betzge-Homepage.
Mit dem ePaper „Betzger“ sollen verschiedene Themen zu Nachhaltigkeit behandelt werden und die Meinung junger Erwachsener dargestellt werden. Der Verein möchte durch Aufklärung mittels Zeitschrift und durch Projekte aktiv die Nachhaltigkeit Liechtensteins fördern. Zudem soll der Verein für Gleichgesinnte die Möglichkeit bieten, ebenfalls aktiv zu werden und unter unserem Prinzip an der Bewegung teilnehmen können.
Projekte zum Mitwirken
Hettisch selber a Idee för a Projekt? Oder wetisch bir nögsta Usgab metwörka? Denn meld di ungeniart bir Valentina, bir Ilea, bim Samuel oder bim Flo.
In der Homeschooling-Zeit im Jahr 2020 hatten die Geschwister Sarah und Fabian Nägele die Idee, eine eigene Band zu gründen, eigene Songs zu schreiben, zu produzieren und ihre Musik dann auch über öffentliche Streaming-Dienste und Social Media mit anderen Menschen zu teilen.
Im März 2020 wurde der Präsenzunterricht bis auf Weiteres eingestellt und die Schüler wurden nach Hause geschickt. Von heute auf morgen sass man dann also den ganzen Tag zu Hause, konnte keine Freunde mehr treffen und machte seine ganze Schularbeit alleine, ohne die Hilfe der Lehrer.
Sarah und ihr Bruder sassen im gleichen Boot und kamen auf die Idee, eigene Musik zu produzieren. Beide hatten bereits zuvor Musikerfahrung. Sarah nahm zu dieser Zeit schon Gesangsstunden – Fabian hat schon Klavier und Gitarre gespielt. Die Geschwister schrieben schon zuvor ihre eigenen Songs und brachten ihre Ideen nun zusammen. Mit seinen Instrumenten und ihrem Gesang hatten sie also viele Möglichkeiten.
Die Alternative-Pop-Band „Daisy Lloyd“ wurde ins Leben gerufen.
Es fehlte ihnen nur noch ein eigenes kleines Musik Studio. Die beiden haben sich umgehend ein Studiomikrofon und ein Aufnahmegerät besorgt, um mit der Produktion ihres Albums zu beginnen. Mit der gratis App GarageBand von Apple konnten sie auf ihrem Laptop dann sofort anfangen aufzunehmen.
Im Mai 2020 wurde dann die Single “ Leak in the Ship“ inklusive Musikvideo veröffentlicht. Einen Monat später, im Juni 2020, folgte das Debütalbum „Tides Of Time“. In Zukunft sind weitere Songs geplant, um noch mehr Menschen mit ihrer Musik zu erreichen.
Daisy Lloyd auf Youtube
Daisy Lloyd auf Spotify
Daisy Lloyd auf Instagram
Petition Menstruationsartikel Juli 24, 2024Juli 26, 2024 Erfahrungsberichte Ausland 2021 Oktober 28, 2021Februar 21, 2023 Tag der Demokratie September 7, 2021Februar 21, 2023 Meine Zeit im Liechtensteinischen Skiverband (LSV) Juli 19, 2021Februar 21, 2023 Sprachaufenthalt in Malta Juli 16, 2021Februar 21, 2023 Ferienspass – Flossbauen und Piratenschatzsuche Juli 14, 2021Februar 21, 2023 backstage:Jugendliche zum Thema Impfen #7 Juli 14, 2021Februar 21, 2023 Ferienspass – Rolling Monday Juli 12, 2021August 3, 2023 vom Schüler zum Unternehmer Juli 8, 2021Februar 21, 2023 Self-Tracking – gesund oder gefährlich? Januar 28, 2021Februar 21, 2023 backstage:Volkszählung 2020 #5 Dezember 19, 2020August 3, 2023 Mini-Bücherliste November 16, 2020Februar 21, 2023 Band/Bandräume November 12, 2020Februar 21, 2023 Wählen ab 16 Oktober 27, 2020August 3, 2023 backstage:Sprachaufenthalt in Malta #4 September 30, 2020Februar 21, 2023 Klimaschutz August 7, 2020Februar 21, 2023 Rassismus entgegentreten Juni 4, 2020November 11, 2024 Rassismus immer noch ein Thema Juni 4, 2020Februar 21, 2023 Tag der Freundschaft Mai 28, 2020September 7, 2023 Tag der Familie Mai 12, 2020September 7, 2023 Amerikanische Pancakes April 14, 2020September 7, 2023 Welttanztag April 14, 2020April 2, 2024 Weltfrauentag März 5, 2020Mai 30, 2023 Funken Februar 19, 2020Januar 31, 2024 Eine etwas andere Woche Dezember 2, 2019Februar 21, 2023 Das Handy: Schuldenfalle Nummer eins Dezember 2, 2019September 7, 2023 Lehre im Handwerk September 25, 2019Juli 11, 2023
Erfahrungsberichte Ausland 2021 Oktober 28, 2021Februar 21, 2023 backstage: ESK-Freiwilligenprojekt mit Fiona im Talk #10 Oktober 27, 2021Februar 21, 2023 backstage: „Kinderbuch Affe Toni“ Interview mit Lea Hofmänner #9 Oktober 26, 2021Februar 21, 2023 Der Affe Toni Mai 4, 2021Februar 21, 2023 Greenwashing – Der Schein trügt Februar 4, 2021Februar 21, 2023 Gesellschaftsspiele Dezember 2, 2020August 3, 2023 Lichtverschmutzung November 12, 2020Februar 21, 2023 Sexismus in Werbungen November 5, 2020März 17, 2023 Weltspartag Oktober 27, 2020Februar 21, 2023 Weltmusiktag September 23, 2020Februar 21, 2023 Containern September 1, 2020Februar 21, 2023 Unterstützung von Folteropfern Juni 24, 2020August 3, 2023 Pride Month Juni 8, 2020September 19, 2023 «Für immer die Alpen» – Ein Interview mit dem Schriftsteller Mai 29, 2020August 3, 2023 Welt-Bienen-Tag April 30, 2020Februar 21, 2023 Welt-Hepatitis-Tag April 29, 2020April 10, 2024 Couscous-Hack-Pfanne April 24, 2020Februar 21, 2023
Weihnachtstraditionen rund um die Welt November 26, 2020November 29, 2023 Weltvegantag Oktober 28, 2020Februar 21, 2023 Welttierschutztag Oktober 1, 2020August 3, 2023 Weltfriedenstag September 18, 2020Mai 30, 2023 Erfahrungsbericht Graffiti-Workshop August 21, 2020Februar 21, 2023 Apps beim Reisen Juli 23, 2020Februar 21, 2023 Ausflüge in Liechtenstein und der Region Mai 26, 2020Juli 8, 2024 Europatage Mai 5, 2020April 10, 2024 Welttag des Buches April 21, 2020April 2, 2024 Veggie-Wrap April 14, 2020Februar 21, 2023 Videointerview mit Dirk Flaig zum Thema «Budget & Finanzen» Februar 3, 2020Februar 21, 2023 «Mein Liechtenstein 2039» – ein Erfahrungsbericht Dezember 13, 2019September 7, 2023 Reisetipps Januar 25, 2018Dezember 9, 2024
Grillplätze in Liechtenstein August 21, 2020Juli 8, 2024
Weltrotkreuztag Mai 6, 2020August 3, 2023 Earth Day April 16, 2020April 2, 2024 Selbstgemachtes Müsli April 14, 2020Februar 21, 2023 Lernapps für den Alltag zuhause April 3, 2020September 1, 2023 Videointerview mit Dirk Flaig zum Thema «Budget & Finanzen» Februar 3, 2020Februar 21, 2023 «Mein Liechtenstein 2039» – ein Erfahrungsbericht Dezember 13, 2019September 7, 2023
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen November 13, 2020August 3, 2023 Ausflüge in Liechtenstein und der Region Mai 26, 2020Juli 8, 2024 Alkohol – harmlos? Februar 12, 2020September 7, 2023 Brände im Regenwald – was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Oktober 4, 2019Juli 11, 2023
Weltlachtag April 30, 2020September 1, 2023 Scampi-Pfanne April 29, 2020September 7, 2023 Nusspralinés April 24, 2020September 7, 2023 Muttertag April 23, 2020September 7, 2023
Einfügen eines Padlets auf der aha-Website
Dein Feedback ist uns wichtig.